DE2024794C3 - Switching device for reversing the movement of the feed and / or feed movement of an automatic tool - Google Patents

Switching device for reversing the movement of the feed and / or feed movement of an automatic tool

Info

Publication number
DE2024794C3
DE2024794C3 DE19702024794 DE2024794A DE2024794C3 DE 2024794 C3 DE2024794 C3 DE 2024794C3 DE 19702024794 DE19702024794 DE 19702024794 DE 2024794 A DE2024794 A DE 2024794A DE 2024794 C3 DE2024794 C3 DE 2024794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
movement
stop
switching device
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024794
Other languages
German (de)
Other versions
DE2024794B2 (en
DE2024794A1 (en
Inventor
Heinz; Fakler Sigfried; 7000 Stuttgart Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702024794 priority Critical patent/DE2024794C3/en
Publication of DE2024794A1 publication Critical patent/DE2024794A1/en
Publication of DE2024794B2 publication Critical patent/DE2024794B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2024794C3 publication Critical patent/DE2024794C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft cine Schalteinrichtung für die ewegungsumkehr der Zustell- und/oder Vorschubbeegung /wischen einem Werkstück und einem Werk- eug eines mehrere Arbeitshübe hintereinander selbstitie ausführenden Werk/eugautomaten, mit Schaltelementen zum Begrenzen der Hubbewegung für die Arbeitshübe auf Zwischenstellungen des Gesamthubweges und mit einer Einrichtung zum Überfahren der Schaltelemente nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitshüben, die eine mit jedem Arbcilshub um einen vorgegebenen Winkel verdrehbare und gegen Zurückdrehen durch eine in einem Drehsinn wirkende Drehsicherung gesicherte Schaltscheibe enthält.The invention relates to a switching device for reversing the infeed and / or feed movement / wiping a workpiece and a tool of a self-executing several working strokes in succession, with switching elements to limit the stroke movement for the working strokes to intermediate positions of the total stroke and with a Device for driving over the switching elements after a predetermined number of working strokes, which contains a switching disc which can be rotated by a predetermined angle with each stroke and is secured against turning back by a rotation lock acting in one direction of rotation.

Bei Werkzeugaulomaten muß der das Werkstück aufnehmende Tisch oder der das Werkzeug aufnehmende Schlitten in eine Ausgangsstellung zurückgefahren werden, in der Werkzeug und Werkstück einen relativ großen Abstand zueinander einnehmen, so daß das Werkstück oder das Werkzeug ausgewechselt werden können. Bei Mehrfachbearbeitung von Werkstücken muß /wischen jedem Arbeitshub die Rückfahrbewegung nicht in voller Größe durchgeführt werden, da es genügt, wenn das Werkzeug von dem Werkstück so weit frei ist. daß das Werkzeug und/oder das Werkstück automatisch verschwenkt oder umgestellt werden können. Die großen Rückführwege zwischen den einzelnen Arbeitshüben führen zu Totzeiten, die sich im Serienbetrieb unangenehm bemerkbar machen und die Fertigungszeiten erhöhen.In the case of tool aulomats, the table or the tool receiving the workpiece must Carriage can be moved back into a starting position in which the tool and workpiece are relative take a large distance from each other, so that the workpiece or the tool can be replaced be able. In the case of multiple machining of workpieces, the return movement must / between each working stroke cannot be done in full size, as it is sufficient for the tool to be so off the workpiece far is free. that the tool and / or the workpiece are automatically pivoted or repositioned be able. The long return paths between the individual working strokes lead to dead times that are in the Make series production unpleasant and increase production times.

Bei einer bekannten Bauart (US-PS 19 96 842) wird der vocstehetid geschilderte Bewegungsablauf verwirklicht. Bei dieser Bauart wird die Bewegungsumkehr von ortsfest am Maschinenbett angeordneten Magnetspulen gesteuert, denen eine mit dem Schlitten bewegliche Metallplatte zugeordnet ist. Zur Begrenzung der Hubbewegung auf Zwischenstellungen zwischen den Arbeitshüben ist eine dritte Magnetspule vorgesehen, die zwischen den beiden ersten angeordnet ist. An dem Maschinenbett ist bei der bekannten Bauart eine Schaltscheibe vorgesehen, die von einem Mitnehmer bei jedem Hub weitergetaktel wird, bis ein Nocken der Schaltscheibe über einen Stößel einen Schalter schließt, der die mittlere Magnetspule außer Betrieb setzt, so daß sie ohne eine Umkehrbewegiing auszulösen überlaufen werden kann. Für eine derartige Schalteinrichtung ist ein erheblicher Herstellungsaufwand notwendig. Da bei dieser Bauart weiter elektrische Bauelemente und Schaltungen in den Grundaufbau einbezogen werden. erscheint mit diesen Mitteln ein nachträglicher Umbau eines Werkzeugautomaten mit einem vertretbaren Aufwand nicht möglich.In a known design (US-PS 19 96 842) the vocstehetid described sequence of movements is realized. With this type of construction, the movement is reversed by magnet coils fixedly arranged on the machine bed controlled, which is associated with a movable metal plate with the carriage. To limit the Lifting movement to intermediate positions between the working strokes, a third magnetic coil is provided, which is arranged between the first two. In the known design, there is one on the machine bed Switching disk is provided, which is clocked on by a driver with each stroke until a cam of the Switching disk closes a switch via a plunger, which puts the central solenoid out of operation, so that it can be overrun without triggering a reverse movement. For such a switching device is a considerable manufacturing effort is necessary. Since this type of electrical components and further Circuits are included in the basic structure. With these means, a subsequent conversion appears an automatic tool machine with a justifiable effort is not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte selektive Hubumkehr in Zwischenstellungen ohne eine speziell hierfür ausgelegte elektrische Schaltung zu erzielen, so daß auch ein nachträglichei Einbau einer solchen Einrichtung an einen vorhandener Werkzeugautomaten ohne Eingriff in dessen elektrische Schaltung möglich ist. Die Erfindung besteht darin, daf. ein am Schlitten oder Maschinenbett angebrachte! Endschalter vorgesehen ist, dem ein die Länge de; Gesamthubweges durch Betätigen seines Schaltorgan: begrenzender am Maschinenbett oder Schlitten ange brachter Anschlag zugeordnet ist, dem zur Begrenzunj der Zwischenstellungen ein weiterer Anschlag vorange setzt ist, der von der Schaltscheibe gebildet ist, die mi einer der Höhe des .Schallorgans entsprechende! Abflachung versehen ist. Durch diese Ausbildung win erreicht, daß der zusätzliche Anschlag eine 1 lubumkch in Zwischenstelliingen bewirkt, wobei nach eine gewissen Anzahl von Arbeitshüben der Anschlag ein derartige Stellung einnimmt, daß er den Endschalte überläuft, so daß dann die llubumkehr erst von dei ursprünglich zur Bedienung des Endschalters vorhandcThe invention is based on the object of the known selective stroke reversal in intermediate positions without achieving a specially designed electrical circuit, so that also a retrofit Installation of such a device on an existing automatic tool machine without interfering with its electrical system Circuit is possible. The invention consists in that. one attached to the slide or machine bed! Limit switch is provided to which a length de; Total stroke by actuating its switching element: limiting stop attached to the machine bed or slide is assigned to the limit stop the intermediate positions a further stop is vorange, which is formed by the switching disk, the mi one corresponding to the height of the sound organ! Flattening is provided. Through this training win achieved that the additional stop a 1 lubumkch causes in Zwischenstelliingen, after a certain number of working strokes the stop assumes such a position that it reaches the limit switch overflows, so that the reversal of llub only from dei originally available to operate the limit switch

neu Anschlag übernommen wird. Indem nur zusäi/lich ein mechanischer Teil, nämlich die Schaltscheibe angebracht wird, ist eine Umrüstung eines vorhandenen VVerkzeugautomalen sehr einfach, du nicht in die bereits vorhandene elektrische Steuerung eingegriffen werden S muß.new stop is taken over. By only zusäi / Lich a mechanical part, namely the switching disk is mounted, a conversion of an existing VVerkzeugautomalen is very simple, you will not intervene in the existing electrical control S must.

LJm einen exakten Bewegungsabiauf zu erhallen, ist es vorteilhaft, wenn die Schaltscheibe ',n einem Drehsinn mit einem gegen einen ortsfesten Anschlag anlaufenden Schaltiiiiger verbunden ist. Um den Schaltfinger immer in seine Ausgangsstellung zurückzuführen ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Schaltfinger mit einer gegen die Drehrichtung der Schaltscheibe wirkenden Spiralfeder versehen. Dabei ist es baulich vorteilhaft, wenn die Schaltscheibe über eine als Freilauf wirkende Rasterung und einen federbelasteten Stift mit dem Schaltfinger und/oder der Achse verbunden ist.LJm to obtain an exact sequence of movements is it is advantageous if the switching disk ', n one sense of rotation is connected to a switching element running against a stationary stop. Always around the shift finger In an expedient embodiment, the shift finger can be returned to its starting position a spiral spring acting against the direction of rotation of the switching disk. It is structural advantageous if the switching disk has a detent acting as a freewheel and a spring-loaded pin the shift finger and / or the axle is connected.

Um zu erreichen, daß der Schaltfi.iger nur in einem Drehsinn von außen bewegt wird, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der ortsfeste Anschlag für den Schaltfinger einen Schwenkhebel aufweist, der mittels einer Feder an einer Anschlagkante gehalten ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der ortsfeste Anschlag vor dem Endschalter angeordnet ist, und in der Vorwärtsbewegung des Tisches oder Schlittens den Schaltfinger betätigt. Hierdurch wird ausgeschlossen, daß ein Nachlauf nach dem Abschalten des Antriebes einen Einfluß auf die Genauigkeit der Schaltung haben kann.In order to achieve that the switch lever only works in one Direction of rotation is moved from the outside, is further Embodiment of the invention provides that the stationary stop for the shift finger is a pivot lever which is held on a stop edge by means of a spring. It is advantageous to when the stationary stop is arranged in front of the limit switch, and in the forward movement of the Table or slide actuates the switch finger. This rules out the possibility of an after-run Switching off the drive can have an influence on the accuracy of the circuit.

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, daß der Tisch oder der Schlitten zwischen den Arbeitshüben immer in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Um diese Möglichkeit auch weiterhin beizubehalten, wird in zweckmäßiger Ausgestaltung vorgesehen, daß der Schwenkhebel des ortsfesten Anschlages aus der Bewegungsbahn des Schaltfingers herausschwenkbar und feststellbar ist. Eine weitere Möglichkeit, die Schalteinrichtung von außen zu beeinflussen, wird dadurch erhalten, wenn die Schaltscheibe mit einem Drehgriff versehen ist.In certain cases it may be necessary that the table or the slide always returns to its starting position between the work strokes. Around The possibility to continue to maintain it is provided in an expedient embodiment that the The pivot lever of the stationary stop can be pivoted out of the path of movement of the switching finger and is detectable. Another possibility to influence the switching device from the outside is obtained when the switching disc is provided with a rotary handle.

Es zeigtIt shows

F i g. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, F i g. 1 a view of a switching device according to the invention,

F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der Fig. I.F i g. 2 shows a section along the line II-II of FIG.

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill der F i g. 2 und3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 and

Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der F i g. 2.4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2.

Die dargestellte Schalteinrichtung kann beispielsweise für eine Schleifmaschine zur Bearbeitung der Sterngelenknaben und der Gelenksterne von Kraftfahrzeugachsen bestimmt sein. Hierbei sind für jedes Werkstück 6 Arbeitshübe durchzuführen, zwischen denen das Werkstück bzw. das Werkzeug jeweils geschwenkt wird.The switching device shown can, for example for a grinding machine for machining the star joint hubs and the joint stars of motor vehicle axles be determined. 6 work strokes are to be carried out for each workpiece, between which the workpiece or the tool is pivoted in each case.

Um zwischen den Arbeitshüben eine Bewegungsumkehr in Zwischenstellungen auszuführen, d. h. um den Schlitten nicht immer in seine Ausgangsstellung zurückzufahren, die für den Werkstückwechsel erreicht <o werden muß, ist an dem das Werkstück aufnehmenden Schlitten 1 ein Schaltnocken 2 vorgesehen, der einem an dem Bett 3 der Schleifmaschine befestigten Endschalter 4 zugeordnet ist. Der Schaltnocken 2 ist als Schaltscheibe ausgebildet, die eine Abflachung 5 aufweist, die etwa der Höhe des Schaltknopfes 6 des Endschalters 4 entspricht, so daß in der gezeigten Stellung des Schaltnockcns 2 der Endschalter 4 nicht betätigt wird.In order to reverse the movement in intermediate positions between the working strokes, i. H. to the Not always to return the slide to its starting position, which is reached for the workpiece change <o must be, a switching cam 2 is provided on the workpiece receiving carriage 1, which is a the bed 3 of the grinding machine attached limit switch 4 is assigned. The switching cam 2 is a switching disk formed, which has a flat 5, which is approximately the height of the switch button 6 of the limit switch 4 corresponds, so that in the position shown of the switch cam 2, the limit switch 4 is not actuated.

wenn der Werkstückschlitten 1 relativ zum Schleifmaschinenbett bewegt wird und die Schaltscheibe 2 über den ortsfest angebrachten Endschalter 4 führt. Wird die Schaltscheibe 2 verdreht, so läuft sie mit ihrem Umfang an den Schaltknopf 6 des Endschalters 4 an und betätigt diesen. In diesem Moment wird der Antrieb des Schlittens ausgeschaltet und die Bewegungsrichtung umgekehrt.when the workpiece slide 1 is moved relative to the grinding machine bed and the indexing disk 2 over the stationarily attached limit switch 4 leads. If the switching disk 2 is rotated, it runs with its circumference on the button 6 of the limit switch 4 and actuates it. At this moment the drive of the The slide is switched off and the direction of movement is reversed.

Bei Gelenksternen bestimmter Bauart sind beispielsweise sechs Schleifvorgänge erforderlich, so daß sechs Arbeitshübe vorgesehen werden müssen. Dabei muß sichergestellt werden, daß nach dem sechsten Arbeitshub der Schlitten 1 in seine Ausgangsstellung zurückfährt, so daß das Werkstück ausgewechselt werden kann. In den übrigen fünf Arbeitshüben soll er in Zwischenstellungen die Bewegung umkehren, die so bemessen sind, daß das Werkstück frei von dem Werkzeug, in diesem Falle von der Schleifscheibe, gedreht oder verschwenkt werden kann. Es ist deshalb für die Schaltscheibe 2 eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die sicherstellt, daß immer beim sechsten Arbeitshub die Abflachung 5 der Schaltscheibe 2 dem Schaltknopf 6 des Endschalters 4 gegenüberliegt.In the case of articulated stars of a certain type, for example, six grinding processes are required, so that six Working strokes must be provided. It must be ensured that after the sixth working stroke the carriage 1 returns to its starting position, so that the workpiece can be exchanged. In the remaining five working strokes it should be in Intermediate positions reverse the movement, which are dimensioned so that the workpiece is free of the Tool, in this case the grinding wheel, can be rotated or pivoted. It is therefore an adjusting device is provided for the switching disk 2, which ensures that always at the sixth Working stroke, the flattened area 5 of the switching disk 2 is opposite the button 6 of the limit switch 4.

Die Verstelleinrichtung besteht aus einem Schaltfinger 7, der in einem Drehsinn mit der Schaltscheibe 2 verbunden oder gekuppelt ist und diese in diesem Drehsinn mitnimmt. Die Schaltscheibe 2 und der Schaltfinger 7 sind auf einer gemeinsamen Achse 8 gelagert, die mittels einer Inbusschraube 9 an einer Grundplatte 10 befestigt ist. Um eine Rückführung des Schakfingers 7 in die Ausgangsstellung zu ermöglichen, ist zwischen der Schaltscheibe 2 und dem Schaltfinger 7 eine Art Freilauf vorgesehen, wozu der Schaltfinger 7 auf einem Ansatz eine sägeblattartige Verzahnung 11 aufweist, in die ein Stift 12 mittels einer Feder 13 gedrückt wird, die in einer Bohrung 14 der Schaltscheibe 2 angeordnet sind. Um den Schaltfinger 7 immer in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, ist eine Spiralfeder 15( Fig. 2) vorgesehen,die mit einer Zapfenschraube 16 mit einem Ende an der Grundplatte 10 und mit einer weiteren Zapfenschraube 17 mit ihrem anderen Ende an dem Schaltfinger 7 befestigt ist.The adjustment device consists of a shift finger 7, which is connected or coupled to the switching disk 2 in one direction of rotation and which takes it along in this direction of rotation. The switching disk 2 and the switching finger 7 are mounted on a common axis 8 which is fastened to a base plate 10 by means of an Allen screw 9. In order to enable the switching finger 7 to be returned to the starting position, a type of freewheel is provided between the switching disk 2 and the switching finger 7, for which purpose the switching finger 7 has a saw-blade-like toothing 11 on a shoulder, into which a pin 12 is pressed by means of a spring 13 which are arranged in a bore 14 of the switching disk 2. In order to always return the shift finger 7 to its starting position, a spiral spring 15 (FIG. 2) is provided, which is fastened with a pin screw 16 at one end to the base plate 10 and with a further pin screw 17 at its other end to the shift finger 7.

Um sicherzustellen, daß die Schaltscheibe 2 sich nur in einem Drehsinn verstellen kann, ist ein weiterer Freilauf (s. auch Fig. 4) vorgesehen, der als Drehsicherung zwischen der Schaltscheibe 2 und der Achse 8 dient. Hierzu ist an der Achse 8 ein Zapfen 18 angebracht, auf dem mittels einer Sicherungsscheibe 19 und einer Paßfeder 20 ein Hebel 21 gehalten ist, der einen in eine sägeblattartige Innenverzahnung 22 der Schaltscheibe 2 eingreifenden Rastbolzen 23 aufweist, der mittels einer Druckfeder 24 an diese Verzahnung 22 gedruckt wird. Gegenüber dieser Drehsicherung kann die Schaltscheibe 2 mittels eines Drehgriffes 25 gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden, der mit mehreren Senkkopfschrauben 26 an der Sch; Itscheibe 2 befestigt ist. Nach jedem Schaltschritt rastet eine federbelastete Kugel 21a, die in dem über dem Zapfen 18 verlängerten Hebel 21 angeordnet ist, in Ansenkungen 25;? des Schaltgriffes 25 ein und fixiert die Schaltstellung.To ensure that the switching disk 2 can only be adjusted in one direction of rotation, there is another freewheel (see also Fig. 4) is provided, which serves as a rotation lock between the switching disk 2 and the axis 8. For this purpose, a pin 18 is attached to the axis 8, on which by means of a locking washer 19 and a Feather key 20, a lever 21 is held, the one in a saw blade-like internal teeth 22 of the switching disk 2 engaging locking bolt 23, which by means of a Compression spring 24 is printed on this toothing 22. In relation to this anti-rotation device, the switching disc 2 can be rotated counterclockwise by means of a rotary handle 25 with several countersunk screws 26 at the Sch; It washer 2 is attached. A spring-loaded ball engages after each switching step 21a, which is arranged in the lever 21 extended above the pin 18, in countersinks 25; of the switch handle 25 and fixes the switch position.

Die Schaltscheibe 2 einschließlich des Schaltfingers 7 ist von einer Schutzhülse 27 umgeben, die mittels Senkkopfschrauben 28 an der Grundplatte 10 befestigt sind. Diese Schutzhülse 27 weist nur im Bereich des Sehakfingcrs 7 und der Abflachung 5 der Schakscheibe 2 Ausnehmungen auf, so daß die Schaltscheibe 2 und der Schaltfinger 7 weitgehend gegen Verschmutzungen geschützt sind.The switching disk 2 including the switching finger 7 is surrounded by a protective sleeve 27, which means Countersunk head screws 28 are attached to the base plate 10. This protective sleeve 27 has only in the area of Sehakfingcrs 7 and the flat 5 of the Schak disc 2 recesses so that the switching disc 2 and the Shift fingers 7 are largely protected against contamination.

Wie außerdem Y i g. 2 zu entnehmen ist, können sämtliche beweglichen Teile mit Schmiermittel versorgt werden, das über eine mit einer Überwurfschraube 29 an der Grundplatte 10 befestigten Schmierleitung 30 über entsprechende Kanäle den einzelnen Teilen zugeführt wird. Die .Schmierleitung 30 und die Überwurfschraube 29 sind aus Darstellungsgründcn um 90 versetzt gezeichnet.How also Y i g. 2, all moving parts can be supplied with lubricant, which is supplied to the individual parts via corresponding channels via a lubricant line 30 fastened to the base plate 10 with a union screw 29. The lubrication line 30 and the union screw 29 are drawn offset by 90 for reasons of illustration.

Zu der Verstelleinrichtung gehört außerdem noch ein ortsfester Anschlag 31 (FMg. I), der an dem Bell 3 der Schleifmaschine befestigt ist und in Richtung auf die Schleifscheibe zu angeordnet ist, so daß der Schallfinger 7 bei der Vorwärtsbewegung des Tisches 1 verstellt wird. Dieser ortsfeste Anschlag 31 besieht aus einem an einem Halter gekennzeichnet durch 32 befestigen Anschlaghebcl 33. der mittels einer Zugfeder 34 an einer Anschlagkante 35 des Halters 32 gehalten ist. Dieser nach oben stehende Schwenkhebel 33 ist mittels eines Kugelgriffes 36 nach unten in die strichpunktiert dargestellte Lage verschwenkbar, in der ihn die Zugfeder 34 festhält, da sie ihren Totpunkt überschritten hat. In nicht näher dargestellter Weise ist an dem Tisch 1 ein weiterer fester Nocken vorgesehen, der dann den Endschalter 4 betätigt, wenn die Schaltscheibe 2 ihre dargestellte Stellung einnimmt und den Endschalter 4 überfahrt. Es ist somit möglich, mittels des gleichen Endschalters 4 auch die Bewegungsumkehr in der Ausgangsstellung zu ermöglichen.A stationary stop 31 (FMg. I), which is attached to the Bell 3 of the Grinding machine is attached and is arranged in the direction of the grinding wheel, so that the sonic finger 7 is adjusted when the table 1 moves forward. This stationary stop 31 looks at from a a holder characterized by 32 fasten stop lever 33. by means of a tension spring 34 on a Stop edge 35 of the holder 32 is held. This upstanding pivot lever 33 is by means of a Ball handle 36 can be pivoted downward into the position shown in phantom, in which the Tension spring 34 holds because it has exceeded its dead center. In a manner not shown, on the table 1 Another fixed cam is provided which then actuates the limit switch 4 when the switching disk 2 is their assumes the position shown and the limit switch 4 passes. It is thus possible by means of the same Limit switch 4 also to enable the reversal of movement in the starting position.

Verläßt der Tisch 1 seine Ausgangsstellung, um den ersten Arbeitshub vorzunehmen, so befindet sich die Schaltscheibe 2 in ihrer dargestellten Schaltstellung. Sie überfährt mit der Abflachung 5 den Schaltknopf 6 des Endschalters 4. Kurz darauf in der gleichen Vorwärtsbewegung läuft der Schaltfinger 7 gegen den Schwenkhebel 33 des festen Anschlages 31 an und verdreht die Schaltscheibe 2. bei dem Ausführungsbeispiel wegen der Durchführung von sechs Arbeitshüben um 60°. Nachdem der erste Schleifvorgang beendet ist. fährt der Tisch 1 zurück, um ein Verschwenken oder Verdrehen des Werkstückes zu ermöglichen. Dabei überfährt der Schaltfinger 7 den Schwenkhebel 33 des festenIf the table 1 leaves its starting position to make the first working stroke, the Switching disk 2 in its switching position shown. It passes over the button 6 of the flattening 5 Limit switch 4. Shortly afterwards in the same forward movement, the switching finger 7 runs against the pivot lever 33 of the fixed stop 31 and rotates the switching disk 2. in the embodiment because of Execution of six working strokes at 60 °. After the first grinding process is finished. drives the Table 1 back to allow pivoting or turning of the workpiece. The run over Shift finger 7 the pivot lever 33 of the fixed

Anschlages 31 in entgegengesetzter' Richtung, wöbe der Schwenkhebel 33 aufgrund seiner schwenkbarer Anordnung und der Zugfeder 34 bis in seim strichpunktiert dargestellte Lage ausweicht. Die schoi bei der Vor värtsbewegung verdrehte Schaltscheibe i läuft mit ihrem Umfang gegen den Schaltknopf 6 de; Endschalters 4 an und schaltet den Antrieb ab bzw. lös die Bewegungsumkehr aus. Bei erneuter Vorwärtsbe wegung wird die Schaltscheibe 2 wiederum um bO' durch den Schaltfinger 7 und den Schwenkhebel 33 de; ortsfesten Anschlages 31 verdreht, so daß auch danacr bei der Rückbewegung wieder die Schaltscheibe 2 mi ihrem Umfang gegen den Schaltknopf 6 des Endschal ters 4 anläuft. Dies geschieht so lange, bis nach den sechsten Hub die Abflachung 5 wieder die dargestellt! Lage einnimmt, so daß die Schaltscheibe 2 dei Endschalter 4. ohne ihn zu betätigen, überfahren kann Der Tisch 1 führt dann in seine Ausgangsstellung zuriict und ein Werkstückwechsel kann vorgenommen werden Die gesamte Sehalteinrichtung kann dadurch abge schaltet werden, daß der Anschlaghebcl 33 über der Kugelgriff 36 in seine strichpunktiert dargestellte, nacl unten gerichtete Stellung gebracht wird, wahrem gleichzeitig die Schaltscheibe 2 über den Drehgriff 25 ir die dargestellte Lage verdreht wird. Auf diese Weis< wird die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ausgc schaltet und der Tisch I führt zwischen jeden Arbeitshub eine bis in die Ausgangsstellung zurückliih rende Bewegung aus.Stop 31 in the opposite direction, wöbe the pivot lever 33 due to its pivotable arrangement and the tension spring 34 to seim The position shown in dash-dotted lines evades. The schoi rotated switching disk i during the forward movement runs with its circumference against the switch button 6 de; Limit switch 4 and switches the drive off or sol the reversal of motion. When moving forward again, the switching disk 2 is again bO ' by the shift finger 7 and the pivot lever 33 de; fixed stop 31 twisted, so that danacr on the return movement again the switching disk 2 with its circumference against the switch button 6 of the end shell ter 4 starts up. This continues until after the sixth stroke the flattening 5 is shown again! Position, so that the switching disk 2 dei Limit switch 4. can be overrun without actuating it. Table 1 then returns to its starting position and a workpiece change can be made. The entire holding device can thereby be removed be switched that the stop lever 33 over the ball handle 36 in its dash-dotted line, nacl is brought downward position, true at the same time the switching disk 2 via the rotary handle 25 ir the position shown is rotated. In this way, the switching device according to the invention is excluded switches and the table I leads one back to the starting position between each working stroke making movement.

Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung bietei sich die Möglichkeiten, durch auf der Schaltscheibe '. angeordnete und einstellbare Nocken bei jeden Schaltschritt bestimmte Informationen einzugeben. L: ist außerdem möglich, die Anzahl der Schaltschniii durch Änderung der mechanischen Schaltelemente beispielsweise als Doppcltakt, dem geforderten Zwed anzupassen. Die Inipulsgabe kann mechanisch, hydrau lisch, pneumatisch oder elektrisch weiter verarbeite werden. Selbstverständlich ist es auch möglich. di< Schaltscheibe 2 ortsfest anzuordnen und den Endschal ter4 mit zu verfahren.In the case of the switching device according to the invention, there are the possibilities, through 'on the switching disk '. arranged and adjustable cams to enter certain information for each switching step. L: it is also possible to adapt the number of switching cutters to the required duty by changing the mechanical switching elements, for example as a double cycle. The input pulse can be processed further mechanically, hydraulically, pneumatically or electrically. Of course it is also possible. di <switching disk 2 to be fixed and to move the limit switch 4 with.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: !. Schalteinrichtung für die Bewegungsumkehr der Zustell- und/oder Vorschubbewegung zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug eines mehrere Arbeitshübe hintereinander selbsttätig ausführenden Werkzeugautomaten, mit Schaltelementen zum Begrenzen der Hubbewegung für die Arbeitshübe auf Zwischenstellungen des Gesamt- >° hubweges und mit einer Einrichtung zum Überfahren der Schaltelemente nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitshüben, die eine mit jedem Arbeitshub um einen vorgegebenen Winkel verdrehbare und gegen Zurückdrehen durch eine in einem Drehsinn wirkende Drehsicherung gesicherte Schaltscheibe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Schlitten (1) oder Maschinenbett angebrachter Endschalter (4) vorgesehen ist, dem ein die Länge des Gesamthubweges μ durch Betätigen seines Schaltorgans (6) begrenzender, am Maschinenbett oder Schlitten angebrachter Anschlag zugeordnet ist, dem zur Begrenzung der Zwisichenstcllungen ein weiterer Anschlag vorangeüetzi. ist. der von der Schaltscheibe (2) gebildet ist, die *S rnit einer der Höhe des Schaltorgans des Endschalters entsprechenden Abflachung versehen ist.! Switching device for the movement reversal of the infeed and / or feed movement between a workpiece and a tool of an automatic tool machine that automatically executes several working strokes in succession, with switching elements to limit the stroke movement for the working strokes to intermediate positions of the total> ° stroke and with a device for overriding the switching elements after a predetermined number of working strokes, which includes a switching disc which can be rotated by a predetermined angle with each working stroke and is secured against turning back by a rotation lock acting in one direction of rotation, characterized in that a limit switch (4) attached to the slide (1) or machine bed is provided , which is assigned a stop that limits the length of the total stroke μ by actuating its switching element (6) and is attached to the machine bed or slide, to which a further stop is in advance to limit the intermediate. is. which is formed by the switching disk (2) * S rnit one of the height of the switching member of the limit switch corresponding flat is provided. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (2) in einem Drehsinn mit einem gegen einen ortsfesten Anschlag (31) anlaufenden Schaltfinger (7) verbunden ist.2. Switching device according to claim 1, characterized in that the switching disc (2) in one Direction of rotation is connected to a shift finger (7) running against a stationary stop (31). 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfingcr (7) mit einer gegen die Drehrichtung der Schallscheibe (2) wirkenden Spiralfeder(15) versehen ist.3. Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that the Schaltfingcr (7) with a spiral spring (15) acting against the direction of rotation of the sound disk (2) is provided. 4. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (2) über eine als Freilauf wirkende Rasierung (11, 22) und einen federbelasteten Stift 1(12,23) mit dem Schaltfinger (7) und/oder der Achse 1(8) verbunden ist.4. Switching device according to one or more of claims I to 3, characterized in that the switching disk (2) via a shaving (11, 22) acting as a freewheel and a spring-loaded pin 1 (12,23) with the shift finger (7) and / or the axle 1 (8) is connected. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag (31) für den Schaltfinger (7) einen Schwenkhebel (33) aufweist, der mittels einer Zugfeder (34) an einer Anschlagkante(35) gehalten ist.5. Switching device according to claim 2, characterized in that the fixed stop (31) for the shift finger (7) has a pivot lever (33) which by means of a tension spring (34) on a Stop edge (35) is held. b. Schalleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag (31) vor dem Endschalter (4) angeordnet ist und in der Vorwärtsbewegung des Tisches (1) oder Schlittens den Schaltfinger (7) betätigt. b. Sound device according to Claim 5, characterized in that the stationary stop (31) is arranged in front of the limit switch (4) and actuates the switching finger (7) in the forward movement of the table (1) or slide. 7. Schalteinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (33) des ortsfesten Anschlages (31) aus der Bewegungsbahn des Schalifin^ers (7) herausschwenkbar und feststellbar ist.7. Switching device according to claim 5 or 6, characterized in that the pivot lever (33) of the stationary stop (31) can be pivoted out of the movement path of the Schalifin ^ ers (7) and is detectable. 8. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (2) mit einem Drehgriff (25) versehen ist.8. Switching device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the switching disc (2) is provided with a rotary handle (25).
DE19702024794 1970-05-21 Switching device for reversing the movement of the feed and / or feed movement of an automatic tool Expired DE2024794C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024794 DE2024794C3 (en) 1970-05-21 Switching device for reversing the movement of the feed and / or feed movement of an automatic tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024794 DE2024794C3 (en) 1970-05-21 Switching device for reversing the movement of the feed and / or feed movement of an automatic tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024794A1 DE2024794A1 (en) 1971-12-02
DE2024794B2 DE2024794B2 (en) 1976-01-22
DE2024794C3 true DE2024794C3 (en) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727169C3 (en) manipulator
EP0108935A2 (en) Stamping machine having a multiple punch
DE1603629A1 (en) Drive and control mechanism for an electrically powered toy
DE2024794C3 (en) Switching device for reversing the movement of the feed and / or feed movement of an automatic tool
DE889434C (en) Automatic control device for washing machines u. like
DE907009C (en) Switching device for the turret head of an automatic lathe
DE2024794B2 (en) Machine tool feed reversing device - has stops on slide and indexing ring to operate limit switch
DE750442C (en) Feed drive for tools from automatic swivel arms with main and auxiliary control shaft
DE102019208886A1 (en) Rotary drive device
DE658626C (en) Dividing device, especially for camshaft grinding machines
DE918971C (en) Limit stop for the feed of material bars
DE1556535A1 (en) Automatic rotary distributor disc
DE1477458C (en) Device for disengaging the gearbox of turret heads on automatic turret lathes Separated from 1190765
DE1477458B2 (en) Device for disabling the gearbox of turret heads on automatic turret lathes
DE717939C (en) Push lock for perforating units of printing machines
DE805286C (en) Selector for telecommunication systems with a common drive for the lifting and turning movement of its switch arms
DE1477494C (en) Automatic lathe
DE1527585C (en) Assembly machine for assembling workpieces
DE2416278C3 (en) Switching device, in particular for multi-cut control of a copier on a lathe
DE1221878B (en) Turret lathe
DE953413C (en) Additional device for grinding machines
DE220234C (en)
DE451324C (en) Machine for the independent production of twist drills
DE457647C (en) Self-acting thread cutting machine
DE2030928A1 (en) Machine tools