DE202478C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202478C
DE202478C DE1907202478D DE202478DA DE202478C DE 202478 C DE202478 C DE 202478C DE 1907202478 D DE1907202478 D DE 1907202478D DE 202478D A DE202478D A DE 202478DA DE 202478 C DE202478 C DE 202478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifebuoy
ballast weight
ring
water
flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907202478D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE202478C publication Critical patent/DE202478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/082Annular or U-shaped life-buoys intended to be thrown to persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rettungsring mit einem drehbaren, durch Ballastgewicht in der senkrechten Lage gehaltenen Signalmast.
Von bekannten Rettungsringen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das Ballastgewicht plattenartig ausgebildet und tangential zum Rettungsring gerichtet ist, wodurch die Gefahr des Abtreibens der Boje möglichst verringert wird, weil der auf die Flagge einwirkende Winddruck den Ring so dreht, daß das Ballastgewicht stets die volle Breitseite dem Wasser darbietet.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι den Rettungsring im Ruhezustand;
Fig. 2 zeigt den Rettungsring im Wasser schwimmend, für den Gebrauch fertig.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform. Der Rettungsring a, dessen Hülle aus beliebigem, wasserundurchlässigem Stoff besteht, und mit einer Füllung aus Kork ο. dgl., mit umlaufenden Seilösen b, erforderlichenfalls mit einem das Einsteigen ermöglichenden Netz und mit Rettungsbällen versehen ist, weist einen drehbar angeordneten, durch Ballastgewicht in der senkrechten Lage gehaltenen Signalmast c auf, der am oberen Ende eine Flagge d trägt.
Die drehbare Lagerung des Signalmastes c vermittelt ein Ring e, der auf einer um den Rettungsring α gelegten Muffe leicht drehbar ist und durch Flanschringe /, g gegen seitliche Verschiebung gesichert wird. Der Ring e kann schellenartig aus zwei Teilen bestehen und mit Hilfe von Schraubbolzen h zusammengeschlossen werden".
Am unteren Ende des. Ringes e ist ein Ballastgewicht i angeordnet, das den Signalmast c in der senkrechten Lage hält.
Damit der Rettungsring vom Winde möglichst wenig abgetrieben werden kann, wird nach der Erfindung das Ballastgewicht i plattenartig ausgebildet, und zwar ist seine Fläche tangential zum Rettungsring gerichtet.
Der auf die Flagge d einwirkende Winddruck dreht dann den Ring so, daß das Ballastgewicht dem Wasser stets die volle Breitseite darbietet.
Mit dem Rettungsring kann eine Beleuchtungseinrichtung bekannter Art verbunden werden, die, wenn der Ring im Wasser ' schwimmt, durch die sich senkrecht einstellende Signalflagge selbsttätig zur Entzündung gebracht werden kann.
Die Signalflagge kann auch an einer besonderen Boje / (Fig. 3) angeordnet sein, die durch Seile m mit einem oder mehreren Rettungsringen α verbunden ist.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PRU c η :
    Rettungsring mit einem drehbaren, durch Ballastgewicht in der senkrechten Lage gehaltenen Signalmast, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballastgewicht (i) plattenartig ausgebildet und tangential zum Rettungsring gerichtet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907202478D 1907-08-09 1907-08-09 Expired DE202478C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202478T 1907-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202478C true DE202478C (de) 1908-10-01

Family

ID=81847850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907202478D Expired DE202478C (de) 1907-08-09 1907-08-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202478C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796553A (en) * 1986-11-28 1989-01-10 Cogswell Sarah L Flag device such as a dive flag device and floats for use therewith
WO2022185035A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-09 Africa Power Ltd Fishing float light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796553A (en) * 1986-11-28 1989-01-10 Cogswell Sarah L Flag device such as a dive flag device and floats for use therewith
WO2022185035A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-09 Africa Power Ltd Fishing float light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202478C (de)
US897787A (en) Shore-anchor.
DE594833C (de) Schiffsboje mit Fernsprechkabel
DE1911457C3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbelüftung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE2050931B2 (de) Von einem sinkenden schiff aufschwimmende rettungsboje
US421686A (en) Buoy for oyster-beds
AT73097B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rauben von Grubenstempeln.
DE437310C (de) Schlauchboot
AT42648B (de) Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige.
DE2610812C3 (de) Schwimmende Umschlagstation
US1295008A (en) Buoy.
AT74666B (de) Tragbahre mit Sargversenkungsvorrichtung.
DE154560C (de)
AT9105B (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Auslösung von Wehrklappen.
DE431821C (de) Befestigung von Gegenstaenden an Schlauchbooten
DE332720C (de) Drucktypen und aehnliche Druckformen aus Steinholzmasse
DE694816C (de) Anker-, Markierungs- und Rettungsboje
DE65774C (de) Rettungsvorrichtung für Schiffbrüchige
DE475010C (de) Wasserstandanzeiger, insbesondere fuer Strandbaeder u. dgl.
DE413892C (de) Segel
AT60817B (de) Vorrichtung zum Ringeln von Bäumen zwecks Herbeiführung vorzeitiger Fruchtbarkeit.
DE20118426U1 (de) Kollisionsbeständiger Poller für eine Verkehrsinsel
GB190927349A (en) Improvements in Barriers for Checking Wind and Drifting Sand.
AT220499B (de) Aufblasbare Faltbootspritzdecke
AT80449B (de) Schiebetor für ins Wasser gebaute Hallen zum AbschSchiebetor für ins Wasser gebaute Hallen zum Abschluß der Hallenöffnung gegen das Wasser. luß der Hallenöffnung gegen das Wasser.