DE2024600B2 - Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten

Info

Publication number
DE2024600B2
DE2024600B2 DE2024600A DE2024600A DE2024600B2 DE 2024600 B2 DE2024600 B2 DE 2024600B2 DE 2024600 A DE2024600 A DE 2024600A DE 2024600 A DE2024600 A DE 2024600A DE 2024600 B2 DE2024600 B2 DE 2024600B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
soluble
aminoplast
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2024600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024600C3 (de
DE2024600A1 (de
Inventor
Laszlo Dipl.-Ing. Hitzendorf Tulacs (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIANOVA-KUNSTHARZ AG WIEN
Original Assignee
VIANOVA-KUNSTHARZ AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIANOVA-KUNSTHARZ AG WIEN filed Critical VIANOVA-KUNSTHARZ AG WIEN
Publication of DE2024600A1 publication Critical patent/DE2024600A1/de
Publication of DE2024600B2 publication Critical patent/DE2024600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024600C3 publication Critical patent/DE2024600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4484Anodic paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

bindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure,
Gemisch aus Mesaconsäure, Aconitsäure sowie Teilester oder Teil-
a) 5 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis amide ungesättigter polymerisierbarer Di- oder PoIy-35 Gewichtsprozent eines partiell oder voll- carbonsäuren, allein oder im Gemisch.
ständig verätherten, wasserlöslichen oder wasser- 5 Brauchbare Alkyl- und Oxyalkylester von «,^-äthy-
ußlöslichen Aminoplastvorkondensates mit lemsch ungesättigten Carbonsäuren sind ζ. R. Methyl-,
b) 5 bis 30 Gewichtsprozent einer ein- oder mehr- Α^-> ΡΓ0Ρν1-> Β*ν1-, Isobutyl-(meth)-acrylat, basischen «,/3-äthyIenisch ungesättigten Carbon- 2-Athylhexyl-(meth)-acrylat, Lauryl-(meth>acrylat, säure, der Teilester oder Teilamide der Poly- Stearyl-(meth)-acrylat, 2-Hydroxyäthyl-(meth)-acrylat, carbonsäure allein oder im Gemisch und Io 3-Hydroxypropyl-(meth)-acrylat, 4-Hydroxybutyl-
c) 30 bis 90 Gewichtsprozent copolyraerisierbarer (meth)-acrylat, sowie die carboxylgruppenfreien Deri-Alkyl- oder Oxyalkylester von «,ß-äthylenisch vate ungesättigter Di- oder Polycarbonsäuren, ζ. Β. ungesättigten Mono-, Di-oder Polycarbonsäuren Diäthylmaleat und Dibutylfumarat.
ohne freie Carboxylgruppen, Styrol, Alkylstyrole, ändere polymensierbare Vinyl- oder Vinyhden-
Acryl- oder Methacrylnitril, Acryl- oder Meth- 15 verbindungen, nämlich Styrol, Alkylstyrole, wie o-, acrylamid oder Gemische davon zu einem homo- m"' P-Methylstyrol, «-Methylstyrol, (Meth)-acrylnitnl, genen Harzkörper umgesetzt wird. (Meth)-acrylamid, und sonstige polymensierbare Ver
bindungen, sofern sie mit den anderen Komponenten
Das Verfahren gestattet überraschenderweise die mischpolymerisierbar sind, können ebenfalls mit Voreinfache Herstellung solcher selbstvernetzender Co- *o teil verwendet werden.
polymerisate in einem einzigen Arbeitsgang, ohne daß Zur Neutralisation können die üblichen Neutrali-
das Aminoplastvorkondensat einer weiteren Selbst- sationsmittel dienen, wie Ammoniak, anorganische kondensation umerliegt, vielmehr durch die günstigen Basen und organische Stickstoffbasen.
Konzentrationsverhältnisse in das Copolymerisat ein- Als organische Lösungsmittel können die üblichen
gebaut wird. Eine Verwendung von Katalysatoren ist as Lösungsmittel verwendet werden, soweit sie die bei diesem Verfahren nicht erforderlich, aber möglich. Wasserverdünnbarkeit nicht beeinträchtigen. Bevorzugt Die Polymerisation erfolgt in Lösung in Anwesenheit werden Alkohole, Glykoläther, Glykolester, Ketoder Aminoplastkomponente, wobei ein Teil der Alkohole, Untergeordnete Mengen von nicht mit α,/3-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit dem Wasser verträglichen aliphatischen oder aromatischen Aminoplast reagiert. Die erhaltenen Copolymerisate 30 Lösungsmitteln können mitverwendet werden,
ergeben nach der Neutralisation brauchbare und den Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate
bekannten vergleichbaren Produkten überlegene Binde- bestehen aus einem einheitlichen Harzkörper. Übermiitel für Elektrotauch lacke. Das erfindungsgernäße raschenderweise werden nach dem beschriebenen Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt: Verfahren wesentliche hellere Produkte erzielt als die Aminoplastharz, Monomere, Lösungsmittel sowie ge- 35 bei nachträglicher Kondensation von Copolymerisaten gebenenfalls übliche Polymerisationsinitiatoren, und mit Aminoplastharzen erhalten werden. Die erfin-Regler werden homogen gemischt. Die Menge an dungsgemäßen Produkte eignen sich als Bindemittel Carbonsäure wird so gewählt, daß die Säurezahl des für Überzugsmassen und, auf Grund ihrer Stabilität, Gemisches vor der Reaktion vorzugsweise mindestens insbesondere zum kontinuierlichen störungsfreien Be-80 mg KOH/g beträgt. Ein Teil der Mischung wird in 4° trieb beim EIcktrobeschichtungsverfahren. Die ereinem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt und auf zielten Überzüge zeichnen sich durch außergewöhn-90 bis 130°C erhitzt. Der Rest der Mischung wird liehe Gleichmäßigkeit der Oberfläche, guten Glanz, kontinuierlich zugegeben und die Reaktion, gegebenen- ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Alkalien, falls unter Rückfluß, eventuell unter Nachgabe von und gute mechanische Eigenschaften, wie Härte, weiteren Initiatormengen, zu Ende geführt. Nach Ein- 45 Elastizität und Haftung aus. E'n weiterer Vorteil stellen auf den gewünschten Festkörpergehalt wird mit der erfindungsgemäßen Copolymerisate liegt darin, geeigneten Basen neutralisiert und das Bindemittel m daß es möglich ist, elektrophoretisch aufgetragene bekannter Weise zu pigmentierten oder unpigmen- Filme mit bisher noch nicht erreichten hellen Farben tierten, mit Wasser verdünnbaren Anstrichmitteln und ausgezeichneter Gilbungsbeständigkeit zu erhalten, weiterverarbeitet. 50 Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Als Aminoplastharze eignen sich für das erfindungs- Alle Teile sind Gewichtsteile,
gemäße Verfahren die üblichen, aus einem Aldehyd,
vorzugsweise Formaldehyd, und damit kondensier- Beispiel 1
baren stickstoffhaltigen Verbindungen aufgebauten, 180 Teile Hexamethoxymethylmelamin,
nicht geharteten Harze bzw. deren ohgomere oder 55 85 Teile Acrylsäure
monomere Vorkondensate. Es sind dies ζ. B die teil- 186 Teile 2-Äthylhexylacrylat,
weise oder ganz mit Mono- oder Polyalkoholen, vor- 149 Teüe Vrayltoluol (technisches Gemisch von m-
zugsweise mit Monoalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen, umj Methylstyrol)
verätherten Polymethylolverbindungen von Harnstoff, 162 Td,e Äthylenglykolmonobutyläther,
Thioharnstoff, Guanidin, Dicyandiamid und, bevor- 60 u Teüe Dicumvlperoxyd
zugt solche von Di- oder ^aminoverbindungen der 36 Teüe tert.-Dodecylmerkaptan
1,3,5-Tnazine, wie Melamin, Formoguanamin, Aceto-
guanamin, Benzoguanamin, Amelin. Selbstverständ- werden homogen gelöst.
lieh können auch die Substitutionsprodukte und Ein Drittel der Mischung wird in einem mit Rührer,
Derivate der genannten Verbindungen verwendet 65 Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Rewerden. aktionsgefäß unter Intergaszufuhf auf Rückfluß-
Ais Λ,/3-äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind temperatur erhitzt. Der Rest der Mischung wird geeignet: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, innerhalb von 4 Stunden kontinuierlich zugegeben und
5 6
die Temperatur weitere 6 Stunden gehalten, wobei 180 Teile Hexamethoxymethylmelamin zugesetzt und zweimal je 3 Teile Dicumylperoxyd, gelöst in 30 Teilen 3 Stunden bei 110 bis 115° C einreagiert.
Äihylenglykolmonobutyläther, zugegeben werden. Die Das stark gelb gefärbte Produkt hat einen Fest-Reaktion wird bis zu einem Festkcrpergehalt von 75 % körpergehalt von 77,6% und eine Säurezahl von geführt. Während der Reaktion sinkt die Säurezahl 5 90 mg KOH/g (berechnet auf Festkörper). Die Visvon 109 mg KOH/g auf 80 bit 25 mg KOH/g (berech- kosität, 50%ig in Äthylenglykolmonobutyläther, benet auf Festkörper). Das wasserhelle Polymerisat trägt 50" DIN 53211.
hat, 50%ig in Äthylenglykolmonobutyläther, eine Analog Beispiel 1 hergestellte Überzüge zeigen
Viskosität von 32" DIN 53211 und ist nach Neutrali- ähnliche Eigenschaften wie die Füme gemäß Vergleichssatioii mit Diisopropanolamin auf einen pH-Wert von io beispiel 1.
8 bis 8,5 unbegrenzt mit Wasser verdünnbar. ' Beispiel2
Elektrophoretische Abscheidung 37,5 Teüe eines wasserunlöslichen, mit Butanol
Für die elektropheortische Abscheidung wird wie verätherten Melaminharzes, 80%ig in Butanol, das folgt ein Lack hergestellt: 135 Teile Harzlösung, 75 %ig, as im Durchschnitt 5,5 Mol Formaldehyd und 4,5 Mol
und 50 Teile TiO2 (Rutil) werden auf einer Dreiwalze Butanol je Mol Melamin gebunden enthält,
zu einer Lackpaste verarbeitet. Die Lackpaste wird ^ yejje Acrylsäure
mit 30 Teilen 50 %iger wäßriger Lösung von Diisopro- 10 TeUe Methacryisure
panolamin neutralisiert und anschließend mit aestü- ^i xe{ie Butylacrvlat
liertem Wasser auf 10% Festkörpergehalt verdünnt, so 24 Teile Styrol '
Nach 25 Stunden werden aus diesem Lack auf zink- 2? Teüe Äthylenglykolmonobutyläther,
phosphatierten Eisenblechen Überzüge elektrophore- 2 Teüe Dicumvlperoxydi
tisch aufgebracht Die 30' bei 1600C eingebrannten 6 Teüe tert..Dodecylnierkaptan
Filme haben eine Schichtstarke von 18 bis 22 τημ und
sind weiß, hart, elastisch und haben eine ausgezeichnete 25 werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem
Oberfläche. Festkörpergehalt von 70% polymerisiert. Das helle
Weitere Prüfergebnisse sind in der Tabelle zu- Produkt hat eine Säurezahl von 85 mg KOH/g und
sammengefaßt. eine Viskosität, 50%ig in Äthylenglykolmonobutyläther, von 55" DIN 53211.
Vergleichsbeispiel 1 30 Elektrophoretisch abgeschiedene Filme zeigen guten
Vergleich mit dem Stand der Technik. Glanz' «»* HaftunS und Elastizität.
85 Teile Acrylsäure,
186 Teile 2-Äthylhexylacrylat, B e i s ρ i e ! 3
149 Teile Vinyltoluol (technisches Gemisch von m- . , ..,,.
und ρ Methylstyrol) 35 30 Teile emes handelsüblichen, wassertoleranten,
162 Teile Äthylenglykolmonobutyläther, weitgehend mit Methanol und Äthanol
12 !eile Dicumylperoxyd, 1yl T ., &™, l : *) verätherten Melaminharzes,
36 Teile tert.-Dodecylmerkaptan " Jede Acrylsäure,
1 y 26 Teile 2-Athylhexylacrylat,
werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem 40 10 Teile Hydroxypropylacrylat,
Festkörpergehalt von 66 % polymerisiert. Das Poly- 20 Teile Styrol,
merisat ist gelb gefärbt. Nach Kühlen auf 25 bis 30° C 27 Teile Äthylenglykolmonobutyläther,
werden 180 Teile Hexamethoxymethylmelamin zu- 2 Teile Dicumylperoxyd,
gemischt. Die Mischung hat einen Festkörpergehalt 6 Teile tert.-Dodecylmerkaptan
von 73,6% und eine Säurezahl von 108 mg KOH/g. 45
Die Viskosität, 50 %ig in Äthylenglykolmonobutyl- werden analog Beispiel 1 bis zu einem Festkörperäther, beträgt 30" DlN 53211. Die Mischung wird mit gehalt von 75% umgesetzt. Das helle Harz hat eine Diisopropanolamin neutralisiert und ergibt nach dem Säurezahl von 85 mg KOH/g und eine Viskosität von Verdünnen mit Wasser auf einen Festkörpergehalt 95" DIN 53211, 50%ig in Äthylenglykolmonobutylvon 10%, bei einem pH-Wert von 8,9, eine klare 50 äther.
Lösung. Abscheidung und Eigenschaften sind analog Bei-
Analog Beispiel 1 werden Überzüge hergestellt. Die spiel 1.
Filme sind wesentlich weicher als die gemäß Beispiel 1
erzielten und zeigen ungenügende Deckkraft und Beispiel 4
starkes Abzeihen von den Kanten der Probebleche. 55 50 Teüe dnes handeIsübIichen wasserunlöslichen
Vergleichsbeispiel 2 beerten Benzoguanaminharzes, 60 %ig
Vergleich mit dem Stand der Technik 3 Teile Maleinsäure,
85 Teile Acrylsäure, 20 Teile Monobutylmaleat,
186 Teile 2-Äthylhexylacrylat, 6o 22 Teile Äthylacrylat,
149 Teile Vinyltoluol (technisches Gemisch von m- 10 Teile Hydroxyätnylacrylat,
und p'Methylstyrol), 15 Teile Vinyltoluol (technisches Gemisch von m-
162 Teile Äthylenglykolmonobutyläther, und p-Methylstyrol),
12 Teile Dicumylperoxyd, 27 Teile Äthylenglykolmonobutyläther,
36 Teile tert-Dodecylmerkaptan * 2 Teile Dicumylperoxyd,
, ^. j„ . , , , r, . . ,, ,. . 6 Teile tert-Dodecylmerkaptan
werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem
Festkörpergehalt von 66 % polymerisiert. Dann werden werden gemäß Beispiel 1 bis zu einem Festkörpergehalt
von 64% umgesetzt. Das Harz hat eine Säurezahl von 85 mg KOH/g und eine Viskosität von 75" DIN 53211.
Die Eigenschaften der abgeschiedenen Filme entsprechen weitgehend denen des Beispiels 1.
Die Prüfungen der aus den erfindungsgemäßen S Copolymerisaten hergestellten Bindemittel erfolgten unter den nachstehenden Bedingungen.
<!l A) Prüfung der Chemikalienbeständigkeit
a) Alkalibeständigkeit:
Die Probebleche werden in 5%iger NaOH bei 4O0C durch 40 Stunden gelagert.
b) Lösungsmittelbeständigkeit:
Reiben mit einem mit Lösungsmittel getränkten Wattebausch.
Motorentreibstoff (Super-Benzin) 10 Minuten Xylol 1 Minute
c) Lippenstifttest:
Markierungen mit Lippenstift müssen nach 2 Stunden mit einem trockenen Tuch ohne Spuren entfernbar sein.
B) Stabilitätstest für Elektrophorese-Lacke
Das verdünnte Lackbad (10% Festkörpergehalt) wird 10 Tage im offenen Gefäß bei 409C gerührt. Es dürfen weder wesentliche Änderungen in den elektrischen Abscheidungseigenschaften des LaCkbades noch in den Eigenschaften der abgeschiedenen und eingebrannten Filme auftreten.
Die Ergebnisse der Prüfungen aus den Beispielen 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle I Chemikalienbeständigkeit
5%NaOH/40°C 40 Stunden
Super-Benzin 10 Minuten Xylol 1 Minute
Lippenstift 2 Stunden
Stabilitätstest Film-Eigenschaften
Beispiel 1 ..
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 ..
Beispiel 3 ..
Beispiel 4 ..
kein Angriff
Film matt, gequollen, Blasenbildung
Film matt, gequollen leichte Mattierung kein Angriff
leichte Mattierung etwas gequollen
1.0 2,0
1,5 1,0
1,0 1,0
Bewertungsschema: 1 in Ordnung, 2 leichter Angriff, 3 Film deutlich angegriffen, 4 starker Angriff, 5 Film zerstört.
Die Beispiele 5 bis 7 enthalten verschiedene Anteile der Aminoplastkomponente.
Die Ergebnisse der analogen Prüfungen sind in Tabelle II zusammengefaßt. 4$
Beispiel 5
20 Teile eines handelsüblichen, wassertoleranten, weitgehend mit Methanol und Äthanol (etwa 1: 1) verätherten Melaminharzes, 100 50g,
5 Teile Acrylsäure,
10 Teile Methacrylsäure,
32 Teile Styrol,
33 Teile 2-Äthylhexylacrylat,
27 Teile Äthylenglykolmonobutyläther, 2 Teile Dicumylperoxyd,
6 Teile tsrt.-Dodecytaerkaptan
1,5
3,0
2,0
1,5
1,5
1,5
44 Teile
5 Teile
10 TeUe
22 Teile
28 Teile
27 Teile
2 Teile
6 Teile
1,0
3,0
2,0
1,5
1,0
2,0
in Ordnung
rauhe Oberfläche
starke Oberflächenstruktur
in Ordnung
in Ordnung
leichte Oberflächenstruktur
Bei sp i e 1 6
eines wasserunlöslichen, mit Butanol verätherten Melaminharzes, 80 %ig in Butanol, das im Durchschnitt 5,5 Mol Formaldehyd und 4,5 Mol Butanol je Mol Melamin gebunden enthält,
Acrylsäure,
Methacrylsäure,
Styrol,
2-Athylhexylacrylat,
Äthylenglykolmonobutyläther,
Dicumylperoxyd,
terk-Dodecylmerkaptan
55
60
werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem Festkörpergehalt von 75% polymerisiert. Das Harz hat eine Säurezahl von 85 mg KOH/g und eine Viskosität von 75" 4DIN 53211, 50%ig in Athylenglykolmonobuty lather.
werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem Festkörpergehalt von 70% polymerisiert. Das Harz hat eine Säurezahl von 90 mg KOH/g und eine Viskosität von 60" 4 DIN 53211, 50%ig in Äthylenglykolmonobutyläther.
Beispiel 7
25 Teile des im Beispiel 6 verwendeten Melaminharzes,
5 Teile Maleinsäuremonoamid,
10 Teile Methacrylsäure,
32 Teüe Styrol,
33 Teile 2-Äthylhexylacrylat,
27 Teile Äthylenglykolmonobutyläther,
2 Teile Dicumylperoxyd,
6 Teile tert-Dodecylmerkaptan
409509/406
ι „■ ζ η
ίο
werden gemischt und bis zu einem Festkörpergehalt von 71% polymerisiert. Das Harz hat eine Säurezah von 72 mg KOH/g und eine Viskosität von 80" DIN 53211, 50%ig in Äthylenglykolmonobutyläther.
Tabelle II
eine Viskosität von 41" 4DIN
Äthylenglykolmonoäthyläther.
Beispiel 9
53211, 50%ig in
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Chemikalienbeständigkeit
5% NaOH
40 Std./40°C
kein Angriff
Film matt
kein Angriff
Xylol
IMin,
1,5
1,5
1,5
Lippenstift 2Std.
IO
1,5 1,0 2,0
Bewertungsschema siehe Tabelle I
43 Teile eines wasserunlöslichen, mit iso-Butaiaol verätherten Acetoguanaminharzes, das im Durchschnitt 1,8 Mol Formaldehyd und 1,0 Mol iso-Butanol je Mol Acetoguanamin gebunden enthält, 70 %igin Butanol,
12 Teile Citraconsäure,
10 Teile Acrylamid,
10 Teile Diäthylmaleat,
5 Teile Styrol,
33 Teile Isobutylmethacrylat,
27 Teile Äthylenglykolmonobutyläther,
2 Teile Dicumylperoxyd,
6 Teile terL-Dodecylmerkaptan
Die übrigen Eigenschaften wie Härte, Elastizität, werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem
Oberfläche, sind mit denen des Beispiels 1 vergleichbar, ao Festkörpergehalt von 70% polymerisiert. Das Produkt
In den Beispielen 8 bis 10 wird die Verwendung hat eine Säurezahl von 87 mg KOH/g und eine Viskosi-
weiterer Rohstoffe für das erfindungsgemäße Ver- tat von 32" 4DIN 53211, 50 yig in Äthylenglykol-
fahren demonstriert.
Beispiel 8
monoäthyläther.
Teile eines wasserunlöslichen, mit Butanol verätherten Harnstoffharzes, das im Durchschnitt 1,9 Mol Formaldehyd und 1,7MoI Butanol je Mol Harnstoff gebunden enthält, 70%ig in Butanol,
Acrylsäure,
Butylacrylat,
Styrol,
Äthylenglykolmonoäthyläther, Di-tert.-Butylperoxyd,
tert.-Dodecylmerkaptan
Beispiel 10
Teile
Teile
Teile
Teile
Teile
Teile
30
35
werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem Festkörpergehalt von 66% polymerisiert. Das helle Produkt hat eine Säurezahl von 90 mg KOH/g und 43 Teile Tetramethoxymethyldicyandiamid,
70%ig in Äthylenglykolmonoäthyläther, 13 Teile Itaconsäure,
20 Teile Styrol,
10 Teile Acrylnitril,
27 Teile Laurylmethacrylat,
17 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther,
2 Teile Di-tert. Butylperoxyd,
6 Teile tert.-Dodecylmerkaptan
werden gemischt und analog Beispiel 1 bis zu einem Festkörpergehalt von 70% polymerisiert. Das Produkt hat eine Säurezahl von 87 mg KOH/g und eine Viskosität von 32" 4 DIN 53211, 50%ig in Äth.denglykolmonoäthyläther.
-> η "7 η
ι η .)

Claims (2)

1 2 Aus der französischen Patentschrift 1488 585 bePatentansprüche: kannt sind auch warmhärtbare wasserlösliche Bindemittel für Elektrotauchlacke, die durch nachträgliche
1. Verfahren zur Herstellung von nach Neutrali- Umsetzung von Polyesterharzen, Alkydharzen oder sation wasserlöslichen, selbstvernetzenden Copoly- S Copolymerisaten von Acryl- oder Methacrylsäure merisaten aus Aminoplastkondensaten, «,/5-äthyle- oder Maleinsäurehalbester mit wasserlöslichen oder nisch ungesättigten Carbonsäuren und anderen wasserunlöslichen Aminoplastharzen und Salzbildung copolymerisierbaren Verbindungen, dadurch mit Ammoniak oder Aminen erhalten werden. Auch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus nach diesem Verfahren findet neben der Copoly-
. , ,. An „ . , t . . „ . ίο nierisation, bedingt durch die nach der Zugabe
a) 5 bis 40 Gewichtsprozent eines partiell oder bestehende lokale Konzentration des Aminoplastvollständig veratherten, wasserlöslichen oder harzes sowie durch ^6 abgeschwächte Reaktivität der wasserunlöslichen Aminoplastvorkondensates Carboxylgruppen der hochmolekularen Copolymer-
. ™ί ,„_ .. . . , lösung, eine Eigenkondensation des Aminoplastharzes
b) 5 bis 30 Gewichtsprozent einer ein-oder mehr- statt was zu den obenerwähnten Nachteilen führt, basischen α,/ϊ-äthylenisch ungesättigten Car- Elektrophoretisch aufgetragene Überzüge auf Basis bonsäure, der Teilester oder Teilamide der solcher Bindemittel geben Filme mit ungenügenden Polycarbonsäure allein oder im Gemisch und Eigenschaften, wie schlechtem Verlauf, Kantenflucht,
c) 30 bis 90 Gewichtsprozent copolymerisjer- ungenügende Vernetzung beim Einbrennen.
baren Alkyl- oder Oxyalkylester von «,0-athy- ao |war können für Einbrennlacke geeignete Copoly-
lenisch ungesättigten Mono-, Di- oder Poly- merisate aus vinylverbindungen ohne funktioneile
carbonsäuren ohne freie Carboxylgruppen, Hydroxyl. oder Carboxylgruppen und monomeren
Styrol, Alkylstyrole, Acryl- oder Methacryl- ^ ,_ oder Methacrylsäureverbindungen mit solchen
nitnl Acryl- oder Methacrylamid oder Ge- funktionellen Gruppen in Gegenwart eines alkylierten
mische davon zu einem homogenen Harz- a5 Melamin.Forma]dehyd-Kondensats in Lösung in einem
korper umgesetzt wird. aliphatischen Kohlenwasserstoff gemäß der USA.-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Patentschrift 3 365 414 hergestellt werden, jedoch zeichnet, daß ein Gemisch umgesetzt wird, daß das werden nach dieser Arbeitsweise Dispersionen des Aminoplastvorkondensat a) in einer Menge von Copolymerisate in dem Kohlenwasserstoff erhalten, 25 bis 35 Gewichtsprozent enthält. 30 in denen das Melamin-Formaldehyd-Kondensat die
Rolle eines Dispergiermittels und Schutzkolloids übernimmt, ohne daß es in wesentlichem Ausmaß in das
— Copolymerisat eingebaut wird. Wenn die Zahl der
Carboxylgruppen des Copolymerisats so hoch ist,
35 daß nach Neutralisation wasserlösliche Produkte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gebildet werden, ist bereits die Eigenkondensation des von nach Neutralisation wasserlöslichen, selbstver- Melamin-Foimaldehyd-Kondensats so hoch, daß netzenden Copolymerisaten aus Aminoplastkonden- dieses als Gel ausfällt und für Eelktrotauchlacke säten, Λ,/ϊ-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren ungeeignete Produkte erhalten werden,
und anderen copolymerisierbaren Verbindungen, die 40 Aus den französischen Patentschriften 1 541 004 insbesondere für Elektrotauchlacke besonders ge- und 1 535 466 ist ferner bekannt, daß man Umeignet sind. Setzungsprodukte von N-substituierten Melaminderi-Es ist bekannt, warmhärtbare Bindemittel für vaten (z. B. Hexamethoxymethylmelamin) mit <x,ß-\m-Überzugsmassen aus Gemischen von wasserlöslichen gesättigten Carbonsäuren, wie (Meth)-acryl-, Malein-Aminoplastharzen mit wasserlöslichen Ammonium- 45 oder Fumarsäure, die in Gegenwart von Feststoffoder Aminsalzen von Copolymerisaten aus Vinyl- katalysatoren hergestellt werden, mit anderen polyund/odsr Vinylidenverbindungen und α,/f-äthylenisch merisierbaren Monomeren wie Alkyl- und Hydroxyungesättigten Carbonsäuren herzustellen. Diese Mi- alkylestern ungesättigter Carbonsäuren copolymerischungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei der siert. Diese Copolymerisate sind ohne Zusatz weiterer Vernetzung der Komponenten nicht nur Reaktionen 50 Vernetzungsmittel vernetzbar und gegebenenfalls nach zwischen dem Copolymerisat und dem Aminoplast- Neutralisation mit Ammoniak oder organischen Basen harz, sondern auch Eigenkondensation des letzteren mit Wasser verdünnbar. Ein Nachteil dieser Systeme auftritt. Während des Einbrennvorganges wird die ist jedoch, daß zuerst ein polymerisierbares Um-Stickstoffbase abgespalten und diese unerwünschte Setzungsprodukt des N-substituierten Melaminderivats Eigenkondensation durch das entstehende saure 55 mit der <x,/J-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure Milieu noch besonders gefördert. Dies führt zu Unver- hergestellt werden muß. Dieses Verfahren ist mit träglichkeit im Überzug und damit zu Oberflächen- erheblichen verfahrenstechnischen Schwierigkeiten verstörungen des eingebrannten Lackfilms. Weitere Nach- bunden, da einerseits die Kondensation nur in Gegenteile solcher Zweikomponentensysteme ergeben sich wart von inerten, meist aromatischen oder alkohobei der Elektrotauchlackierung infolge der ver- 60 lischen Lösungsmitteln befriedigend verläuft, welche, schiedenen Wanderungsgeschwindigkeiten der Korn- vor allem bei der Herstellung von wasserlöslichen, ponenten. Einerseits resultieren dadurch Filme mit Copolymerisaten, vor der weiteren Umsetzung entungenügenden Eigenschaften, andererseits ändert sich fernt werden müssen.
die Badzusammensetzung. Überdies können wasser- Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren unlösliche Aminoplastharze in solchen Bindemitteln 65 zur Herstellung von nach Neutralisation wasser-
nicht verwendet werden, wodurch eine wesentliche löslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten, aus
Einschränkung in der Auswahl der Rohstoffe gegeben Aminoplastkondensaten, α,/5-äthylenisch ungesättigtem
st· Carbonsäuren und anderen copolymerisierbaren Ver-
DE2024600A 1969-07-29 1970-05-20 Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten Expired DE2024600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT728869A AT291571B (de) 1969-07-29 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserverdünnbaren, wärmehärtbaren, selbstvernetzenden Copolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024600A1 DE2024600A1 (de) 1971-02-11
DE2024600B2 true DE2024600B2 (de) 1974-02-28
DE2024600C3 DE2024600C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=3594538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024600A Expired DE2024600C3 (de) 1969-07-29 1970-05-20 Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3707584A (de)
JP (1) JPS4820789B1 (de)
AT (1) AT291571B (de)
BE (1) BE752479A (de)
BG (1) BG20386A3 (de)
BR (1) BR7019775D0 (de)
CH (1) CH529800A (de)
CS (1) CS174801B2 (de)
DE (1) DE2024600C3 (de)
DK (1) DK127190B (de)
ES (1) ES381302A1 (de)
FR (1) FR2055679A5 (de)
GB (1) GB1314363A (de)
HU (1) HU164164B (de)
NL (1) NL156416B (de)
NO (1) NO128443B (de)
RO (1) RO57549A (de)
SU (1) SU496738A3 (de)
YU (1) YU33446B (de)
ZA (1) ZA704256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828051A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-08 Bollig & Kemper Verfahren zur herstellung von lagerstabilen, wasserverduennbaren ueberzugsmitteln und verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA72788B (en) * 1971-04-01 1972-10-25 American Cyanamid Co Process for electrocoating utilizing polymeric fully etherified polymethylol melamines of guanamine cross linkers
JPS5040445U (de) * 1973-08-03 1975-04-24
JPS50112348U (de) * 1974-02-22 1975-09-12
AT335022B (de) * 1975-06-17 1977-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verwendung von niedrigmolekularen oxazolinen als neutralisationsmittel fur anionische wasserverdunnbare kunstharze
JPS53135190U (de) * 1977-03-30 1978-10-26
GB2060657B (en) * 1979-10-22 1983-03-09 Dulux Australia Ltd Water-miscible crosslinkable coating compositions
JPS59141805U (ja) * 1983-03-11 1984-09-21 徳永 久男 装飾物付履物
JPS61139607U (de) * 1985-02-18 1986-08-29
US7691556B2 (en) * 2004-09-15 2010-04-06 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective compositions for photoresists
US7553905B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-30 Az Electronic Materials Usa Corp. Anti-reflective coatings
US20090042133A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Zhong Xiang Antireflective Coating Composition
CN103357215A (zh) * 2013-08-06 2013-10-23 太仓市珠江线带厂 过滤材料
KR102255221B1 (ko) * 2013-12-27 2021-05-24 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 나노리소그래피용 유기 바닥 반사방지 코팅 조성물

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828051A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-08 Bollig & Kemper Verfahren zur herstellung von lagerstabilen, wasserverduennbaren ueberzugsmitteln und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024600C3 (de) 1980-06-12
FR2055679A5 (de) 1971-05-07
ES381302A1 (es) 1972-12-01
CH529800A (de) 1972-10-31
NO128443B (de) 1973-11-19
US3707584A (en) 1972-12-26
DE2024600A1 (de) 1971-02-11
BR7019775D0 (pt) 1973-02-20
YU33446B (en) 1977-02-28
DK127190B (da) 1973-10-01
HU164164B (de) 1973-12-28
BE752479A (fr) 1970-12-01
RO57549A (de) 1975-02-15
BG20386A3 (de) 1975-11-05
JPS4820789B1 (de) 1973-06-23
SU496738A3 (ru) 1975-12-25
ZA704256B (en) 1971-03-31
CS174801B2 (de) 1977-04-29
YU158070A (en) 1976-06-30
NL156416B (nl) 1978-04-17
GB1314363A (en) 1973-04-18
NL7008136A (de) 1971-02-02
AT291571B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024600B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten
DE1769495B2 (de) Wasserlösliche Überzugsmassen
EP0391271A2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2943030A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen emulsion eines mischpolymers
DE1178161B (de) Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel
EP0071071B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion
DE3913001A1 (de) Hydroxylgruppenhaltiges bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE1929593B2 (de) Wäßrige Überzugsmittel
DE2633267C3 (de) Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2840574A1 (de) Zusammensetzung eines wasser-reduzierbaren acryl-emaillelackes
DE1519144C3 (de) überzugsmittel in Form wäßriger Lösungen
DE1519319B2 (de) Wasserverduennbarer einbrennlack
EP0218906A2 (de) Wässrige Einbrennbindemittel mit geringem Lösungsmittelgehalt
EP0355408B1 (de) Aminogruppenhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE2431576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE1966189B2 (de) Verfakren zur Herstellung wasser loslicher, lufttrocknender Kunstharze sowie deren Verwendung als Bindemitteln in wasserverdunnbaren Lacken Ausscheidung aus 1905057
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
DE2400923A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen in organischen fluessigkeiten
DE2209875A1 (de) Nicht-wäßrige Dispersionen hitzehärtender filmbildender Copolymerer aus äthylenischen Monomeren
DE1520830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungszwecke geeigneten haertbaren Polymeren
EP0267563A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln auf Acrylatbasis in kathodisch abscheidbaren Lacken und deren Verwendung
DE2515705A1 (de) Copolymerisatloesung aus acrylharz
DE2460470A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE1810059A1 (de) Neue galvanische UEberzuege
DE2125670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren wärmehärtbaren selbstvernetzenden Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee