DE2023696C3 - Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2023696C3
DE2023696C3 DE19702023696 DE2023696A DE2023696C3 DE 2023696 C3 DE2023696 C3 DE 2023696C3 DE 19702023696 DE19702023696 DE 19702023696 DE 2023696 A DE2023696 A DE 2023696A DE 2023696 C3 DE2023696 C3 DE 2023696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
frame
disc
actuating device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023696A1 (de
DE2023696B2 (de
Inventor
Jean Paris Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6915621A external-priority patent/FR2061830A5/fr
Priority claimed from FR6919288A external-priority patent/FR2050194B2/fr
Priority claimed from FR6923672A external-priority patent/FR2052071A5/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2023696A1 publication Critical patent/DE2023696A1/de
Publication of DE2023696B2 publication Critical patent/DE2023696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023696C3 publication Critical patent/DE2023696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine dmckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe, den Bremsträger und die Betätigungsvorrichtung entlang einer Bremsscheibensehne umgreifenden, am Bremsträger axial verschiebbar geführten Bremsrahmen und einer an letzterem angreifenden Federung.
Bei einer aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 10 804 bekannten Teilbelagscheibenbremse dieses Typs sind am Rücken des U-förmig gebogenen Bremsträgers Blattfedern befestigt, welche zugleich die Bremsbacken und den Bremsrahmen niederhalten. An den Blattfedern sind Zungen vorgesehen, die bei Bruch Klappergeräusche des Bremsrahmens verursachen. Es soll zwar bei dieser bekannten Bremse auch erreicht werden, daß die Bremsbacken nach einem Federbruch nicht herausfallen können. Aus dieser Gebrauchsmusterschrift ist jedoch nicht eindeutig zu entnehmen, wie die Bremsbacken gegen Herausfallen bei Federbruch gesichert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse zu schaffen, bei der bei einem absoluten Minimum von mit dem Bremsrahmen in Gleitberührung stehenden Teilen eine genau definierte Lage des Bremsrahmens durch dessen Abstützung erreicht und mit praktisch absoluter Sicherheit verhindert wird, daß die Bremsbacken bei etwaigem Federbruch herausfallen und somit die ganze Bremse funktionsunfähig machen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Teilbelagscheibenbremse des obengenannten Typs erfindungsgemäß die Federung einerseits den Bremsrahmen unmittelbar und andererseits eine Bremsbacke über den Bremsrahmen radial beaufschlagt und aus zwei letzteren punktförmig beaufschlagenden Einzelfedern besteht, die den Bremsrahmen gegen zwei Auflagerpunkte auf der einen Seite der Bremsscheibe beidseitig der Betätigungsvorrichtung und gegen einen dritten Auflagerpunkt auf der anderen Seite der Bremsscheibe auf der Mittelachse der Betätigungsvorrichtung drük-
ken.
Gemäß einer bevorzugten Ausfühnrngsform der Er findung beaufschlagen die Einzelfedern den Bremsrah men radial nach außen gerichtet.
Die besondere Anordnung der Einzelfedern einer seits und die Lagerung des Bremsrahmens andererseits ermöglichen nicht nur eine genaue Vorausberechnung der auf die Bremse einwirkenden Kräfte auch bei einer etwaigen Gleitbewegung, sondern auch eine besonders
ίο leichte Ausbildung des Bremsrahmens, wodurch die Trägheitskräfte desselben auf ein Minimum reduziert werden; dies ist aber besonders wesentlich, wenn z. B. durch Fahrzeugstöße oder einzelne Erschütterungen eine selbsttätige Verschiebung des Bremsrahmens ein-
tritt oder eintreten könnte. Eine derartige selbsttätige Verschiebung erfolgt bei einem leichter ausgebildeten Bremsrahmen seltener (oder überhaupt nicht) als bei einem Bremsrahmen, der gewichismäßig schwerer oder mit Zusatzteilen belastet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; sie werden an Hand derselben naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelagscheibenbremse gemäß der Erfindung,
F i j. 2 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform entsprechend dem Pfeil 11 in F i g. 1, wobei Teile gebrochen dargestellt sind,
Fig.3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1 mit einem Teilschnitt längs der Linie WlA-1114 in Fig. 1,
F i g. 4, 5 und 6 sind Schnitte bzw. Teilschnitte längs der Linien IV-IV, V-V und VI-VI der F i g. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsforni einer Teilbelagscheibenbremse weist einen Bremsträger 210, zwei Bremsbacken 211, 211' beiderseits einer fest mit dem abzubremsenden Rad verbundenen Bremsscheibe 212 und eine Betätigungsvorrichtung 213 auf, welche seitlich zwei Augen 214/4, 214ß zu ihrer auswechselbaren Befestigung am Bremstrhger hat und die — Fig.4 — von einer Bohrung durchsetzt ist, in welcher zwei Kolben 215, 216 in entgegengesetzter Richtung gleitverschiebbar gelagert sind. Die Bremse weist ferner einen ringförmigen Bremsrahmen 217 auf. welcher sich senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe
212 um die Betätigungsvorrichtung 213 des Bremsträgers 210 und der Bremsbacken 211, 211' erstreckt und der zwei Wellen 218/4, 218S hat deren Erzeugende jeweils senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 212 verläuft; ferner hat der Bremsrahmen 217 an seinem Rand seitlich die Bremsscheibe umgreifende Abwinkelungen 219Λ, 219Ä Der Kolben 215 ruht auf der Bremsbacke 211, während der Kolben 216 auf dem Bremsrahmen 217 aufliegt, welcher wiederum an der Bremsbacke 211' — F i g. 1 und 4 — anliegt.
Der feste Bremsträger 210 ist ein Auslegerteil mit einem Flansch 220 parallel zur Bremsscheibenebene 212 und weist einen Rücksprung 221 senkrecht zum Flansch 220 auf. Der Flansch 220. der auf der gleichen Seite der Bremsscheibe wie die Betätigungsvorrichtung 213 angeordnet ist, weist an seinem unteren Teil zwei Befestigungsaugen 222/4, 222S auf. Dieser Flansch 220 ist gegenüber der Betätigungsvorrichtung 213 mit einem Fenster 223 versehen, welches als Lagerung für die Bremsbacke 211 dieni. Der Rand dieses Fensters ist durch Verstärkungsrippen 224 - F i g. 3 - abwechselnd umgeben, welche in das Fenster 223 vorstehen und Auflagerflächen 225 bilden, gegen welche sich die Bremsbacke 211 abstützt.
Unterhalb der Bremsbacke 211 trägt der Rücksprung 221 einen Stift 227; es sind elastische Mittel zwischen diesen Stift 227 und die Bremsbacke 211 - F i g. 1 und p·, g. 3 - zwischengeschaltet. Nach dieser Ausführungsform sind diese elastischen Mitel eine elastische Blattfeder 228, die einen ausgebuchteten Mittelteil 229 zum Umfassen des Stiftes 227 und zwei seitliche Schenkel 230A 230ß aufweist und deren zurückgebogene Enden sich an entsprechenden Abschnitten der Bremsbakke211 abstützen.
Der Flansch 220 des festen Bremsträgers 210 weist zu beiden Seiten des Fensters 223 Vorsprünge 231,4 bzw. 231 ß - Fig. 2, 3 und 5 - auf. An diesen Vorsprüngen 231A 231 ß stützen sich jeweils Konsolen oder Träger 232A 232ß ab, welche durch Schrauben 233A, 233ß (F i g. 5) gehalten sind und die für das gelenkige Verhalten von Blattfedern 234A, 234ß dienen, welche auf den Bremsrahmen 217 drücken. Dieser Federdruck ist dahin gerichtet, daß der Bremsrahmen 217 über der Bremsscheibe 212 entlastet werden soll. d. h.. daß er im wesentlichen in eine Richtung gerichtet ist, die vom Inneren der Bremsscheibe 212 zu deren Rand verläuft.
Nach F i g. 1 bis 4, insbesondere F i g. 2, weist der Rücksprung 221 des Bremsträgers 210 seitlich zwei Lagerflächen 236A, 236ß an den jeweiligen Enden und zwei in Längsrichtung verlaufende Lagerflächen 237A. 237ß auf, die dem Bremsrahmen 217 (Fig. 2) gegenüberliegen.
So weist auch die aus Metall bestehende Platte 240'. welche die Reibbeläge der Bremsbacke 21Γ trägt, seitlich zwei Verlängerungen 242A, 242ß auf. die den Rücksprung 221 des Bremsträgers 210 gehäuseartig umgeben. Die Verlängerungen 242A, 242ß bilden die Lagerflächen 243A bzw. 243ß, welche jeweils mit den Lagerflächen 236A, 236ß des Rücksprung«, 221 des Bremsträgers 210 zusammenwirken. Im übrigen bildet die Platte 240' zwischen diesen Verlängerungen 242A, 242ß eine Abstützfläche 250, welche mit den Lagerflächen 237A, 237ß dieses Rücksprunges 221 zusammenwirkt.
Hierdurch wird erreicht, daß der Reibbelag dieser Bremsbacke 21Γ in zwei Teile 241A, 241 ß aufgeteilt werden kann, die beiderseits eines freien Belüftungsraumes 251 angeordnet sind.
Aus der Platte 240' der Bremsbacke 21Γ ist eine Zunge 252 ausgeschnitten, welche (F i g. 4) so gebogen ist, daß sie mit ihrem Rand 253 am Bremsrahmen 217 anliegt.
Dadurch, daß dieser Bremsrahmen 217 durch die Federn 234A. 234ß beaufschlagt wird, ist die Bremsbacke 21Γ elastisch mit ihrer Lagerfläche 250 an den Lagerflächen 237A, 237ßdes Rücksprungs 221 des Bremsträgers 210 gehalten. Diese Bremsbacke w;rd so zwischen gen ist. Die gleiche Anordnung ist für das Auge 214.4 der Betätigungsvorrichtung 213 vorgesehen.
Die Ausnehmungen 261A und 261B ermöglichen eine unmittelbare Anlage der Betätigungsvorrichtung 213
parallel zur Ebene der Bremsscheibe 212 an den Zentrierungsbuchsen 264A und 264ß. Hierdurch ist es möglich, die Schrauben 265A, 265 B ohne Tasten anzubringen.
Im hinteren Teil weist die Betätigungsvorrichtung 213 beidseitig rechtwinkelige Auflagerflächen 266A, 266ß und 267A, 267ß auf, die jeweils senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 212 verlaufen und die Unterseite von Längswülsten 268A, 268ß bilden, die die Betätigungsvorrichtung 213 seitlich aufweist.
Der Bremsrahmen 217 ruht auf den Federn 234A, 234ß, die vom Bremsträger 210 getragen sind und greift unter die Zunge 252 der Bremsbacke 211'. Im übrigen greift er — F i g. 1 und 3 — unter die Längswülste 268A, 268ßder Betätigungsvorrichtung 213 derart, daß die Auflagerflächen 266A, 266ß dieser Wülste für dessen radialen Halt sorgen und daß gleichzeitig die Auflagerflächen 267A, 267ß dieser Wülste für eine Führung senkrecht zur Bremsscheibenebene sorgen; für diese Führung weist der Bremsrahmen 217 geradlinige
Ränder 270A, 270ß in Berührung mit den Auflagerflächen 267A, 267 S der Betätigungsvorrichtung 213 auf.
So wird der Bremsrahmen 217 auf einer Seite durch die Federn 234A, 234ß beaufschlagt und auf der anderen Seite durch die Auflagerflächen 266A, 266ßder Be-
täligungsvorrichtung 213 und durch die kleine Zunge 252 der Bremsbacke 21Γ gehalten; er überträgt so auf die Bremsbacke 211' eine elastische Kraft, welche über die Federn 234A, 234ß zur Berührung dieser Bremsbakke mit dem Rücksprung 221 des Bremslrägers 210 führt.
Die Arbeitsweise dieser Teilbelagscheibenbremse ist
wie folgt:
Es wird der Bremaflüssigkeitskreislauf, mit dem die Betätigungsvorrichtung 213 verbunden ist, mit Druck
beaufschlagt, so daß dieser unmittelbar auf die Bremsbacke 211 über den Kolben 215 wirkt, während die durch den Kolben 216 auf den Bremsrahmen 217 ausgeübte Kraft für dessen Verschiebung senkrecht zur Bremsscheibe 212 und damit zur Übertragung dieser Kraft auf die Bremsbacke 21Γ sorgt; die Bremsscheibe wird also zwischen den Bremsbacken 211, 211' eingespannt.
Hebt man den Bremsdruck auf, so wird die Brems
scheibe wieder freigegeben.
Zum Austausch der Bremsbacken geht man wie folgt vor: Lösen und Herausziehen der Schrauben und Abheben der Betätigungsvorrichtung 213, ohne daß es notwendig ist, den mit dieser verbundenen Flüssigkeitsg g kreislauf zu trennen; dadurch wird die Bremsbacke 211 den Lagerflächen gehalten, wobei die eine Lagerfläche 55 freigelegt. Wenn notwendig, wird der Austausch fortauf dem Rücksprung 221 des Bremsträgers 210 und die gesetzt, indem man den Bremsrahmen 217 verschiebt,
bis dieser auch die Bremsbacke 21Γ freigibt.
Die Auflager bzw. Auflagerflächen des Brcmsrahniens müssen immer zueinander parallel verlaufen. Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform bilden diese vorgesehenen Auflagerflächcn an der Betätigungsvorrichtung ein Trapez, dessen eine Kante parallel zur Bremsscheibenachse verläuft.
g Auch ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebe-
220 des Brcmstriigers 210 in Berührung kommt. Der 65 nc Teilbelagscheibenbremse beschränkt. Vielmehr ist Brcmsträgcr 210 weist selbst eine Gewindebohrung die Erfindung auch anwendbar, wenn die Betätigungs-262Ö auf, welche außen m eine Senkbohrung 263Ö h d Bh nd nicht vom
mündet, in welcher eine Zcntricrungsbuchsc 264ßgela-
andere auf dem Bremsrahmen 217 ausgebildet ist.
Die Betätigungsvorrichtung 213 weist zwei seitliche Augen 214A, 214ßzu ihrer Befestigung am Flansch des Bremsträgers 210 auf. Diese Augen verlaufen parallel zum Flansch 220 des Bremsträgers 210. Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, verlängert sich die Bohrung 260ß des Auges 214Ö seitlich über eine Ausnehmung 261 /i auf dem Abschnitt des Augi:s, welcher mit dem Flansch die Erfindung auch anwendba, vorrichtung durch den Bremsrahmen und nicht vom ist und/oder bei denen der
Bremsträger getragen
Bremsrahmen ein U-förmiger, die Bremsscheibe iimgreifencr Bügel ist und/oder bei denen eine Bremsbakke hinsichtlich ihres Lagers im Bremstrügcr angeordnet ist, während die andere Bremsbacke durch den Bremsrahmen oder die Betätigungsvorrichtung getragen wird, wobei der Bremsträger dann nur eine einzige Bremsbacke aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dmckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe, dem Bremsträger und die Betätigungsvorrichtung entlang einer Bremsscheibensehne umgreifenden, am Bremsträger axial verschiebbar geführten Bremsrahmen und einer an letzterem angreifenden Federung, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung einerseits den Bremsrahmen (217) unmittelbar und andererseits eine Bremsbacke (211') über den Bremsrahmen (217) radial beaufschlagt und aus zwei letzteren punktförmig beaufschlagenden Einzelfedern (234Λ 234B) besteht, die den Bremsrahmen \217) gegen zwei Auflagerpunkte (268M, 26SB) auf der einen Seiie der Bremsscheibe (212) beidseitig der Betätigungsvorrichtung (2t3) und gegen einen dritten Auflagerpunkt (252) auf der anderen Seite der Bremsscheibe (212) auf der Mittelachse der Betätigungsvorrichtung (213) drücken.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einztlfedern (234-4, 234B) den Bremsrahmen (217) radial nach außen gerichtet beaufschlagen.
DE19702023696 1969-05-14 1970-05-14 Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse Expired DE2023696C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6915621A FR2061830A5 (de) 1969-05-14 1969-05-14
FR6915621 1969-05-14
FR6919288A FR2050194B2 (de) 1969-06-11 1969-06-11
FR6919288 1969-06-11
FR6923672 1969-07-11
FR6923672A FR2052071A5 (de) 1969-07-11 1969-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023696A1 DE2023696A1 (de) 1970-11-19
DE2023696B2 DE2023696B2 (de) 1975-10-23
DE2023696C3 true DE2023696C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE1555709C3 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder
DE2558141B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2838921C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP1067304B1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555576B2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1257498B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE4106957C2 (de) Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2023696C3 (de) Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DE1932057B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE102014113617A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102022101381A1 (de) Scheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102008029044A1 (de) Scheibenbremse
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse