DE2023594B2 - Verfahren und form zum herstellen eines gegenstandes aus geblaehtem kautschuk oder kunststoff - Google Patents
Verfahren und form zum herstellen eines gegenstandes aus geblaehtem kautschuk oder kunststoffInfo
- Publication number
- DE2023594B2 DE2023594B2 DE19702023594 DE2023594A DE2023594B2 DE 2023594 B2 DE2023594 B2 DE 2023594B2 DE 19702023594 DE19702023594 DE 19702023594 DE 2023594 A DE2023594 A DE 2023594A DE 2023594 B2 DE2023594 B2 DE 2023594B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- heating
- inflated
- outer skin
- propellant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/34—Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/10—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/22—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0855—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2019/00—Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/043—Skinned foam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
5. Form nach Anspruch 3, dadurch gekenn- dadurch gekennzeichnet ist, daß sie durch ein unzeichnet,
daß sie durch eine verdampfbare Flüs- polares Kühlmittel kühlbar ist. Die Verwendung eines
sigkeit kühlbar ist. solchen Kühlmittels in einer Form aus einem nicht
metallischen unpolaren Werkstoff ergibt eine sehr
40 gute Kühlwirkung.
Auch werden sehr gute Ergebnisse erhalten, wenn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- die Form durch ein Gas oder eine verdampfbare
stellen eines Gegenstandes aus Kautschuk, kautschuk- Flüssigkeit kühlbar ist. Die Wärmeübertragung ist
ähnlichem Stoff oder härtbarem Kunststoff, dessen hierbei gut.
Außenhaut dicht und dessen Inneres porös ist, bei 45 Die Erfindung wird an Hand der Darstellung von
dem in eine vulkanisierbare Kautschukmischung oder Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
einen härtbaren Kunststoff ein thermisch zersetzbares Fig. 1 einen Querschnitt eines nach einem beTreibmittel eingemischt, das Gemisch in einer ersten kannten Verfahren hergestellten aufgeblähten Gegen-Verfahrensstufe zur Zersetzung des Treibmittels und Standes.
einen härtbaren Kunststoff ein thermisch zersetzbares Fig. 1 einen Querschnitt eines nach einem beTreibmittel eingemischt, das Gemisch in einer ersten kannten Verfahren hergestellten aufgeblähten Gegen-Verfahrensstufe zur Zersetzung des Treibmittels und Standes.
zum teüweisen Vulkanisieren bzw. Härten erhitzt und 50 F i g. 2 einen Querschnitt durch einen durch das
in einer zweiten Verfahrensstufe zum Ausvulkani- Verfahren nach der Erfindung hergestellten Gegen-
sieren bzw. Aushärten unter Druckeinwirkung noch- stand,
mais erhitzt wird. F i g. 3 im Schnitt einen länglichen, durch das Ver-
Bei einem nach der deutschen Patentschrift 923 390 fahren nach der Erfindung hergestellten Gegenstand
bekannten Verfahren dieser Art wird in einer ersten 55 mit aufgeblähtem Inneren und einer nicht geblähten
Verfahrensstufe eine ein Treibmittel enthaltende Kau- Außenhaut,
tschukmischung erhitzt, wobei sie gebläht und vor- F i g. 4 einen Schnitt durch einen anderen, durch
vulkanisiert wird, und anschließend wird in einer das Verfahren nach der Erfindung hergestellten
zweiten Verfahrensstufe der Gegenstand unter Druck- Gegenstand zum Auffangen von Erschütterungen,
anwendung zum Ausvulkanisieren erhitzt. Das Pro- 60 Fig. 5 eine Form aus einem nicht polaren Material,
dukt ist vollständig gebläht und weist keine poren- mit einem Gegenstand mit einem aufgeblähten Inne-
freie äußere Schicht auf. ren und einer nicht geblähten Außenhaut,
Aus der französischen Patentschrift 959 403 ist Fig. 6A eine Anlage zur kontinuierlichen Durchbekannt,
daß der Verfahrensschritt der kapazitiven führung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Erwärmung durch ein hochfrequentes elektrisches 65 Fig. 6B einen Schnitt entlang der Linie 6B-6B Feld zum Vulkanisieren von vulkanisierbaren, auf- nach F i g. 6 A und
Erwärmung durch ein hochfrequentes elektrisches 65 Fig. 6B einen Schnitt entlang der Linie 6B-6B Feld zum Vulkanisieren von vulkanisierbaren, auf- nach F i g. 6 A und
blähbaren Kautschukmischungen angewandt wird. F i g. 7 A bis 7 C Querschnitte durch einen durch
Für diesen bekannten Verfahrensschritt wird für sich das Verfahren nach der Erfindung hergestellten Strang
3I 4
in verschiedenen Stufen der Bearbeitung. Hierbei blähenden Ausgangsstoff ein nichtpolares
zeigt dk Fig. 7A den Strang in nichtbearbeitetem verwendet, so ist es notwendig, es mit oam
Zustand, die Fig. 7B den Strang mit aufgeblähtem Stoff (Ruß) zu vermischen, um die EmsteM
Inneren und die Fig. 7C den Strang mit vulkani- Wärme zu beschleunigen. WdI man
sierter bzw. gehärteter Außenhaut 5 Styrol-Butadien-Kautschuk vulkanisieren so
Schaumstoff, der z.B. zur Innenausstattung von man einen polaren Stoff, wie Acrylnitril-*""?
Kraftfahrzeugen, Eisenbahnwagen oder zum Über- Kautschuk oder Chloropren-KautscnuK f™^"
ziehen von Stühlen verwendet wird, ist in der Regel oder einen !einteiligen hochaktiven Kub oaer <tuuc
mit einer Haut aus Polyvinylchlorid überzogen. Zur gummihärtende polare Stoffe zusetzen.
Herstellung solcher Gegenstände hat man bisher die io Wenn man ein flüchtiges pc»ares lreiomu"=j
Haut und das geblähte Innere getrennt hergestellt. wendet, welches das Erhitzen beschleunigt unaaesse
Man konnte auch die Außenhaut zuerst herstellen, polare Wassergruppen aufgesaugt sind in aenanuci
dann das blähbare Material einfüllen und es schließ- Stoffen, oder wenn man ein Treibmittel, wie' «f
Hch aufblähen und harten. Bei Verwendung von carbonamid, verwendet, dessen Zersetzung «o""j
Urethanen hat man in der letzten Zeit ein Verfahren 15 verläuft, so entsteht em Endprodukt dessen gem
angewendet, nach welchem die Außenhaut und die Inneres 2 und dessen nicht gebiahte AUBenuaui
inneren Teile aus dem gleichen Material gleichzeitig deutlich voneinander getrennt sind,
hereestellt wurden. Dieses Verfahren bringt den Vor- Die so erhaltene Außenhaut 1 ist in ö^sem -
teil"mit sich, daß weniger Verfahrensschritte, ver- stand nach der ersten Verfanrensstute, hL Aus
glichen mit dem früheren Verfahren, erforderlich sind 20 vulkanisiert bzw. gehärtet und hat ein scmecn^' i\
und daß daher die Herstellungskosten gesenkt werden sehen und eine schlechte Gestalt, die sie ungccig
können. Dieses Verfahren ist aber schwierig anzu- für den Endzweck machen. Man bringt aanei u ..
wenden, wenn man nicht Gemische mit Urethanen, Gegenstand nach der ersten Verfahrensstute au em
sondern beispielsweise Kautschuk oder andere Kunst- Temperatur, die unter der Zerseteun|fte™p^a r Vr"
stoffe verwendet. Dieser Unterschied beruht darauf, a5 Treibmittels liegt, oder unter einem Druck, der none
da'1. Urethane durch Bildung gasförmiger Zersetzungs- ist als der Zersetzungsdruck des 1 reiDmi"e's; ~
produkte schäumen, wodurch das Innere früher rea- Durcnführung der zweiten Verfahrensstufe kann man
si.rt als die Außenhaut. Aber bei der Herstellung den Gegenstand nach der eisten Verfa,hr.ens*iU*e ·'"
von Kautschukschwämmen oder Schwämmen aus eine Metallform bringen und in dieser beisp eisweise
Kunststoffen unter Verwendung eines Treibmittels 30 mit Dampf erhitzen. Man kann in der nraw»
bewirken die hohen Temperaturen, daß die Außen- fahrensstufe auch in der Warme walzen oder du cn
ha-α wegen des Erhitzens von außen zunächst gebläht Heißluft oder Bestrahlung mit infraroten Mramen
wird. Das hat die Herstellung verschiedener Gegen- erwärmen. A^ern Verstünde
mit einem aufgeblähten Inneren und einer Ein Gegenstand nach F. g. 3 kan° "" °'e ™ V"
nicht geblähten Außenhaut aus dem gleichen Material 35 fahren wie folgt hergestellt werden. EinOe™*™n^;
schwierig gemacht. Unter Verwendung von Urethanen der Tabelle 1 wird zu einem Strang von ^perform
^.'gestellte geblähte Gegenstände enthalten, wie die gem Querschnitt von etwa 50 cm - einer Hohevm
F > Γ* 1 zeigt Poren, die um so kleiner sind, je näher etwa 8 cm und einer Breite von etwa 8 cm strang
si/sich der Oberfläche befinden, und im Inneren gepreßt. Innerhalb der Strangpresse wird die Ternpeorößer
sind. Die nicht oder wenig aufgeblähte Außen- 40 ratur bei etwa 60c C gehalten. Nach Absender
Haut nach d.esem Verfahren ist sehr dünn. Daher ist Oberfläche des Stranges auf R*u£te^f ^J'^
die Wetterbeständigkeit oder die Beständigkeit gegen während 5 Minuten in ein ^n^ies Feld einer
Abrieb nicht sehr hoch, ν as ein Nachteil ist. Frequenz von 2450 MHz und 300 W gebracht. Da
Zur Herstellung des in der Fig. 2 gezeigten Gegen- nach ist das Innere des Stranges J: hitz£ und seme
Standes mischt man erst einen Ausgangsstoff mit 45 Temperatur .st auf 180 C gesüegej Dabei bild
einem thermisch zersetzbaren Treibmittel, das beim s.ch das gebiahte Innere 4. Das AuBerej ^ssen
Erhitzen Gas abgibt. Durch ein elektrisches Feld Temperate nur ema 100 _ C errac^ handele ne
hoher Frequenz wird nur das Innere 2 des Gegen- noch nicht vulkan.sierte, nicht gebiahte Außenhaut ö.
Standes gebläht und vulkanisiert bzw. gehärtet. Die Tabelle 1
nach dem ersten Verfahrensschritt nicht geblähte 50 Randteile Gewichtsteile
Außenhaut 1 wird in einem zweiten Verfahrensschntt »esianaie»
vulkanisiert bzw. gehärtet, und zwar bei einer Tempe- Chloropren-Kautschuk ιυυ
ratur unter derjenigen, bei welcher eine Zersetzung Magnesiumoxyd ·······■ "J-··""" 5
des Treibmittels stattfindet, oder unter einem solchen Natürliches basische Zinkcarbonat.. i
Druck, daß das Treibmittel sich nicht zersetzt. Es 55 Vulkanisationsbeschleuniger ^
entsteht demnach ein Gegenstand mit einer nicht Ruß(HAP) .. ■····■····
10
geblähten Außenhaut 1 und einem geblähten Inne- Leichtes Kalziumkarbonat IU
ren 2 Die nicht geblähte Außenhaut 1 gibt dem Weichmacher
Gegenstand eine wirksame Beständigkeit gegen Wetter Azodikarbonamid
und Abrieb. 6o Stearinsäure
Bei dem Erhitzen durch das dielektrische Feld wird „ , , hat nach der
aus dem Inneren weniger Wärme abgestrahlt, im Die nicht gebiahte Außenhaut 3 hat nach der
Inneren wird zuerst Wärme erzeugt, und beim Steigen ersten Verfahrensstufe eine Dicke von etwa 8 mm
der Temperatur wird der Tangenswert des dielektri- wobei das geblähte Innere 4 und die Außenhau^
nach ist die Außenhaut 3 ein vollkommen elastischer Körper, und das Endprodukt 5 wird erhalten. Dieses
kann als Stoßdämpfer für Kraftwagen oder zum Aufnehmen von Vibrationen verwendet werden. Bei
kleinem Querschnitt kann man derartige Gegenstände zum Abdichten von Scheiben und Türen in Eisenbahnwagen
und Kraftfahrzeugen benutzen.
Die zweite Verfahrensart sei an Hand der F i g. 4 wie folgt beschrieben. Ein konisch geformtes Gemisch
der Zusammensetzung nach Tabelle 2 wird hergestellt und während 2 Minuten in ein elektrisches Feld mit
einer Frequenz von 2450 MHz und 300 W gebracht. Hierbei steigt die Temperatur im Inneren bis auf
2100C und im Äußeren bis auf 130° C. Es entsteht
hierbei das Zwischenprodukt der ersten Verfahrensstufe mit einem aufgeblähten Inneren, das halb vulkanisiert
ist. Bringt man dieses Zwischenprodukt in eine Metallform und vulkanisiert während 30 Minuten
bei 140° C, so entsteht ein Gummigegenstand 8,
dessen Außenhaut 6 und dessen geblähtes Inneres 7 klar voneinander unterschieden sind, wie die F i g. 4
es zeigt. Dieser Gegenstand wirkt ausgezeichnet als Stoßdämpfer. Das beschriebene Verfahren ist anwendbar
zur Herstellung größerer geblähter Körper zur Aufnahme von Vibrationen, als Sitzkissen, als
Kopfstützen, zum Herstellen von Sofas, Armlehnen, Fußstützen, Betten oder schlauchlosen Reifen, die im
Inneren gebläht sind.
Tabelle 2
Bestandteile Gewichtsteile
Bestandteile Gewichtsteile
Styrol-Butadien-Kautschuk 70
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk 30
Natürliches basisches Zinkcarbonat .. 5
Stearinsäure 1
Schwefel 2,5
Vulkanisationsbeschleuniger 1
Ruß 60
Öl 20
Dinitrosopentamethylentetramin 3
Das Verfahren kann außerdem wie folgt durchgeführt werden. Ein Gemisch aus4" eitiem Rohstoff
und einem Treibmittel, wie es oben beschrieben ist, wird in eine Form aus einem nichtmetallischen,
nichtpolaren Stoff gebracht, z. B. in eine Form aus Kunststoff, wie mit Glasfasern verstärktes Polyesterharz.
Polytetrafluoräthylen oder vernetztes Polyäthylen. Die Form kann auch aus keramischen Werkstoffen,
wie etwa aus einem keramischen Silicat (Oordierit Mg2Al4Si5O18), einem keramischen aluminiumhaltigeri
Stoff, keramischer Stearinsäure oder aus Glas bestehen. Das zu verarbeitende Gemisch
füllt die Form nicht ganz aus. Dann schließt man die Form fest mittels Bolzen und bringt sie in ein elektrisches
Feld von hoher oder sehr hoher Frequenz von 1 bis mehreren tausend MHz. Hierbei wird das
Treibmittel durch Wärme in Gas übergeführt. Dadurch füllt der Ausgangsstoff den ganzen Inhalt der
Form aus.
Wenn das Ganze durch das hochfrequente dielektrische Feld aufgeheizt wird, so wird aus dem Inneren
weniger Wärme abgestrahlt als aus dem Äußeren. Ferner sind die Dielektrizitätskonstante ε und der
dielektrische Verlust tan<5 in den heißeren Teilen größer, was ebenfalls die Entwicklung von Wärme
beschleunigt Die Wärme der Außentefle wird durch Berührung mit den Wänden der Form abgeführt, was
ihre Temperatur herabsetzt. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren steigt also,
was bewirkt, daß nur das Innere aufbläht, während die Außenhaut nicht aufgebläht bleibt.
Zur Erzeugung eines Gegenstandes mit einer dünnen, nicht geblähten Außenhaut kann dessen Außenhaut gebildet werden durch Hindurchführen durch ein nichtpolares Kühlmittel, wie verflüssigtes Kohlendioxyd. Dieses Kühlmittel kann auch durch
Zur Erzeugung eines Gegenstandes mit einer dünnen, nicht geblähten Außenhaut kann dessen Außenhaut gebildet werden durch Hindurchführen durch ein nichtpolares Kühlmittel, wie verflüssigtes Kohlendioxyd. Dieses Kühlmittel kann auch durch
ίο die Form geführt werden, die hierdurch zusätzlich
gekühlt wird. Besteht der zu verarbeitende Ausgangsstoff aus einem nichtpolaren Stoff, so gibt man, wie
oben beschrieben, zusätzliche polare Stoffe hinzu, um die Entwicklung von Wärme zu beschleunigen. Azodikarbonamid
als Treibmittel, welches zum Ingangsetzen der Umsetzung bei niedrigerer Temperatur eine
längere Zeit braucht, oder Dinitrosopentamethylentetramin, dessen Zersetzungstemperatur höher und
dessen entwickelte Wärme größer ist, können gebraucht werden zur Herstellung von geblähten Gegenständen,
deren Porenstruktur besonders gut ist, wobei die geblähten und die nicht geblähten Schichten
scharf voneinander unterschieden sind.
Zur Durchführung der zweiten Verfahrensstufe
as wird der Gegenstand in der Form in einen Heißluftofen
gebracht. Hierbei wird die Temperatur der Form niedriger gehalten als die Zersetzungstemperatur des
Treibmittels.
Ein Gegenstand nach F i g. 5 kann aus folgenden Stoffen hergestellt werden.
Bestandteile Gewichtsteile
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk 100
Natürliches basisches Zinkcarbonat.. 5
Schwefel 2
Vulkanisationsbeschleuniger 1,5
Stearinsäure 1
Ruß 2
Tricresylphosphat 10
Azidocarbonamid 2
Mit einem Gemisch nach der Tabelle 3 wird die Höhlung einer Polyesterform 11, die mit Glasfasern
verstärkt ist, zur Hälfte gefüllt. Der Inhalt der Hohlform beträgt etwa 50 cm3, wobei die innere Oberfläche
genarbt ist. Nach dem Schließen der Form wird diese während 45 Sekunden in ein elektrisches Feld
mit einer Frequenz von etwa 2450 MHz und 300 W gebracht. Danach füllt der Ausgangsstoff die ganze
Höhlung der Form aus.
In einer zweiten Verfahrensstufe bringt man das Ganze in einen Ofen und bestrahlt während 30 Minuten
mit infraroten Strahlen. Hierdurch werden die Teile, die den Wänden der Form anliegen, ebenfalls
vulkanisiert. Der so erhaltene Gegenstand hat eine nicht geblähte Außenhaut 9 und ein geblähtes Inneres
10, die deutlich voneinander unterschieden sind. Die so erhaltene Außenhaut 9 hat eine Dicke von 3 bis
5 mm, was wesentlich mehr ist, als nach den bekannten Verfahren möglich war. Diese Außenhaut 9 bietet
einen guten Schutz gegen Abrieb und kann nicht leicht gebrochen werden.
Eine Form aus mit Glasfasern verstärktem Polyester hat eine Dielektrizitätskonstante von 2,8 bis 4,1
und einen Power-Faktor von 0,006 bis 0,02. Diese Konstanten sind erheblich niedriger als die von
2917
anderen Polymeren Durch die Verstärkung mit Glas- Der Zweck dieses Rohres 16 a aus nichtpolarem
Lsern werden dfe Festigkeit und die Beständigkeit Material ist die Herabsetzung der Flüssigkeitsmenge
S^wSme erhöht innerhalb des Hochfrequenzofens 14 α. Bei Verwen-
WUl man einen'Gegenstand mit einer dicken dung größerer Flüssigkeitsmengen wurden elektrische
AußenhaTherstellen, so ist eine Form aus einem 5 Wellen nur in der Flüssigkeit absorbiert werden und
keramischen Stoff einer solchen aus einem Polyester es wurde nur die Flüssigkeit nicht aber das zu bear
vorzuziehen. Eine Form aus einem keramischen Stoff bellende Gemisch erhitzt werden. Ein weiterer Grund
ist aber zerbrechlich Sie kann deshalb von außen für die geringe Flussigkeitsmenge besteht dann, daß
SÄn?Ä£« verstärkt werden. die elektrischen Wellen im Mittelteil des Hoch-
Außer den in der Tabelle 3 erwähnten Mischungen io frequenzofens 14 a starker sind als in den aulieren
können auch Urethane enthaltende Mischungen ver- Teilen. Wenn also die Flüssigkeit den ganzen Boden
wendet werden des Hochfrequenzofens 14 α benetzen wurde, so
Das Verfahren kann ferner wie folgt durchgeführt würde das zu bearbeitende Gemisch nicht wirksam
werden Man kühlt die innere Oberfläche des elektri- genug erhitzt werden. Ein weiterer Grund hierfür ist
Tchen HocMrequenzofens mit Luft oder Wasser zu- iS der, daß die geblähten Poren enthaltenden Anteile
sätzlich Dadurch entsteht eine noch deutlichere nicht bis zur oberen Oberfläche aufsteigen, da der
Außenhaut alt, beim ersten Verfahren. Man kann Gegenstand von allen Seiten her gekühlt wird Man
auch die Dicke der entstehenden Außenhaut beliebig erhält also auf diese Weise einen Gegenstand, dessen
reeeln Bei Verwendung eines Gases als Kühlmittel gesamte Oberfläche von ausgezeichneter Qualität ist.
kann verflüssigtes Kohlendioxyd oder gekühlte Luft »o Ein weiterer Vorteil bei der abgebildeten A-,lage
in den Ofen geblasen werden. besteht darin, daß der gebiahte Strang 13b nur .t.iter
Wenn eine Flüssigkeit als Kühlmittel verwendet Einwirkung des Walzwerkes 18 b herausgezogen wird
wird so muß darauf geachtet werden, daß möglichst und daß ein Förderband nicht erforderlich ist Als
wem» Flüssigkeit verschüttet wird und daß eine mög- Kühlmittel können Flüssigkeiten, wie Wasser uüer
Uchst weni'f dielektrische Wellen absorbierende a5 ein niedrigsiedendes Polyäthylengiyknl. verwendet
Menge Sendet wird. werden, deren Siedepunkt unter der Zersetzangs-
Eine beispielsweise Ausführung dieses Verfahrens temperatur des Treibmittels hegt Es können . ;cti
ist zur Herstellung längsgezogener Produkte in der Flüssigkeiten, wie Diphenylchlond oder Triplesi-Fig
6 gezeigt In dieser Anlage wird ein Rohr 16a Chlorid, verwendet werden, deren elektrisches -eraus
einem nichtpolaren Stoff, wie Glas, oder einem 30 lustfaktor klein ist.
keramischen Stoff innerhalb des elektrischen Hoch- Der bei dem beschriebenen Verfahren iang-
frequenzofens 14 a angeordnet. Dieser wird mit einem gepreßte Strang 13 a ist anfänglich in nicht gebla^m
flüssigen Kühlmittel 15 gefüllt. Der Hochfrequenz- und nicht vulkanisiertem Zustand, wie die Fig. λ
ofen 14 α ist durch ein dielektrische Wellen leitendes es zeigt. Nach dem Durchgang durch das Hocii-Rohrl4c
mit einem Hochfrequenzgenerator 17 ver- 35 frequenzfeld ist das Innere 22 allem aufgebläht ,na
bunden Der Durchmesser des Hochfrequenzofens vulkanisiert, wie die Fig. 7B es zeigt, während die
14 a ist an der Eingangsseite und an der Austrittsseite Außenhaut 23 zunächst noch ungeblaht und nicnt
ene wie bei 14 & gezeigt ist, so daß keine elektrischen vulkanisiert ist. Die Dicke dieser Außenhaut 23 kann
Wellen verlorengehen Das Rohr 16 a hat zwei zusatz- nach Belieben geregelt werden durch Regelung des
liehe Behälter 16 b welche den Strang 13 a leichter 40 Hochfrequenzgenerators 17, der Menge der Ku H-emführen
und ausführen lassen. Diese Behälter 16b flüssigkeit in dem Rohr 16a oder der Temperatur der
emöSen auch eine Regelung der Konzentration Flüssigkeit mit Hilfe von Hähnen in den Leitungen
Ξ der Temperator der Flüssigkeit. Eine über- 20a und 20b. In der zweiten Verfahrensstufe wird
wachung und RegSnng der Temperatur der Flüssig- der Strang 13* durch den zweiten Ofen 19 gefuhrt.
Ξ Sn auch dadurch erreicht werden, daß man 45 Dort wird die Außenhaut 24 vulkanisiert bzw. ge-SscSene
Arten von Flüssigkeiten verwendet oder härtet, wie die F i g. 7 C es zeigt. Zum Vulkanisieren
dL Ee def Sgefuhrten8Flüssigkeit regelt und bzw. Härten der Außenhaut 24 ohne Blähen muß die
z^ar durch Leitungen 20a und 20b. Ein zweiter Temperatur in dem zweiten Ofen 19 mednger geOfen
19"ein Wakwerk 18 bund eine Führungsrolle halten werden als die Zersetzungstemperatur des
21 sind ebenfalls vorgesehen. 5» Treibmittels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen eines Gegen- stände aus geblähtem Kautschuk oder Kunststoff mit
Standes aus Kautschuk, kautschukähniichem Stoff 5 einer dichten äußeren Oberfläche herzustellen, deren
oder härtbarem Kunststoff, dessen Außenhaut Beständigkeit gegen klimatische Einflüsse und Abrieb
dicht und dessen Inneres porös ist, bei dem in verbessert ist und die durch die nicht geblähte Außeneine
vulkanisierbare Kautschukmischung oder schicht kein Wasser aufsaugen können, wobei die
einen härtbaren Kunststoff ein thermisch zersetz- Dicke der nicht geblähten Schicht zwischen 0,5 bis
bares Treibmittel eingemischt, das Gemisch in io über 10 mm schwanken kann.
einer ersten Verfahrensstufe zur Zersetzung des Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Treibmittels und zum teüweisen Vulkanisieren gelöst, daß das Erhitzen in der ersten Verf ahrensstufe
bzw. Härten erhitzt und in einer zweiten Verfah- durch rasche kapazitive Erwärmung des Gemisches
rensstufe zum Ausvulkanisieren bzw. Aushärten von innen heraus unter Zersetzung nur des Treibunter
Druckeinwirkung nochmals erhitzt wird, 15 mittels im Innern des Gemisches erfolgt und die
dadurch gekennzeichnet, daß das Er- Druckeinwirkung und Erhitzung in der zweiten Verhitzen
in der ersten Verfahrensstufe durch rasche fahrensstufe in einer die Vulkanisation bzw. Härtung
kapazitive Erwärmung des Gemisches von innen der Außenhaut des Gemisches ohne Porenbildung
heraus unter Zersetzung nur des Treibmittels im bewirkenden Intensität erfolgt.
Inneren des Gemisches erfolgt und die Druckein- ao Diese Arbeitsweise stellt gegenüber dem Verfahren wirkung und Erhitzung in der zweiten Verfah- nach der französischen Patentschrift 959 403 einen rensstufe in einer die Vulkanisation bzw. Härtung großen technischen Fortschritt dar, denn es wird dader Außenhaut des Gemisches ohne Porenbildung durch erreicht, daß die inneren Schichten gebläht bewirkenden Intensität erfolgt. sind, während eine nicht geblähte äußere Schicht
Inneren des Gemisches erfolgt und die Druckein- ao Diese Arbeitsweise stellt gegenüber dem Verfahren wirkung und Erhitzung in der zweiten Verfah- nach der französischen Patentschrift 959 403 einen rensstufe in einer die Vulkanisation bzw. Härtung großen technischen Fortschritt dar, denn es wird dader Außenhaut des Gemisches ohne Porenbildung durch erreicht, daß die inneren Schichten gebläht bewirkenden Intensität erfolgt. sind, während eine nicht geblähte äußere Schicht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- »5 erhalten wird, was insbesondere bei der Herstellung
kennzeichnet, daß das Gemisch während des Er- von Gegenständen zur Innenausstattung von Fahrhitzens
in der ersten Verfahrensstufe von außen zeugen von großer Bedeutung ist.
gekühlt wird. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Gemisch
3. Form zur Durchführung des Verfahrens während des Erhitzens in der ersten Verfahrensstufe
nach den Ansprüchen 1 und 2, die aus einem 30 von außen gekühlt wird. Hierdurch tritt eine sehr
nichtmetallischen unpolaren Werkstoff besteht, gute Abgrenzung der inneren geblähten und der
dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein un- äußeren nicht geblähten Schicht ein.
polares Kühlmittel kühlbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Form aus einem
4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekenn- nicht metallischen, nicht polaren Werkstoff, die zur
zeichnet, daß sie durch ein Gas kühlbar ist. 35 Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3789269 | 1969-05-15 | ||
JP3789369 | 1969-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023594A1 DE2023594A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2023594B2 true DE2023594B2 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=26377058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702023594 Granted DE2023594B2 (de) | 1969-05-15 | 1970-05-14 | Verfahren und form zum herstellen eines gegenstandes aus geblaehtem kautschuk oder kunststoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2023594B2 (de) |
GB (1) | GB1313922A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243303A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | INOUE MTP K.K., Nagoya, Aichi | Schutz- oder zierleiste und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4410199A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-10-05 | Norm Amc Ag | Lüfterkappe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0668414A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-23 | Norm A.M.C. Ag | Lüfterkappe |
US7837910B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-11-23 | Vertex L.L.C. | Method of forming a hardened skin on a surface of a molded article |
CN101293386B (zh) * | 2007-04-27 | 2011-05-25 | 镕利兴业股份有限公司 | 吸震泡绵的制造方法 |
-
1970
- 1970-05-14 DE DE19702023594 patent/DE2023594B2/de active Granted
- 1970-05-15 GB GB2360370A patent/GB1313922A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243303A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | INOUE MTP K.K., Nagoya, Aichi | Schutz- oder zierleiste und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4410199A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-10-05 | Norm Amc Ag | Lüfterkappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1313922A (en) | 1973-04-18 |
DE2023594A1 (de) | 1970-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533457T2 (de) | Mehrschichtiger Träger für einen Fahrzeugkörper | |
DE3243303C2 (de) | ||
DE19806935C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens mit einer an seiner Innenseele anhaftenden schallabsorbierenden Schaumstoffschicht sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Fahrzeugluftreifen | |
DE102012202625B4 (de) | Gewellte Feder aus einem Kunststoff-Verbundmaterial für eine Fahrzeugaufhängung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE7825657U1 (de) | Vorrichtung zum formen expandierter kunststoffe durch ultrahochfrequenzstrahlung | |
DE3724316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen | |
DE2835665A1 (de) | Verfahren zur fertigung perforierter, formangepasster verkleidungen | |
DE19904442A1 (de) | Dreidimensionale Verbundstoff-Fügestellenverstärkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3630930A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hartschaumstoffes mittels eines mikrowellen- oder hochfrequenzfeldes | |
DE69107916T2 (de) | Verfahren zum Formen eines aus einem Schaumkern und einer oder mehreren Deckschichten bestehenden Gegenstandes. | |
DE1806138A1 (de) | Verfahren zum Herstellen geformter Artikel | |
DE68917079T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffgegenstandes aus Schaumstoff. | |
DE2023594B2 (de) | Verfahren und form zum herstellen eines gegenstandes aus geblaehtem kautschuk oder kunststoff | |
DE69806715T2 (de) | Thermoformbarer Schaum mit Infrarotrezeptoren und Verfahren zur Herstellung von Produkten aus diesem Schaum | |
EP2491076B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flächenprodukten aus silikongummi | |
DE2334421A1 (de) | Kunststoffvorform | |
DE1925744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses | |
DE2931793C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln durch Vernetzung einer Kautschuk-Mischung | |
DE60205170T2 (de) | Formwerkzeug und Verfahren zum Formen einer Schaumstofffüllung für Luftreifen | |
DE102004031414A1 (de) | Innenausstattungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3202547A1 (de) | Waermeschrumpfbarer gegenstand | |
DE69919758T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von thermoplasten oder elastomeren | |
DE3783681T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoffen. | |
DE2353228C3 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Bahnen aus noch restliches Treibmittel enthaltendem expandiertem Polystyrol und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19849263C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Coextrusion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |