DE102004031414A1 - Innenausstattungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Innenausstattungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031414A1
DE102004031414A1 DE200410031414 DE102004031414A DE102004031414A1 DE 102004031414 A1 DE102004031414 A1 DE 102004031414A1 DE 200410031414 DE200410031414 DE 200410031414 DE 102004031414 A DE102004031414 A DE 102004031414A DE 102004031414 A1 DE102004031414 A1 DE 102004031414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base layer
propellant
activation
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410031414
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031414B4 (de
Inventor
Barry R. Novi Wyerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102004031414A1 publication Critical patent/DE102004031414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031414B4 publication Critical patent/DE102004031414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/022Foaming unrestricted by cavity walls, e.g. without using moulds or using only internal cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/12Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • D06N2207/123Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • D06N2209/125Non-permeable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Innenaustattungssystems für Fahrzeuge umfasst die Bereitstellung einer Innenaustattungsanordnung, die eine Deckschicht und an dieser angebrachte Grundschicht aufweist, wobei die Grundschicht ein Polymermaterial und ein Treibmittel aufweist. Das Verfahren umfasst weiter, das Treibmittel zu aktivieren, damit Fluidzellen in der Grundschicht entstehen, die sich expandieren und platzen, so dass die Grundschicht nach dem Aktivierungsschritt eine luftdurchlässige Schicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Innenausstattungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Innenausstattungssystems.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems, beispielsweise eines Bodenbelagsystems, umfasst das Aufbringen einer luftundurchlässigen Grundschicht aus Polyethylen auf eine Teppichschicht, die getuftete Fasern aufweist, die in eine Spunbond-Polyesterverstärkung eingewebt sind. Die Polyethylen-Grundschicht verbindet die Fasern mit der Polyethylen-Verstärkung, wodurch die Lebensdauer des Bodenbelagsystems verbessert wird.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Bodenbelagsystems umfasst das Aufbringen einer Latexbeschichtung auf einen rückwärtige Oberfläche einer Teppichschicht. Die Latexbeschichtung kriecht in die rückwärtige Oberfläche der Teppichschicht hinein, wodurch eine luftdurchlässige Beschichtung auf der Teppichschicht erzeugt wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht allerdings darin, dass die Material- und Gerätekosten signifikant sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems für Fahrzeuge die Bereitstellung einer Innenausstattungsanordnung, die eine Deckschicht und eine an dieser angebrachte Grundschicht aufweist, wobei die Grundschicht ein Polymermaterial und ein Treibmittel enthält; und Aktivieren des Treibmittels zur Ausbildung von Fluidzellen in der Grundschicht, die sich expandieren und platzen, so dass die Grundschicht nach dem Aktivierungsschritt eine luftdurchlässige Schicht ist. Mit einem derartigen Verfahren kann die Grundschicht zuerst als luftundurchlässige Schicht ausgebildet werden, die ohne Einsatz mechanischer Mittel in eine luftdurchlässige Schicht umgewandelt wird.
  • Weiterhin umfasst gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Deckschichtanordnung für Fahrzeuge das Aufbringen einer Grundschicht auf eine Deckschicht, wobei die Grundschicht ein Polymermaterial und ein aktivierbares Treibmittel aufweist. Durch das Aktivieren wird das Treibmittel so ausgebildet, dass Fluidzellen in der Grundschicht erzeugt werden, die sich expandieren und platzen, so dass die Grundschicht nach der Aktivierung des Treibmittels luftdurchlässig ist.
  • Weiterhin weist gemäß der Erfindung ein Innenausstattungssystem für Fahrzeuge eine Deckschicht und eine luftdurchlässige Grundschicht auf, die an der Deckschicht angebracht ist. Die Grundschicht weist ein Polymermaterial auf, und ist mit mehreren Poren versehen, die sich durch sie erstrecken, wobei die Poren durch Aktivierung eines Treibmittels der Grundschicht erzeugt werden.
  • Weiterhin weist gemäß der Erfindung eine Deckschichtanordnung zur Verwendung bei der Herstellung eines Innenausstattungssystems für Fahrzeuge eine luftdurchlässige Deckschicht auf, und eine an der Deckschicht angebrachte Grundschicht. Die Grundschicht weist ein Polymermaterial und ein aktivierbares Treibmittel auf. Beim Aktivieren wird das Treibmittel so ausgebildet, dass Fluidzellen in der Grundschicht erzeugt werden, die sich expandieren und platzen, so dass die Grundschicht nach dem Aktivieren des Treibmittels luftdurchlässig ist.
  • Zwar werden beispielhafte Erzeugnisse und Beispiele für das Verfahren zur Herstellung der Erzeugnisse gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert und beschrieben, jedoch soll hierdurch der Umfang der Erfindung nicht eingeschränkt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Abänderungen und alternative Ausbildungen vorgesehen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Innenausstattungssystems gemäß der Erfindung, wobei das System eine Deckschicht aufweist, eine luftdurchlässige Grundschicht, die an der Deckschicht angebracht ist, und eine Vorschicht, die an der Grundschicht angebracht ist;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Anordnung zur Herstellung des Innenausstattungssystems gemäß der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht der Deckschicht und der Grundschicht, die ein Treibmittel enthält, wobei die Grundschicht als luftundurchlässige Schicht vor dem Aktivieren des Treibmittels dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Innenausstattungssystem 10, beispielsweise ein Bodenbelagsystem oder Teppichsystem, das an einem Fahrzeugteil 11 angeordnet werden kann, beispielsweise der Bodenwanne, eines Kraftfahrzeugs. Als zusätzliche Beispiele kann das Innenausstattungssystem 10 ein Dachhimmel sein, ein Aufbewahrungsfach, ein Aufbewahrungsfachdeckel, ein Türfeld, eine Türfeldabdeckung, oder ein anderes Abdeckungs- oder Verkleidungssystem zum Einsatz bei Fahrzeugen.
  • Das Innenausstattungssystem 10 weist eine Deckschicht 12 und eine luftdurchlässige Grundschicht 14 auf, die an der Deckschicht 12 angebracht ist. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform weist das Innenausstattungssystem 10 weiterhin eine luftdurchlässige Füllschicht 16 auf, die an der Grundschicht 14 angebracht ist.
  • Zwar kann die Deckschicht 12 aus jeder geeigneten Schicht oder aus jeglichen geeigneten Schichten bestehen, jedoch weist sie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform eine luftdurchlässige Teppichschicht 18 auf, die eine Sichtoberfläche 20 aufweist, die dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, sowie eine verdeckte, rückwärtige Oberfläche 22. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die Teppichschicht 18 Natur- und/oder Kunstfasern 24 auf, beispielsweise getuftete Nylonfasern, die in eine Verstärkung 26 hineingewebt oder auf andere Art und Weise mit dieser verbunden sein können, beispielsweise eine Verstärkung aus porösem, Spunbond-Polyester. Als weiteres Beispiel kann die Teppichschicht 18 Nonwoven-Fasern aufweisen, die eine Verstärkung aufweisen, oder auch nicht.
  • Die Grundschicht 14 weist ein polymeres Material auf, das als luftdurchlässige Schicht ausgebildet wird, wie dies nachstehend genauer erläutert wird. So besteht beispielsweise bei der in 1 gezeigten Ausführungsform die Grundschicht 14 aus Polyethylen und enthält mehrere Hohlräume oder Poren 27, die sich durch die gesamte Dicke der Grundschicht 14 erstrecken. Zwar kann die Grundschicht 14 jede geeignete Dicke aufweisen, jedoch weist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Grundschicht 14 eine Dicke im Bereich von ein bis drei Millimeter auf.
  • Die in 1 gezeigten Poren 27 weisen unterschiedliche Abmessungen und Formen auf, und sind in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet. Alternativ können die Poren 27 ähnliche Größen und Formen aufweisen, und können im wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Die Füllschicht 16 kann an der Grundschicht 14 auf jede geeignete Art und Weise befestigt sein, beispielsweise durch einen Kleber. Weiterhin kann die Füllschicht 16 jedes geeignete Material enthalten, beispielsweise Schaum und/oder Fasern, so zum Beispiel Natur- und/oder Kunstfasern. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Füllschicht 16 eine leichte, poröse Schicht, die Kunstfasern aufweist, beispielsweise Polyethylenterephthalatfasern und/oder Baumwollfasern, die mit Bindemittelfasern gemischt sind.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 2 ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung des Innenausstattungssystems 10 beschrieben. Zwar kann das Innenausstattungssystem 10 unter Verwendung jedes geeigneten Systems hergestellt werden, jedoch zeigt 2 ein Beispiel für ein System für eine Anordnung, beispielsweise eine Fertigungsstraßenanordnung 28, zur Herstellung des Innenausstattungssystems 10. Die Fertigungsstraßenanordnung 28 weist eine Aufbringungsstation 30 für eine Grundschicht auf, eine Schneidstation 32, eine Aktivierungsstation 34, und eine Ausformstation 36. Die Stationen 30 bis 36 können alle am selben Ort angeordnet sein, oder an unterschiedlichen Orten. So kann beispielsweise die Aufbringungsstation 30 an einem ersten Ort angeordnet sein, und können die übrigen Stationen 32 bis 36 an einem zweiten Ort angeordnet sein. Weiterhin kann die Fertigungsstraßenanordnung 28 ein oder mehrere Fördersysteme 37 für den Transport von Bestandteilen in den Stationen 32 bis 36 und/oder zwischen diesen aufweisen.
  • An der Aufbringungsstation 30 für die Grundschicht wird die Grundschicht 14 auf die Deckschicht 12 aufgebracht, um eine Innenausstattungs- oder Deckschichtanordnung 38 auszubilden, beispielsweise eine Teppichanordnung. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform werden Polymerteilchen, beispielsweise Polyethylen-Pellets 40, mit einem aktivierbaren Treibmittel 42 in einem Extruder 44 gemischt und erwärmt, um eine erwärmte Mischung auszubilden. Die erwärmte Mischung wird dann von dem Extruder 44 zur Ausbildung eines Films 46 extrudiert, der auf die rückwärtige Oberfläche 22 der Deckschicht 12 aufgebracht wird. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform werden der Film 46 und die Deckschicht 12 zwischen Rollen oder Walzen 47 druckbeaufschlagt, so dass der Film 46 die Grundschicht 14 als luftundurchlässige Schicht ausbildet.
  • Wie nachstehend genauer erläutert wird, ist das Treibmittel 42 so ausgebildet, dass es bei Aktivierung ausgast, um hierdurch Fluidzellen, beispielsweise Luftzellen, in der Grundschicht 14 auszubilden, die sich expandieren und platzen. Beispiele für geeignete Treibmittel umfassen bei mittlerer Temperatur endotherme Treibmittel, beispielsweise HYDROCEROLTM, das von Clariant in Winchester, Virginia bezogen werden kann. Weiterhin kann das Treibmittel 42 jede geeignete Form aufweisen, beispielsweise in Form von Teilchen oder Körnern vorliegen.
  • Die Deckschichtanordnung 38 kann dann zu einer Rolle aufgerollt werden, die zur Schneidstation 32 transportiert wird. An der Schneidstation 32 kann die Deckschichtanordnung 38 in eine gewünschte Form und gewünschte Abmessungen für einen bestimmten Einsatzzweck oder zur weiteren Verarbeitung geschnitten werden. So kann beispielsweise die Schneidstation 32 ein oder mehrere Schneideinrichtungen 48 aufweisen, beispielsweise eine Schneidklinge oder einen Wasserdüsenstrahl, zum Schneiden der Deckschichtanordnung 38. Alternativ kann der Schneidschritt weggelassen werden, falls er nicht erforderlich ist.
  • Dann wird, gemäß 1 bis 3, die Deckschichtanordnung 38 zur Aktivierungssstation 34 transportiert, die in 2 gezeigt ist, in welcher das Treibmittel 42 durch eine oder mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50 aktiviert werden kann, damit Poren 27 in der Grundschicht 14 ausgebildet werden, wie in 1 gezeigt, um hierdurch die Grundschicht 14 in eine luftdurchlässige Schicht umzuwandeln. Wenn beispielsweise das Treibmittel 42 durch Wärme aktiviert werden kann, kann eine Aktivierungsvorrichtung, oder können mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50 als Heizvorrichtungen ausgebildet sein, beispielsweise als mit Heißluft, elektrischem Strom, oder elektromagnetischen Wellen arbeitende Heizvorrichtungen, einschließlich Heizvorrichtungen mit Mikrowellen, Infrarot, und/oder auswählbaren Wellenlängen, die so ausgebildet sind, dass die Grundschicht 14 auf eine Aktivierungstemperatur oder darüber hinaus erwärmt wird, die vorzugsweise oberhalb der Extrusionstemperatur am Extruder 44 liegt. Zwar kann die Aktivierungstemperatur jede geeignete Temperatur sein, jedoch liegt bei einer Ausführungsform der Erfindung die Aktivierungstemperatur im Bereich von 170 bis 185 °C, und spezieller bei etwa 175 °C. Bei der Aktivierungstemperatur oder darüber können Treibmittelteilchen, beispielsweise die in 3 gezeigten Treibmittelkörnchen 51, ausgasen und Fluidzellen bilden, beispielsweise Luftzellen, in der Grundschicht 14, die sich expandieren und platzen, um die in 1 gezeigten Poren 27 zu erzeugen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Körnchen 51 unterschiedliche Größen und Formen auf, und bildet beim Aktivieren jedes Körnchen 51 eine Pore 27 aus, die sich durch die Gesamtdicke der Grundschicht 14 erstreckt. Bei einer anderen Ausführungsform können die Körnchen 51 ähnliche Größen und Formen aufweisen, und im wesentlichen gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet sein.
  • Alternativ kann eine Aktivierungsvorrichtung 50, oder können mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50, als Ofen zur Erwärmung der Grundschicht 14 zum Aktivieren des Treibmittels 42 ausgebildet sein. Als weiteres Beispiel, wenn das Treibmittel 42 durch Licht aktiviert werden kann, kann eine der Aktivierungsvorrichtungen, oder können mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50, als Ultraviolettlichtquellen ausgebildet sein, beispielsweise Lampen, welche die Grundschicht 14 Ultraviolettlicht aussetzen, um das Treibmittel 42 zu aktivieren. Weiterhin kann eine Aktivierungsvorrichtung, oder können mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50, als Laserlichtquelle zum Aktivieren des Treibmittels 42 ausgebildet sein. Als weiteres Beispiel, kann eine der Aktivierungsvorrichtungen 50, oder können mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50, so ausgebildet sein, dass ein Aktivierungsmittel, beispielsweise ein Katalysator oder ein Reaktionsmittel, auf die Grundschicht 14 aufgebracht wird, um das Treibmittel 42 zu aktivieren, oder die Aktivierung durch andere Einrichtungen zu beschleunigen oder zu erleichtern. So kann beispielsweise eine Aktivierungsvorrichtung, oder können mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50, ein Material wie beispielsweise Kohlenstoffruß auf die Grundschicht 14 aufbringen, so dass die Grundschicht 14 stärker elektromagnetische Strahlung absorbiert, die von einer oder mehreren Aktivierungsvorrichtungen 50 zugeführt wird.
  • Sobald es auf die jeweilige Art und Weise aktiviert wurde, kann das Treibmittel 42 so ausgebildet werden, dass es Fluidzellen bildet, die sich expandieren und platzen, um Poren 27 auszubilden. Nach dem Aktivierungsschritt kann jedoch ein gewisser Anteil oder eine gewisse Menge des Treibmittels 42 unaktiviert bleiben.
  • Dann kann, wie in 2 gezeigt, die Deckschichtanordnung 38 mit der luftdurchlässigen Grundschicht 14 zur Formgebungsstation 36 transportiert werden, in welcher die Deckschichtanordnung 38 zu einer gewünschten Form ausgeformt werden kann, um die Innenausstattungsanordnung 10 auszubilden. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform weist die Formgebungsstation 36 eine Form 52 mit einem ersten und zweiten Formabschnitt 54 bzw. 56 auf, die jeweils eine nicht-ebene Formoberfläche aufweist. Die Form 52 kann zwischen einer in 2 gezeigten, offenen Position und einer (nicht gezeigten) geschlossenen Position bewegt werden, um die Deckschichtanordnung 38 zu einer dreidimensional ausgeformten Form zusammenzudrücken und in Form zu bringen. Alternativ kann zumindest einer der Formabschnitte 54 und 56 eine ebene Formoberfläche aufweisen.
  • Ein oder mehrere zusätzliche Schichten, beispielsweise eine Füllschicht 16, können ebenfalls zwischen den Formabschnitten 54 und 56 angeordnet werden, so dass die zusätzlichen Schichten mit der Deckschichtanordnung 48 zusammen ausgeformt und an dieser angebracht werden. So kann beispielsweise die Füllschicht 16, und/oder andere Schichten, an der Deckschichtanordnung 38 während des Formgebungsvorgangs angebracht werden, beispielsweise mit einem Kleber. Alternativ können die Füllschicht 16 und/oder andere, zusätzliche Schichten an der Deckschichtanordnung 38 vor dem Anordnen der Deckschichtanordnung 38 zwischen den Formabschnitten 54 und 56 angebracht werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform weist die Füllschicht 16 eine ebene Form auf, wenn sie ursprünglich zwischen den Formabschnitten 54 und 56 angeordnet wird. Alternativ kann die Füllschicht 16 und/oder andere, zusätzliche Schichten in einem getrennten Formgebungsvorgang ausgeformt werden, so dass jede der zusätzlichen Schichten eine dreidimensional ausgeformte Form aufweist, beispielsweise eine Form entsprechend den Formoberflächen der Formabschnitte 54 und 56, vor dem Anordnen einer derartigen Schicht oder derartiger Schichten zwischen den Formabschnitten 54 und 56.
  • Wenn zusätzliche Erwärmung vor dem Ausformen der Deckschichtanordnung 38 und irgendwelcher zusätzlicher Schichten erforderlich ist, beispielsweise der Füllschicht 16, in der Form 52, kann eine Vorwärmung in einem Ofen, oder durch irgendeine andere geeignete Vorrichtung, der Deckschichtanordnung 38 und/oder irgendwelcher zusätzlicher Schichten vorgenommen werden. Weiterhin kann zumindest einer der Formabschnitte 54 und 56 gekühlt werden, um das Ausformen der Deckschichtanordnung 38 und irgendwelcher zusätzlicher Schichten zu erleichtern.
  • Zwar sind in 2 die Aktivierungsstation 34 und die Formgebungsstation 36 als getrennte Stationen dargestellt, jedoch kann die Formgebungsstation 36 auch so ausgebildet sein, dass sie das Treibmittel 42 aktiviert, zusätzlich dazu, dass sie die Deckschichtanordnung 38 ausformt. Wenn beispielsweise das Treibmittel 42 durch Licht aktiviert werden kann, kann zumindest einer der Formabschnitte 54 und 56 eine oder mehrere Ultraviolettlichtquellen aufweisen, welche die Grundschicht 14 mit Ultraviolettlicht bestrahlen, um das Treibmittel 42 zu aktivieren. Als weiteres Beispiel kann die Form 52 so ausgebildet sein, dass sie ein Aktivierungsmittel auf die Grundschicht 14 zum Aktivieren des Treibmittels 42 aufsprüht oder auf andere Art und Weise aufbringt.
  • Als weitere Alternative kann das Treibmittel 42 zum selben Zeitpunkt aktiviert werden, an welchem die Grundschicht 14 auf die Deckschicht 12 aufgebracht wird. So können beispielsweise eine oder mehrere Aktivierungsvorrichtungen 50 an der Aufbringungsstation 30 für die Grundschicht angeordnet sein, so dass das Treibmittel 42 erwärmt oder auf andere Art und Weise aktiviert werden kann, während die Grundschicht 14 auf die Deckschicht 12 aufgebracht wird, oder unmittelbar nach dem Aufbringen der Grundschicht 14. Als weiteres Beispiel kann, wenn das Treibmittel 42 durch Wärme aktiviert werden kann, der Film 46 bei einer Extrusionstemperatur extrudiert werden, die oberhalb der Aktivierungstemperatur des Treibmittels 42 liegt, so dass die Grundschicht 14 als luftdurchlässige Schicht auf der Deckschicht 12 ausgebildet wird. So kann beispielsweise der Film 46 bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 225 °C extrudiert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das gesamte Innenausstattungssystem 10 als luftdurchlässiges System ausgebildet sein. So kann beispielsweise das Innenausstattungssystem 10 als luftdurchlässiges Bodenbelagssystem oder Teppichsystem ausgebildet sein, das so ausgebildet ist, das die Schallschluckeigenschaften maximiert werden. Während jede Schicht des Innenausstattungssystems 10 eine geeignete Luftdurchlässigkeit aufweisen kann, weist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Deckschicht 12 einen Luftflusswiderstand im Bereich von 0 bis 500 mks Rayls auf, die Grundschicht 14 einen Luftwiderstand im Bereich von 2500 bis 100000 mks Rayls, die Füllschicht 16 einen Luftflusswiderstand im Bereich von 0 bis 500 mks Rayls, und das gesamte Innenausstattungssystem einen Luftflusswiderstand im Bereich von 2500 bis 10000 mks Rayls. Alternativ kann das Innenausstattungssystem 10 eine oder mehrere luftundurchlässige Schichten aufweisen, die an der luftdurchlässigen Grundschicht 14 oder einem anderen Bestandteil des Innenausstattungssystems 10 angebracht sind. Bei jeder der voranstehend geschilderten Ausbildungen kann die Grundschicht 14 zunächst als luftundurchlässige Schicht hergestellt werden, die in eine luftdurchlässige Schicht durch das voranstehend im einzelnen beschriebene Verfahren umgewandelt wird.
  • Weiterhin kann die Luftdurchlässigkeit der Grundschicht 14 dadurch gesteuert werden, dass die Menge an Treibmittel gesteuert wird, die der Grundschicht 14 hinzugefügt wird, und/oder das Ausmaß der Aktivierung des Treibmittels. Dies führt dazu, dass die Grundschicht 14 so hergestellt werden kann, dass sie jeden geeigneten Luftflusswiderstand aufweist.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind als beschreibend, nicht jedoch als einschränkend zu verstehen, wobei darauf hingewiesen wird, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems für Fahrzeuge mit folgenden Schritten: Bereitstellung einer Innenausstattungsanordnung, die eine Deckschicht und eine an der Deckschicht angebrachte Grundschicht aufweist, wobei die Grundschicht ein Polymermaterial und ein Treibmittel aufweist; und Aktivieren des Treibmittels zur Ausbildung von Fluidzellen in der Grundschicht, die sich expandieren und platzen, so dass nach dem Aktivierungsschritt die Grundschicht eine luftdurchlässige Schicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aktivierungsschritt die Grundschicht eine luftundurchlässige Schicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polyethylen enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsschritt die Erwärmung der Grundschicht umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsschritt das Einbringen eines Reaktionsmittels in die Grundschicht umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Füllschicht an der Grundschicht angebracht wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Deckschichtanordnung für Fahrzeuge mit folgenden Schritten: Aufbringen einer Grundschicht auf eine Deckschicht, wobei die Grundschicht ein Polymermaterial und ein aktivierbares Treibmittel aufweist, wobei nach Aktivierung das Treibmittel so ausgebildet wird, dass es Fluidzellen in der Grundschicht erzeugt, die sich expandieren und platzen, so dass die Grundschicht nach dem Aktivieren des Treibmittels luftdurchlässig ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polyethylen enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht Fasern enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbringungsschritt umfasst, eine Mischung aus Polyethylen-Pellets und dem Treibmittel zu erwärmen, um eine erwärmte Mischung zu erzeugen, die Mischung zur Ausbildung eines Films zu extrudieren, und den Film auf eine rückwärtige Oberfläche der Deckschicht aufzubringen, wobei der Film die Grundschicht festlegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel aktiviert werden kann, wenn es auf oberhalb einer Aktivierungstemperatur erwärmt wird, und der Schritt der Erwärmung einer Mischung aus Polyethylen-Pellets und des Treibmittels so durchgeführt wird, dass die erwärmte Mischung auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungstemperatur erwärmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel so aktiviert wird, dass die Grundschicht nach dem Aktivierungsschritt luftdurchlässig ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsschritt nach dem Aufbringungsschritt durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbringungsschritt so durchgeführt wird, dass die Grundschicht vor dem Aktivierungsschritt eine luftundurchlässige Schicht ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsschritt und der Aufbringungsschritt gleichzeitig durchgeführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsschritt die Erwärmung der Grundschicht umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsschritt das Einbringen eines Aktivierungsmittels auf die Grundschicht umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass der Aktivierungsschritt umfasst, die Grundschicht Ultraviolettlicht auszusetzen.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass eine poröse Füllschicht an der Grundschicht angebracht wird.
  20. Innenausstattungssystem für Fahrzeuge, welches aufweist: eine Deckschicht; und eine luftdurchlässige Grundschicht, die an der Deckschicht angebracht ist, wobei die Grundschicht ein Polymermaterial aufweist, und mit mehreren Poren versehen ist, die sich durch sie erstrecken, und die Poren durch Aktivieren eines Treibmittels der Grundschicht erzeugt sind.
  21. Innenausstattungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polyethylen enthält.
  22. Innenausstattungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren unterschiedliche Größen und Formen aufweisen.
  23. Innenausstattungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht Fasern aufweist, und eine Sichtoberfläche aufweist, die dazu ausgebildet ist, dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt zu werden.
  24. Innenausstattungssystem nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine poröse Füllschicht, die so an der Grundschicht angebracht ist, dass die Grundschicht zwischen der Deckschicht und der Füllschicht angeordnet ist.
  25. Deckschichtanordnung zur Verwendung bei der Herstellung eines Innenausstattungssystems für Fahrzeuge, wobei die Anordnung aufweist: eine luftdurchlässige Deckschicht; und eine an der Deckschicht angebrachte Grundschicht, die ein Polymermaterial und ein aktivierbares Treibmittel aufweist, wobei nach Aktivierung das Treibmittel so ausgebildet ist, dass Fluidzellen in der Grundschicht erzeugt werden, die sich expandieren und platzen, so dass die Grundschicht nach dem Aktivieren des Treibmittels luftdurchlässig ist.
  26. Deckschichtanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht vor dem Aktivieren des Treibmittels luftundurchlässig ist.
  27. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel durch Wärme aktiviert werden kann.
  28. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel durch Licht aktiviert werden kann.
  29. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polyethylen enthält.
  30. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht Fasern aufweist.
DE200410031414 2003-06-30 2004-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems Expired - Fee Related DE102004031414B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/610380 2003-06-30
US10/610,380 US20040265566A1 (en) 2003-06-30 2003-06-30 Interior trim system and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031414A1 true DE102004031414A1 (de) 2005-02-03
DE102004031414B4 DE102004031414B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=32736628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031414 Expired - Fee Related DE102004031414B4 (de) 2003-06-30 2004-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040265566A1 (de)
DE (1) DE102004031414B4 (de)
GB (1) GB2403687B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097723B2 (en) * 2001-11-26 2006-08-29 Collins & Aikman Products Co. Lightweight acoustic automotive carpet
US7105069B2 (en) * 2001-11-26 2006-09-12 Collins & Aikman Products Co. Sound absorbing/sound blocking automotive trim products
US6821366B2 (en) * 2001-11-26 2004-11-23 Collins & Aikman Products Co. Porous carpeting for vehicles and methods of producing same
JP4136457B2 (ja) * 2002-05-24 2008-08-20 住江織物株式会社 車両用カーペット及びその製造方法
US20070137926A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Lear Corporation Acoustical component for enhancing sound absorption properties while preserving barrier performance in a vehicle interior
FR3048661B1 (fr) * 2016-03-10 2018-04-20 Treves Products, Services & Innovation Procede de realisation d’un ecran de protection thermo-acoustique pour vehicule automobile
JP6889438B2 (ja) * 2017-01-11 2021-06-18 トヨタ紡織株式会社 車両用フロアカーペット及びその製造方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648964A (en) * 1939-11-30 1953-08-18 Graham & Barker Washing machine
US2575691A (en) * 1947-01-21 1951-11-20 Maytag Co Clothes-washing machine
US2718772A (en) * 1952-11-07 1955-09-27 Gen Electric Sediment ejection
US2854144A (en) * 1954-11-09 1958-09-30 Maytag Co Sediment removal tub assembly
US3738130A (en) * 1972-03-09 1973-06-12 Maytag Co Oscillatable tub for washing machine
US4016814A (en) * 1973-04-13 1977-04-12 Xerox Corporation Planographic printing master
US4096303A (en) * 1974-10-29 1978-06-20 Detroit Gasket And Manufacturing Company Composite carpet and foam laminate and method
US3985951A (en) * 1975-07-10 1976-10-12 Niemand Bros. Inc. Electrical insulator including a polymeric resin foam forming composition and method of insulation
JPS543381A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Hitachi Ltd Washing vessel for hydroextraction type washing machine
FR2447802A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Roth Sa Freres Procede de fabrication d'un materiau d'absorption phonique et materiau ainsi obtenu
US4468938A (en) * 1983-09-12 1984-09-04 General Electric Company Tubless washing machine
US4845133A (en) * 1987-04-07 1989-07-04 The Dow Chemical Company Flexible polyurea or polyurea-polyurethane foams prepared from high equivalent weight amine-terminated compounds
US4888965A (en) * 1988-10-05 1989-12-26 Whirlpool Corporation Water diverter for spinning basket of automatic washer
JPH0833799B2 (ja) * 1988-10-31 1996-03-29 富士通株式会社 データ入出力制御方式
US5086082A (en) * 1989-09-27 1992-02-04 Pmc, Inc. Ignition resistant polyurethane foams with melamine
US5217656A (en) * 1990-07-12 1993-06-08 The C. A. Lawton Company Method for making structural reinforcement preforms including energetic basting of reinforcement members
CA2071030A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-18 Kenneth P. Klapper Thermoformable polyisocyanurate foam laminates for interior finishing applications
US5271251A (en) * 1992-01-02 1993-12-21 Whirlpool Corporation Vertical axis washer
US5217654A (en) * 1992-01-30 1993-06-08 The C. A. Lawton Company Two-stage mat forming preforming and molding process
US5824973A (en) * 1992-09-29 1998-10-20 Johns Manville International, Inc. Method of making sound absorbing laminates and laminates having maximized sound absorbing characteristics
US5878602A (en) * 1996-10-04 1999-03-09 Whirlpool Corporation Vertical axis washer and a rotating washplate therefor
WO1998018656A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Rieter Automotive (International) Ag Ultraleichter multifunktionaler, schallisolierender bausatz
US5885514A (en) * 1996-12-09 1999-03-23 Dana Corporation Ambient UVL-curable elastomer mold apparatus
US5866235A (en) * 1997-02-21 1999-02-02 Eften, Inc. All synthetic fiber interior trim substrate
CA2282314C (en) * 1997-02-28 2004-05-18 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
GB2333741B (en) * 1998-01-30 2002-09-04 Jason Inc Vehicle headliner and laminate therefor
US20010046587A1 (en) * 1998-12-21 2001-11-29 Raj S. Michael Encapsulated self adhering acoustic mat for sandwich used in vehicle interior systems
DE19935354A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Illbruck Gmbh Verkleidungsteil
US6296919B1 (en) * 1999-08-13 2001-10-02 Milliken & Company Cushioned carpeted floor mat with at least one cushioning integrated rubber protrusion
US6220388B1 (en) * 2000-01-27 2001-04-24 Strandtek International, Inc. Acoustical insulation panel
WO2001074624A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Shishiai-Kabushikigaisha Sound absorbing structure of floor surface
IT1320370B1 (it) * 2000-05-26 2003-11-26 San Valeriano S P A Pannello termoformato e procedimento per la sua produzione.
JP2002067826A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用吸遮音構造体
US6545094B2 (en) * 2001-03-09 2003-04-08 The Dow Chemical Company Blends of ethylenic polymers with improved modulus and melt strength and articles fabricated from these blends
US20020187300A1 (en) * 2001-05-24 2002-12-12 Japan Vilene Co., Ltd. Floor mat for automobile
US6821366B2 (en) * 2001-11-26 2004-11-23 Collins & Aikman Products Co. Porous carpeting for vehicles and methods of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20040265566A1 (en) 2004-12-30
DE102004031414B4 (de) 2006-03-09
GB2403687B (en) 2005-09-14
GB0412932D0 (en) 2004-07-14
GB2403687A (en) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363772B1 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
DE102006005369B3 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Formteilen mit Bereichen unterschiedlicher Dichte
EP1646492B1 (de) Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil
DE2835665A1 (de) Verfahren zur fertigung perforierter, formangepasster verkleidungen
DE102018212743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Thermofixieren eines Gestricks
DE4141113A1 (de) Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
EP0865462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materials aus kunststoff-beads
DE4214389A1 (de) Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10114952A1 (de) Zusammengesetzter Formartikel, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Innenformwerkzeug und Metallformwerkzeug, die für die Herstellung eines Schaumstoffformartikels, der ein Formmuster aufweist, mit einer Oberflächenhaut verwendet werden
DE102011002675A1 (de) Leitung aus Schaumstoff aus vernetztem Polyolefin für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE102017121842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Verkleidungen aus Vlies
DE102017129313A1 (de) Formvorrichtung und Verfahren eines Basismaterials und einer Hautschicht
EP1592554A2 (de) Schaumstoffkörper, insbesondere ausstattungsteil für den innenraum eines kraftfahrzeugs, und verfahren zu seiner herstellung
DE102004031414B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungssystems
EP0669195A1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657494A1 (de) Formteile aus einem verformbaren thermoplastischen geschlossenzelligen schaumkunststoff
DE3104835A1 (de) Hinterschaeumte textile flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE4224667C2 (de) Herstellung einer mehrlagigen Wandverkleidung
EP2101998A2 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE3800218A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE2706446A1 (de) Geformter innenbelag in kraftfahrzeugen
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102007015600A1 (de) Türverkleidung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Fertigungsverfahren
DE102018212610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101