DE2023197A1 - Selbstabstimmende Vorrichtung zur Unterdrueckung von schmalbandigen Interferenzsignalen - Google Patents

Selbstabstimmende Vorrichtung zur Unterdrueckung von schmalbandigen Interferenzsignalen

Info

Publication number
DE2023197A1
DE2023197A1 DE19702023197 DE2023197A DE2023197A1 DE 2023197 A1 DE2023197 A1 DE 2023197A1 DE 19702023197 DE19702023197 DE 19702023197 DE 2023197 A DE2023197 A DE 2023197A DE 2023197 A1 DE2023197 A1 DE 2023197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
output
dea
signal
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023197
Other languages
English (en)
Inventor
Urell William James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2023197A1 publication Critical patent/DE2023197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/24Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being pulses or equivalent modulations on carrier waves and the transit times being compared by measuring the difference in arrival time of a significant part of the modulations, e.g. LORAN systems
    • G01S1/245Details of receivers cooperating therewith, e.g. determining positive zero crossing of third cycle in LORAN-C
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/06Frequency selective two-port networks including resistors
    • H03H7/07Bridged T-filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

PHannwto 1
Dipl. Ing. C. WaHach '
Dipl. Ing. G. Koch 12 632 H/r Dr. T. Kcibach
8 München 2 2023197
r.l TtUt(KZS
Sperry Rand Corporation, New York, NoY., USA Selbetabstimaende Vorrichtung zur Unterdrückung von schmal-
bandigen Interferenzsignalen
Die Erfindung betrifft selbetabstimnende S chmalband- Sperrfilter sur Unterdrückung von Interferenzsignalen« Interferenzersehelnungen bilden aanchmal ein ernsthaftes Problem, insbesondere in solchen Füllen, wo mehrere Systeme den In wesentlichen gleichen Frequenzband zugewiesen sind· Die Art der Abhilfe, die sur ntfglichsten Verringerung der Xnterfe·* renz ergriffen wird, hängt selbstverständlich von den Eigenschaften und Besonderheiten des zu schützenden Systems ab. In einen Systen nit einer verhältnismäßig groften Bandbreite kann ein kleiner Teil dee Frequensepektruus eines gewünschten oder Nuts-Informationssignale zusannen mit einen schmalbandigen Interferenzeignal gesperrt bzw. unterdrückt werden, ohne daß hierdurch das gewünschte Informationssignal unzulässig verzerrt wird. Diese Arbeitsweise eignet sich beispielsweise für ein LOBAK-Funknavigationeeysten, das eine Bandbreite von etwa 25 kHz um eine Mittelpunktefrequenz von 100 kHz besitzt, mit einer Störempfindlichkeit für Interferenzsignale in Bereich von 70 kHz bie 130 kHz.
Bisher hat man versucht, schmalbandige Interferenzsignale in LORAN-Empfängern mit von Hand abstiuunbaren Schmalbandoder Kerbfiltern mit passiven Komponenten zu eliminieren, sowie auch mit automatischen oder selbstabstimmenden aktiven
BAD ORIGINAL
009882/1354
Filtern unter Anwendung kohärenter Demodulation. Die aktiven Filter weieen eine Steuerschaltung «it Frequenz- und Phasen-Detektorechaltungen auf, welche das Hf-Eingangssignal abtasten und die Bezugsfrequenz der Fllterde«odulatoren so einstellen, daß sie «it der Frequenz dee Interferenzsignals übereinetiaaen. Eine in der Steuerschaltung vorgesehene autoaatieohe Verstärkungsregelung schließt die Erzeugung Haraönischer aus und gewährleistet die ordnungsmäßige Arbeitsweise der Frequenz- und Phasendetektoren· Die auf diese V·!·· erhaltene Abstisnsteueruns bzw. -regelung stellt jedoch insofern einen offenen, rttckftthrungslosen Steuer- bzw· Regelkreis dar, al· da· Regel,- bzw. Stellsignal vo« Filtereingang statt vo« FiIteranegang abgeleitet ist, d. h. daß die residuelle Ausgangsgröße des Filters nicht ge«ee*en wird· Di·· «teilt hinelchtllch der FiIterausgangsgröß· «ine rttekfUhrungelose Unterdrückung bzw· Sperrung des Signal· dar·
Die Erfindung betrifft so«it eine selbetabatiamendc Vorrichtung zur Unterdrückung ein·· eehaalbandlgen Interferenzeignale· Zur Veraeldung der geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen let bei einer Vorrichtung dieser Art ge«10 der Erfindung vorgesehen, daß sie ein Filter anfweiet, de« an «ine« Eingang ein Eingangssignal zugeführt ist und das an eine« ersten und eine« zweiten Auegang entsprechend· Auagang««lgnale erzeugt, daß die Frequenzkennllnle de· Filter· so gewählt 1st, daß es an de« ersten An·· gang eine SchBalbandunterdrttckung bzw· -sperrung und aa zweiten Ausgang einen schmalen Bandpaß erzeugt, wobei da· Unterdrückung·- bzw· Sperrband und das Durchlaßband annähernd die gleiche Nittelpunktefrequenz besitzen und ge-■oinea« über «inen Frequenzbereich abstimmbar sind und die ' Phase de· an de« era ten Auegang unterdrückten Interferenzsignale zu der Phase de· entsprechenden Signale a« zweiten
• - · BAD ORIGINAL
009882/1354 β/·
-J-
Ausgang in miner Besl«hung nach Maßgabe der Frequens d·· Interferensalgnal· ±m Vergleich «u der Abstlnafreauens des niter· eteht, daß MIttel sur Beetlsnung der relativen Phaeenlage der Ansgangeeignale und sur Brseugung eine· die·· relativ· Phasenlage wiedergebenden Steuersignal· vorgesehen sind« de· weiteren Mittel sur Ankopplung de· Steuersignal· an einen Steuereingang de» filter·, sowie Mittel in de« Filter, die auf das Steuersignal sur Ab-■ II—mn dee Filter· auf die Frequens de· Inter ferensel*-
Naoh einer sweekaMigen Ausgestaltung kann^ vorgesehen sein, dafi die Mittel sur Beet!—Hing der Phasenlage und Brseugung dee Steuereignale einen Vhaeendetektor aufweisen, weloheei da· «rat· und await· Auegangssignal dee Filter· ■ugeftlhrt eind und dar in ihhingigkeit hiervon ein Antriebssignal für einen Integrator erseugt, der eelnereeite da· Steuersignal erseugt· Dee «alteren kann naoh einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, daß der Phasendetektor eine bistabil· Schaltung alt «inesi ersten und eine« «weiten Steuere!ngsag und eine« Zoltgeberiapuleeingang ist und eweardeai eine erete und eine sweite Aaplltudenbegrensersehaltuag sowie einen Inverter aufwelet» wobei der erete Ausgang des Filtere Ober die erste Begrensereohaltung alt de« Seitgeberiapuleelagang und der sweite Auegang dea Filter· ttber die svelte Begrensereohaltung alt dem ersten Steuereingaag dee Phasendetektors sowie ttber die sweite Begrensereohaltung und den Inverter alt den zweiten Steueraiagang dee Phasendetektor· verbunden eind.
Dae Filter kann ein überbrückte· T-Metswerk und eine trlftbotlltigte Abtaatsehaltung aufweisen, wobei, dieee Abtasteohaltxang ait dee Integrator und dem Phasendetektor verbunden -ist und eine kontinuierliche DurchstiBaung des FiI-
BAD ORIGINAL
009882/13 54 .A
2023-1Ö7
tere über ·1η·η vorgegebenen Frequenzbereich gewährleistet, wenn kein Signal aa Filtereingang zugeführt iet, um zu verhindern, daß sieh daa Filter auf eine Frequenz jenseits dee ▼orgegebenen Bereiche abetin»t und um gleichzeitig die Vahreohelnliohkeit für den Nachweis kleiner oder niedriger Interferenzeignale zu erhöhen. _ . .
Falle aan ee ait aehr ale einem Intorferensseignal zu tun hat, kSnnen Mehrere Filter vorgeeehen sein«
Nachfolgend verden AusfUhrungshelspiele von autotnatiech abgeetiaaten Sperrfiltern geattß der Erfindung fenhand der Zeichnung ±m einzelnen beschrieben} in dor Zeichnung zeigent
Fig. 1 ein Schaltbild, teilweise» ala Blockechaltbild, einer bevorzugten Aueftthnangefora einee auto-BUttiech abgeetiiHten Sperrfiltere?
Fig· 2 VellenforBdaretellungen der einem Phaeendetektor aue Fig. 1 zugeftlhrten bzw· von dieeem er* zeugten Signaleι ■
Fig. 3 ein Blookechaltbild von aswei im Reihe liegenden Filtern dee in Fig«,· I gezeigten Typet
Fig. k veranschaulicht die Anepz-echsctraellen einer Abtastschaltung aue Fig« 1}
Flg. 5 ein Schaltschema der Abtasteehaltung aus Flg. 4· Zn des Schaltbild in Figur 1 iet das Filter als ganzes ait
009882/1354 bad original
—a- -
11 bezeichnett da· «in·» Eingang 10 des Filtere angeführte HF-Signal let fiber ·1η· Suaaationavorriohtung 12, ·1η·η Verstärker t3 and ·1η·η Kopplungekondensator ik an «in überbrückt·· T-Wetsverk i6 angekoppelt. Da« Netsverk ld w«ist einen veränderlichen Widerstand R- in Parallclechaltune su sv«i in Reihe geschalt·t«n Yaractor-Dioden D^ und D2 auf ι alt d«a Knotenpunkt swi*oh«n d«n beiden Dioden let •ine Reihenschaltung au· oin«r Indiktivltät L ait oinea
Widerstand R end «in·· Kondensator C verbunden, dor ··!- P ρ
nerseits alt «in·* b«i 15 geerdeten bxw. an Maas· li«gon-> d«n AnschluA 30 Torbundan i*t. Sin· «rst· Ausgang·! 1 e— d·· Wltar· 11 ist Über ·1η·η Kopplungskondensator 20 alt d«a Knotenpunkt sviaohea de« Vid«retand R-'und d«r Diod· D8 T«rbmnd«at ·1η« svelt· Aaagangakl··»· 18 ist alt dea Kno* tenpunkt aviaohea d^r Induktivität L und dea Widerstand K v^rbwMtaa· Ou filter 11 «eist eine solche rrequonsanapreohoharakterlatlk baw· »kennlinie mmtt dafi ·· al· SchaalbanoV sperre am «j«r lasgangekleaae 17# «1· durch die Anapreobkennlinie 19 aagedeutet, und «1· Snhat Ίband-Bandpafl en 4er Ausgangakleaae It wirkt, «te dareh die Inspreohkennlinle ZX angedeutet. Uae Leitung 22, ««lebe die Ausgangekleaae 17 alt dea Mleeaer 12 verbindet, bildet eine Rückführung es». Rttckkepplamg tfbeV das ttberbrttekte «un«tswerk 16, derart, daß an der Jnsgeagekleaae 17 «owohl ein guter Unterdrüokang·-- fakter wie amah ein hok«r Otttefakter eralelt «erden ι die Breite de· Unt*r4rtlekumg·- bav· Sperrbands let dabei aage* kehrt proportional dea Verstärkungsfaktor des TerstErkers 13 und beträgt etwa 3»5 kHs an den Halbirertapunkten·
Die Sperr· und die Durchlaßbllnder li«g«n ua etwa di· gleiohe llittelpunkterrequens und v«r*ohieben sich la 01«iohkl über einen Torgegebenen Frequensbereleh, nach NaSgabe eine· •lnea Steuereingang 23 d·· Filter· 11 sugefUhrten St«u*r«l* gnal«|.d«r 8teuereingang 23 ist über.«inen Widerstand R
009882/ 1364 bad ork*w-
■it de« Knotenpunkt «wischen den Widerstand R und des Kondensator C verbunden. Ala Steuersignal dient «ine Gleichspannung, welch· dia KapasitAt dar SpannuBgsdioden D1 und D2 TerMndert. Man kann den ans de« veränderlichen Widerstend R0 und den Varaotor-Dleden D^ und D2, also einea Pl-Hetsverk, bestehenden Tail daa Oberbriiokten T-Netswerke in ein Äquivalentes T-Vetswerk umwandeln! durch eine Analyse der hierdurch erhaltenen Äquivalenten Ersatzschaltung IAOt sich «eigen, daß der Betrag der Yersetsung «wischen den Bindern sehr klein ist, wenn daa Produkt aus des Widerstand R# und der Kapasitl'i der Varactor-Dioden wesentlich kleiner als 1 1st· Man kann das Sperr- und das Durehlafiband innerhalb eines soT—ian Frequenabsnds auf dia gleiohe Nittalpunktafraqmana lagan» indes mn in Rain· ■lt Jeder Taraoter*Diode D-f D8 «ine (nicht dargestellte) Wicklung anordnet» die tslt Amt betreff enden Diode in Eesonana tritt· Wai tar IMMt aich «eigen, dafl aan eine theeretisoh unendlich hohe Zurllekweisuag bsw· Sperrung des Xa« torferenasignala^ia dem aobaalon Sperrband as Filterausgang 17 erhalt, wean der Wldarstand R0 auf sinen Wart gloieh de« Vierfachen der Or0*a da· Widerstands R eingestellt wird· Unter die··» ledtegnageai «Had f««aor di· Jntmrtmrwmmsignale an den betreffenden Ausgangski ι—ι ii 17» 18 «■ 90* gegeneinander in der Hum· versehoben, wenn da· Filter If nioht auf die Frequena d·· Xnt«rf«renssignal· abgaatiaait ist. lsi einseinen wird Aft· Paa·· d·· amrackgewise baw· gesperrten Signale an der Ausgangskleaeie 17 gegenflber der Phase eines Signals der gleichen Frequens an der Ausgang·· klessie 18 vor- oder naeheil·«, Je naohdeoi ob das Filter auf eine Frequena eberhalb oder unterhalb der Frequens des Xnterferenseignala abgeatinat ist. Als weiter· Verfeinerung kann «an den Wideretand R wesentlich größer el· den Xlgen^ widerstand der InduktlritAt h wählen, um die FrequanaabhAngigkeit des Netawerk-Gtttafaktora eo klein wie aOgllch su ■aohen.
009882/1364
Ε· sei betont, dafi «in einsein·· Filter nur dasJenige Interferenssignal mu sperren bsw· surttcksuweieen vinif, amf «•leb·» da· Filter abgeetiaat ist· Fall· daner svei oder ■ebrere 8tonsignal· alt diskreten Proquensen gleichseitig vorliegen, wird sur Absperrung bsw· Zurückweisung elat-1loher StVr- bsv· laterferenssignale eine entsprechende Ansah! τοη in Kaskade angeordneten Filtern benötigt· Die oben erwähnten Phaeenbesiehungen der Signale in dem UnterdrUokmngs- und de« Durchlaflband besiehen sich dabei jeweils auf das spesielle 8obJsalband-Znterferenseignal, das durch das betreffende Filter gesperrt wird·
Die Arbelteweise des überbrückten T-IIo tswerke \6 in einer atatoBiatisehen Abs11—ii ■ ι lchtang ait geschloseener Sohlelf· erfolgt alt Hilfe von Begrensern Zk und 26, einen Phasende· tektor 27 und eines Integrator 28, dessen AusgangsklessM Über eine Leitung 29 alt dea Filtersteuereingang 23 und der Blngancsklaaa· 31 einer durch die Drift betätigten Abtastschaltung 32 verbunden 1st. Di· Begrenzer Zk9 26 weisen herkosMlioh· T«rstArker und Diodenschaltungen sur Uefonmng der Filteraaegange-HF-Slgnale in Sechteckiapulse auf, welch· dea Phasendetektor 27 angeführt werden, der al· herkoaalich· J-K-Flip-Flep-Schaltung auegebildet ist. Der Bandsperrenanegang 17 des Filter· 1st Über den Begrenzer Zk ■it dea Flips-Flop-Zeltgeheriapulsansohlue (CP) gekoppelt· Die Bandpae-Auegangekleaae 18 ist Ober den Begrenzer Z6 direkt alt dea J-SteueraneohluO des Flip-Ilops 27 und über einen Inverter 23 alt dea K-Steuereingang verbunden· Das Flip-Flop 27 und die Begrenser 2k, 26 können selbetverstMndlloh durch herkttaaliche lineare Schaltungen ersetst werden· Die Iapuls-Sehaltungen sind jedoch wegen ihrer geringeren Koaplexitllt und ihrer einfachen Arbeitsweise vorsusiehen.
..·■" BAD ORIGINAL
009882/13X4 ·Α
Sobald da· Filter 11 auf dl· Frequenz dee mn unterdrückenden Xnterferenselgnale abgeetinnt iet9 wird da© Signal am Sperr· htm, UaterdrttelcuiigebeÄd-ibaegaaig 17 infolge der Unterdrtteknng der Xttterferens auf das Hint®rgsrandrau«ehen re« dusiert· uleieaseitig erhält die Interferone an der Band·* pafl-Auagangekle«R«t 18 nahdsfs einen SSaxiaaltrerto Durch diese Bedingungen wird der. Fiip«Fiop.<»Phfceettdeftekt9r 27 sna einer ■tatiati*eh-Bt&£ttllieen Ztietfind*an<£®rung tmtsy dsm Einfluß de· «einem Zeltgeberlmpule-AnsehltiB tsugefUlirten Raueehen· TeranlaBt. Die Flip-Fl©p«Auegan$gügri$ße besitst daher ein TaetrerhKltnie von 50 $>9 wobei die Spannung an ihrem Q^Auegang alfweoheelnd snriech©a vmir®fihr O Volt usd V Volt um-•ehaltet« bei einer »£ttl.«r®» ©des» ©l©±©fe§i>a»»«Hig von Vp/2·
Sine «wiee&®a «las» 8]p®gas®©spspa®2.2.© W_ «sad Mass® 15
oäsios
dloo
Θ® t?is?ä e3äo 2&·οθΣ?ί?θ5?θΣ»ΐΒ ilia.
ess© SS)QO^SgSh1O tssiä CsO^Si0 ®o@k H^©Mos£cm dloo
L äoö 002L1Jo)O"δ^ΟΣΡΟGCM(SILaOIaI läostgaäsisi ©lon ggaaS osa <aloi? ^SäiasosiQDfeäocrao isavQ^a.os·^ 8 ^o
an d«r J«Desaa® £a des3 Kaöso- sa 9©@- raa@!h0 Pias·
Flip-Flop 27 fi» iiEffeia W^^ffiBgiaaigseiaieefeltail ©ijsoia M®h,&n
P©2,go0 (äGL® bei dlOEa I£1bag> ©iQ©sa !&<
gang ein
ORlGiNAL
da· der Filteranschlu6kleaae 23 «!geführte Steuersignal in einer la wesentlionen linearen Weise alt einer durch die Werte eine· alt de« Operation·- bsw· FunktionsTerstftrker 37 Terbundenen Wideretand R. und Kondensator C. beetiaaten Geschwindigkeit suniaat· Da das Steuersignal nur langsaa Ter&nderlich ist» wird es durch den Kondensator C abgeblockt und den Taractor-Dioden D1, D2 zugeführtι der Stroaweg Yerlltaft von de« Steueranschlufl über die Dioden und einen Widerstand Ry- an Nasse· Die resultierende erhöhte Rüokw&rtaregelspannung an den Varaotor-Dioden D^, D2 bewirkt eine Abnaftac der lapasität ihrer Veraraungsschiohtea und damit eine Abstl—un» des Filters 11 auf eine höhere Frequenz· Diese Wirkung setst eich fort» bis das Filter 11 auf die Frequens des Xntsrferenssignals abgestiaat ist ι danaoh ceigt die 4betiaafrequens eine geringfügige Zitterbeweg«ng vm die Znterferentffrequens.
Falls Om» Filter 11 anftnglioh auf eine höhere als die Interferensfrequena abgestiasit iat« so arbeitet die Terriohtung in 4er gleichen Welse» alt de« unterschied, dafi - wie aus Fig. tb ersiohtlich - die Phase der Steuer- und Zeit· geberiapoleslgnale uagekehrt ietf die« hat mir Folge» dafi die IntegratorauegangsgrSee abttlsMt, was eine Zunahae der Kapaaitit der ▼araotor-Dioden D^, D2 und daait die Abstie-■ung des Filter· 11 auf «in· niedrigere Frequens bewirkt·
Aus den. Terstehenden ergibt sloh» daß» wenn beispielsweise ein Interferenmsignal alt einer Frequens von 90 kH* aa Bingang de· Filters 11 aueaasien alt einea gewünsohten Infer-■ationssignal, beispielsweise einen LORAN~Xapuls« anliegtt dann sobald das Filter auf die Interferenzfrequens abgestiaat ist» das Signal an dea Sperrbandauaeang 17 das Frequensspektriui de.β Inforaations«lgnals alt Ausnahae der la
009882/1354
BAD ORIGINAL ./·
den Sperr* b'sw· srasQtalieh eine« Rest *vei oder «elirer*
sind» ·· kBnmem «» eeeeheätete Fitter dl®
werden»
blndaaf de??
der PAi«*^ H9 % fereaaelen·!· dae ele
39
einer
gen* 17 dee Filtere
Filter 11
den Filter
ser 26*, dl· nlt den Filter 11 umä, atm ^w^eaSot®^®? 2J &®wm& wtm im
ee ein Becrenaer tor
der e£st©Bi- $&mmaäm>fy®w Sia^a^^s^it^®!^^» inpole en den, einer derartig ■weite laterferenaeiensilff dU la« de® ▼on den »weiten Filter '_ werden eoll« etete stissEaeaeia m&t umm
ferenaaignale an der Zeitgeberiapule-Xlngangekl Fheaeadetelctera 17 a*ll«gt. JB0erdeei erheben eich daran die Verwendung «la·· aueltallehen Begrenzer· die Oeatehungakeatea·
Oi· Vlrkungaweiee der in fie« 3 gaaeigten Sehaltkonfigu· ration let wie folgtt X« aei aagenouaan, daß ω der Xia-—e 10 dee Filter« 11 ammt Int«rf«r«ns«lsnaX·
li«C«a· Iafolc* dar dan AaqpUtedaBbaaraaaarn 26 mid 43 ' innewoimandaa IXatardrttekaacaaffakt· baaüclieta daa Javaila klaiaaraa dar Xatarfaraaasisaala aaifan sunMchet bald· FiItar 11 and k% atm Baatraba«« aieh auf daa. javail· grö-Bara dar baidaa Iatarfaraaaaieaala abaaatiaMB· Sabald •la·· dar FiI tar amf daa ertteara Xntarfaraaaaiajial atiaait iet, tat mm τβ» dta Baiteafcariapnie ((JP)-Kl dar flwaaadatak*eva« 17 «a« ** im «ffakt entfernt, derart, daß nor neon daa kleinere £ntarfarana*i(nal verbleibt· Die··· andere FtItar kann ales annwahr auf daa irarblai· bande Interferenaatpial abatiaawi· Falle aahr al· avei Intarferanaaienala varliacam, «ird eiob daa andere Filter mnt da· grü&t· varblaibaada latarferenaaisnal abatlnaian· Die Verwenden*; dar Begreaaer «ad die Sobaalband«» Aus kennlinie der Filter, wie ala eben für die Bebandlung dar Signal· beeenriabea wurde, aind nrattohlioh for dia InOarat •rvünaent· Biganaabaft der Filter, daß aia aian ntalien im •in«r «in· Mahr- ader Tialaabl τοη Interferenaen anfwei· ••nd»n Ttagebung antoeatiaob auf die balden gruAtan Inter* tmr*n*ulgnmlm abatiaaut·
Jm folgenden wird aanuBebr anband der Figuren k und 5 daa Problem d«r Integraterdrift und die Vorrichtung xwt Ltteung di···· Probl«·· erltut*rt· Xa iat bekannt, daß ein elektronischer Integrator dea in Fig. 1 geaeigten Typ· in Ab-
BAD ORIGINAL
009882/1354 -Λ
t-^J
^1 „^ ^ PV
3 0ÖO
vsJ feoän
Qq
äoöo
ll ο~κ3 <3οσ? oäaoo
131) äo Voi?ac3i?:
oo
a sss<ä (Säoooo
lfoiaa ^zzg
ö3ce?
ο<3α ο©
BAD-.ORlQfINAL
schaltung 32 ·1η· Steutruo« d«i Integr&tore an seinen ob«r«n Innengrenswert 52 und läßt ihn eodann zurücksu dm unteren Grensvert triften·
Di· Abtastschaltung 32 weist mehrere NUND~Torschaltungen 53 bis 59 Mit Je swel Eingingen auf ι jede derartig« Torsohaltung weist xwei npn~Transistoren auf, deren jewelll- ge BasisanschlUsse aber Widerstttnde SL^ und IL2 ■*■* Eingengsklt—en T1 und T2 (Fig. 5) verbunden sind. Di· SmItter-Ansohlüsse der einmeinen Transistoren liegen an Ma···! die Xellektoransehlüsse sind Jeweils alt einen gemein··· ■en Ausgangaansohluß T» T^rbunden und liegen über ·1η·η geMein»a»«n Last- bsv. Arbeitswiderstand S^ an «iner 8ρ·1-■*· Dl· Spannung an d«x> Ausgangski esa» T- d*r
•inB*lnen XOHOMStattt^r 1·% nur dam groß, w«na dl· aa d«n beiden ftBiHiHeIIi-SIi anliegenden Spannungen niedrig «lad. für all· anderen Koabinationan ron Biingwng«»panTtiing»n b·- •itst dl· Attsgangeepannung »inen niedrigen ¥ert. Dl· Toreehaltung 59 arbeitet «twa« and«are al· die anderen Tor-•ohaltungea, ln«of«rn· b«i der Torsohaltung 59 Itur Arbeit·· oder Lastwid«rstand nicht alt der B^-SpannungeYersorgung rerbunden 1st t sondern offen liegt ι die Koll«iktor«treaura<fuhr für dl··· Torschaltung erfolgt Über einen nit dee Q-Ausgang d·· Phas«nd*«t*ktor· 27 T«rbundenen Arbeit·· oder Lastvid«r«tand·
Zum Tarattndnia der Virkungeveiee der Abt«etschaltung 32 sei angenoaeien, dafi die Integrator-Auegangsspannung an den oberen Außengrenawert k8 getriftet sei· In diesem Zeitpunkt beginnt eine Zenerdiode D (Flg. 5), welche den oberen Außen» grenswert bestlwet, su leiten. Außerdem wird auch eine Zenerdiode D^, welche dl· obere Innengrenze bestlmeit, lei- · tend, wie auoh die Dioden J)Q und D^, welche dl· untere
009882/1354 . *A
BAD
«χι d©n »®r
©too® läeSäöia Ϊ"7οσ?ο Os5SiDJ. feo ©02s
cfloo Äo SoSjä? oüsios=
tritt ©ie® toto 59
YBBä?osk3 (Siloooo
cMo EÄcuos ®o Ma WQ 1q&%@w& e±uus
co öct o£lö öca
<io©
«um Ammtisi&m τ
BAD ORIGINAL
«a «ad «tmiert dl· Spaammc an de* Aaeenlafl T« tws>Miuttt«Bf 55 *■* ·1η·» ni»dri««n Pegel. Hlerduroh wird dl· f$t»>W SfMBMBft- "ν·· 4mi *h*jie»d«tefctor 27 «Ätitomt* Si.·· tot SMT Fei»*·» d*a dl« ^wnn an dMi *-Λ*- •«fcl«£ t dl· a» mm**** %»±tg*"b*TiMpnlBWA$ J- tmd K-•t—er—e»ltle—» anliefend·* tifMle tHistiHnt wird ι dar- «Kffcia wird dl· 2mt««ratttr««*««ac«»pftjaaBnae nicht nehr w·!· t*r im Wttmhimme mmt «la·» al«drl«4m P*««l e««t»«i«rt und wird »«alt fr·! f«r «la· Röokdrlft «a llu-ftn oberen Qmiui-9 *· k. 1« ·1μητ Klohtasc «fttttpmelMmd der
Im U<4rtH« «■!* #m «nt·»·»
ft 41·
awi«»ir 52 Χ» 41·Μβ VlOl Mhrt 41· M^t J># im i«fctea stuf»
4t· asattriii·^!' iMt>n.m»»pMMi«fgi ^ «nrettiMtA* Utitiiwui *«*·!««% dl· 'Sfeinm^i «a
ird 41· tyiwumc «Ϊ. der ¥«f«cbali«ffii? 5
die
■!•rder·* wird 41· tyiwumc «Ϊ. der
* 4«r *«r««&nl**ma; 5t
lidblii P*«·! Y«r«»lftd%$ .4* 41·. 4t«·«· !«Itymlct ·ΐΜΗί«Χΐ« »iolRt A«dlt^t· -«tei^örttr* miamt
tor »7 1» eeloher Velee «a, da* dl« Spannen* aa der Sj-j e einen aoken Wert aaniant. Dl·· hat ·1η· Ι«»·!»· . d«r' Intesrator»Att«eatt4teepejuittn« awr Fels·, feie sie den daron dl· Di ede D^ bestiseiten oberen lanencreoswert «r-
•eaalt«t 41· Spanmnc an dee Ant
der Tereenaltwkc 58 auf einen niedrigen Pe^eI vm9 «ad dl·
BAD
. 16 .
Spannung ·» der Q«Slea^aa dm» \ Piiae-endtotektore wird daroli dl· «η a«im«n Zeltgebarlainila-rf· «mti ••n mat tr· tendon Signal«
Dl· Tor«t«tt®nd besuteieboiM jyrfc©£t@^©£a« d@r Abtasteehal» tune 32 bewirkte daB A® 'Abstitsnfr^uena! 4es Filter® 11 ttb*r *laea· Vorge^feAsaega FT©^©S!82fe9a'©iela triftet <s>d€»r «torefe«
Filter» k«ia
k«lt Stir d«ia Haste9«is e£sa®e XacSar:?i?o^@BS3ig-??.sIiD islo£a©r Jo» plltado

Claims (1)

  1. Patentanspruch»
    1.]SelbstabstisMende Vorrichtung iur Unterdrückung «In·· •ohaalbandigen Xnterferenssignalst d ad u r c h . gekennse 1 ο h η · t , daß sie «in Filter (ti) aufweist, de« an eines Eingang (ίο) ein Eingangssignal sugefUhrt ist und da» an «ine» ersten und eine« «weiten Ausgang (17, 18) entsprechende Ausgangesignale eraeugt, daß dl· Frequenskennlinle des Filters (ii) so gewllhl$ ist, daB es an dem ersten Ausgang (17) eine SchaalbandanterdrUckung bsw. »Sperrung und mm aweiten Ausgang (18) einen seluaalen Bandpaß erseugt, wobei das lhiterdrttckangs- b«w· Sperrband und das Curchlafiband (19 bew. ti) aanttkernd die gleiohe Mlttelponktsfirequens besitsen und geaeineatt ttber einen Frequensbereich ab« •ÜMsibar sind und die Phase de· an dem ersten Ausgang (17) unterdrückten Interferenssigimla au der Phase des entsprechenden Signal· a» «weiten Auegang (18) in einer Besiehung naoh Maßgabe der Frequens des Interferensslgnals i« Vergleich su der Abstiewfrequena des Filters steht» daß MIttel (27) sur Bestlnaung der relativen
    Phasenlage der Ausgangseignale und aur Erseugung eines die·· relativ· Phasenlage wiedergebenden Steuersignal· vergebenen sind, des weiteren Mittel (28) sur Ankopplung de· Steuersignals an «inen Steuereingang (23) des filters, sowie Mittel (D,, D2) in 4ea Filter (ii)» die auf das Steuersignal zur Abstissning des Filters (ii) auf die Frequenz des Xnterferenasignals anepreehen.
    »■**■-
    * im .
    2· Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß das Filter (11) so ausgebildet und ausgelegt ist, daß das erste Ausgangssignal (bei 1?) gegenüber dem «weiten
    009882/13 54 -~bAD
    Auegangaaignal (b®± IS) iss 4©g- PJb$·®. vor« ©der naeh«ält,< J« nachdem ©b da« Pittas? (ii) sauf ®in® Frequents fter^ . oder unterhalb dor Fr«cpmas 4@β ' Int«rf'®w®as»$,$$ß®l®- mh*> geatlant let.
    3· Vorrichtung sne.©'fe Äm«pns@& 1 ®ύ@τ29 ύΘ,ύ&τ&Μ gals®iEaE©£®&^ net, daß dt®
    (29»
    und d®a la^^rtar (33)
    u®m Wh*&<»M.&®tmltt®ira
    •Ind.
    5» Vorrichtung naeii,
    Ansprüche v dadurch K©&ffis?mE»£e!fea©t9 d&ß die cmf •raignal
    Kondenaatorera (B^9 B^) aufweisen» dl« «tn Teil
    BAD ORIGINAL
    dee Filtere 111) sind.
    6. Torriohtanf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das da· Filter (ii) eine geaeinsaam oder Masseanschlußkleaae (30) aufweist, und daB da· Elngangeelenal awi-•ehen der fff*^1 ■—■■ (to) «nd den MasseansehluS ancelegt and die Anaeancaelcnale »flachen den betreffenden An*c*nren (17» 18) and d«u eeaeinsaaen Hasssan-•ohlad (90) abgeiiiiaaiiii sind·
    ^ aaea Aanpruoh 6, dadoroa tekenaseiehnet,
    daA dae Filter (it) ein überbrBckt·» T-Hetsverk (16) emfveiat, dae βα· eines er·*·* Vlderatand* (I0) in Par-
    ' dea beide» in Reihe cesohaltaten sp&n-
    » D2)» die swleehea dee
    (to) ««4 de« ^et Anfang (i7) angeerdnet eind« •ovle einem roieehea d«r feJAdnduneaetelie der ahatnflgeji londemaatwrt (D1, D2) und a*m Maeeeaneenl·· (50) 3Liegend»n Seihensttnaltuneaglied ana einer Snduktivttftt (L) inlelR· alt eine« «weiten Wider-•tend (R_) nnd eine« l^HeaenaatereleiMnt (C ) bestent« da· der aweite" !—gang (ΐβ) n4t den Kneteapnak« «tfiaenan der Xndnkti-vittt <L) «ad dea iwelten Videmtand (my) -verlanden iet, and das da« Stenaralpwl einen «it dea InetenpuBct awliaanai, dea aveltee Vittttttaad (X ) «Ml dea enater (θ ) '^tflwindtntu AnaealvS (IJ) en^fanvt i*t.
    β. Torriohtune nach Anspruch 7» dadurch gelcenaaelohnet, daß ■le einen ersten Kopplangekondensator (i%) awi«oh«n dea (10) «ad dea einen Sude de· «rstwn ¥ider«tanda
    (K-), einen zweiten Koppltzn£«k»nd«n*ator (20) swieehen dea ereten An«canc (i?) «ad dea anderen Xnde de· ereten
    009882/13SA bad original ;/.
    (Re)> aoul® @in&n m&&ätml±ohen .Wideretand (Hf1) -MW±meh»n dera Knoteiapssskt am® «r»t©s Widerstände (S0) and dee sweites* Keppltira^koadensatosre (20) wad dem geneineanen
    9. Vorrichtung ssfteli daß in Reihe »s?i8«sl*©n
    ' «ohaltnittcl (i%s •ret«n
    deer ere tea
    Verstärker« HtekfHtamg; (22) vom
    Verstärker«
    10·
    ύο&
    ^oo οσοΟ,ΰοΐι
    0S,0
    säaeli oiteiea. ©öos2 G3Qli?ßi?c©
    feie sn triftet ist j
    t®l (27» 28) «o
    eaf desa
    BAD OR!G??\!AL
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gokennseichnet, daß dl· Abtasteteuersehaltung (32) erste (D^), «weite (Db)r dritt· (Do, Dd) und viert· (D-) Schaltnittel *ur arenswertfeeteteilung aufweist, dl· alt dan Sohaltaittaln (27, 28) sur FhasenbeStimmung und Steuersignalerseugung gekoppelt sind und jeweils einen oberen Außengrenswert, einen oberen Innengrenzwert, einen unteren Innengrenswert und einen unteren AuOengrenxwert widergeben, wobei die Abtastschaltung (32) sobald das Steuersignal den oberen Aufiengrenswert mrrei clit, eine Vereehiebung des Steuersignale In Sichtung auf den unteren Innengrenswert bewirkt und entsprechend ungekehrt eine Verschiebung des Steuersignals in Richtung auf den oberen Innengrenswert, sobald das Steuersignal den unteren Außengrenswert erreicht hat· ·
    1%. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet» dad die Abtastschaltung (32) Mehrere WUHB-Torschaltungen (53 bis 59) ait Je swei Eingängen aufweist, -wobei die Torsehaltungen jeweils eine hohe Auegangsspaaauag ersewgen, wenn, die an ihren beiden Bittgängen anliegenden Signale beide einen niedrigen Wert besitsen, und entsprechend eine niedrige Auegangsspannung für alle '( anderweitigen Xeablnatlonen von Signalen an ihren SiB* gangskleswea, da· die oberen AaO%ngrenstrertsohaltalt«> tel (O91) ait einest Bingang einer ersten MUMD-Toreehalteng (53) und die unteren InaeagreaswertsehaltKittel alt den einen Bingang einer «weiten mnro-Torschaltung (5k) verbunden sind, dessen anderer Bingang tin Hasse liegt und dessen Ausgang nit einen Singing einer dritten HUHD-Torsehaltung (55) verbunden let, άατηη anderer Bingang nit den Ausgang der ersten NUHD-Toysctial tang (53) und deren Ausgang sowohl, nit den anderem JÜiKgang der ersten HUHD-Torschaltung (53) als auch mit einen Vorelnstellungs-
    ORiGiNAL
    00Θ882/1354 ./.
    (23) «a den SeStAl
    dofi die taiftteresi •In·» banden elsid« ä®r©m umrmm
    n*r e«®hsf©ii
    tend
    (27» 9B) snr
    slndj
    OTOfB-
    Elia»
    mm»
    Ist
    iß· S«lb·tobeti9K£#sad© d*r vorh«re«lieiiid«ai
    «ng·
    alt
    ■•iolmotr daUi ei« t*r (ti, Ii, Fi8, %) ei« j® mtmmm FIl«-
    06βββ2η354
    BAD ORIGINAL -A
    •raten «ad «welt·« Ausgangsklemmen (f?· 1ft» 39) «ur Irse«gung eatenreehender Aasgajafcaeignele» wobei Jedes Filter (ftf* *i) Jewell· «ine aolche Frequensksimllnie aafwelet, dafl es «■ ersten Ausgang (17» 39) «in· Schaalbenduaterdrtlokuttg »«w. -sperre and ab mr*it«n Au«s*nc . (ΐβ) «ia«a sotaaalen Bandpafi darstellt, wobei-di· Unterdrflekuac·- und DorehlaSbliider annlhernd die eleiehe Mit· telpuaktefreqaens besitsen «ad (eoeineaai über einen Freqnensbereiefa ebetiwibar eind, und wobei die relative Phasenlage der Jeweiligen Anaeaneaaignale Jed·· Filter· durch die Abatlaafreqaens jedea Filter· ie Vergleich «u der Freqiiens dea Interferensaignala, welehea duroh da· betreffende Filter an aeinea er·ten Ausgab* unterdrückt werden eoll, beatiawt wird« aehrere, Jewell« alt eines Filter soaaaMenwirkende Phasendetektoren (27, %2), webei Jeweils der awelte Aaagaag (16) eine· Filter· (H9 ^I) ■it eine« Biagaeg de· ««geordneten Phaaendetektora (27· kz} Terbomden latt »«haltaattel sar TandeBaohaltnag der Filter (11, *i) in eolcfcer V»iae, daß Jeweil· der erst· Asagaag (17, *9) Je4ea Filter· alt de« Eingang de· nmohstfelgeadea Filter· «ad im* erste iwsgsng (39) o·· letstem Filter» (%t) ait eine« anderen llngang Jedes aegs (27, %t) isiiiaad»a eind, die an !area betreffen«** aMsfgMi (5) «ta *ie relmtlTe Thaeenlage
    K) sKgermarten Signale
    H «ohaltaittel (ttt ♦7)
    (27· hZ) alt eins« Stemeiagang (13) de· Filterst sowie Sohaltaittel (D1, D2) in Jedea der Filter, die anf die betreffenden Steuersignal* snspreohen «nd ta Abhängigkeit hlerron das ««geordnet· Filter anf ein· be· stiaate diskrete Interfereufrsqaens abstiaaea, derart, dafi daa Signal «a ersten Aasgang (39) des letsten Filters /M) die gewünsckte Information «osüglloh eines
    009882/1354 bad original .*./-
    kleinen «S®e ersten
    17
    «Si« Seltaltelttel.
    18»
    @ϊι®» Sie»©
    ia ÄieteteEg werte
    «to® ©sates0©©
    BAD ORiQf-NAL
    Leerseite
DE19702023197 1969-05-16 1970-05-12 Selbstabstimmende Vorrichtung zur Unterdrueckung von schmalbandigen Interferenzsignalen Pending DE2023197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82536369A 1969-05-16 1969-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023197A1 true DE2023197A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=25243829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023197 Pending DE2023197A1 (de) 1969-05-16 1970-05-12 Selbstabstimmende Vorrichtung zur Unterdrueckung von schmalbandigen Interferenzsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3562675A (de)
JP (1) JPS501856B1 (de)
DE (1) DE2023197A1 (de)
FR (1) FR2049691A5 (de)
GB (1) GB1264945A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783397A (en) * 1968-09-27 1974-01-01 Itt Selection and processing system for signals, including frequency discriminator
US3696252A (en) * 1970-11-20 1972-10-03 Motorola Inc Active filter for selecting and controlling signals
GB1425019A (en) * 1972-11-30 1976-02-18 Bookdeal Electronics Ltd Electronic phase-sensitive detector circuit arrangements
US4016471A (en) * 1973-05-11 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Level detection system having a band-pass characteristic and a servo system including the same
CA1000617A (en) * 1973-05-17 1976-11-30 Ray M. Dolby Compressors, expanders and noise reduction systems
US3944937A (en) * 1973-12-06 1976-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Broad-band signal transmitting device using transformer
FR2336005A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Ibm France Filtre numerique auto-adaptatif
US4091236A (en) * 1976-09-07 1978-05-23 The University Of Akron Automatically tunable notch filter and method for suppression of acoustical feedback
GB1585488A (en) * 1977-05-11 1981-03-04 Gen Electric Apparatus for monitoring high alternating voltages
JPS622038B2 (de) * 1979-12-26 1987-01-17 Daiyamondo Shamurotsuku Tekunorojiizu Sa
GB2071452B (en) * 1980-02-11 1984-04-04 Decca Ltd Adjustable and selective electrical filters and methods oftuning them
US4549312A (en) * 1980-02-29 1985-10-22 Digital Marine Electronics Corporation Radio receiver with automatic interference and distortion compensation
CA1202702A (en) * 1982-09-03 1986-04-01 Gordon R. Lang Means and method for reduction of phase jitter
GB2304241B (en) * 1983-08-09 1997-06-18 British Aerospace Electromagnetic interference protection
JPS60214617A (ja) * 1984-04-11 1985-10-26 Hitachi Ltd フイルタ集積回路
US4954785A (en) * 1989-04-12 1990-09-04 Sundstrand Corporation Auto tracking notch filter using switched capacitors to measure harmonic distortion and noise contained in a signal source
US5331299A (en) * 1990-02-23 1994-07-19 Massachusetts Institute Of Technology Adaptive tracking notch filter system
US5438304A (en) * 1990-12-19 1995-08-01 Jennings; Peter R. Automatically tuned notch filter for providing bandpass and band reject signals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS501856B1 (de) 1975-01-22
FR2049691A5 (de) 1971-03-26
US3562675A (en) 1971-02-09
GB1264945A (de) 1972-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023197A1 (de) Selbstabstimmende Vorrichtung zur Unterdrueckung von schmalbandigen Interferenzsignalen
CH643410A5 (de) Filterschaltung mit einer biquadratischen uebertragungsfunktion.
DE3544820A1 (de) Taktfrequenzteilerschaltung
CH666584A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum demodulieren von hochfrequent modulierten signalen mittels digitaler filter und digitaler demodulatoren, sowie anwendung des verfahrens in einem fernsteuerempfaenger.
DE2950433A1 (de) Elektronische schaltung mit geschalteten kapazitaeten
DE2006997A1 (de) Zählsystem zur Messung der Differenz zwischen den Frequenzen zweier Signale
DE69223318T2 (de) RC-Filter für niedrige und sehr niedrige Frequenzanwendungen
DE3889028T2 (de) Taktextrahierer mit digitaler phasenverriegelter Schleife für bipolare Signale.
DE2627326C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von amplitudenmodulierten Impulsen mit der Impulsfolgefrequenz f
DE3137843C2 (de)
DE2009436A1 (de) Schwellenwertschaltung
DE2515385A1 (de) Selbstadaptive vorrichtung zur phasenwiedergewinnung
DE19841236A1 (de) Hochfrequenzvorrichtung
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
EP0171639A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Klopfsignalen
DE2737553A1 (de) Geschaltetes mehrwegefilter
DE2612806C2 (de) Pilotempfänger-Speichereinheit für ein Trägerfrequenzsystem
DE2712831C3 (de)
DE4105669C2 (de)
DE112013006797B4 (de) Rausch-Bestimmungsvorrichtung
DE10153751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Takterzeugung
EP0417853A2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE1804267B1 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE69930115T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion eines Signals mit einer bestimmten Frequenz