DE2023126A1 - Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung - Google Patents

Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung

Info

Publication number
DE2023126A1
DE2023126A1 DE19702023126 DE2023126A DE2023126A1 DE 2023126 A1 DE2023126 A1 DE 2023126A1 DE 19702023126 DE19702023126 DE 19702023126 DE 2023126 A DE2023126 A DE 2023126A DE 2023126 A1 DE2023126 A1 DE 2023126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
core
pneumatic switching
pot core
core piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023126
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Piko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muvek filed Critical Medicor Muvek
Publication of DE2023126A1 publication Critical patent/DE2023126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/02Circuit elements having moving parts using spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating

Description

Walter Meissner oipi.-ino. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HerbertetrmOe 22 · MÜNCHEN
Fernsprecher: β 87 7St 87 - Drahtwort: Invention Berlin Poetecheckkonto: W. MeIeeηer, BerHnWeettsa82 Bankkonto; W. Melwner. BerHner Bank A.-Q,Oepka 88, Beriln-Haleneee,KurfOretendammiao Konto Nr. ββ 716 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), dan g#
Fall - Hr. 752/21o MEDIOOR MUVEKV Budapest X III, Vaci ut 48 E-P, Ungarn
PNEUMATISCHES SCHALTVENTIL MIT ELEKTROMAGNETISCHER
STEUERUNG
Eines der wichtigsten Elemente der automatisierten elektropneumatisehen Systeme ist das elektromagnetisch gesteuerte pneumatische Schaltventil, von dessen zuverlässiger Arbeitsweise die Betriebssicherheit des ganzen automatisierten Systems abhängt.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche verschiedene Schaltventil-Konstruktionen geschaffen, die jedoch hauptsächlich zum Einsatz in Hochdrucksystemen vorgesehen waren, wo nur die sichere Arbeitsweise ausschlaggebend ist, dagegen der Platz- und Steuerleistungs bedarf nur von zweitrangiger Bedeutung sind.
Die bekannten kleinsten Typen der elektromagnetisch gesteuerten pneumatischen Schaltventile sind im Aufbau im wesentlichen den größeren Typen gleich, so daß auch für sie relativ große Abmessungen, langsame Arbeitsweise und ein schlechter Wirkungsgrad charakteristisch sind. Bedingt durch diese Eigenschaften können sie in tragbaren Anlagen bzw. Geräten nur nachteilig oder überhaupt nicht eingesetzt werden. Der Mangel an Ventilen mit besserem Wirkungsgrad, jedoch für geringere Drücke, macht sich besonders dort bemerkbar, wo der in der Anlage auftretende höchste Druck nur einige Zehntel kg/cm beträgt.
009848/1208 " "
BAD ORIGINAL
2023128
- 2- - " : ■■■.■'■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein elektromagnetisch gesteuertes pneumatisches Schaltventil zu schaffen, das eine bei kleinen Abmessungen.verwirklichbare, schnell arbeitende, wenig Steuerleistung benötigende Konstruktion mit gutem Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß anstelle des inneren Kernstückes eines mit einer Erregerwicklung versehenen Topfkernes ein raägnetisierbares und bewegliches Kernstück vorgesehen ist, "das an seinem unteren und/oder oberen Ende mindestens ein elastisches Scheibenteil und/oder aufweist, daß in einer axialen Bohrung im Topfkern ein als Ventilsitz ausgebildetes Ausführungsrohr angeordnet ist, und daß die offene Seite des Topfkerns mittels eines luftdicht schließenden Deckels In dem mindestens ein als Ventilsitz ausgebildetes Sin- oder Ausführungsrohr vorgesehen ist, abgeschlossen ist.
Damit das Schaltventil zum Umschalten verwendet werden kann, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung an der SEjLte des Topfkerndeckels ein lufteinführungsrohr vorgesehen.
Das bewegliche Kernstück ist derart gestaltet, daß es den, in der Ruhelage offenen Magnetkreis des Topfkerns im angezogenen Zustand vollkommen schließt«
Um die Ruhelage des Kernstücks zu sichern, weist es ein, es in eine Richtung vorspannendes elastisches Element auf.
Die Vorteile des- erfindungsgeraäßen Schaltventils kommen besonders bei Verwendung in tragbaren Anlagen und Geräten zum Ausdruck, es ist aber auch zum Einsetzen in größeren lokalen Anlagen und Systemen geeignet und kann auch als pneumatisches Logikelement Verwendung finden. Zu seinen besonderen Vorteilen gehört auch die Möglichkeit, daß aus den gleichen Sauteilen die den verschiedenen Betriebsarten
009848/1208 BAD original/
pntrproohrnden Schaltventiltjnpen susasraengestellt werden kennen, 7,.B. für die Punktionen ^öffnen" und "schließen" oder "um η ehalten".
Das erfindungsgeraäße Schaltventil besitzt in dem beweglichen Kernstück nur eir. einziges, bewegliches Bauteil, nr>s in d'3'". inneren der Erregerwicklung ausgebildeten Kanal "Hf-"Binwirkung" des elektromagnetischen Feldes in Achsenr Lotung verstellt werden kann, wodurch die Arbeitsweise riof? Ventils gesichert wird. Der gute Wirkungsgrad wird r!ar1urch erreicht, daß die Gleitverluste und die magnetischen Verluste durch die konstruktive Ausführung auf ein Minimum verringert werden und die zur Verfügung stehende magnetische Energie in voller Hfihe für die Betätigung eingesetzt wird, da sämtliche Kraftlinien des Magnetfeldes durch das sich bewegende Kernstück gehen, das im engezogenen Zustand einen vollkommen geschlossenen Magnetirreis zustande bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgerden n^her erläutert. 2s
Figur 1 der Querschnitt einer als Ausg->ngsstück für das erfind\mgsgemä9e Schaltventil zu betrachtenden Topfkerns mit IHirregerwicklimg
Figur 2 einen Querschnitt entsprechend Figur 1, jedoch mit einer axialen Bohrung im !Topfkern und mit einem gesonderten Kernstück
?igur ^ ein zur Hilfte geschnittenes komplettes Schaltventil
Pigur 4 eine Ansicht von unten auf eine spezielle Ausführungsform des Topf kerndeckels.
In Pigur 1 ist der Querschnitt des das Ausgangsstück des prinzipiellen Aufbaus des Ventils bildenden Topfkerns dar-
BAD ORIGINAL 009848/1208
gestellt. Die. Erregerwicklung 3 ist in dem Wickelraum des Topfkernes 1 angeordnet. Das gegensinnig schraffierte Kernstück 2 des Topfkernes 1 wird (theoretisch) ausgeschnitten. Der Zustand nach dem Aussebneiden ist in Figur dargestellt, wo das ausgeschnittene Kernstück 2 herausgehoben gezeigt ist» Am Oberteil des Topfkernes 1 werden eine axiale Bohrung 4 und en den Ober- und Unterteilen des Kernstückes 2 Ausnahmungen 5 ausgebildet.
In Uigur 3 ist das zusatnmenmontierte und prinzipiell arbeitsfähige Ventil dargestellt» Ein Ausführungsrohr 6 (mit Ventilsitz versehen) ist, in die Bohrung 4 des Topfkernes 1 einmontiert. In die Aufbohrungen 5 des Kernstückes 2 werden aus elastischem Material hergestellte Dichtungsscheiben 7 und/oder 8 eingesetzt,- wonach das auf diese Weise umgearbeitete Kernstück 2 in den Topfkern 1 wieder eingelegt werden kann. Auf dem Unterteil des Topfkernes 1 wird danach ein aus niehtmagnetisierbarem Material hergestellterρ luftdicht schließender Deckel 9 angebracht.
In der Mitte des Bodens des Deckels 9 ist ein Ausführungsrohr 1o angeordnet s das auch gleichseitig den Ventilsitz bildet. In der Ruhelage des Kernstückes 2,-in der es durch ein9 es in einer Richtung vorspannendes, hier nicht dargestelltes t elastisches Element gehalten wird9 liegt die Dichtungsscheibe 7 an dieeem Ventilsitz, wodurch die öffnung des Ausführungsrolle8 io gesperrt 1st. An der Seite des Deckels 9 Ist eis Elnfühsuagsrohr 11 angeordnete
Das über das Einführragsrolar 11 In das Ventil gelangende gasartige Medium kann frei über das Aiasführungsrohr β ab-
Wird &M öle Srreges?wlcS:liaag 3 Strom ge schaltet ^, dann wird äieees? äea topfkern 1 imü öLae Kernstück 2 magnetisieren«, lafolg© ä<3!£ Magnetiseli@si !!©Msraft wird das Kernstück 2 ins
BAD ORSGSWAL
2G23126
Innere des Topfkernes 1 gezogen, wodurch sich der bisher offene Magnetkreis vollkommen schließen kann. Die Dichtungsscheibe 8 des Kernstückes 2 schließt jetzt das Ausführungsrohr 6 ab. Die Dichtungsscheibe 7 entfernt sich dabei von dem Ventilsitz des Ausführungsrohres 1Oj wodurch der freie Weg des über das Einführungsrohr 11 einströmenden Gases von hier ab über das Ausführungsrohr 1o gesichert wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht auch die Möglichkeit, daß außer dem in der Mitte des Deckels 9 angeordneten Ausführungsrohr 1o g ein weiteres oder mehrere (um dieses zentrisch angeordnet) als Ventilsitz ausgebildeten Ausführungsrohre angeordnet werden, deren Schließen und Öffnen eine elastische Scheibe mit größeren Abmessungen gleichezeitig bewirkt. Mit dieser Lösung können die Möglichkeiten der Anwendung unbegrenzt erweitert werden. Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Ausbildung des Deckels 9 und zwar für eine Ausführung mit fünf Ausführungsrohren.
Wach dem heutigen Stand der Technik sind keine Ventilausführungen bekannt, die mit Zehntelwatt-Leistungen sicher gesteuert werden könnten. Die neuartige Ausführung des Gegenstandes dieser Erfindung ermöglicht derartige Steuerungen. *
Dadurch besteht im Falle einer Gleichstromsteuerung auch die Möglichkeit, daß die Steuerung über einen Transistor von mittlerer Leistung verwirklicht werden kann.
Diese Tatsache bietet aus systemtechnischen Gründen unbegrenzte Möglichkeiten bei der Ausgleichung, der Vereinfachung und der Abmessungs- und Gewichtsverminderung der elektronisch und pneumatisch arbeitenden Einheiten.
009848/1208 ßAD
Es können auch ausschließlich- aus den erfindungsgemäßen Schaltventilen gans logische Systeme aufgebaut werden, die die Kombinationen der Steuer-, Pegel- und Memorieneinheiten beinhalten, und geringe Abmessungen aufweisen. Damit v/erden neue Perspektiven bezüglich Vereinfachung, Maßverminderung und zuverlässigere und wirtschaftlichere Betreiben der automatisierten Systeme eröffnet.
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
008841/1208

Claims (4)

  1. - 7 - ,
    Patentanopruche
    1J Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung, dadurch Gekennzeichnet, da? anstelle des inneren Kernstückes eines mit einer Erregerwicklung (3) versehenen Topfkernes (1) ein magnetisierbares und bewegliches Kernstück (2) vorgesehen ist, das an seinem unteren un^/oder oberen Ende mindestens ein elastisches Scheibenteil (7) und/oder (8) aufweist, daS in einer axialen Bohrung (A) im Topfkern (1) ein als Ventilsitz . " ausgebildetes Ausführungsrohr (6) angeordnet ist, und d^ die o^ene Seite des Topfkernes (1) mittels eines lu^tfiieht schließenden Peckels (9), in dein mindestens ein als Ventilsits auegebildetes Ein- oder Ausführungsrohr (io) vorgesehen ist, abgeschlossen ist.
  2. 2. Pneumatisches Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) an der Seite ein luftein-fUhrungsrohr (11) aufweist.
  3. ~. Pneumatisches Schaltventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da« das bewegliche Kexairfctlök: (2) Λ den in der Ruhelage offenen Magnetkreis deß Topfkernes ™ (1) im angezogenen Zustand vollkommen schließt.
  4. 4. Pneumatisches Schaltventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (2) ein, es in einer Richtung vorspannendes, elastisches Element aufweist.
    DtePatentanwajte
    ttng.W. Meissner ipL-Ing. RJieCfier
    BAD ORIGSN-AL
    009848/1208 A6Nr.60/70(§45
    L e e r s e i t e
DE19702023126 1969-05-12 1970-05-06 Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung Pending DE2023126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU69ME00001059A HU172585B (hu) 1969-05-12 1969-05-12 Ehlektro-pnevmaticheskij perekljuchatel'nyj klapan dlja malomohhnykh pnevmaticheskukh sistem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023126A1 true DE2023126A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=10999199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023126 Pending DE2023126A1 (de) 1969-05-12 1970-05-06 Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3651833A (de)
DE (1) DE2023126A1 (de)
FR (1) FR2047588A5 (de)
GB (1) GB1311756A (de)
HU (1) HU172585B (de)
NL (1) NL7006824A (de)
SE (1) SE371278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505169A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Antriebs Steuerungstech Ges Betaetigungsmagnet
DE4244443A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Mannesmann Ag Elektromagnetantrieb

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809123A (en) * 1971-03-16 1974-05-07 G Heimann One- and surplus-way magnetic valve with permanent magnet and controls by pulses
US4998559A (en) * 1988-09-13 1991-03-12 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure control valve
US5085402A (en) * 1990-08-10 1992-02-04 The Lee Company High speed solenoid valve actuator
US5217047A (en) * 1991-05-30 1993-06-08 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
US5184644A (en) * 1991-05-30 1993-02-09 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
US5121769A (en) * 1991-05-30 1992-06-16 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
US5207245A (en) * 1991-07-31 1993-05-04 Kip Corporation Solenoid valve and valve calibrating method
SE519662C2 (sv) * 2001-07-04 2003-03-25 Asept Int Ab Ventilanordning vid utportioneringsanordningar
DE102005042300A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür
WO2014006675A1 (ja) * 2012-07-02 2014-01-09 トヨタ自動車株式会社 電磁弁
US20150184771A1 (en) * 2012-07-09 2015-07-02 Norgren, Inc. Electromagnet assisted pressure-actuated valve
USD741402S1 (en) 2014-01-31 2015-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pen for a printer
TWM512648U (zh) * 2015-07-23 2015-11-21 si-jia Chen 壓力式定量閥

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US665357A (en) * 1899-08-05 1901-01-01 Otto W Ackerman Delivery faucet or valve for aerated liquids.
FR853822A (fr) * 1938-11-15 1940-03-29 Perfectionnements apportés aux appareils tels que les électro-valves et aux dispositifs comprenant de semblables appareils
US2491905A (en) * 1944-05-29 1949-12-20 Gen Controls Co Refrigerating system
US2614584A (en) * 1947-05-23 1952-10-21 Skinner Chuck Company Solenoid actuated valve
US2624585A (en) * 1951-02-19 1953-01-06 Automatic Switch Co Four-way valve
US3043336A (en) * 1959-04-17 1962-07-10 Atkomatic Valve Company Inc Solenoid valve
US3324889A (en) * 1964-08-31 1967-06-13 Barksdale Mfg Corp Solenoid-actuated valve
US3377046A (en) * 1964-10-09 1968-04-09 White Sales Corp Graham Solenoid valve and method
US3379214A (en) * 1965-01-15 1968-04-23 Skinner Prec Ind Inc Permanent magnet valve assembly
US3368788A (en) * 1965-05-12 1968-02-13 Skinner Prec Ind Inc Magnetic latch valve
US3444895A (en) * 1966-07-01 1969-05-20 Alco Valve Co Three-way solenoid valve
US3484076A (en) * 1968-06-13 1969-12-16 John R Naumann Solenoid valve with o-ring seat and bell spring bias

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505169A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Antriebs Steuerungstech Ges Betaetigungsmagnet
US4658231A (en) * 1985-02-15 1987-04-14 Gas Gesellschaft Fur Antriebs-Und Steuerungs-Technik Mbh & Co. Kg Actuating magnet with enlarged plunger pole piece
EP0235318B1 (de) * 1985-02-15 1990-07-04 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH &amp; Co.KG Betätigungsmagnet
DE4244443A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Mannesmann Ag Elektromagnetantrieb
DE4244443C2 (de) * 1992-12-23 1998-11-26 Mannesmann Ag Elektromagnetantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311756A (en) 1973-03-28
HU172585B (hu) 1978-10-28
NL7006824A (de) 1970-11-16
FR2047588A5 (de) 1971-03-12
US3651833A (en) 1972-03-28
SE371278B (de) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023126A1 (de) Pneumatisches Schaltventil mit elektromagnetischer Steuerung
DE112004000264B4 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung
DE10350790B4 (de) Magnetventil
DE2450094C3 (de)
DE4425540C2 (de) Modulares Ventil für strömende Medien
EP0893635A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE3038802A1 (de) Impulsventil
EP0312527A1 (de) Magnetventil.
DE2047158A1 (de) Magnetventil
DE10034033A1 (de) Magnetventil
DE1059731B (de) Steuerschieber mit einem Haupt- und einem Hilfs-Schieberkolben und einem elektromagnetischen Hilfsventil
EP1853839A1 (de) Bausatz und wegeventilserie
DE2158248A1 (de) Mehrwegemagnetventil mit handbetaetigung
DE2540751C2 (de)
DE1500223B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE2321021A1 (de) Mehrwege-magnetventil
DE3516918A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
CH633869A5 (en) Safety shut-off valve controlled directly by electromagnetic means
DE3836300C2 (de) Magnetventil
DE3537435A1 (de) 3/2-wege-magnetventil
DE2923648C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil
EP1101032B1 (de) Magnetischer aufbereiter
DE19654284B4 (de) Hydraulikventil mit Magnetsteuerventil, insbesondere für Reinigungsmaschinen
DE10253219A1 (de) Ventil mit verringerter Halteleistung
DE60013692T2 (de) Elektroventil mit einstückiger Struktur aus ferromagnetischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal