DE2022213A1 - Ballschleuder - Google Patents

Ballschleuder

Info

Publication number
DE2022213A1
DE2022213A1 DE19702022213 DE2022213A DE2022213A1 DE 2022213 A1 DE2022213 A1 DE 2022213A1 DE 19702022213 DE19702022213 DE 19702022213 DE 2022213 A DE2022213 A DE 2022213A DE 2022213 A1 DE2022213 A1 DE 2022213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cord
rings
basket
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022213
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Goerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702022213 priority Critical patent/DE2022213A1/de
Publication of DE2022213A1 publication Critical patent/DE2022213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/20Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 having means, e.g. pockets, netting or adhesive type surfaces, for catching or holding a ball, e.g. for lacrosse or pelota
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Ballschleuder.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Sport- und Spielgerät zum Schleudern von Bällen.
  • Beim Sport und Spiel werden Bälle entweder mit der Hand geworfen, mit dem Fuß gestoßen oder mit einem Schläger geschlagen.
  • Das Wesen der Erfindung ist ein Gerät, mit welchem ein Ball auf weite Entfernung geschleudert werden kann.
  • Ein Gerät mit einem Handgriff und einem Verbindungsstück zu einer Haltevorrichtung mit Sperre, durch die ein Ball festgehalten wird, wird in kreisende Bewegung gebracht. Nach Lösen der Sperre der Haltevorrichtung wird der Ball freigegeben und fliegt infolge der Zentrifugalkraft in die im Moment der Freigabe bestimmte Richtung An Hand des in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erklärt.
  • Ein schalenähnlicher Korb (a) mit einem inneren Durchmesser etwas größer als ein Ball (g) und nicht ganz so tief wie ein Ball (g) ist durch ein hohles Verbindungsstück (b) mit einem Handgriff (c) verbunden. Am Rand des Korbes (a) sind Ringe (d) beweglich ange= bracht. Durch diese Ringe (d) läuft eine Schnur (e). Die Schnur (e) ist an einem Ende an einem Ring (d) befestigt, führt durch alle Ringe (d), dann durch das Verbindungsstück (b) bis zu dem Hand= griff (c). An diesem Ende der Schnur (e) befindet sich ein Halte= ring (f). Die durch die Ringe (d) führenden Schnur (e) bildet einen Kreis, dessen Durchmesser größer oder kleiner wird, je nachdem das Ende der Schnur (e) mit dem Haltering (f) angezogen oder nachgelassen wird.
  • Nach Einlegen eines Balles (g) in den Korb (a) wird die Schnur (e) mit dem Haltering (f) angezogen, so dass der Kreis der Schnur (e), welche durch die Ringe (d) führt sich verengt und sein-Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Balles (g). Der Ball (g) kann nicht aus dem Korb (a) fallen.
  • Das Gerät wird am Handgriff (c) gefasst und der Haltering (f) festgehalten.
  • Beim Drehen des Gerätes beschreibt der Korb (a) mit dem Ball (g) einen Kreis und die Zentrifugalkraft versucht den Ball (g) aus dem Korb (a) zu ziehen. Er wird aber durch die Schnur (e) festge= halten.
  • In dem Moment, in dem der Haltering (f) an der Verbindungsschnur (e) losgelassen wird, vergrössert sich der Durchmesser des von der Schnur (e) gebildeten Kreises. Er wird grösser als der Durch= messer des Balles (g) und gibt den Ball (g) frei. Der Ball (g) fliegt aus dem Korb (a).
  • Es zeigen: Fig. 1 das Gerät mit eingelegtem Ball (g) und angezogener Schnur (e). Die durch die Ringe (d) führende Schnur (e) bildet einen Kreis welcher kleiner ist als der Durchmesser des Balles (g). Der Ball (g) wird im Korb (a) festgehalten.
  • Fig. 2 das Gerät nach Loslassen des Halteringes (f) und Freigabe der Schnur (e). Die durch die Ringe (d) führende Schnur-(e) bildet einen Kreis, welcher grösser ist als der Durchmesser des Balles (g). Der Ball (g) fliegt aus dem Korb (a).

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    Ballschleuder, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halte= vorrichtung für einen Ball (g) durch ein Verbindungsstück (b) mit einem Handgriff (c) verbunden ist.
  2. 2. Ballschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung die Form eines schalenähnlichen Korbes (a) mit an dem Korbrand befestigten Ringen (d) und einer durch die Ringe (d) führende Schnur (e) hat.
  3. 3. Ballschleuder nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur- (e) nach Durchlaufen durch. die Ringe (d) durch ein hohles Verbindungsstück (b) führt und mit einem Haltering (f) verbunden ist.
  4. 4. Ballschleuder nach Anspruch 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anziehen der Schnur (e) am Haltering (f) sich der Kreis, welchen die durch die Ringe (d) führende Schnur (e) bildet, verengt und beim Loslassen des Halteringes (f) sich der von der Schnur (e) gebildete Kreis vergrössert.
    Leerseite
DE19702022213 1970-05-06 1970-05-06 Ballschleuder Pending DE2022213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022213 DE2022213A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Ballschleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022213 DE2022213A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Ballschleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022213A1 true DE2022213A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5770435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022213 Pending DE2022213A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Ballschleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686264A1 (fr) * 1991-12-20 1993-07-23 Talbot Marie Louis Batte ou raquette pour jeux de balle.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686264A1 (fr) * 1991-12-20 1993-07-23 Talbot Marie Louis Batte ou raquette pour jeux de balle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022213A1 (de) Ballschleuder
DE3536803A1 (de) Walker - trainer
DE463405C (de) Wurfspielzeug
DE374133C (de) Schwungballgeraet
DE485244C (de) Schiessspiel
DE1606148U (de) Unterhaltungs-geschicklichkeits- und gymnastik-spiel.
DE485480C (de) Geschicklichkeitsspiel mit Spieltisch zum Auffangen einer Kugel
DE553683C (de) Spielflugzeug, das an seinem vorderen Ende von einer Schleudervorrichtung erfasst und fortgeschleudert werden kann
AT201479B (de) Kugelwurfspiel
DE334502C (de) Ballschleuder
DE335456C (de) Ballschleuder- und Auffangspiel
DE653353C (de) Fangspiel
CH441081A (de) Degen-Fechtspiel
DE524410C (de) Pferde-Polo-Spielzeug
DE1794136U (de) Spielzeug.
DE455261C (de) Schleuderwuerfelspiel
DE7537889U (de) Ballschläger für ein Schlag- und Fangspiel
DE1723453U (de) Spielgeraet.
DE6912106U (de) Zielballschussnetz, auch ballschleuder- und fangnetzspiel
DE1623793U (de) Fangball-tennis-spiel.
DE1775173U (de) Geschicklichkeitsspiel.
CH288768A (de) Geschossschleudervorrichtung mit Geschoss.
DE1940047U (de) Tischkegelspiel.
DE6753136U (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE1819281U (de) Lottotrommel.