DE20221736U1 - Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe Download PDF

Info

Publication number
DE20221736U1
DE20221736U1 DE20221736U DE20221736U DE20221736U1 DE 20221736 U1 DE20221736 U1 DE 20221736U1 DE 20221736 U DE20221736 U DE 20221736U DE 20221736 U DE20221736 U DE 20221736U DE 20221736 U1 DE20221736 U1 DE 20221736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring cell
particles
piezoelectric resonator
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742450265 external-priority patent/DE2450265A1/de
Priority claimed from AT0184901A external-priority patent/AT413245B/de
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE20221736U priority Critical patent/DE20221736U1/de
Publication of DE20221736U1 publication Critical patent/DE20221736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/228Details, e.g. general constructional or apparatus details related to high temperature conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • G01N2291/0215Mixtures of three or more gases, e.g. air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • G01N2291/0217Smoke, combustion gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02425Liquids in gases, e.g. sprays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe, insbesondere im Abgas von Verbrennungsmotoren, mit zumindest einer Messzelle (1) mit einer Gaszutrittsöffnung, wobei in der Messzelle (1) ein von der Gasprobe beaufschlagter piezoelektrischer Resonator (2) einer Kristall-Mikrowaage (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem piezoelektrischen Resonator (2) eine Thermostatisiereinrichtung (5) zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe, insbesondere im Abgas von Verbrennungsmotoren, wobei die Aerosolpartikel auf einem piezoelektrischen Resonator zumindest einer Kristall-Mikrowaage abgeschieden werden und die Veränderung zumindest eines Schwingungsparameters des Resonators als Messgröße herangezogen wird.
  • Wichtige Größen zur Beurteilung der Emissionen von Verbrennungsmotoren sind die Masse und die chemische Zusammensetzung der Partikel. Eine interessierende Fraktion stellt dabei der Anteil der graphitischen Partikel (Rußanteil) dar, da vermutet wird, dass eine Gesundheitsrelevanz gegeben ist. Die Bestimmung erfolgt üblicherweise durch die Rauchwert-Methode oder durch Beladung von Filtern mit Abgaspartikeln und anschließender chemischer Analyse.
  • Bei der Rauchwert-Methode wird durch die Partikelbeladung das optische Reflexionsverhalten des Filters verändert. Für die Abnahme der Reflexion ist hauptsächlich der in den Partikeln vorhandene Kohlenstoff verantwortlich. Die Bestimmung der interessierenden Größe, die Rußkonzentration im Abgas, erfolgt durch Kalibrierung. Ein Nachteil dieser Methode liegt darin, dass die für die Konzentrationsberechnung notwendige Masse nicht direkt bestimmt werden kann.
  • Die chemische Analyse der Filterbeladung erfolgt durch Extraktion des mit den Partikeln beladenen Filters mit einem organischen Lösungsmittel. Am Filter bleibt die organisch nicht lösliche Fraktion zurück. Durch Bestimmung der Masse des unbeladenen Filters, des beladenen Filters und des extrahierten Filters können die gesamte Partikelmasse und die Anteile der löslichen und der nicht löslichen Fraktionen bestimmt werden. Die Nachteile dieser Methode liegen darin, dass die Analysen zeitaufwendig sind und hohe Anforderungen an das Labor stellen.
  • Durch strengere Abgasnormen müssen die Partikelmassenkonzentrationen im Abgas immer niedriger werden. Bei sehr niedrigen Konzentrationen ergeben sich bei den oben genannten Meßmethoden jedoch sehr lange Messzeiten. Durch das integrale Messprinzip kann die Partikelemission nur über die gesamte Messzeit bestimmt werden, wodurch die zeitliche Auflösung dieser Methoden nieder ist.
  • Weiters ist es bereits bekannt Aerosolpartikel mittels einer Kristall-Mikrowaage gravimetrisch zu bestimmen. Ein entsprechendes Verfahren bzw. Vorrichtung ist in der US 3,561,253 A beschrieben. Die Vorrichtung weist eine Messzelle mit ausgangsseitig angeschlossener Vakuumpumpe auf, in welche das zu messende Aerosol über eine Düse direkt auf die sensitive Oberfläche eines Schwingquarzes geleitet wird. Die Abscheidung der Partikel aus dem Aerosol erfolgt in den einzelnen Ausführungsvarianten durch Impaktion und/oder durch elektrostatische Abscheidung. Die auf dem Schwingquarz abgeschiedenen Partikel ändern die Resonanzfrequenz des Kristalls, welche Änderung als Maß für die Partikelkonzentration im Trägergas herangezogen wird. Mit diesem Messverfahren wird allerdings nur die Gesamtkonzentration aller Partikel im Trägergas bestimmt, eine Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils der Partikel, z.B. im Abgas von Verbrennungsmotoren, ist damit nicht erzielbar.
  • Zur Erzielung eines möglichst großen Messbereiches mit einer linearen Kennlinie ist aus der DE 100 61 976 A1 eine Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen Analyse von Partikeln in Gasen bekannt geworden, bei welcher ein relativ zur Messzelle ortsfester Schwingsensor und eine im Bezug auf die Sensoroberfläche bewegliche Lochblende zur Abscheidung der Partikel verwendet werden.
  • Eine weitere Anwendung einer Kristall-Mikrowaage zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in Aerosolen ist in der US 5,892,141 A geoffenbart. Die Partikelbeladung der Mikrowaage erfolgt hier durch elektrostatische Abscheidung. Im Unterschied zur oben zitierten US 3,561,253 A erfolgt die Messung erst nach der Abscheidung der Partikel. Durch anschließendes Erhitzen des Schwingsensors mit Hilfe eines Laserstrahls unter Einleitung einer oxidierenden Atmosphäre in die Messzelle, werden die Partikel pyrolytisch abgetragen und die daraus resultierenden Änderungen der Resonanzfrequenz des Schwingsensors gemessen. Die am Sensor abgeschiedenen Partikel werden zumindest teilweise entfernt, wodurch einzelne Partikelfraktionen z.B. deren flüchtigen Anteile bestimmt werden können. Aufgrund der der Messung vorausgehenden Phase der Partikelabscheidung über eine bestimmte Zeitspanne kommt es zu einem Summationseffekt, sodass eine Messung der Partikelkonzentration mit hoher zeitlicher Auflösung nicht möglich ist. Insbesondere kann keine Online-Bestimmung der Rußkonzentration durchgeführt werden.
  • Die WO 88/02480 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Analyse von Ablagerungen auf einem Schwingsensor, wobei allerdings erst nach der Ablagerung der zu messenden Substanz verschiedene Temperaturniveaus gefahren werden und anhand einer thermogravimetrischen Analyse die Inhaltsstoffe bestimmt werden. Ein derartiges Verfahren entspricht somit jenem aus der oben zitierten US 5,892,141 A , mit den bereits erwähnten Nachteilen. Insbesondere ist mit einem derartigen Verfahren eine Online-Bestimmung der Rußkonzentration nicht möglich.
  • In der US 6,181,419 A ist eine neuartige Methode zur Bestimmung des Rußvolumens im Abgas beschrieben. Dabei werden durch einen hochenergetischen La serpuls die Rußpartikel zum Glühen gebracht und aus der Intensität und dem zeitlichen Verhalten der Lichtabstrahlung der glühenden Partikel die Volumenkonzentration bestimmt.
  • Weiters ist aus der DD 268 530 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Quecksilber in Gasen bekannt, bei welcher eine quecksilberspezifisch adsorbierende, metallische Kontaktzone verwendet wird, auf der das Quecksilber in Form von Amalgam gebunden wird. Die metallische Kontaktzone wird dabei von einer akustischen Oberflächenwelle durchlaufen, wobei sich in Abhängigkeit vom Amalgamgehalt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Oberflächenwelle ändert. Die Temperatur des Kristalls kann auf über 100°C erhöht werden und dient dazu, die Wasserdampfkondensation zu unterdrücken. Die Regenerierung der Kontaktzone erfolgt thermisch, wobei die Dauer der Wärmezufuhr aus der Oszillatorfrequenz abgeleitet wird. Aufgrund der spezifisch ausgebildeten Kontaktzone ist das Verfahren ausschließlich auf die flüchtigen Quecksilberanteile des Gases sensitiv. Mit dem bekannten Verfahren können keine anderen flüchtigen Verbindungen und auch keine nichtflüchtigen Anteile von Aerosolpartikeln in einer gasförmigen Probe bestimmt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Konzentration nichtflüchtiger Anteile von Aerosolpartikeln einer Gasprobe, insbesondere die Rußkonzentration im Abgas von Verbrennungsmotoren gravimetrisch mit einer hohen zeitlichen Auflösung und einer hohen Massenempfindlichkeit zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Ziel wird dadurch erreicht, dass dem piezoelektrischen Resonator eine Thermostatisiereinrichtung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, zugeordnet ist. Während der Abscheidung der Aerosolpartikel wird somit der Resonator auf einer Temperatur über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, gehalten, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn die Gasprobe vor dem Auftreffen auf den Schwingsensor der Kristall-Mikrowaage auf eine Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, thermostatisiert wird. Durch die erhöhten Temperaturen werden die an bzw. in den Aerosolpartikeln adsorbierten flüchtigen Bestandteile abgetrennt und tragen somit nichts zum Messergebnis bei, so dass aus dem Messergebnis direkt auf die Konzentration der nichtflüchtigen Bestandteile (z.B. Rußpartikel im Abgas) geschlossen werden kann.
  • Die Vorrichtung ist somit besonders zur Messung von Emissionen mit niedriger Massenkonzentration bei gleichzeitig hoher zeitlicher Auflösung geeignet.
  • Nach dem Erreichen einer kritischen Beladung des Resonators wird dieser zur pyrolytischen Entfernung der abgeschiedenen graphitischen Anteile der Aerosolpartikel auf Temperaturen über 500°C, vorzugsweise über 600°C, gebracht.
  • Durch die an die Messphase anschließende Aufheizphase auf die Verbrennungstemperatur des Rußes erfolgt eine einfache und rasche Reinigung des Sensorelements, das danach für weitere Messungen zur Verfügung steht.
  • Die Änderung der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Resonators kann während der pyrolytischen Entfernung der graphitischen Anteile gemessen und dadurch der Abbrennvorgang kontrolliert werden. Dabei kann dem Resonator bzw. der Messzelle vor oder während der pyrolytischen Entfernung der graphitischen Anteile eine oxidierende Atmosphäre, beispielsweise Reinluft, zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung auch mehrere Kristall-Mikrowaagen verwenden, deren jeweilige Resonatoren auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass zur getrennten Erfassung der Anteile der nicht flüchtigen, graphitischen Partikel und der mineralischen Partikel die Temperatur des Resonators einer ersten Kristall-Mikrowaage bei über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, und die Temperatur des Resonators einer zweiten Kristall-Mikrowaage bei über 500°C gehalten wird. Zur Erfassung der Gesamtpartikel kann weiters die Temperatur des Resonators einer dritten Kristall-Mikrowaage auf niedriger Temperatur gehalten werden.
  • Besonders genaue Messergebnisse werden erzielt, wenn zur Bestimmung der Messgröße mindestens zwei Schwingungsparameter des Resonators, vorzugsweise die Resonanzfrequenz und die Dämpfung, herangezogen werden und damit die durch die viskoelastischen Eigenschaften der abgeschiedenen Partikelschicht hervorgerufene, nicht massenproportionale Änderung der Resonanzfrequenz kompensiert wird.
  • Die Probenahme kann durch übliche Methoden erfolgen, die Verdünnungsrate muss so gewählt werden, dass die gewünschte Messdauer erreicht werden kann, um die zulässige Massenbeladung der Kristall-Mikrowaage nicht zu überschreiten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, weist die Thermostatisiereinrichtung eine der Messzelle vorgeschaltete Heizkammer mit einer Blende für den Gasübertritt in die Messzelle auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe und
  • 2 eine Ausführungsvariante nach 1 mit mehreren unterschiedlich thermostatisierten Messzellen.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 weist eine Messzelle 1 mit einem darin angeordneten piezoelektrischen Resonator 2 einer allgemein mit 3 bezeichneten Kristall-Mikrowaage auf. Der Oszillatorkreis sowie die Schaltungsanordnung zur Steuerung des Oszillatorkreises, der Messdatenerfassung, -speicherung, und -anzeige der Kristall-Mikrowaage ist mit 4 bezeichnet. Dem Resonator 2 ist eine Thermostatisiereinrichtung 5 in Form einer Ummantelung der Messzelle 1 und einer der Messzelle 1 vorgeschalteten Heizkammer 6 zugeordnet, mit welcher Temperaturen von über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C in der Messzelle erreicht werden können. Die Partikel werden mit einer ausgangsseitig der Heizkammer 6 angeordneten Blende 7 auf die sensitive Oberfläche des Resonators 2 abgeschieden.
  • Die Abscheidung der Partikel erfolgt im dargestellten Beispiel durch Impaktion, wäre aber auch mit elektrostatischer Abscheidung möglich. Um auch kleine Partikel (bis 10 nm oder 20 nm) am Resonator 2 abscheiden zu können, wird die Niederdruck-Impaktion angewendet. Dazu steht die Messzelle 1 ausgangsseitig mit einer Vakuumpumpe 8 in Verbindung, wobei die Heizkammer 6 zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Messzelle 1 mit einer als kritische Düse ausgebildeten Lochblende 9 für den Gaseintritt ausgestattet ist. Die kritische Düse stabilisiert ab einem bestimmten Druckabfall an der Düse den Durchfluss und erzeugt, abhängig vom Saugvermögen der Vakuumpumpe 8, einen bestimmten Unterdruck von ca. 20 mbar bis 500 mbar in der Messzelle 1. Die Blende 7, mit einer oder mehreren Düsenöffnungen ausgestattet, ermöglicht eine gezielte Abscheidung auf dem sensitiven Bereich des Resonators. Durch die Anordnung, Zahl und Größe der Düsenöffnungen in der Blende 7, deren Anordnung bezüglich dem Resonator 2 und dem Druck in der Messzelle 1 ist der cut-off-Durchmesser der Anordnung bestimmt. Der cut-off-Durchmesser gibt an, dass Partikel mit diesem Durchmesser mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % abgeschieden werden. Kleinere bzw. größere Partikel werden mit einer niedrigeren bzw. höheren Wahrscheinlichkeit abgeschieden.
  • Das Abtrennen der leicht flüchtigen Fraktion im Aerosol erfolgt zwischen der Lochblende 9 (kritische Düse) und dem Resonator 2. Damit die leicht flüchtige Fraktion abgetrennt wird, muss das Abgas auf eine Temperatur von mindestens 200°C, besser auf eine Temperatur im Bereich von 300°C, gebracht werden. Dies erfolgt durch Thermostatisieren der Heizkammer 6 und der anschließenden Messzelle 1 zwischen kritischer Düse und Blende 7 auf die gewünschte Temperatur.
  • Die Bestimmung der Temperatur des Resonators 2 kann – außerhalb der Phase der Partikelbeladung – indirekt über das Temperaturverhalten der Eigenfrequenz erfolgen. Als Sensorelement wird vorzugsweise ein piezoelektrischer BAW-Resonator aus einem temperaturbeständigen Material verwendet, dessen Dicken schermode angeregt wird. Vorzugsweise werden solche Resonatoren verwendet, welche bei der gewünschten Betriebstemperatur eine Temperaturkompensation zeigen. Im Allgemeinen tritt eine parabolische Abhängigkeit der Eigenfrequenz von der Temperatur auf, dadurch besitzt die Eigenfrequenz bei der Umkehrtemperatur ein Maximum. Die Temperaturregelung kann nun so erfolgen, dass das Maximum der Eigenfrequenz erreicht wird, womit die Temperatur der Anordnung bestimmt ist. Ein weiterer Vorteil dieser Temperaturkompensation liegt darin, dass Temperaturschwankungen im Abgas nur zu sehr geringen Änderungen im Messsignal führen und die Genauigkeit dadurch gesteigert werden kann.
  • Zur Entfernung der Beladung ist dem Resonator 2 ein Widerstands- oder Strahlungsheizelement 10 zur Erzielung von Temperaturen über 500°C, vorzugsweise über 600°C, zugeordnet. Durch Aufheizen der Beladung auf ca. 600°C durch das Heizelement 10, das unmittelbar in der Nähe des Resonators bzw. der Beladung in der Messzelle 1 angebracht ist, können die graphitischen Anteile, d.h. die Rußpartikel, von der Sensoroberfläche entfernt werden.
  • Aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur, ist es von Vorteil, als Material für die Resonatoren Kristalle zu verwenden, die bis zu Temperaturen von über 600°C thermisch stabil sind, wie z.B. GaPO4 oder Kristalle der Langasit-Struktur Familie (vorzugsweise LGS (La3Ga5SiO14), LNG (Ln3Nb0.5Ga5.5O14) und LTG (Ln3Ta0.5Ga5.5O14) mit Ln = La, Pr, Nd sowie SGG (Sr3Ga2Ge4O14) und CGG (Ca3Ga2Ge4O14)).
  • Der piezoelektrische Resonator des Resonators 2 wird mittels einer Oszillator-Elektronik 4 zu Schwingungen mit der Eigenfrequenz angeregt. Ausgangssignale des Oszillators sind die Resonanzfrequenz des BAW-Resonators und ein der Dämpfung des Resonators proportionales Signal. Weitere für die Schwingung relevante Größen sind, je nach Oszillator-Konzept, die Spannung am Resonator, der Strom durch den Resonator, die Leistung am Resonator und die Phase. Die Resonanzfrequenz, deren Änderung bei geringer Massenbeladung proportional der Masse ist, wird zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration verwendet, die sich aus der Empfindlichkeit des Sensorelements bezüglich Massenbeladung, der zeitlichen Änderung der Resonanzfrequenz und dem bekannten Durchfluss ergibt.
  • Das Dämpfungssignal kann zur Beurteilung der akustischen Eigenschaften der abgeschiedenen Partikelschicht verwendet werden. Bei nicht glasartigen Schichten führen die viskoelastischen Eigenschaften dieser Schicht zu einer nicht massenproportionalen Abnahme der Resonanzfrequenz. Durch Berücksichtigung des Dämpfungssignals bei der Signalauswertung besteht nun die Möglichkeit, die Ab weichung von der tatsächlich vorhandenen Masse zu kompensieren und/oder den Messbereich durch eine maximal zulässige Dämpfung festzulegen.
  • Ablauf einer Messung:
  • Die Vorrichtung wird auf Betriebstemperatur gebracht, während dessen wird Reinluft (Pfeil 11) durch die Messzelle 1 gesaugt.
  • Zum Beladen mit Aerosolpartikeln wird mit einem Ventil 13 auf Abgas (Pfeil 12) umgeschaltet, durch Zurückschalten auf Reinluft wird die Beladung beendet. Diese Umschaltprozedur, Reinluft -> Abgas -> Reinluft, kann bis zur maximalen Beladung mehrfach wiederholt werden.
  • Zum Entfernen der Beladung wird die Gasströmung durch die Vorrichtung unterbrochen und das Heizelement 10 aktiviert. Der anschließende Abbrennvorgang kann über die Änderung der Resonanzfrequenz kontrolliert werden und ist abgeschlossen, wenn die Resonanzfrequenz stabil bleibt. Danach wird das Heizelement 10 deaktiviert, Reinluft wird durch die Messzelle 1 gesaugt, die Resonanzfrequenz erreicht wieder den Wert vor der Beladung und es kann eine weitere Messung durchgeführt werden.
  • Ist die Resonanzfrequenz nach dem Abbrennvorgang niedriger als vor der Beladung, sind am Resonator 2 Rückstände (z.B. mineralische Anteile der Aerosolpartikel, Staub, etc.) vorhanden, die erst bei sehr hohen Temperaturen oder nicht verbrennen. Üblicherweise ist der Rückstand gering und beeinträchtigt die Funktion kaum. Bei zu hohen Rückständen muss der Resonator 2 manuell gereinigt werden.
  • In der Ausführungsvariante nach 2 sind mehrere parallelgeschaltete Messzellen 1 vorgesehen, deren Thermostatisiereinrichtungen 5 die einzelnen Resonatoren 2 mit unterschiedlichen Temperaturen beaufschlagen. Die Messzellen 1 sind ausgangsseitig an eine Vakuumpumpe 8 angeschlossen und weisen eingangsseitig ein Verteilersystem 14 zur Zufuhr der Gasprobe (Pfeil 12) bzw. von Frischluft (Pfeil 11) auf. Die Umschaltung erfolgt mit dem Ventil 13. Eine Lochblende 9 kann in der zentralen Zuleitung 15 oder eingangs jeder Heizkammer 6 angeordnet sein. Bei der Messkammer zur Erfassung der Gesamtpartikel, welche nur auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird, kann die Thermostatisiereinrichtung entfallen und anstelle der Heizkammer ein rohrförmiger Impaktor 16 mit einer eingangsseitigen Lochblende 9 vorgesehen sein. Die beiden anderen Messzellen werden auf Temperaturen von über 200°C bzw. über 500°C gehalten.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe, insbesondere im Abgas von Verbrennungsmotoren, mit zumindest einer Messzelle (1) mit einer Gaszutrittsöffnung, wobei in der Messzelle (1) ein von der Gasprobe beaufschlagter piezoelektrischer Resonator (2) einer Kristall-Mikrowaage (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem piezoelektrischen Resonator (2) eine Thermostatisiereinrichtung (5) zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostatisiereinrichtung (5) eine der Messzelle (1) vorgeschaltete Heizkammer (6) mit einer Blende (7) für den Gasübertritt in die Messzelle (1) aufweist, in welcher Heizkammer (6) eine Thermostatisierung der Gasprobe vor dem Auftreffen auf den piezoelektrischen Resonator (2) der Kristall-Mikrowaage auf eine Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (1) ausgangsseitig mit einer Vakuumpumpe (8) in Verbindung steht und die Heizkammer (6) zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Messzelle (1) mit einer Lochblende (9) für den Gaseintritt ausgestattet ist, sodass die Abscheidung der Aerosolpartikel auf den sensitiven Bereich des piezoelektrischen Resonators (2) mittels Niederdruck-Impaktion erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem piezoelektrischen Resonator (2) ein Widerstands- oder Strahlungsheizelement (10) zur Erzielung von Temperaturen über 500°C, vorzugsweise über 600°C, zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Resonator aus einem bis über 600°C temperaturbeständigen Material, vorzugsweise aus GaPO4, La3Ga5SiO14, Ln3Nb0.5Ga5.5O14 oder Ln3Ta0.5Ga5.5O14 mit Ln = La, Pr, Nd sowie Sr3Ga2Ge4O14 oder Ca3Ga2Ge4O14 besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallelgeschaltete Messzellen (1) vorgesehen sind, deren Thermostatisiereinrichtungen (5) die einzelnen piezoelektrischen Resonatoren (2) mit unterschiedlichen Temperaturen beaufschlagen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur getrennten Erfassung der Anteile der nicht flüchtigen, graphitischen Partikel und der mineralischen Partikel die Temperatur des piezoelektrischen Resonators (2) einer ersten Messzelle (1) bei über 200°C, vorzugsweise zwischen 250°C und 350°C, und die Temperatur des piezoelektrischen Resonators (2) einer zweiten Messzelle (1) bei über 500°C liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Gesamtpartikel die Temperatur des piezoelektrischen Resonators (2) einer dritten Messzelle (1) auf niedriger Temperatur liegt.
DE20221736U 1974-10-23 2002-11-21 Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe Expired - Lifetime DE20221736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221736U DE20221736U1 (de) 1974-10-23 2002-11-21 Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450265 DE2450265A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Stapelbare ladeplatte
AT18492001 2001-11-26
AT0184901A AT413245B (de) 2001-11-26 2001-11-26 Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des nichtflüchtigen anteils von aerosolpartikeln in einer gasprobe
DE20221736U DE20221736U1 (de) 1974-10-23 2002-11-21 Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221736U1 true DE20221736U1 (de) 2007-05-16

Family

ID=38089775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221736U Expired - Lifetime DE20221736U1 (de) 1974-10-23 2002-11-21 Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221736U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078644A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 Apeva Se Verfahren zum betrieb eines qcm-sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078644A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 Apeva Se Verfahren zum betrieb eines qcm-sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413245B (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des nichtflüchtigen anteils von aerosolpartikeln in einer gasprobe
AT409799B (de) Verfahren zur messung von aerosolteilchen in gasförmigen proben
DE102007014761B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60106931T2 (de) Abgaspartikel-gewichtsmesseinrichtung mit echtzeit-feuchtigkeitsbestimmung
DE2433980C2 (de) Fluoreszenz-Analysator
EP2270465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
EP0343143A2 (de) Verfahren zur Messung des Lambda und/oder Luft-Kraftstoffverhältnisses und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007043951B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Molekülen in Gasen
EP2018535A2 (de) Gasdetektor mit akustischer messzelle und selektiv adsorbierender oberfläche
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
CH687277A5 (de) Stimmgabelquarz-Manometer.
DE102009046279A1 (de) Messgerät zur Abgasmessung
DE20221736U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Aerosolpartikeln in einer Gasprobe
EP2887054A1 (de) Messverfahren für einen optochemischen Sensor
AT515495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases
RU2216717C2 (ru) Способ диагностики состояния двигателей
DE4109469C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absorption und der Beständigkeit gegenüber Laserstrahlung von optischen Schichten
EP3417290B1 (de) Testkit zur bioanalytik und verfahren zur auswertung eines solchen testkits
EP3693718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktiven kontinuierlichen messung von partikeln
WO2004008112A1 (de) Hochauflösendes absorptionsspektrometer und entsprechendes messverfahren
DE2713622C3 (de)
DE102013021489A1 (de) Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer
EP2604998A1 (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
AT3690U1 (de) Anordnung zur quantitativen und qualitativen analyse von partikeln in gasen
DE202020104548U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Elektrofilters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070621

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070516

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081204

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right