DE102013021489A1 - Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer - Google Patents

Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102013021489A1
DE102013021489A1 DE201310021489 DE102013021489A DE102013021489A1 DE 102013021489 A1 DE102013021489 A1 DE 102013021489A1 DE 201310021489 DE201310021489 DE 201310021489 DE 102013021489 A DE102013021489 A DE 102013021489A DE 102013021489 A1 DE102013021489 A1 DE 102013021489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microbalance
vacuum
deposition
contamination
vacuum space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310021489
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weber
Patrick Villwock
Michael Budach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMS GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMS GmbH filed Critical Carl Zeiss SMS GmbH
Priority to DE201310021489 priority Critical patent/DE102013021489A1/de
Publication of DE102013021489A1 publication Critical patent/DE102013021489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Kontaminationszustands eines Vakuumraums (6), bei welchem mindestens eine Mikrowaage (7, 9, 12, 13) in dem Vakuumraum bereitgestellt wird, wobei die Gewichtsänderung eines Probekörpers (7) mit mindestens einer Depositionsfläche (8), auf der sich Kontaminationen abscheiden, mit der Mikrowaage gemessen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Kontaminationszustands eines Vakuumraums sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vakuumprozesse, wie Abscheideverfahren, Ätzverfahren und dergleichen, die im Vakuum durchgeführt werden, erfordern üblicherweise eine genau definierte Atmosphäre. Liegen Abweichungen von der vorbestimmten Vakuumatmosphäre vor, können diese entsprechend zu Veränderungen in den Vakuumprozessen führen. Von daher sind Verunreinigungen der Vakuumatmosphäre durch Kontaminationen wie beispielsweise Luft, Wasser, organische Verbindungen oder Wasserstoff, möglichst zu vermeiden.
  • Routinemäßig wird bei Vakuumsystemen mit Drucksensoren der Gesamtdruck des Vakuumsystems überwacht, um durch Abweichungen des Drucks von dem vorgegeben Druck feststellen zu können, ob es zu Veränderungen und möglicherweise Kontaminationen der Vakuumatmosphäre gekommen ist.
  • Allerdings geben Druckwerte des Vakuumsystems bzw. der Vakuumkammer, in der die entsprechenden Vakuumprozesse durchgeführt werden, keine Aussage darüber, ob tatsächlich Kontaminationen vorliegen, oder welche Art von Kontaminationen vorliegen. So kann es beispielsweise bei Verwendung von Prozessgasen dazu kommen, dass die Prozessgase in einer falschen Menge oder mit falschem Druck in die Vakuumkammer eingebracht werden, was eine Abweichung des Gesamtdrucks des Vakuumsystems bewirken kann. Somit ist eine reine Drucküberwachung nicht ausreichend für eine exakte Überwachung des Kontaminationszustands einer Vakuumkammer.
  • OFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe der Kontaminationszustand in einer Vakuumkammer überwacht und ermittelt werden kann, insbesondere auch quantitativ erfasst werden kann, sodass geeignete Maßnahmen zur Einhaltung einer gewünschten Vakuumatmosphäre vorgenommen werden können. Hierbei soll das Verfahren bzw. die Vorrichtung kontinuierlich arbeiten, sodass möglichst während des laufenden Betriebs der Vakuumkammer die Vakuumatmosphäre überwacht und bestimmt werden kann. Darüber hinaus soll das Verfahren möglichst auch Informationen über die Art der Kontaminationen liefern.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und einer Vakuum-Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, mindestens eine Mikrowaage in der Vakuumkammer vorzusehen, mit deren Hilfe Abscheidungen von Kontaminationen an einer Depositionsfläche eines Probekörpers gemessen werden können, um daraus Rückschlüsse auf den Kontaminationszustand der Vakuumkammer zu ermöglichen. Zwar ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt Mikrowaagen in Vakuumanlagen bzw. Vakuumkammern einzusetzen, aber der Verwendungszweck war hierbei ein anderer. Mikrowaagen sind nach dem Stand der Technik beispielsweise bei Vakuumabscheideverfahren, wie physikalischen Dampfphasenabscheidungen (PVD physical vapour deposition), eingesetzt worden, um den Abscheideprozess zu überwachen, aber nicht, um Depositionen von Kontaminationen zu erfassen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen somit Gewichtszunahmen eines Probekörpers durch abgeschiedene Kontaminationen erfasst werden, um damit den Kontaminationszustand zu erfassen.
  • Unter Mikrowaage sind hier sämtliche Einrichtungen und Apparaturen zu verstehen, mit denen geringste Gewichtsänderungen gemessen werden können. Der Begriff der Mikrowaage ist nicht einschränkend für eine bestimmte Bauform einer entsprechenden Vorrichtung oder Apparatur gedacht. Außerdem kann der Probekörper Teil der Mikrowaage sein.
  • Um eine definierte Abscheidung von Kontaminationen auf einer Depositionsfläche eines mit der Mikrowaage zu wiegenden Probenkörpers zu erreichen, können Mittel zur Erzeugung von Depositionen, wie beispielsweise Kühlfallen zur Erzeugung von Kondensaten, oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Eine Möglichkeit besteht auch darin, dass mindestens ein Partikelstrahl im Vakuumraum erzeugt wird, der auf eine Depositionsfläche eines mit einer Mikrowaage zu vermessenden Probekörpers gerichtet werden kann, sodass durch Wechselwirkung der Partikelstrahlen mit den Kontaminationen im Vakuumraum Depositionsprodukte erzeugt werden, die auf der Depositionsfläche abgeschieden werden und so eine Gewichtsänderung des Probenkörpers erzeugen, die von der Mikrowaage gemessen werden kann.
  • Unter Partikelstrahl werden sämtliche Strahlen verstanden, bei denen Partikel wie Ionen und Elektronen in einer gezielten, gerichteten Art und Weise erzeugt oder bewegt werden und eine Wechselwirkung mit Kontaminationen im Vakuumraum einer Vakuumanlage verursachen können.
  • Ein einziger oder mehrere Partikelstrahlen können kontinuierlich über die gesamte Dauer der Durchführung des Verfahrens oder dem Betrieb der Vorrichtung bereitgestellt werden und entsprechend Depositionsprodukte, die sich auf der Depositionsfläche abscheiden, erzeugen. Alternativ ist es auch möglich, den oder die Partikelstrahlen lediglich von Zeit zu Zeit, also intermittierend, bereitzustellen. Entsprechend kann auch die Gewichtsänderung des Probekörpers durch die Depositionsprodukte kontinuierlich oder intermittierend gemessen werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Partikelstrahl ein Ionenstrahl oder ein Elektronenstrahl sein. Bei Ionenstrahlen können insbesondere Heliumionen, Wasserstoffionen oder Galliumionen Verwendung finden.
  • Der Partikelstrahl kann insbesondere über der Depositionsfläche des Probekörpers (in Form eines Scans) verfahren werden, sodass die gesamte Depositionsfläche mit Depositionen versehen wird. Der Partikelstrahl kann wiederholt die Depositionsfläche überfahren bzw. abscannen, sodass wiederholt Kontaminationen auf der Depositionsfläche in entsprechende Depositionsprodukte umgewandelt werden. Dabei ist es auch denkbar, mehrere Partikelstrahlen vorzusehen, um die Scan – Zeiten zu reduzieren.
  • Daneben ist es auch vorstellbar mehrere Partikelstrahlen aus unterschiedlichen Partikeln abwechselnd einzusetzen, um spezifische Wechselwirkungen der einzelnen Partikelarten mit verschiedenen Kontaminationen zu berücksichtigen, sodass auf das Kontaminationsniveau unterschiedlicher Kontaminationen geschlossen werden kann.
  • Eine entsprechende Mikrowaage kann zur Gewichtsbestimmung die Veränderung eines Schwingungssystems erfassen, wie beispielsweise die Änderung des Schwingungsverhaltens eines Cantilevers eines Rasterkraftmikroskops (atomic force microscope AFM). Insbesondere kann die Veränderung der Resonanzfrequenz eines Schwingungssystems durch die entsprechenden Depositionen ermittelt werden, sodass die Mikrowaage einen Resonator umfassen kann.
  • Bei einer Quarz-Mikrowaage werden zur Messung Quarzkristalle vorgesehen, von denen einer die Depositionsfläche bereitstellt, sodass die Schwingungsunterschiede zwischen den Quarzkristallen aufgrund der Deposition von Kontaminationen auf der Depositionsfläche des einen Quarzkristalls erfasst werden können.
  • Bei Verwendung eines Canitlevers eines Rasterkraftmikroskops oder eines sonstigen schwingenden Balkens als Schwingungssystem kann die Veränderung der Schwingung des Balkens aufgrund der Depositionen optisch oder elektrisch gemessen werden.
  • Bei Verwendung eines AFM-Cantilevers oder eines schwingenden Balkens lassen sich sehr geringe Mengen an Depositionen erfassen, da der schwingende Balken sehr klein ausgeführt sein kann bzw. mit einer sehr geringen Eigenmasse. So kann der Balken schmaler als 200 μm und dünner als 5 μm ausgebildet werden.
  • Bei Verwendung eines Schwingungssystems zur Bestimmung der Gewichtsveränderung aufgrund der abgeschiedenen Kontaminationen kann ein Resonator mit einer sehr geringen Dämpfung bzw. einem hohen Gütefaktor verwendet werden, wie beispielsweise einem Gütefaktor größer oder gleich 30.000, insbesondere größer oder gleich 100.000, vorzugsweise größer oder gleich 1.000.000. Damit lassen sich sehr geringe Gewichtsänderungen erfassen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung von geringfügigen Gewichtsänderungen besteht darin, akustische Oberflächenwellen und deren Veränderungen zu erfassen, sodass eine Mikrowaage auch durch Mittel zur Erzeugung von akustischen Oberflächenwellen und akustischen Oberflächenwellensensoren gebildet sein kann oder diese umfassen kann.
  • Vakuumanlagen, die entsprechende Verfahren oder Vorrichtungen nutzen, können in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise kann es sich um eine Vakuumanlage zur Reparatur von Photolithographie – Masken handeln, bei denen in der Vakuumkammer Ätzprozesse und Depositionsprozesse durchgeführt werden, die sehr empfindlich gegenüber Kontaminationen, insbesondere organische Kontaminationen sein können. Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich insbesondere organische Kontaminationen erfassen, da Partikelstrahlen die organischen Verbindungen in Kohlenstoffverbindungen umwandeln können, die entsprechend abgeschieden werden, sodass derartige Anlagen mit der vorliegenden Erfindung gut überwacht werden können.
  • Darüber hinaus können bereits in der Vakuumanlage vorgesehene Partikelstrahlerzeuger gleichzeitig für die erfindungsgemäße Überwachung des Kontaminationszustands der Vakuumkammer eingesetzt werden, wenn beispielsweise bei einem intermittierenden Betrieb in Prozesspausen des Vakuumprozesses die Partikelstrahler entsprechend zur Bestimmung des Kontaminationszustands eingesetzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens; und in
  • 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele deutlich, wobei die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm, welches den Ablauf eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Kontaminationszustands eines Vakuumraums einer Vakuumanlage darstellt. Bei der Vakuumanlage mit einer entsprechenden Vakuumkammer, deren Kontaminationszustand bestimmt werden soll, kann es sich um beliebige Anlagen handeln, bei denen in einem Raum ein technisches Vakuum eingestellt wird, um in dem Vakuumraum entsprechende Bearbeitungen, Messungen oder dergleichen vorzunehmen. Beispielsweise kann es sich um eine Anlage zur Reparatur von photolithographischen Masken handeln, bei welcher in einer Vakuumkammer chemische Ätz- und Depositionsprozesse durchgeführt werden. Diese Ätz- und Depositionsprozesse sind besonders empfindlich gegenüber Kontaminationen des Vakuumraums mit organischen Verbindungen, sodass es für einen stabilen Prozessablauf wichtig ist, den Kontaminationsgrad dieser Kontaminationen in der Vakuumkammer zu bestimmen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 1 zur Bestimmung des Kontaminationsgrads eine Mikrowaage eingesetzt, die in der entsprechenden Vakuumkammer bereitgestellt wird. Mittels der Mikrowaage werden aus Kontaminationen stammende Depositionen auf einem mit der Mikrowaage zu wiegenden Probekörper ermittelt, sodass aus der Menge der abgeschiedenen Depositionen und der dadurch erzeugten Gewichtsänderung des Probekörpers mit der Depositionsfläche der Anteil der Kontaminationen in der Vakuumkammer bestimmt werden kann.
  • Um Depositionen von Kontaminationen im Vakuumraum auf dem mit der Mikrowaage zu wiegenden Probekörper bzw. dessen Depositionsfläche zu bewirken, wird ein Partikelstrahl eingesetzt, der gemäß Schritt 2 des Ablaufdiagramms ebenfalls in der Vakuumkammer bereitgestellt wird. Bei dem Partikelstrahl kann es sich um einen Ionenstrahl handeln, wie beispielsweise einen Heliumstrahl, Wasserstoffstrahl oder Galliumstrahl. Entsprechend ist eine Ionenstrahlquelle, die entsprechende Ionenstrahlen erzeugen kann, in der Vakuumkammer vorzusehen. Die Ionen des Ionenstrahls reagieren mit dem Kontaminationen im Vakuumraum und führen zur Deposition von Reaktionsprodukten auf der Depositionsfläche des mit der Mikrowaage zu wiegenden Probekörpers. Insbesondere können die Ionen mit Kohlenwasserstoffverbindungen reagieren und zur Abscheidung von Kohlenstoffverbindungen führen. Dies ist im Ablaufdiagramm im Schritt 3 dargestellt.
  • Im Schritt 4 des Ablaufdiagramms der 1 ist erläutert, dass die Gewichtszunahme des Probekörpers aufgrund der Depositionen auf der Depositionsfläche des Probekörpers mit der Mikrowaage gemessen wird. Bei einer starken Kontamination des Vakuumraums kommt es zu einer starken Deposition und somit zu einer starken Gewichtszunahme, während bei einer geringen Kontamination des Vakuumraums eine geringe Gewichtszunahme zu beobachten ist. Entsprechend kann beispielsweise nach einer entsprechenden Kalibrierung aus der in einem bestimmten Zeitintervall erfolgten Gewichtszunahme auf den Kontaminationsgrad zurückgerechnet werden. Außerdem kann bei Verwendung bestimmter Partikelstrahlen, deren Partikel mit bestimmten Kontaminationen in besonderer Weise reagieren, auch auf die Art der vorliegenden Kontaminationen zurückgeschlossen werden, insbesondere, wenn verschiedene Partikelstrahlen verwendet werden. Entsprechend ist es auch möglich, nicht nur eine Partikelstrahlquelle, sondern mehrere verschiedene Partikelstrahlquellen vorzusehen.
  • Zur Auswertung können Kalibrierungen durchgeführt werden, bei welchen bei definierten Kontaminationszuständen Messungen mit vorgegebenen Parametern der Messvorrichtung, also Partikelart, Strahlleistung, Strahldauer und entsprechenden Parametern der Vakuumkammer, wie Gesamtdruck und dergleichen, durchgeführt werden, um die so bestimmten Depositionen als Vergleichswerte für spätere Messungen zu verwenden.
  • Bei Hinterlegung der gewonnen Daten in einen Speicher kann eine vollautomatische Auswertung realisiert werden, bei der aus den gemessenen Gewichtsänderungen und den bekannten Prozessparametern hinsichtlich der Vakuumkammer und der Messeinrichtung automatisiert eine zugehörige Bestimmung des Kontaminationszustands der Vakuumkammer erfolgen kann.
  • Neben den bereits erwähnten Ionenstrahlen können auch andere Partikelstrahlen, wie beispielsweise Elektronenstrahlen, eingesetzt werden, wobei die unterschiedlichen Partikelstrahlen für unterschiedliche Kontaminationen unterschiedlich effektiv sein können. Entsprechend kann je nach den zu untersuchenden Kontaminationen mit unterschiedlichen Partikelstrahlen gearbeitet werden.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaminationszustandes eines Vakuumraums 6. In dem Vakuumraum 6 ist ein Schwingungsbalken 7 angeordnet, der eine Depositionsfläche 8 aufweist, auf dem sich Kontaminationen nach Reaktion mit einem Partikelstrahl 11, der von einer Partikelstrahlquelle 10 emittiert wird, abscheiden können. Der Schwingungsbalken 7 kann durch einen Piezoaktuator 9 in Schwingungen versetzt werden, insbesondere in Resonanzschwingungen, die von einem Schwingungssensor 12 erfasst werden. Durch die Abscheidung der Depositionen 14 auf die Depositionsfläche 8 des Schwingungsbalkens 7 verändert sich das Schwingungsverhalten des Schwingungsbalken 7 und insbesondere seine Resonanzfrequenz, was mittels des Schwingungssensors 12 erfasst werden kann. Mit einer Steuerungs- und/oder Auswerteeinheit 13, die beispielsweise eine entsprechende Datenverarbeitungsanlage und Speichermittel umfassen kann, können sowohl der Piezoaktuator 9 gesteuert als auch die ermittelten Schwingungsdaten des Schwingungssensors 12 gelesen werden. Aus der Veränderung des Schwingungsverhaltens des Schwingungsbalkens 7 lässt sich auf die Menge der Depositionen 14 auf der Depositionsfläche 8 schließen, sodass entsprechend der Kontaminationszustand der Vakuumkammer ermittelt werden kann.
  • Die Depositionsfläche 8 wird durch den Bereich definiert, der von dem Partikelstrahl 11 überstrichen wird, wenn der Partikelstrahl 11 über die Depositionsfläche 8 scant, um dort mit Kontaminationen zu reagieren, die als Depositionen auf der Depositionsfläche 8 abgeschieden werden.
  • Anstelle des hier gezeigten, rein schematischen Aufbaus einer entsprechenden Messvorrichtung können auch kommerziell erhältliche Quarz-Mikrowaagen, akustische Oberflächenwellen-Sensoren und entsprechenden Einrichtungen sowie vergleich bare Gerätschaften eingesetzt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Kontaminationszustands eines Vakuumraums (6), bei welchem mindestens eine Mikrowaage (7, 9, 12, 13) in dem Vakuumraum bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsänderung eines Probekörpers (7) mit mindestens einer Depositionsfläche (8), auf der sich Kontaminationen abscheiden, mit der Mikrowaage gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung von Depositionen (10) bereitgestellt werden, mit denen Abscheidungen von Kontaminationen des Vakuumraums auf der Depositionsfläche des Probekörpers bewirkt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Partikelstrahl (11) verwendet wird, um aus den Kontaminationen im Vakuumraum Depositionsprodukte zu erzeugen, die sich auf der Depositionsfläche (8) abscheiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Depositionsprodukte (14) kontinuierlich oder intermittierend erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsänderung des Probekörpers (7) durch Depositionsprodukte kontinuierlich oder intermittierend gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Partikelstrahl (11) ein Ionenstrahl, insbesondere ein Helium-, Wasserstoff- oder Galliumstrahl, oder ein Elektronenstrahl verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtsbestimmung bei der Mikrowaage die Veränderung eines Schwingungssystems, insbesondere der Resonanzfrequenz des Schwingungssystems ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung des Schwingungssystems optisch oder elektrisch gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Gewichtszunahme auf Grund der Depositionen (14) auf der Depositionsfläche die Menge an Kontaminationen bestimmt wird.
  10. Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaminationszustands eines Vakuumraums (6), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Mikrowaage (7, 9, 12, 13), die in dem Vakuumraum angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin Mittel (10) zur Erzeugung von Depositionen umfasst, die bewirken, dass Depositionsprodukte an einer Depositionsfläche eines von der Mikrowaage vermessbaren Probekörpers abgeschieden werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung von Depositionen eine Strahleinrichtung (10) für Partikelstrahlen (11) umfassen, die so in Bezug zur Mikrowaage angeordnet ist, dass durch von Partikelstrahlen der Strahleinrichtung erzeugte Depositionsprodukte an einer Depositionsfläche (8) eines von der Mikrowaage vermessbaren Probekörpers abgeschieden werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowaage ein Schwingungssystem, insbesondere einen Resonator umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gütefaktor des Schwingungssystems größer oder gleich 30000, insbesondere größer oder gleich 100000, vorzugsweise größer oder gleich 1000000 ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowaage eine Quarz-Mikrowaage ist oder einen Schwingungsbalken oder einen akustischen Oberflächenwellen-Sensor umfasst.
  15. Vakuum-Anlage mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
  16. Vakuum-Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Anlage eine Anlage zur Reparatur von Photolithographie-Masken ist.
  17. Vakuum-Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuum-Anlage eine Strahleinrichtung zur Erzeugung von Partikelstrahlen aufweist, die gemeinsam mit der Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaminationszustands eines Vakuumraums verwendbar ist.
DE201310021489 2013-12-13 2013-12-13 Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer Ceased DE102013021489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021489 DE102013021489A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021489 DE102013021489A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021489A1 true DE102013021489A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021489 Ceased DE102013021489A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117191924A (zh) * 2023-08-03 2023-12-08 哈尔滨工业大学 高效分离和动态表征的分子污染物原位分析检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125687A (en) * 1998-08-20 2000-10-03 International Business Machines Corporation Apparatus for measuring outgassing of volatile materials from an object
US20020189868A1 (en) * 1999-11-01 2002-12-19 Cain Russell P. Self-monitoring controller for quartz crystal microbalance sensors
US20120260936A1 (en) * 2006-06-08 2012-10-18 Vane Ronald A Oxidative cleaning method and apparatus for electron microscopes using uv excitation in an oxygen radical source

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125687A (en) * 1998-08-20 2000-10-03 International Business Machines Corporation Apparatus for measuring outgassing of volatile materials from an object
US20020189868A1 (en) * 1999-11-01 2002-12-19 Cain Russell P. Self-monitoring controller for quartz crystal microbalance sensors
US20120260936A1 (en) * 2006-06-08 2012-10-18 Vane Ronald A Oxidative cleaning method and apparatus for electron microscopes using uv excitation in an oxygen radical source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117191924A (zh) * 2023-08-03 2023-12-08 哈尔滨工业大学 高效分离和动态表征的分子污染物原位分析检测装置
CN117191924B (zh) * 2023-08-03 2024-04-05 哈尔滨工业大学 高效分离和动态表征的分子污染物原位分析检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814035T2 (de) Verfahren un vorrichtung zur charakterisierung von materialien mittels einem mechanischem resonator
DE60018932T2 (de) Schichtdickenmessung mittels inelastischer elektronenstreuung
AT409799B (de) Verfahren zur messung von aerosolteilchen in gasförmigen proben
DE102009055661A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE2546225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenzyklotronresonanzspektroskopie mit fourier-transformation
EP1764589A2 (de) Verfahren zur Prüfung eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
DE102019124709A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes mit mindestens einem Oszillator und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10203461A1 (de) Schwingungsgrenzstandsensor
DE102009021233A1 (de) Erfassung von Wärmebildern eines Objekts
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
EP0259596B1 (de) Verfahren zum Eliminieren unerwünschter geladener Teilchen aus der Messzelle eines ICR-Spektrometers
DE102013021489A1 (de) Kontaminationsbestimmung in einer Vakuumkammer
DE102020132949A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Belägen in einer Prozessanlage mit einem Coriolis Massedurchflussmessaufnehmer
EP0708976B1 (de) Verfahren zum betreiben eines flugzeit-sekundärionen-massenspektrometers
DE102008008276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben
EP1721152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewitterung und gleichzeitigen Ultraschallanalyse von Proben
DE3719018A1 (de) Verfahren zur aufnahme von icr-massenspektren und zur durchfuehrung des verfahrens ausgebildetes icr-massenspektrometer
DE102005047902A1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Teilchen mit einer Sensorfläche und Sensoranordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3450593B1 (de) Verfahren und sensoreinrichtung zur störungskompensierten bestimmung des materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer prozesse
DE102007059977B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines mikromechanischen Federbalkens und Messanordnung mit einem solchen Federbalken
EP3268695B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur restwertverarbeitung bei der ansteuerung eines sensors
DE102012112995A1 (de) Transmissionselektronenmikroskop
WO2024033324A1 (de) Oberflächenwellen-sensorvorrichtung
DE102015002893A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Massendurchflusssensors und Massendurchflusssensor
DE102024106974A1 (de) Flugzeitmassenanalysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150310