DE20219446U1 - Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse

Info

Publication number
DE20219446U1
DE20219446U1 DE20219446U DE20219446U DE20219446U1 DE 20219446 U1 DE20219446 U1 DE 20219446U1 DE 20219446 U DE20219446 U DE 20219446U DE 20219446 U DE20219446 U DE 20219446U DE 20219446 U1 DE20219446 U1 DE 20219446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
bearing
bearing shaft
subsequent
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20219446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLENKAMP BRUNHILDE
Original Assignee
MOELLENKAMP BRUNHILDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLENKAMP BRUNHILDE filed Critical MOELLENKAMP BRUNHILDE
Priority to DE20219446U priority Critical patent/DE20219446U1/de
Publication of DE20219446U1 publication Critical patent/DE20219446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • E05B13/108Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing the lock coaxial with spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (41)

1. Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse, mit mindestens einem Handgriff (5), einem daran angeordneten Gehäusekörper (4), einer dem Gehäusekörper (4) zugeordneten Lagerwelle (13), mit einem in der Lagerwelle (13) quer zu deren Längsachse ggf. hubbeweglich angeordneten Querriegel (10) mit An­ schlagflächen, die die Drehbewegungen des Handgriffes (5) in entgegen­ gesetzten Drehrichtungen nach jeweils vorbestimmtem Drehwinkel begren­ zen, einer auf der Lagerwelle (13) angeordneten Lagerhülse (18), wobei die Anschlagflächen einer Wand (32) oder einer dieser zugeordneten Platte (63, 65) zugeordnet sind, einem von der Lagerwelle (13) ggf. mittelbar angetriebenen Getriebeelement, das wenigstens ein Verschlußelement - Schließhebel (39) und/oder Schubstangen (33, 34) oder dergleichen - antreibt.
2. Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse, mit mindestens einem Handgriff (5), einem daran angeordneten Gehäusekörper (4), einer dem Gehäusekörper (4) zugeordneten Lagerwelle (13), mit einem in der Lagerwelle (13) quer zu deren Längsachse hubbeweglich angeordneten Querriegel (10) mit An­ schlagflächen, die die Drehbewegungen des Handgriffes (5) in entgegen­ gesetzten Drehrichtungen nach jeweils vorbestimmtem Drehwinkel begren­ zen, einer auf der Lagerwelle (13) angeordneten Lagerhülse (18), wobei die Anschlagflächen einer Wand (32) oder einer dieser zugeordneten Platte (63, 65) zugeordnet sind, einem von der Lagerwelle (13) ggf. mittelbar angetrie­ benen Getriebeelement (24), das wenigstens ein Verschlusselement - Schließhebel (39) und/oder Schubstangen (33, 34) oder dergleichen - an­ treibt, wobei die Anschlagflächen an einer der Lagerbuchse (26) zugeordne­ ten Sperrplatte (30) angeordnet sind.
3. Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse, mit mindestens einem Handgriff (5), einem daran angeordneten Gehäusekörper (4), einer dem Gehäusekörper (4) zugeordneten Lagerwelle (13), mit einem in der Lagerwelle (13) quer zu deren Längsachse hubbeweglich angeordneten Querriegel (10) mit An­ schlagflächen, die die Drehbewegungen des Handgriffes (5) in entgegengesetzten Drehrichtungen nach jeweils vorbestimmtem Drehwinkel begrenzen, einer auf der Lagerwelle (13) angeordneten Lagerhülse (18), wobei die Anschlagflächen einer Wand (32) zugeordnet sind, einem von der Lagerwelle (13) ggf. mittelbar angetriebenen Getriebeelement (24), das wenigstens ein Verschlusselement - Schließhebel (39) und/oder Schubstangen (33, 34) oder dergleichen - antreibt, wobei die Anschlagflächen an einer der Lagerbuchse (26) zugeordneten Sperrplatte (30) angeordnet sind, wobei die Sperrplatte materialmäßig einstückig mit der Lagerbuchse (26) ausgebildet ist.
4. Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse, mit mindestens einem Handgriff (5), einem daran angeordneten Gehäusekörper (4), einer dem Gehäusekörper (4) zugeordneten Lagerwelle (13), mit einem in der Lagerwelle (13) quer zu deren Längsachse hubbeweglich angeordneten Querriegel (10) mit An­ schlagflächen, die die Drehbewegungen des Handgriffes (5) in entgegen­ gesetzten Drehrichtungen nach jeweils vorbestimmtem Drehwinkel begren­ zen, einer auf der Lagerwelle (13) angeordneten Lagerhülse (18), wobei die Anschlagflächen einer Wand (32) zugeordnet sind, einem von der Lagerwelle (13) ggf. mittelbar angetriebenen Getriebeelement (24), das wenigstens ein Verschlusselement - Schließhebel (39) und/oder Schubstangen (33, 34) oder dergleichen - antreibt, wobei die Anschlagflächen an einer der Lagerbuchse (26) zugeordneten Sperrplatte (30) angeordnet sind, wobei die Sperrplatte (30) der Lagerbuchse (26) zugeordnet ist, wobei zwischen der Sperrplatte (30) und dem Gehäusekörper (4) eine mit dem Gehäusekörper (4) verbun­ dene Lagerhülse (18) koaxial auf der Lagerwelle (13) angeordnet ist, wobei der Querriegel (10) hubbeweglich die Lagerwelle (13) und die Lagerhülse (18) durchgreift.
5. Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse, mit mindestens einem Handgriff (5), einem daran angeordneten Gehäusekörper (4), einer dem Gehäusekörper (4) zugeordneten Lagerwelle (13), mit einem in der Lagerwelle (13) quer zu deren Längsachse hubbeweglich angeordneten Querriegel (10) mit An­ schlagflächen, die die Drehbewegungen des Handgriffes (5) in entgegen­ gesetzten Drehrichtungen nach jeweils vorbestimmtem Drehwinkel begren­ zen, einer auf der Lagerwelle (13) angeordneten Lagerhülse (18), wobei die Anschlagflächen einer Wand (32) oder einer dieser zugeordneten Platte (63, 65) zugeordnet sind, einem von der Lagerwelle (13) ggf. mittelbar angetrie­ benen Getriebeelement (24), das wenigstens ein Verschlusselement - Schließhebel (39) und/oder Schubstangen (33, 34) oder dergleichen - an­ treibt, wobei in dem Gehäusekörper (4) eine zur Aufnahme eines Schlosses (7) bestimmte Ausnehmung (6) vorgesehen ist, über das der Querriegel (10) in Offen- und in Verriegelungsstellung steuerbar ist.
6. Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse, mit einer Lagerwelle (13), die koaxial in einer Lagerbuchse (26) angeordnet ist, die eine Lochung in einer Wand (61), insbesondere in einer Blechwand, durchgreift, wobei die Lagerbuchse (26) einen Muffenflansch (28) aufweist, in dem die Lagerwelle (13) mit einem Flansch axial und radial arretiert angeordnet ist und mit dem Muffenflansch (28) einen Ringraum begrenzt, in dem eine Sperrplatte (30) einstückig oder als getrenntes Bauteil angeordnet ist, die mit der Lagerbuchse (26) durch Befestigungselemente an der Wand (61) oder an einer gegenüberliegenden Platte (63) angeordnet ist, und den Drehweg der Lagerwelle (13) in entge­ gengesetzten Richtungen auf ein vorbestimmtes Winkelmaß durch An­ schlagschultern (77a bzw. 77b) begrenzt, wobei mit der Lagerwelle (13), ggf. mittelbar, Getriebeelemente zum Verriegeln der zu öffnenden Wand (61 - Tür, Lade, Klappe oder dergleichen) gekuppelt sind, und dass die Lagerwelle (13) mit einer zentrischen Einstecköffnung (118) zum lösbaren Anordnen eines Betätigungswerkzeuges (119) versehen ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (30) in einer Zentrierausnehmung (29) eines mit der Lagerbuchse (26) einstückigen Muf­ fenflansches (28) koaxial angeordnet ist und daß die Sperrplatte (30) und der Muffenflansch (28) korrespondierende Durchbrechungen aufweisen, durch die jeweils eine Befestigungsschraube (31) hindurch in die Wand (32) oder in eine gegenüberliegende Platte (63, 65) zur Befestigung eingreift.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (18) mittels Schrauben (19) in Sackbohrungen (20) des Gehäusekörpers (4) verbunden ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Mehrkantstift (24) aus­ gebildete Getriebeelement in einer Längsausnehmung der Lagerwelle (13) angeordnet ist und koaxial die Lagerhülse (18), die Sperrplatte (30) und die Lagerbuchse (26) durchgreift.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (26) mit einem rohrförmigen Ansatz in einer Bohrung der Wand (32) angeordnet ist und daß das Getriebeelement (24) die Lagerbuchse (26) durchgreift.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) durch Ver­ längerungshülsen auf unterschiedliche Dicken der Wand (32) adaptierbar ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel aus Zinkdruckguß, besteht.
13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) aus Messing besteht.
14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) aus einem metallischen Werkstoff, z. B. aus Stahl, besteht.
15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (26) aus einem metallischem Werkstoff, z. B. aus Messing, Zinkdruckguss, besteht.
16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (26) aus einem geeignetem Kunststoff, insbesondere einem Homopolymer (Delrin = einge­ tragene Marke eines Dritten) oder einem Polyoxymethylen (Hostaform = ein­ getragene Marke eines Dritten), besteht.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) durch die die Lagerhülse (18) befestigenden Schrauben (19) gemeinsam mit dieser mit dem Gehäusekörper (4) verbunden ist.
18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (30) in Verriege­ lungsposition mit einer den Eintritt des Querriegels (10) ermöglichenden Aussparung versehen ist, an der sich auch Anschlagschultern (77a, 78) be­ finden.
19. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (30) auf diametral gegenüberliegenden Seiten die Anschlagschultern (77a, 77b) zur Drehwinkelbegrenzung aufweist.
20. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Endstellungen - oder Schließstellungen - des Handgriffes (5) durch Rasterungen, insbeson­ dere durch jeweils einen Kugelschnäpper oder Kugelrasterung, definiert sind.
21. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem freien Ende des in die Lagerbuchse (26) eingreifenden Mehrkantstiftes (25) ein Verschlusselement (39) durchgreift und eine weitere Handhabe, z. B. ein Handgriff (42) oder dergleichen getrieblich verbunden zugeordnet ist, derart, dass der Schließ­ hebel (39) zusammen mit der Lagerbuchse (26), der Lagerwelle (13) und den Mehrkantstift (24) durch eine axial angeordnete Schraube (45) befestigt sind.
22. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende des Mehrkantstiftes (25) ein Schließhebel (39) getrieblich verbunden angeordnet ist, derart, dass der Schließhebel (39) zusammen mit der Lagerbuchse (26), der Lagerwelle (13) und den Mehrkantstift (24) durch eine axial angeordnete Schraube (45) befestigt sind.
23. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Handhabe, z. B. ein Handhebel (5 bzw. 42), mit dem Gehäusekörper (4) über eine Sollbruchstelle (47) verbunden ist.
24. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Handhabe, z. B. der Handhebel (5 bzw. 42), mit dem jeweiligen einheitlichen Gehäusekörper (4) bedarfsweise auswechselbar zu kuppeln ist.
25. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (30) in der Stirn­ ansicht kreisförmig ausgebildet und ggf. zum Umstellung von Rechts- auf Linksbetätigung um 180 Grad verwendbar und einbaubar ist.
26. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (30) quadratisch oder poly­ gonförmig ausgebildet ist und daß in den Eckpunkten jeweils Schrauben an­ geordnet sind, mit denen die Sperrplatte (30) mit der Lagerbuchse (26) z. B. elektrisch leitend - geerdet - verbunden ist.
27. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der Sperrplatte (30) durch Schrauben mit einer Wand (61) eine Erdung der Griffvorrichtung (1) bewirkt.
28. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (18) auf diame­ tral gegenüberliegenden Seiten an ihrer Peripherie Unterbrechungen (68, 69) und auf 90 Grad hierzu versetzten, diametral gegenüberliegenden Seiten Bohrungen (72, 73) zum Durchtritt von Befestigungsschrauben (19) aufweist und daß in diesem Bereich die Lagerhülse (18) mit parallel zueinander ver­ laufenden sekantenförmigen Abflachungen (70 bzw. 71) versehen ist.
29. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (18) aus einem Flansch (66) mit den Bohrungen (72, 73) und einem einstückigen Muffenansatz (67) besteht, die die peripheren Unterbre­ chungen (68, 69) axial bis etwa zur Innenwand des Flansches (66) durchge­ hend, aufweist.
30. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäusekörper (4) ein als Zylinderschloß ausgebildetes Schloß (7) angeordnet ist.
31. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Handgriff (5) eine Mehrpunktverriegelung, über verschiedene Schubstangen (33, 34), gegeben ist.
32. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (61) zwischen dem Muffenflansch (28) und der Gegenplatte (63, 65) eingeklemmt sind.
33. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) in den jewei­ ligen Endstellungen der Drehbewegungen (G-H) durch Kugelrasterungen (122, 123 bzw. 124, 125) mit einer definierten Kraft lösbar gehalten ist.
34. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrasterungen in dem Ringraum zwischen Lagerwelle (13) und Muf­ fenflansch (28) angeordnet sind.
35. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in Vertiefungen der Lagerwelle (13) in den Endstellungen ein­ greifen, während sich Druckfederelemente, die die Kugeln stets in Verriege­ lungsstellung belasten, sich in Bohrungen der Sperrplatte (30) befinden und sich auf der der jeweiligen Kugel gegenüberliegenden Seite an der Innen­ seite des Muffenflansches (28) abstützen.
36. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (13) den jeweiligen Betätigungswerkzeugen (119) entspre­ chend mit unterschiedlich gestalteten Einstecköffnungen (118) versehen und in der Lagerbuchse (26) auswechselbar angeordnet sind.
37. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (65) als mit an ihrem Umfang mit unterschiedlichen Vor­ sprüngen ausgestaltete Muffe ausgebildet ist, wobei der der Innenwand zu­ gekehrte Teil unmittelbar an der Wand (61) anliegt, während der sich daran anschließende Längenabschnitt an seinem Umfang bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist und je eine Achse (120 bzw. 121) umgriffen ist, wobei die Achsen (120 bzw. 121) symmetrisch zur Längsachse der Einstecköffnung (118) angeordnet sind und mit jeder der Achsen (120 bzw. 121) jeweils eine Schubstange (33 bzw. 34) gekuppelt ist, wobei die Kupplungsaugen, durch die jeweils eine der Achsen (120 bzw. 121) der Schubstangen (33 bzw. 34) hindurchgreifen vor die der Wand (61) abgekehrte Stirnseite des hier vorge­ sehenen Längenabschnittes der Gegenplatte (65) greifen.
38. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (120, 121) mit dem Schließhebel (39) verbunden sind, der durch eine in den Mehrkantstift (24) eingreifende Schraube verbunden ist, derart, dass die Schubstangen (33, 34) zwischen dem Schließhebel (39) und der Gegenplatte (65) angeordnet sind.
39. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schließhebel (39) auf seiner der Wand (61) zugekehrten Seite auf der in einer Ebene abschließenden Stirnseite der Lagerbuchse (26) und der Lagerwelle (13) aufliegt und durch eine Schraube (45) arretiert ist.
40. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (18) mit dem Schließhebel (53) einstückig ausgebildet ist und dass sich ein taschenförmi­ ges Widerlager (50) auf derselben Seite wie das Gehäuse mit dem Handgriff befindet, derart, dass der Schließhebel (53) in Verriegelungsposition Befesti­ gungsschrauben des Widerlagers (50) durch Einschwenken abdeckt und dass die Lagerbuchse (26) auf der gleichen Wand und der gleichen Ebene angeordnet ist, wie das Widerlager (50), und unmittelbar durch Schrauben mit der Wand (32) verbunden ist.
41. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhebel (53) einstückig mit der Lagerhülse (18) verbunden ist.
DE20219446U 2002-12-16 2002-12-16 Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse Expired - Lifetime DE20219446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219446U DE20219446U1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219446U DE20219446U1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20219446U1 true DE20219446U1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7978006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219446U Expired - Lifetime DE20219446U1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20219446U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121644A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Dietz Gmbh Schwenkrollen-Lagerhülse oder Fahrgestell oder Rollator mit einer solchen Lagerhülse
US20230265678A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-24 Shanghai Ming Wei Hardware Co., Ltd. Universal adaptor for door handle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121644A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Dietz Gmbh Schwenkrollen-Lagerhülse oder Fahrgestell oder Rollator mit einer solchen Lagerhülse
US20230265678A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-24 Shanghai Ming Wei Hardware Co., Ltd. Universal adaptor for door handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
DE102005004000A1 (de) Mitnehmer
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE2936997A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP3325219A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE20219446U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
EP1987217A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE19919283A1 (de) Schließzylinder
DE102020128079A1 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
EP3545150B1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
DE10142278A1 (de) Bügelschloss, insbesondere Fahrradbügelschloss
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE3627634A1 (de) Drueckeranordnung an schloessern fuer tueren oder dergleichen
DE2046809A1 (de) Griffbeschlag für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, Türen oder dergleichen
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE202021104110U1 (de) Getriebeschloss
DE283850C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030424

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051221

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090701