EP3545150B1 - Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung - Google Patents

Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP3545150B1
EP3545150B1 EP16800954.6A EP16800954A EP3545150B1 EP 3545150 B1 EP3545150 B1 EP 3545150B1 EP 16800954 A EP16800954 A EP 16800954A EP 3545150 B1 EP3545150 B1 EP 3545150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
bearing
rosette
lower rosette
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16800954.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3545150A1 (de
Inventor
Dietmar Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Publication of EP3545150A1 publication Critical patent/EP3545150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3545150B1 publication Critical patent/EP3545150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position

Definitions

  • the present invention relates to a handle mounting for a door or window handle according to the preamble of claim 1 and a door or window handle with such a handle mounting.
  • Generic handle bearings are for example from the DE 10 2009 059327 A1 or the DE 20 2013 100 325 U1 known.
  • Such a handle mounting essentially consists of a bottom rosette that can be fixed in a rotationally fixed manner on one side of a door leaf or window frame and a cover rosette which covers the bottom rosette after the bottom rosette has been installed.
  • a profile pin extends centrally through the lower rose and the cover rose, which is used to operate a door or window lock connected to the door or window handle.
  • one end of the profile pin is received in a handle neck of the door or window handle.
  • the connection between the lower rosette and the profile pin takes place via a bearing flange which is rotatably mounted in the lower rosette about its longitudinal axis and which is non-rotatably connected to the profile pin.
  • the object of the present invention is to further develop a handle mounting of the generic type in such a way that the door or window handles attached to the handle mounting can be mounted on both sides of the side surfaces of a door or window regardless of their direction of actuation.
  • the handle mounting according to the invention has a bottom rosette which can be fixed in a rotationally fixed manner on one side of a door leaf or a window frame, and a cover rosette covering the bottom rosette towards the lever handle.
  • a profile pin rotatable about its longitudinal axis is provided as part of the handle mounting, the profile pin extending through the bearing openings of the lower rosette and the cover rosette into a front opening in the handle neck of the door or window handle.
  • a bearing flange encompassing the profile pin is fixed, which has on its side facing the handle a neck part that can be inserted into the front opening of the handle neck for fastening the handle to the profile pin.
  • the bearing flange has two spring stops arranged between the neck part and a sleeve part, a spring element encompassing the circumference of the bearing flange, clamped on the spring stops and secured against displacement, resting against the spring stops of the lower rosette.
  • the spring element is received in an annular recess on the side surface of the lower rosette facing away from the cover rosette.
  • a handle mounting designed in this way enables the door or window handle to be operated in two opposite directions of rotation of the profile pin.
  • the door or window handle is held in a neutral position in the relaxed state by the interaction of the spring element with the spring stops of the bearing flange and the lower rosette.
  • the spring element By operating the door or window handle, which is accompanied by a rotation of the profile pin about its longitudinal axis, the spring element is tensioned relative to the lower rosette by rotating the bearing flange. After the door or window handle has been actuated, it is pushed back into its neutral position using the spring force of the spring element.
  • This design of the handle mounting also enables the use of a set of such handle mounting on both sides of a door leaf or window frame, in which two such under rosettes, cover rosettes and bearing flanges are placed on a profile pin, whereby the actuation of the respective door or window handle takes place in mutually different directions of rotation of the profile pin.
  • the inclusion of the spring element in an annular recess of the side surface of the lower rosette facing away from the cover rosette enables simple guidance of the spring element when the door or window handle and thus the bearing flange are actuated.
  • the recess for receiving the spring element is formed radially closer to the bearing opening than at least two openings in a base body of the lower rosette through which screw bolts for fixing the lower rosette to the door leaf or window frame extend.
  • the side surface of the lower rosette that receives the spring element is covered by a retaining disk, which enables the spring element to be supported so that it is protected from dirt.
  • the retaining disk preferably has at least two openings through which positioning sleeves extend, which are arranged parallel to the profile pin on the side surface of the lower rosette receiving the spring element.
  • the sleeve part of the bearing flange is received in a central opening in the retaining disk.
  • the retaining disk preferably has an annular recess in which a partial cross section of the spring element is received.
  • the spring stops of the bearing flange are designed as ends of a collar which is integrally formed between the neck part and a sleeve part of the bearing flange and which can be formed on the bearing flange in a simple manner.
  • each of the spring stops of the bearing flange has a stop surface formed by an end face of the collar and a guide extension extending from the stop surface into the annular recess of the lower rosette, onto which an end section of the spring element is slipped.
  • a jacket surface of the guide extensions is preferably designed to be adapted to a partial inner peripheral surface of the end sections of the spring element.
  • a guide web extends towards a base of the annular recess of the lower rosette.
  • the lateral surface is semicircular.
  • the guide web extends radially away from the rectilinear shell side, so that the end of the guide web in turn rests against the inner circumferential surface of the spring element.
  • the spring stops of the lower rosette are designed as front ends of a partially annular web extending axially to the profile pin from the bottom of the annular recess of the lower rosette.
  • two partially annular webs extend parallel to one another, axially to the profile pin from the bottom of the annular recess of the lower rosette, between which a guide groove is formed for guiding the guide web of the bearing flange, which enables the collar with the spring stops arranged thereon to be guided in the guide groove.
  • the angle covered by the spring element when in contact with the two spring stops of the lower rosette is preferably between 240 ° and 300 °.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring, in particular as a compression coil spring.
  • the reference number 1 denotes a set of two handle bearings with two door handles 2, two cover rosettes 3, two lower rosettes 4 and a common profile pin.
  • the profile pin 7 passes through the door leaf or the window frame in the installed state, not shown here, in a door leaf or a window frame and is coupled in the central area to a door or window lock not shown here, actuation being effected by rotating the profile pin 7 about its longitudinal axis the door or window lock takes place.
  • two screw bolts 5 are provided in the variant shown here, which extend through respective openings 43 of the lower rosettes 4 and can be screwed into respective threaded sleeves 6.
  • the screw bolts 5 are inserted into a lower rosette 4 lying on a first side of the door leaf or the window frame, while the threaded sleeves 6 are inserted from the opposite side of the door leaf through the lower rosette 4, whereby by tightening the screw bolts 5 in the threaded sleeves 6 the two lower rosettes 4 are clamped against each other in a stationary and rotationally fixed manner on the door leaf or the window frame.
  • the following description relates to the interaction of a handle 21 of a door or window handle 2 with a cover rosette 3, a lower rosette 4 and a profile pin 7 received by these components.
  • the structure of a corresponding handle mounting on the opposite side of the door leaf or window frame is preferably identical except for the arrangement of the screw bolts 5 and threaded sleeves 6.
  • the handle mounting also has a bearing flange 8 which encompasses the profile pin 7 in the bearing opening 42 of the lower rosette 4 and which is fixed on the lower rosette 4.
  • the bearing flange 8 has, as in Figures 2 and 3 is shown, on its side facing the pusher 2, a neck part 81 which can be inserted into the front opening 23 of the pusher neck 22 for fastening the pusher 2 to the profile pin 7.
  • the fixing of the door or window handle 2 on the profile pin 7 and the bearing flange 8 is preferably carried out, as in FIG Figure 1 shown, via a bolt 25, which can be inserted, in particular screwed, into an opening 24 in the lateral surface of the handle neck 22 and a lateral opening 82 in the neck part 81 of the bearing flange 8 for the axial fixation of the trigger 2.
  • the neck part 81 of the bearing flange 8 is, as in the Figures 2 and 3 shown, formed axially to a through opening 83 receiving the profile pin 7 in steps.
  • the neck part 81 of the bearing flange 8 has a cylinder piece 811 which, in the assembled state, rests in the bearing opening 42 of the lower rosette 4.
  • This cylinder piece 811 is followed by a handle connection piece 812 which, in the embodiment variant shown here, has a square cross-section with chamfered corners and, in the assembled state, with the corresponding Cross-section provided at the end face opening 23 in the trigger neck 22 of the trigger 2 rests.
  • the opening 82 for receiving the bolt 25 is let into one of the side surfaces of this handle connection piece 812.
  • the opening 82 is preferably designed as an internally threaded bore into which the bolt 25, preferably designed as a screw bolt, can be screwed.
  • the handle connection piece 812 is followed by a guide piece 813 which projects even further into the opening 23 of the handle neck 22.
  • One end of the profile pin 7 projects from this guide piece 813.
  • the fixing of the cover rosette 3 on the lower rosette 4 is preferably done by clipping the cover rosette 3 onto the lower rosette 4.
  • the cover rosette 3 consists of a cylindrical cover housing, in the end face of which a bearing opening 32 is provided, through which the bearing flange 8 with the received therein Profile pin 7 extends.
  • the inner casing surface 33 of the cover rosette 3 is preferably contoured and can be latched onto an outer casing surface of the lower rosette 4, elastically radially inwardly compressible fixing elements 45 which, when the cover rosette 3 is slipped onto the lower rosette 4, can move radially inward and, after being turned on, lock with the Contour in the jacket inner surface 33 of the cover rosette 3 interact.
  • the bearing flange 8 has two spring stops 86 arranged between the neck part 81 and a sleeve part 84 extending axially to the through opening 83 away from the neck part 81.
  • the spring stops 86 serve to accommodate a spring element 10 that encompasses the bearing flange 8 circumferentially.
  • the spring element 10 is on the one hand clamped on the spring stops 86 and on the other hand rests against spring stops 48 of the lower rosette 4 in a manner secured against displacement.
  • This recess 49 is preferably formed in a side face of the lower rosette 4 facing away from the cover rosette 3.
  • the recess 49 is formed radially closer to the bearing opening 42 than the two openings 43 in the base body 41 of the lower rosette 4, through which the screw bolts 5 for fixing the lower rosette 4 to the door leaf or window frame extend.
  • the side surface of the lower rosette 4 receiving the spring element 10 is also, as in FIG Figures 1 to 3 shown, covered by a retaining disk 9.
  • the retaining disk 9 also has openings 93 through which the screw bolts 5 are passed.
  • the screw bolts 5 on the side of the retaining disk 9 are guided by positioning sleeves 44, which are arranged parallel to the profile pin 7 on the side surface of the lower rosette 4 receiving the spring element 10.
  • the positioning sleeves 44 are made of a sufficiently elastic material that they can be pressed in through the openings 93 of the holding disk 9 with a slight radial compression and in a provided for this purpose Step on the outer circumferential surface of the positioning sleeves 44, the outer radius of which is slightly smaller than the front end of the positioning sleeve 44, enables the holding disk 9 to be axially fixed on the lower rosette 4.
  • the retaining disk 9 also has a central opening 92 in which the sleeve part 84 of the bearing flange 8 is received.
  • the retaining disk 9 In order to be able to fix the retaining disk 9 as close as possible to the side of the lower rosette 4 facing the retaining disk 9, the retaining disk 9 preferably has an annular recess 95 in which a partial cross section of the spring element 10 is received.
  • the spring stops 86 of the bearing flange 8 are, as in FIG Figure 3 , Figure 4 and the Figures 9a and 9b shown, formed as ends of a collar 85 integrally formed between the neck part 81 and a sleeve part 84 of the bearing flange 8.
  • each of the spring stops 86 of the bearing flange 8 preferably has a stop surface 863 formed by an end face of the collar 85 as well as a guide extension 861 extending from the stop surface 863 into the annular recess 49 of the lower rosette 4, on which an end section 101 of the Spring element 10 is attached in the assembled state of the spring element 10.
  • the guide extension 861 is designed to be adapted to the inner contour of the spring element 10 and, in the variant embodiment shown here, in which the spring element is designed as a compression spring, in particular as a helical spring, has a semi-cylindrical shape.
  • This guide web 862 serves to precisely guide the collar 5 in the annular recess 49 of the lower rosette 4.
  • the spring stops 48 of the lower rosette 4 are preferably the end faces of a partially annular extending axially to the profile pin 7 from the bottom of the annular recess 49 of the lower rosette 4 Web 481, 482 formed.
  • a guide groove 483 for guiding the guide web 862 of the bearing flange 8 is formed.
  • the collar 85 forming the spring stops 86 is circumferentially provided a lip 87 with which the spring element 10 is fixed in the installed position in the annular recess 49 of the lower rosette 4 .
  • the angle covered by the spring element 10 in the state resting on the two spring stops 48 of the lower rose 4, which corresponds to the neutral position of the door or window handle 2, is preferably between 240 ° and 300 °.
  • a larger or smaller angular overlap is also conceivable, depending on the required angle of rotation for actuating the door or window handle 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drückerlagerung für einen Tür- oder Fensterdrücker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Tür- oder Fensterdrücker mit einer solchen Drückerlagerung.
  • Gattungsgemäße Drückerlagerungen sind beispielsweise aus der DE 10 2009 059327 A1 oder der DE 20 2013 100 325 U1 bekannt. Eine solche Drückerlagerung besteht im Wesentlichen aus einer an einer Seite eines Türblattes oder Fensterrahmens drehfest festlegbaren Unterrosette und einer Deckrosette, die die Unterrosette nach erfolgter Montage der Unterrosette abdeckt. Ein Profilstift erstreckt sich zentral durch die Unterrosette und die Deckrosette, der der Betätigung eines mit dem Tür- oder Fensterdrücker verbundenen Tür- oder Fensterschlosses dient. Dazu ist ein Ende des Profilstiftes in einem Drückerhals des Tür- oder Fensterdrückers aufgenommen. Die Verbindung zwischen der Unterrosette und dem Profilstift erfolgt dabei über einen Lagerflansch, der um seine Längsachse drehbar in der Unterrosette gelagert ist und der drehfest mit dem Profilstift verbunden ist.
  • Solche Drückerlagerungen haben sich in der Praxis an sich bewährt. So ist bereits die in der o.g. DE 20 2013 100 325 U1 beschriebene Drückerlagerung und der bzw. die an diesem montierten Tür- oder Fensterdrücker mit einfachen Werkzeugen an einer Tür oder einem Fenster montierbar.
  • Aus der US 4 998 760 A ist eine Drückerlagerung mit einer Unterrosette und einem relativ zu dieser federgelagerten Lagerflansch bekannt, der eine beidseitige Rückstellung des Tür- oder Fensterdrückers aus einer Betätigungsstellung in eine Ausgangsstellung ermöglicht. Der Drückerhals des Tür- oder Fensterdrückers ist hier nicht über den Lagerflansch, sondern direkt mit dem Profilstift verbunden.
  • Aus der GB 2 095 788 A ist eine Drückerlagerung mit einer Unterrosette und einem relativ zu dieser federgelagerten Lagerflansch bekannt, der eine einseitige Rückstellung des Tür- oder Fensterdrückers aus einer Betätigungsstellung in eine Ausgangsstellung ermöglicht. Um die Rückstellrichtung zu wechseln, muss die einerseits an einem Federanschlag des Lagerflansch und andererseits an einem Federanschlag der Unterrosette anliegende Feder sowie der Lagerflansch demontiert und anschließend die Feder auf einer rückwärtigen Seite des Federanschlags des Lagerflansches eingelegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drückerlagerung der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass die an der Drückerlagerung festgelegten Tür- oder Fensterdrücker unabhängig von ihrer Betätigungsrichtung beidseits an den Seitenflächen einer Tür oder eines Fensters montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drückerlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Tür- oder Fensterdrücker mit einer solchen Drückerlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Drückerlagerung weist eine auf einer Seite eines Türblattes oder eines Fensterrahmens drehfest festlegbare Unterrosette auf sowie eine die Unterrosette zum Drücker hin abdeckende Deckrosette. Zur Betätigung eines Tür- oder Fensterschlosses ist ein um seine Längsachse drehbarer Profilstift als Teil der Drückerlagerung vorgesehen, wobei der Profilstift sich durch Lageröffnungen der Unterrosette und der Deckrosette hindurch bis in eine stirnseitige Öffnung des Drückerhalses des Tür- oder Fensterdrückers erstreckt.
  • In der Lageröffnung der Unterrosette ist ein den Profilstift umgreifender Lagerflansch festgelegt, der auf seiner dem Drücker zugewandten Seite ein in die stirnseitige Öffnung des Drückerhalses einführbares Halsteil zur Befestigung des Drückers an dem Profilstift aufweist.
  • Der Lagerflansch weist zwei zwischen dem Halsteil und einem Hülsenteil angeordnete Federanschläge auf, wobei ein den Lagerflansch umfänglich umgreifendes Federelement an den Federanschlägen eingespannt und verschiebegesichert an Federanschlägen der Unterrosette anliegt.
  • Das Federelement ist dabei in einer ringförmigen Aussparung auf der der Deckrosette abgewandten Seitenfläche der Unterrosette aufgenommen.
  • Eine derart ausgebildete Drückerlagerung ermöglicht eine Tür- oder Fensterdrückerbetätigung in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen des Profilstiftes.
  • Dabei wird der Tür- oder Fensterdrücker durch die Zusammenwirkung des Federelements mit den Federanschlägen des Lagerflansches und der Unterrosette im entspannten Zustand in einer Neutralposition gehalten.
  • Durch Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers, die mit einer Drehung des Profilstiftes um seine Längsachse einhergeht, wird das Federelement durch Drehen des Lagerflansches relativ zur Unterrosette gespannt. Nach erfolgter Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers wird dieser mithilfe der Federkraft des Federelements in seine Neutralposition zurückgedrückt.
  • Diese Bauweise der Drückerlagerung ermöglicht außerdem den Einsatz eines Sets solcher Drückerlagerungen beidseits eines Türblatts oder Fensterrahmens, bei dem auf einen Profilstift zwei solcher Unterrosetten, Deckrosetten und Lagerflansche aufgesetzt werden, wobei die Betätigung des jeweiligenTür- oder Fensterdrückers in voneinander verschiedenen Drehrichtungen des Profilstiftes erfolgt.
  • Die Aufnahme des Federelements in einer ringförmigen Aussparung der der Deckrosette abgewandten Seitenfläche der Unterrosette ermöglicht eine einfache Führung des Federelements bei Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers und damit des Lagerflansches.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aussparung zur Aufnahme des Federelements ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante radial näher an der Lageröffnung angeformt als wenigstens zwei Öffnungen in einem Grundkörper der Unterrosette, durch die sich Schraubbolzen zur Fixierung der Unterrosette am Türblatt oder Fensterrahmen erstrecken.
  • Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise der Drückerlagerung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die das Federelement aufnehmende Seitenfläche der Unterrosette durch eine Haltescheibe verdeckt, wodurch eine schmutzgeschützte Lagerung des Federelements ermöglicht ist.
  • Zur drehfesten Festlegung der Haltescheibe an der Unterrosette weist die Haltescheibe bevorzugt wenigstens zwei Öffnungen auf, durch die sich Positionierhülsen erstrecken, die an der das Federelement aufnehmenden Seitenfläche der Unterrosette parallel zum Profilstift ausgerichtet angeordnet sind.
  • In einer zentralen Öffnung der Haltescheibe ist das Hülsenteil des Lagerflansches aufgenommen.
  • Bevorzugt weist die Haltescheibe darüber hinaus eine ringförmige Aussparung auf, in der ein Teilquerschnitt des Federelements aufgenommen ist.
  • Dadurch ist die Breite der von der Seite des Türblatts vorstehende Drückerlagerung weiter reduzierbar.
  • Darüber hinaus ist durch eine derartige Aussparung in der Haltescheibe ein Einsetzen der Haltescheibe in die Unterrosette ermöglicht, ohne das Federelement einzuklemmen.
  • Die Federanschläge des Lagerflansches sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung als Enden eines zwischen dem Halsteil und einem Hülsenteil des Lagerflansches angeformten Kragens ausgebildet, der in einfacher Weise am Lagerflansch anformbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist jeder der Federanschläge des Lagerflansches eine von einer Stirnendseite des Kragens gebildete Anschlagfläche und einen sich von der Anschlagfläche weiter in die ringförmige Aussparung der Unterrosette erstreckenden Führungsfortsatz auf, auf dem ein Endabschnitt des Federelements aufgesteckt ist.
  • Dadurch ist in einfacher Weise eine hinreichende Festlegung des Federelements an den Federanschlägen ermöglicht.
  • Eine Mantelfläche der Führungsfortsätze ist dabei bevorzugt an einer Teilinnenumfangsfläche der Endabschnitte des Federelements angepasst ausgebildet.
  • Des Weiteren erstreckt sich zu einem Boden der ringförmigen Aussparung der Unterrosette ein Führungssteg hin. So ist im Falle eines als Schraubenfeder ausgebildeten Federelements die Mantelfläche halbkreisförmig ausgebildet. Der Führungssteg erstreckt sich dabei von der gradlinigen Mantelseite radial weg, so dass das Ende des Führungssteges wiederum an der Innenumfangsfläche des Federelements anliegt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Federanschläge der Unterrosette als stirnseitige Enden eines sich axial zum Profilstift aus dem Boden der ringförmigen Aussparung der Unterrosette erstreckenden teilringförmigen Steges ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich axial zum Profilstift aus dem Boden der ringförmigen Aussparung der Unterrosette zwei teilringförmige Stege parallel zueinander, zwischen denen eine Führungsnut zur Führung des Führungssteges des Lagerflansches ausgebildet ist, was die Führung des Kragens mit den daran angeordneten Federanschlägen in der Führungsnut ermöglicht.
  • Der von dem Federelement überdeckte Winkel im an beiden Federanschlägen der Unterrosette anliegenden Zustand beträgt bevorzugt zwischen 240° und 300°.
  • Dadurch ist ein hinreichender Stauchungsweg des Federelements ermöglicht. Das Federelement ist dabei bevorzugt als Druckfeder, insbesondere als Druckschraubenfeder ausgebildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische teilexplodierte Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Drückerlagerung mit daran anzubringenden Tür- oder Fensterdrückern,
    Figuren 2 und 3
    perspektivische Explosionsdarstellungen der Drückerlagerung aus Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Drückerlagerung gemäß Figuren 2 und 3 im teilmontierten Zustand,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Unterrosette der Drückerlagerung,
    Figur 6
    eine Vergrößerungsansicht des in Figur 5 mit VI bezeichneten Ausschnitts,
    Figur 7
    eine Schnittansicht der Unterrosette entlang einer in Figur 5 mit VII bezeichneten Schnittebene,
    Figur 8a
    eine Schnittansicht der Unterrosette durch eine in Figur 5 mit VIII bezeichnete Schnittebene,
    Figuren 8b und 8c
    jeweilige Vergrößerungsansichten der in Fig. 8a markierten Bereiche,
    Figur 9a
    eine perspektivische Darstellung der Drückerlagerung im zusammengebauten Zustand mit weggelassenem Federelement und
    Figur 9b
    eine Detaildarstellung des in Figur 9a mit b bezeichneten Ausschnitts zur Darstellung eines Federanschlags des Lagerflansches.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Drückerlagerung, desTür- oder Fensterdrückers, des Griffs, Unterrosette, des Profilstifts, der Deckrosette, des Lagerflansches und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Set aus zwei Drückerlagerungen mit zwei Türdrückern 2, zwei Deckrosetten 3, zwei Unterrosetten 4 und einem gemeinsamen Profilstift bezeichnet. Der Profilstift 7 durchtritt dabei im hier nicht gezeigten eingebauten Zustand in einem Türblatt oder einem Fensterrahmen das Türblatt oder den Fensterrahmen und ist im zentralen Bereich mit einem hier nichtr dargestellten Tür- oder Fensterschloss gekoppelt, wobei durch eine Drehung des Profilstifts 7 um seine Längsachse eine Betätigung des Tür- oder Fensterschlosses erfolgt.
  • Zur Montage der Unterrosetten 4 am Türblatt oder dem Fensterrahmen sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei Schraubbolzen 5 vorgesehen, die sich durch jeweilige Öffnungen 43 der Unterrosetten 4 erstrecken und in jeweilige Gewindehülsen 6 einschraubbar sind.
  • Dabei werden zur Montage die Schraubbolzen 5 in eine an einer ersten Seite des Türblatts oder des Fensterrahmens anliegenden Unterrosette 4 eingeführt, während die Gewindehülsen 6 von der gegenüberliegenden Türblattseite durch die dort angelegte Unterrosette 4 eingeführt werden, wobei durch Anziehen der Schraubbolzen 5 in den Gewindehülsen 6 die beiden Unterrosetten 4 gegeneinander verspannt ortsfest und drehfest am Türblatt oder dem Fensterrahmen festgelegt werden.
  • Denkbar ist auch, die Unterrosetten 4 einzeln am Türblatt oder dem Fensterrahmen anzubringen, beispielsweise durch Verschrauben. Um je nach Einsatzfall die oben genannten Möglichkeiten der Festlegung der Unterrosetten 4 am Türblatt zu ermöglichen, sind an den Unterrosetten 4 bevorzugt, wie auch in den Figuren 2 und 3 gezeigt, weitere Öffnungen 46 in einem jeweiligen Grundkörper 41 der Unterrosette 4 eingebracht, durch die beispielsweise Schrauben einführbar sind, mit denen die Unterrosette 4 allein oder zusätzlich am Türblatt oder dem Fensterrahmen festgelegt werden kann.
  • Die weitere Beschreibung bezieht sich im Folgenden auf das Zusammenwirken eines Griffes 21 eines Tür- oder Fensterdrückers 2 mit einer Deckrosette 3, einer Unterrosette 4 und einem von diesen Bauteilen aufgenommenen Profilstift 7. Der Aufbau einer entsprechenden Drückerlagerung auf der gegenüberliegenden Seite des Türblatts oder des Fensterrahmens ist dabei bis auf die Anordnung der Schraubbolzen 5 und Gewindehülsen 6 bevorzugt identisch.
  • Neben der Unterrosette 4, dem Profilstift 7 und der Deckrosette 3 weist die Drückerlagerung des Weiteren einen in der Lageröffnung 42 der Unterrosette 4 den Profilstift 7 umgreifenden Lagerflansch 8 auf, der an der Unterrosette 4 festgelegt ist.
  • Der Lagerflansch 8 weist, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, auf seiner dem Drücker 2 zugewandten Seite ein in die stirnseitige Öffnung 23 des Drückerhalses 22 einführbares Halsteil 81 zur Befestigung des Drückers 2 an dem Profilstift 7 auf.
  • Die Festlegung des Tür- oder Fensterdrückers 2 am Profilstift 7 und dem Lagerflansch 8 erfolgt dabei bevorzugt, wie in Figur 1 dargestellt, über einen Bolzen 25, der zur axialen Fixierung des Drückers 2 in eine Öffnung 24 in der Mantelfläche des Drückerhalses 22 und eine seitliche Öffnung 82 im Halsteil 81 des Lagerflansches 8 einführbar, insbesondere einschraubbar ist.
  • Das Halsteil 81 des Lagerflansches 8 ist dabei, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, axial zu einer den Profilstift 7 aufnehmenden Durchgangsöffnung 83 stufig ausgebildet. So weist das Halsteil 81 des Lagerflansches 8 ein Zylinderstück 811 auf, das im montierten Zustand in der Lageröffnung 42 der Unterrosette 4 einliegt. An dieses Zylinderstück 811 schließt sich ein Drückeranbindungsstück 812 an, welches in der hier dargestellten Ausführungsvariante einen quadratischen Querschnitt mit abgefasten Ecken aufweist und im montierten Zustand in der mit entsprechendem Querschnitt versehenen stirnseitigen Öffnung 23 im Drückerhals 22 des Drückers 2 einliegt.
  • In einer der Seitenflächen dieses Drückeranbindungsstücks 812 ist die Öffnung 82 zur Aufnahme des Bolzens 25 eingelassen. Die Öffnung 82 ist dabei bevorzugt als mit Innengewinde versehene Bohrung ausgebildet, in die der vorzugsweise als Schraubbolzen ausgebildete Bolzen 25 einschraubbar ist.
  • An das Drückeranbindungsstück 812 schließt sich ein Führungsstück 813 an, das noch weiter in die Öffnung 23 des Drückerhalses 22 vorsteht. Aus diesem Führungsstück 813 steht ein Ende des Profilstiftes 7 vor.
  • Die Festlegung der Deckrosette 3 auf der Unterrosette 4 erfolgt bevorzugt durch Aufklipsen der Deckrosette 3 auf die Unterrosette 4. Die Deckrosette 3 besteht dabei aus einem zylindrischen Abdeckgehäuse, in dessen Stirnfläche eine Lageröffnung 32 vorgesehen ist, durch die sich der Lagerflansch 8 mit dem darin aufgenommenen Profilstift 7 erstreckt.
  • Die Mantelinnenfläche 33 der Deckrosette 3 ist bevorzugt konturiert und mit an einer Mantelaußenfläche der Unterrosette 4 angeformten, elastisch radial nach innen eindrückbaren Fixierelementen 45 verrastbar, die beim Aufstülpen der Deckrosette 3 auf die Unterrosette 4 radial nach innen ausweichen können und nach erfolgtem Aufstülpen rastend mit der Kontur in der Mantelinnenfläche 33 der Deckrosette 3 zusammenwirken.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, weist der Lagerflansch 8 zwei zwischen dem Halsteil 81 und eine sich axial zur Durchgangsöffnung 83 vom Halsteil 81 weg erstreckenden Hülsenteil 84 angeordnete Federanschläge 86 auf. Die Federanschläge 86 dienen dabei der Aufnahme eines den Lagerflansch 8 umfänglich umgreifenden Federelements 10.
  • Das Federelement 10 ist dabei einerseits an den Federanschlägen 86 eingespannt und liegt andererseits verschiebegesichert an Federanschlägen 48 der Unterrosette 4 an.
  • Wird ein Tür- oder Fensterdrücker 2 betätigt, führt dies zu einer Drehung des Profilstiftes 7 um seine Längsachse und damit zu einer Drehung des Lagerflansches 8 und mit diesem der Federanschläge 86.
  • Dies führt zu einem Zusammendrücken des Federelements 10 in Drehrichtung, wobei der in Drehrichtung vordere der Federanschläge 86 das Federelement 10 von seinem mit dem vorderen Federanschlag 86 zusammenwirkenden vorderen Endabschnitt 101 her in Drehrichtung zusammengedrückt wird, während das in Drehrichtung hintere Ende 101 des Federelements 10 am sich nicht mitdrehenden Federanschlag 48 der Unterrosette 4 gehalten wird.
  • Zur Führung des Federelements 10 ist dieser in einer ringförmigen Aussparung 49 der Unterrosette 4 aufgenommen. Diese Aussparung 49 ist bevorzugt in einer der Deckrosette 3 abgewandten Seitenfläche der Unterrosette 4 angeformt.
  • Denkbar wäre auch, die Aussparung 49 in einer der Deckrosette 3 zugewandten Seitenfläche der Unterrosette 4 anzuformen.
  • Wie in Figur 3 des Weiteren gezeigt, ist die Aussparung 49 radial näher an der Lageröffnung 42 angeformt als die beiden Öffnungen 43 im Grundkörper 41 der Unterrosette 4, durch die sich die Schraubbolzen 5 zur Fixierung der Unterrosette 4 am Türblatt oder Fensterrahmen erstrecken.
  • Die das Federelement 10 aufnehmende Seitenfläche der Unterrosette 4 ist des Weiteren, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, durch eine Haltescheibe 9 verdeckt.
  • Die Haltescheibe 9 weist dabei ebenfalls Öffnungen 93 auf, durch die die Schraubbolzen 5 durchgeführt sind.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante der Unterrosette 4 erfolgt die Führung der Schraubbolzen 5 auf der Seite der Haltescheibe 9 durch Positionierhülsen 44, die an der das Federelement 10 aufnehmenden Seitenfläche der Unterrosette 4 parallel zum Profilstift 7 ausgerichtet angeordnet sind.
  • Die Positionierhülsen 44 sind dabei aus einem hinreichend elastischen Material gefertigt, dass diese unter geringfügiger radialer Stauchung durch die Öffnungen 93 der Haltescheibe 9 eingedrückt werden können und in einer dazu vorgesehenen Stufe an der Außenmantelfläche der Positionierhülsen 44, deren Außenradius gegenüber dem vorderen Ende der Positionierhülse 44 geringfügig kleiner ist, eine axiale Fixierung der Haltescheibe 9 an der Unterrosette 4 ermöglicht.
  • Zur zusätzlichen Arretierung sind bei der hier gezeigten Ausführungsvariante weitere Bohrungen 97 in die Haltescheibe 9 eingebracht, die von axial zum Profilstift 7 vorstehende Pins 47 auf der der Haltescheibe 9 zugewandten Seite der Unterrosette 4 angeformt sind.
  • Die Haltescheibe 9 weist des Weiteren eine zentrale Öffnung 92 auf, in der das Hülsenteil 84 des Lagerflansches 8 aufgenommen ist.
  • Um die Haltescheibe 9 möglichst dicht an der der Haltescheibe 9 zugewandten Seite der Unterrosette 4 fixieren zu können, weist die Haltescheibe 9 bevorzugt eine ringförmige Aussparung 95 auf, in der ein Teilquerschnitt des Federelements 10 aufgenommen ist.
  • Die Federanschläge 86 des Lagerflansches 8 sind, wie in Figur 3, Figur 4 und den Figuren 9a und 9b gezeigt, als Enden eines zwischen dem Halsteil 81 und einem Hülsenteil 84 des Lagerflansches 8 angeformten Kragens 85 ausgebildet.
  • Wie insbesondere in Figur 9b gezeigt ist, weist jeder der Federanschläge 86 des Lagerflansches 8 bevorzugt eine von einer Stirnendseite des Kragens 85 gebildete Anschlagfläche 863 auf sowie einen sich von der Anschlagfläche 863 weiter in die ringförmige Aussparung 49 der Unterrosette 4 erstreckenden Führungsfortsatz 861 auf, auf dem ein Endabschnitt 101 des Federelements 10 im montierten Zustand des Federelements 10 aufgesteckt ist.
  • Der Führungsfortsatz 861 ist dabei an die Innenkontur des Federelements 10 angepasst ausgebildet und in der hier gezeigten Ausführungsvariante, bei der das Federelement als Druckfeder, insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet ist, halbzylindrisch geformt.
  • Des Weiteren erstreckt sich, wie in Figur 9b zu erkennen ist, zu einem Boden der ringförmigen Aussparung 49 der Unterrosette 4 hin ein Führungssteg 862.
  • Dieser Führungssteg 862 dient dabei der exakten Führung des Kragens 5 in der ringförmigen Aussparung 49 der Unterrosette 4. Dazu sind die Federanschläge 48 der Unterrosette 4 bevorzugt als stirnseitige Enden eines sich axial zum Profilstift 7 aus dem Boden der ringförmigen Aussparung 49 der Unterrosette 4 erstreckende teilringförmige Stege 481, 482 ausgebildet.
  • Zwischen diesen Stegen 481, 482 ist, wie in den Figuren 5 bis 7, 8a und 8b gezeigt ist, eine Führungsnut 483 zur Führung des Führungssteges 862 des Lagerflansches 8 ausgebildet.
  • In einem Bereich des Lagerflansches 8 zwischen dem Halsteil 81 und dem Hülsenteil 84 ohne daran angeformten Kragen die Federanschläge 86 bildenden Kragen 85 ist umfänglich eine Lippe 87 vorgesehen, mit der das Federelement 10 in der eingebauten Position in der ringförmigen Aussparung 49 der Unterrosette 4 fixiert wird.
  • Der von dem Federelement 10 überdeckte Winkel im an beiden Federanschlägen 48 der Unterrosette 4 anliegenden Zustand, der der Neutralstellung des Tür- oder Fensterdrückers 2 entspricht, beträgt bevorzugt zwischen 240° und 300°.
  • Denkbar ist auch eine größere oder kleiner Winkelüberdeckung, je nach notwendigem Drehwinkel zur Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drücker- und Drückerlagerungsset
    2
    Drücker
    21
    Griff
    22
    Drückerhals
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Bolzen
    3
    Deckrosette
    31
    Abdeckgehäuse
    32
    Lageröffnung
    33
    Mantelfläche
    4
    Unterrosette
    41
    Grundkörper
    42
    Lageröffnung
    43
    Öffnung
    44
    Positionierhülse
    45
    Fixierlement
    46
    Bohrung
    47
    Pin
    48
    Federanschlag
    481
    Steg
    482
    Steg
    483
    Führungsnut
    49
    Aussparung
    5
    Schraubbolzen
    6
    Gewindehülse
    7
    Profilstift
    8
    Lagerflansch
    81
    Halsteil
    811
    Zylinderstück
    812
    Drückeranbindungsstück
    813
    Führungsstück
    82
    Öffnung
    83
    Durchgangsöffnung
    84
    Hülsenteil
    85
    Kragen
    86
    Federanschlag
    861
    Fortsatz
    862
    Führungssteg
    863
    Anschlagfläche
    87
    Lippe
    9
    Deckscheibe
    91
    Scheibenkörper
    92
    Lageröffnung
    93
    Öffnung
    94
    Ausnehmung
    95
    Aussparung
    96
    Bohrung
    97
    Bohrung
    10
    Federelement
    101
    Endabschnitt
    11
    Deckrosette
    12
    Unterrosette
    100
    Schlossrosette

Claims (13)

  1. Drückerlagerung für einen Tür- oder Fensterdrücker (2) mit einem Griff (21) und einem Drückerhals (22), insbesondere für den Objektbereich, aufweisend
    - eine auf einer Seite eines Türblattes oder eines Fensterrahmens drehfest festlegbare Unterrosette (4),
    - eine die Unterrosette (4) zum Drücker (2) hin abdeckende Deckrosette (3),
    - einen um seine Längsachse drehbaren Profilstift (7) zur Betätigung eines Tür- oder Fensterschlosses,
    - wobei der Profilstift (7) sich durch Lageröffnungen (32, 42) der Unterrosette (4) und der Deckrosette (3) hindurch bis in eine stirnseitige Öffnung (23) des Drückerhalses (22) erstreckt,
    - wobei in der Lageröffnung (42) der Unterrosette (4) ein den Profilstift (7) umgreifender Lagerflansch (8) festgelegt ist, der auf seiner dem Drücker (2) zugewandten Seite ein in die stirnseitige Öffnung (23) des Drückerhalses (22) einführbares Halsteil (81) zur Befestigung des Drückers (2) an dem Profilstift (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Lagerflansch (8) zwei zwischen dem Halsteil (81) und einem Hülsenteil (84) angeordnete Federanschläge (86) aufweist,
    - wobei ein den Lagerflansch (8) umfänglich umgreifendes Federelement (10) an den Federanschlägen (86) eingespannt und verschiebegesichert an Federanschlägen (48) der Unterrosette (4) anliegt,
    - wobei das Federelement (10) in einer ringförmigen Aussparung (49) in einer der Deckrosette (3) abgewandten Seitenfläche der Unterrosette (4) aufgenommen ist.
  2. Drückerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (49) radial näher an der Lageröffnung (42) angeformt ist als wenigstens zwei Öffnungen (43) in einem Grundkörper (41) der Unterrosette (4), durch die sich Schraubbolzen (5) zur Fixierung der Unterrosette (4) am Türblatt oder Fensterrahmen erstrecken.
  3. Drückerlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Federelement (10) aufnehmende Seitenfläche der Unterrosette (4) durch eine Haltescheibe (9) verdeckt ist.
  4. Drückerlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (9) wenigstens zwei Öffnungen (93) aufweist, durch die sich Positionierhülsen (44) erstrecken, die an der das Federelement (10) aufnehmenden Seitenfläche der Unterrosette (4) parallel zum Profilstift (7) ausgerichtet angeordnet sind, sowie eine zentrale Öffnung (92), in der das Hülsenteil (84) des Lagerflansches (8) aufgenommen ist.
  5. Drückerlagerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (9) eine ringförmige Aussparung (95) aufweist, in der ein Teilquerschnitt des Federelements (10) aufgenommen ist.
  6. Drückerlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanschläge (86) des Lagerflansches (8) als Enden eines zwischen dem Halsteil (81) und einem Hülsenteil (84) des Lagerflansches (8) angeformten Kragens (85) ausgebildet sind.
  7. Drückerlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Federanschläge (86) des Lagerflansches (8) eine von einer Stirnendseite des Kragens (85) gebildete Anschlagfläche (863) und einen sich von der Anschlagfläche (863) weiter in die ringförmige Aussparung (49) der Unterrosette (4) erstreckenden Führungsfortsatz (861), auf dem ein Endabschnitt (101) des Federelements (10) aufgesteckt ist, aufweist.
  8. Drückerlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche der Führungsfortsätze (861) an eine Teilinnenumfangsfläche der Endabschnitte (101) des Federelements (1) angepasst ausgebildet ist und dass sich zu einem Boden der ringförmigen Aussparung (49) der Unterrosette (4) hin ein Führungssteg (862) erstreckt.
  9. Drückerlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanschläge (48) der Unterrosette (4) als stirnseitige Enden eines sich axial zum Profilstift (7) aus dem Boden der ringförmigen Aussparung (49) der Unterrosette (4) erstreckenden teilringförmigen Steges (481, 482) ausgebildet sind.
  10. Drückerlagerung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial zum Profilstift (7) aus dem Boden der ringförmigen Aussparung (49) der Unterrosette (4) zwei teilringförmige Stege (481, 482) parallel zueinander erstrecken, zwischen denen eine Führungsnut (483) zur Führung des Führungssteges (862) des Lagerflansches (8) ausgebildet ist.
  11. Drückerlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Federelement (10) überdeckte Winkel im an beiden Federanschlägen (48) der Unterrosette (4) anliegenden Zustand zwischen 240° und 300° beträgt.
  12. Drückerlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als Druckfeder ausgebildet ist.
  13. Tür- oder Fensterdrücker mit einer Drückerlagerung, insbesondere für den Objektbereich, aufweisend einen Drücker (2) mit einem Griff (21) und einem Drückerhals (22) sowie eine auf einer Seite eines Türblattes oder eines Fensterrahmens drehfest festgelegte Drückerlagerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerlagerung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP16800954.6A 2016-11-23 2016-11-23 Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung Active EP3545150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/078540 WO2018095520A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3545150A1 EP3545150A1 (de) 2019-10-02
EP3545150B1 true EP3545150B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=57391975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16800954.6A Active EP3545150B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3545150B1 (de)
CN (1) CN109983189B (de)
DK (1) DK3545150T3 (de)
ES (1) ES2828732T3 (de)
WO (1) WO2018095520A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103678U1 (de) * 2019-07-04 2020-10-06 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095788B (en) * 1981-04-01 1985-09-11 Sheffield Brick Group The Ltd Door handle spring return mechanism
US4784417A (en) * 1986-01-31 1988-11-15 W & F Manufacturing, Inc. Door latch and deadbolt assembly
DE3614952C2 (de) * 1986-05-02 1994-06-09 Dieckmann Erich Normbau Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
US4998760A (en) * 1989-10-13 1991-03-12 Best Lock Corporation Door handle return assembly
GB2271380B (en) * 1992-10-09 1996-06-26 Gainsborough Hardware Dual function lock mechanism
US5529354A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Wright Products Corp. Spring pack assembly
TW578833U (en) * 2003-04-17 2004-03-01 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Reposition structure for lock
CA2570788C (en) * 2004-06-22 2012-12-04 Wabtec Holding Corporation Mechanical release of release holding mechanism for hand brake

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109983189B (zh) 2021-06-29
DK3545150T3 (da) 2020-12-07
ES2828732T3 (es) 2021-05-27
WO2018095520A1 (de) 2018-05-31
EP3545150A1 (de) 2019-10-02
CN109983189A (zh) 2019-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271530B1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP3867465B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines tür- oder fensterdrückers
DE19544580C1 (de) Lenkradbefestigung
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP3545150B1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
EP3867467B1 (de) Drückerlagerung, tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP2059371B1 (de) Drehlagerung für kabelschneider, scheren oder blechscheren
EP1201850A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2927414B1 (de) Seilspannvorrichtung für einen Fensterbehang
DE102005057766B3 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP2369099B1 (de) Türrosette
DE19919283A1 (de) Schließzylinder
EP3760816A1 (de) Haltevorrichtung für einen tür- oder fensterdrücker
EP3763901A1 (de) Türschliesssystem
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE10311546A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE19844827C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2828732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8