DE20215126U1 - Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen - Google Patents

Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen

Info

Publication number
DE20215126U1
DE20215126U1 DE20215126U DE20215126U DE20215126U1 DE 20215126 U1 DE20215126 U1 DE 20215126U1 DE 20215126 U DE20215126 U DE 20215126U DE 20215126 U DE20215126 U DE 20215126U DE 20215126 U1 DE20215126 U1 DE 20215126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
clamping ring
pipe
line
pipe connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20215126U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20215126U priority Critical patent/DE20215126U1/de
Publication of DE20215126U1 publication Critical patent/DE20215126U1/de
Priority to AT03021959T priority patent/ATE450763T1/de
Priority to EP03021959A priority patent/EP1413836B1/de
Priority to DE50312180T priority patent/DE50312180D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Beschreibung
Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen
Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor zum Erwärmen von Schwimmbadwasser, welcher zwei Verteilerrohre hat, die durch eine Vielzahl von parallel laufenden Rippenrohren miteinander verbunden sind und welcher beispielsweise auf einer Dachfläche fixiert ist, und bei dem entlang einer Längsseite des Solarkollektors eine Zuleitung und/oder Ableitung für das Wasser vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Rohrverbinder für einen solchen Solarkollektor·
Solarkollektoren der vorstehenden Art sind in der DE 88 15 930.2 Ul beschrieben. Die die Verteilerrohre verbindenden Rippenrohre haben aufgrund der Rippen eine große Außenoberfläche und vermögen deshalb bei Sonneneinstrahlung viel Wärme aufzunehmen. Dadurch kommt es zu einer erheblichen Längenzunahme der die Verteilerrohre verbindenden Kollektorrohre und damit des gesamten Solarkollektors. Das bereitet Schwierigkeiten bei der Anordnung und Befestigung der Zuleitung zu dem einen Verteilerrohr und Ableitung vom anderen Verteilerrohr. Da diese einen wesentlich größeren Querschnitt haben als die die Verteilerrohre verbindenden Rippenrohre und deshalb in Relation zu dem in ihnen fließenden Wasser eine wesentlich geringere Oberfläche haben, erwärmen sie sich wesentlich weniger als die Rippenrohre. Es kommt deshalb zu erheblich unterschiedlichen Dehnungen zwischen dem Solarkollektor einerseits und der Zuleitung und Ableitung andererseits. Deshalb konnte man bislang die Zuleitung und/oder Ableitung nicht am Solarkollektor befestigen, sondern musste sie längenverschieblich auf der Dachfläche fixieren, auf
■·■.:.■
der der Solarkollektor gehalten ist. Diese vom Solarkollektor getrennte Befestigung der Zuleitung und Ableitung ist arbeitsaufwändig und deshalb unerwünscht.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Solarkollektor der eingangs genannten Art zu entwickeln, dessen Zuleitung und/oder Ableitung besonders einfach und rasch zu verlegen ist. Weiterhin soll ein Rohrverbinder für einen solchen Solarkollektor und ein Leitungshalter geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zuleitung und/oder Ableitung jeweils als in Längsrichtung elastisch verformbares Rippenrohr ausgebildet und am Solarkollektor befestigt ist.
Durch solche in Längsrichtung elastisch verformbare Rippenrohre als Zuleitung und/oder Ableitung können diese in Längsrichtung unabhängig vom Solarkollektor unverschieblich an diesem befestigt werden, weil Längenänderungen des Solarkollektors durch elastische, axiale Verformungen der Zuleitung und Ableitung ausgeglichen werden können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Befestigung der Zuleitung und Ableitung an der Dachfläche, so dass sich die Montage des Solarkollektors wesentlich vereinfacht und eine Deformation des Solarkollektors aufgrund von Wärmedehnungen vermieden wird. Auch bei großen Temperaturschwankungen bewegt sich die Zu- und Ableitung synchron mit dem gesamten Solarkollektor.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zum Befestigen der Zuleitung und/oder Ableitung Leitungshalter dienen, welche eine über die Zuleitung und/oder Ableitung schnappende Leitungsaufnahme und eine Vielzahl von hintereinander im Abstand der Rippenrohre des Solarkollektors angeordneten Aufnahmen zum
• &iacgr; * · J J1; '
Übergreifen der Rippenrohre aufweist. Solche Leitungshalter kann man derart über die einzelnen Rippenrohre des Solarkollektors klipsen, dass ihre jeweilige Leitungsaufnahme über die Länge des Solarkollektors zunehmend Abstand von dem Solarkollektor erhält und damit die Zuleitung oder Ableitung über ihre gesamte Länge Gefälle bekommt, damit es möglich wird, zum Winter das Wasser aus dem Solarkollektor vollständig abzulassen.
Zum Verbinden der Zuleitung und/oder Ableitung eines Solarkollektors stehen dem Fachmann derzeit Rohrverbinder zur Verfügung, welche ein mit Außengewinde versehenes Übergangsteil aufweisen, in das von einer Seite her ein Rohrteil einschiebbar ist und welche eine auf das Außengewinde aufschraubbare Überwurfmutter haben, die an ihrem dem Übergangsteil abgewandten Ende eine radial nach innen gerichtete Schulter hat, welche gegen einen sich an dem eingeschobenen Rohrteil festklemmenden Spannring anliegt. Solche Rohrverbinder eignen sich jedoch nur für glatte Rohre. Der Spannring ist dabei als ein konisches Bauteil ausgebildet, welches sich beim Zusammenschrauben des Rohrverbinders auf die Mantelfläche eines Rohrendes presst und dieses dadurch im Rohrverbinder hält. Bei Rippenrohren sind solche Rohrverbinder nicht anwendbar.
Als Rohrverbinder hat man bisher auch elastische Hülsen eingesetzt, in die die miteinander zu verbindenden Rohrenden eingeschoben und durch Spannringe festgehalten wurden. Die Montage solcher Rohrverbinder ist aufwändig und zeitraubend. Oftmals engen die bekannten Rohrverbinder auch den freien Querschnitt der Leitungen ein.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Rohrverbinders für den erfindungsgemäßen Solarkollektor, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Rohrverbinder zum Verbinden mit einem als Rippenrohr ausge-
bildeten Rohrteil gestaltet ist, indem der Spannring aus zumindest zwei Spannringabschnitten besteht, die jeweils mit einem radial nach innen gerichteten Bund in eine umlaufende Nut des Rippenrohres einsetzbar sind, dass die beiden Spannringabschnitte einen radial nach außen gerichteten Anschlagbund aufweisen, gegen den die Schulter der Überwurfmutter sich anzulegen vermag und dass in zumindest eine Nut des Rippenrohres innerhalb des Übergangsteils eine umlaufende Dichtung eingesetzt ist.
Bei einem solchen Rohrverbinder können mittels der Überwurfmutter relativ hohe axiale Spannkräfte erzeugt werden, da die beiden Spannringabschnitte formschlüssig in eine umlaufende Nut des Rippenrohres einsetzbar sind. Die relativ hohen axialen Spannkräfte drücken die Nut mit der Dichtung und damit auch die Dichtung zusammen, so dass die Dichtung gegen die Innenmantelfläche des Übergangsteils gepresst wird und dadurch zuverlässig dichtet, ohne dass sie zuvor das Einschieben des Rippenrohres in das Übergangsteil unerwünscht stark behindert. Da die Rohrverbindung durch das Aufschrauben der Überwurfmutter auf das Übergangsteil erfolgt, ist die Rohrverbindung ohne Werkzeug auf sehr einfache Weise zu erstellen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass jeder Spannringabschnitt einen auf die Außenmantelfläche des Rippenrohres aufsetzbaren Zylinderbereich aufweist, über den die Überwurfmutter zu greifen vermag und dass der radial nach außen gerichtete Anschlagbund nahe eines axialen Randes des Spannringabschnittes vorgesehen ist. Diese Gestaltung der Spannringabschnitte ermöglicht es, zum Lösen des Rohrverbinders und damit zum Herausbewegen des Endes des Rippenrohres aus dem Übergangsteil nach dem Abschrauben der Überwurfmutter die Spannringabschnitte aus der Nut herauszunehmen, dann die Überwurfmutter wieder aufzuschrauben und
• ·
anschließend die Spannringabschnitte unmittelbar hinter der Überwurfmutter in das Rippenrohr einzusetzen. Danach kann man durch Zurückschrauben der Überwurfmutter diese gegen die Spannringabschnitte bewegen und dadurch das Ende des Rippenrohres aus dem Übergangsteil herausbewegen.
Die von der Überwurfmutter auf das Rippenrohr auszuübenden axialen Kräfte können besonders hoch sein, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung insgesamt zwei Spannringabschnitte vorgesehen sind, welche zusammen das Rippenrohr um 360° zu umschließen vermögen.
Die beiden Spannringabschnitte werden als eine Einheit zusammengehalten und können als Einheit über das jeweilige Rippenrohrende geschoben werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die beiden Spannringabschnitte an einer Seite durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.
Die Spannringabschnitte werden durch die Überwurfmutter auch dann daran gehindert, aus der jeweiligen Nut des Rippenrohres zu gelangen, wenn die Überwurfmutter an ihrer Stirnseite mit ihrem nach innen gerichteten Bund einen außenseitig zumindest teilweise über den Anschlagbund greifenden Zentrierabsatz aufweist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines auf einem
Garagendach montierten Solarkollektors nach
der Erfindung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Rohrverbinder im Verbindungszustand,
Fig.3 eine Ansicht eines Spannrings des Rohrverbinders,
Fig.4 einen Längsschnitt durch den Spannring,
Fig.5 einen Längsschnitt durch den Rohrverbinder
beim Lösen eines Rohrendes,
Fig.6 eine Ansicht eines Leitungshalters·
Die Figur 1 zeigt eine pultdachartig geneigte Dachfläche 1 einer Garage. Auf dieser Dachfläche 1 ist ein Solarkollektor 2 befestigt. Dieser hat zwei Verteilerrohre 3, 4, welche durch eine Vielzahl von schematisch angedeuteten, parallel laufenden Rippenrohren 5 miteinander verbunden sind.
Wichtig für die Erfindung ist eine Zuleitung 6, die ebenfalls als Rippenrohr ausgebildet ist und vom linken Verteilerrohr 3 an der unteren Seite des Solarkollektors 2 mit zunehmendem Abstand nach rechts verläuft, damit die Zuleitung 6 über ihre gesamte Länge Gefälle hat. Nahe des rechten Endes des Solarkollektors 2 ist die Zuleitung 6 nach unten hin umgelenkt und über einen Rohrverbinder 7 mit einer Leitung 8 verbunden. Durch einen entsprechenden Rohrverbinder 9 ist die Zuleitung an dem Verteilerrohr 3 angeschlossen.
Die Zuleitung 6 ist durch Leitungshalter 11, 12, 13 am Solarkollektor 2 befestigt. Diese werden, was später noch genauer beschrieben wird, derart auf die einzelnen Rippenrohre 5 des Solarkollektors 2 geklipst, dass nach rechts hin jeweils der nächstfolgende Leitungshalter 12,
13 weiter vom Solarkollektor 2 weg ragt als der vorangehende .
Die Figur 1 zeigt weiterhin eine Ableitung 10, die ebenfalls als Rippenrohr ausgeführt ist und von dem oberen Ende des rechten Verteilerrohres 4 nach unten führt. Je nach den Gegebenheiten des Einbaus könnte natürlich auch die Ableitung 10 anstelle der Zuleitung 6 entlang der unteren Seite des Solarkollektors 2 verlaufen. Möglich wäre es auch, die Zuleitung 6 und die Ableitung 10 beispielsweise bis etwa zur Mitte des Solarkollektors 2 entlang seiner unteren Seite und dann nach unten zu führen.
Die Figur 2 zeigt den Rohrverbinder 7 im Längsschnitt und gegenüber Figur 1 stark vergrößert. Dieser hat ein Übergangsteil 14, auf welches in der Zeichnung gesehen von links her eine Leitung 15 aufgeschoben ist. Das Übergangsteil 14 hat ein Außengewinde 16, auf welches eine Überwurfmutter 17 geschraubt ist. Diese Überwurfmutter 17 drückt mit einer nach innen gerichteten Schulter 18 axial gegen einen nach außen gerichteten Anschlagbund 19 eines Spannringes 20. Dieser Spannring 20 hat einen radial nach innen gerichteten Bund 21, der in eine umlaufende Nut 22 eines Rippenrohres 23 eingreift. Hierdurch wird das Rippenrohr 2 3 durch die Überwurfmutter 17 in das Übergangsteil 14 geschoben, wenn man die Überwurfmutter 17 festzieht.
Zur Abdichtung des Rippenrohres 23 im Übergangsteil 14 dienen zwei umlaufende Dichtungen 24, 25, die jeweils in eine Nut 26, 27 des Rippenrohres 23 eingesetzt sind.
Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen die Gestaltung des Spannringes 20. Dieser besteht aus jeweils zwei Spannringabschnitten 28, 29, die zusammen einen vollständigen Ring ergeben. Durch diese Teilung des Spannringes 20 kann
man seine beiden Spannringabschnitte 28, 29 in die Nut 22 des Rippenrohres 23 einsetzen, wie das in Figur 1 gezeigt ist.
Die Figur 3 lässt zusätzlich erkennen, dass die beiden Spannringabschnitte 28, 29 an ihrer rechten Seite durch ein Filmscharnier 30 miteinander verbunden sind. Radial außenseitig zum Filmscharnier 30 ist eine Erweiterung 31 vorgesehen. Das Filmscharnier 30 ermöglicht es in Verbindung mit der Erweiterung 31 den Spannring 20 an seiner linken Seite maulartig aufzuklappen und dann als Ganzes über das Rippenrohr 23 zu schieben. Die beiden Spannringabschnitte 28, 29 haben jeweils einen Zylinderbereich 32, über den die Schulter 18 der Überwurfmutter 17 zu schieben ist, bis er gegen den Anschlagbund 19 gelangt, welcher jeweils an einer Stirnseite des Spannringabschnittes 28, 29 vorgesehen ist. Der Anschlagbund 19 hat einen solchen Außendurchmesser, dass ein in Figur 1 gezeigter Zentrierabsatz 33 an der Außenseite der Überwurfmutter 17 über den Anschlagbund 19 zu greifen vermag, wenn sich der Anschlagbund 19 statt wie in Figur 2 gezeigt innerhalb der Überwurfmutter 17 außerhalb von ihr befindet.
Die Figur 5 zeigt, wie auf bequeme Weise das Rippenrohr 23 aus dem Übergangsteil 14 herausbewegt werden kann. Hierzu schraubt man zunächst die Überwurfmutter 17 von dem Übergangsteil 14 ab und demontiert die Spannringabschnitte 28, 29. Dann schraubt man die Überwurfmutter 17 wieder auf das Übergangsteil 14 und setzt die beiden Spannringabschnitte 28, 29 unmittelbar hinter der Überwurfmutter 17 in eine Nut 34 des Rippenrohres 2 3 ein. Schraubt man nun die Überwurfmutter 17 vom Übergangsteil 14 ab, so vermag zunächst der Anschlagbund 19 innerhalb des Zentrierabsatzes 33 zu gelangen. Anschließend drückt
• · f ·
die Überwurfmutter 17 gegen den Anschlagbund 19 und bewegt dadurch das Rippenrohr 23 aus dem Übergangsteil 14.
Die Figur 6 zeigt einen Leitungshalter 11, welcher identisch mit den anderen Leitungshaltern 12, 13 gestaltet ist. Er hat an seiner in Figur 3 gesehen linken Seite eine Leitungsaufnahme 35, in die die in Figur 1 gezeigte, als Rippenrohr ausgebildete Zuleitung 6 eingeklipst werden kann. Der Leitungshalter 11 hat weiterhin unmittelbar aufeinanderfolgend Aufnahmen, wie zum Beispiel 36, 37, welche auf die Rippenrohre 5 des Solarkollektors 2 aufzuklipsen sind. Diese Anordnung von Aufnahmen 36, 37 ermöglicht es, den Leitungshalter 11 auf einen Solarkollektor 2 so aufzuklipsen, dass sich die Leitungsaufnahme 35 unmittelbar vor dem Solarkollektor 2 befindet und die Aufnahme 36 über das erste Rippenrohr 5 und die sich anschließenden Aufnahmen 37 über das jeweils folgende Rippenrohr des Solarkollektors 2 greifen. Soll die Leitungsaufnahme 35 mehr Abstand vom Solarkollektor 2 erhalten, um für eine Zuleitung 6 oder Ableitung Gefälle zu erzeugen, dann klipst man den Leitungshalter 11 so auf die Rippenrohre 5 des Solarkollektors 2, dass beispielsweise die Aufnahme 36, beide Aufnahmen 36, 37 oder weitere Aufnahmen sich vor dem Solarkollektor 2 befinden.
Bezugszeichenliste
1 Dachfläche
2 Solarkollektor
3 Verteilerrohr
4 Verteilerrohr
5 Rippenrohr
21 Bund
22 Nut
2 3 Rippenrohr
24 Dichtung
25 Dichtung
6 Zuleitung
7 Rohrverbinder
8 Leitung
9 Rohrverbinder 10 Ableitung
2 6 Nut
2 7 Nut
28 Spannringabschnitt
2 9 Spannringabschnitt
30 Filmscharnier
11 Leitungshalter
12 Leitungshalter
13 Leitungshalter
14 Übergangsteil
15 Leitung
31 Erweiterung
32 Zylinderbereich
33 Zentrierabsatz
34 Nut
35 Leitungsaufnahme
16 Außengewinde
17 Überwurfmutter
18 Schulter
19 Anschlagbund 2 0 Spannring
36 Aufnahme
37 Aufnahme

Claims (7)

1. Solarkollektor (2) zum Erwärmen von Schwimmbadwasser, welcher zwei Verteilerrohre (3, 4) hat, die durch eine Vielzahl von parallel laufenden Rippenrohren (5) miteinander verbunden sind und welcher beispielsweise auf einer Dachfläche (1) fixiert ist, und bei dem entlang einer Längsseite des Solarkollektors (2) eine Zuleitung (6) und/oder Ableitung für das Wasser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (6) und/oder Ableitung (10) jeweils als in Längsrichtung elastisch verformbares Rippenrohr ausgebildet und am Solarkollektor (2) befestigt ist.
2. Solarkollektor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Zuleitung (6) und/oder Ableitung Leitungshalter (11, 12, 13) dienen, welche eine über die Zuleitung (6) und/oder Ableitung schnappende Leitungsaufnahme (35) und eine Vielzahl von hintereinander im Abstand der Rippenrohre (5) des Solarkollektors (2) angeordneten Aufnahmen (36, 37) zum Übergreifen der Rippenrohre (5) aufweist.
3. Zum Verbinden der Zuleitung (6) und/oder Ableitung eines Solarkollektors (2) ausgebildeter Rohrverbinder (7), welcher ein mit Außengewinde (16) versehenes Übergangsteil (14) aufweist, in das von einer Seite her ein Rohrteil einschiebbar ist, und welcher eine auf das Außengewinde (16) aufschraubbare Überwurfmutter (17) hat, die an ihrem dem Übergangsteil (14) abgewandten Ende eine radial nach innen gerichtete Schulter (18) hat, welche gegen einen sich an dem eingeschobenen Rohrteil festklemmenden Spannring (20) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (7) zum Verbinden mit einem als Rippenrohr (23) ausgebildeten Rohrteil gestaltet ist, indem der Spannring (20) aus zumindest zwei Spannringabschnitten (28, 29) besteht, die jeweils mit einem radial nach innen gerichteten Bund (21) in eine umlaufende Nut (22) des Rippenrohres (23) einsetzbar sind, dass die beiden Spannringabschnitte (28, 29) einen radial nach außen gerichteten Anschlagbund (19) aufweisen, gegen den die Schulter (18) der Überwurfmutter (17) sich anzulegen vermag und dass in zumindest eine Nut (26, 27) des Rippenrohres (23) innerhalb des Übergangsteils (14) eine umlaufende Dichtung (24, 25) eingesetzt ist.
4. Rohrverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spannringabschnitt (28, 29) einen auf die Außenmantelfläche des Rippenrohres (23) aufsetzbaren Zylinderbereich (32) aufweist, über den die Überwurfmutter (17) zu greifen vermag, und dass der radial nach außen gerichtete Anschlagbund (19) nahe eines axialen Randes des Spannringabschnittes (28, 29) vorgesehen ist.
5. Rohrverbinder nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Spannringabschnitte (28, 29) vorgesehen sind, welche zusammen das Rippenrohr (23) um 360° zu umschließen vermögen.
6. Rohrverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannringabschnitte (28, 29) an einer Seite durch ein Filmscharnier (30) miteinander verbunden sind.
7. Rohrverbinder nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (17) an ihrer Stirnseite mit ihrer nach innen gerichteten Schulter (18) einen außenseitig zumindest teilweise über den Anschlagbund (19) zu schiebenden Zentrierabsatz (33) aufweist.
DE20215126U 2002-10-01 2002-10-01 Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen Expired - Lifetime DE20215126U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215126U DE20215126U1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen
AT03021959T ATE450763T1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Solarkollektor
EP03021959A EP1413836B1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Solarkollektor
DE50312180T DE50312180D1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215126U DE20215126U1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20215126U1 true DE20215126U1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7975599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215126U Expired - Lifetime DE20215126U1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen
DE50312180T Expired - Lifetime DE50312180D1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Solarkollektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312180T Expired - Lifetime DE50312180D1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Solarkollektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1413836B1 (de)
AT (1) ATE450763T1 (de)
DE (2) DE20215126U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061008B3 (de) * 2005-12-19 2007-03-29 Roos Freizeitanlagen Gmbh Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser für einen Swimmingpool und dafür geeigneter Bausatz
DE102005049222A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Salvo Gonzalez, Augusto E. Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber
EP2362158A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ernst Schweizer AG, Metallbau Sonnenkollektor
WO2014181143A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Peter Hochmuth Solar water-heating device
DE102020004952A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Volkhard Nobis Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429517B (en) * 2005-07-15 2010-10-06 Viridian Concepts Ltd Solar collector devices
DE102009037064B4 (de) 2009-08-13 2014-04-10 Roos Freizeitanlagen Gmbh Absorber zum Erwärmen eines Fluids
ES2421205B1 (es) * 2013-05-29 2014-04-29 Alberto Miguel RETANA PENDÓN Colector solar
DE102016101644B3 (de) * 2016-01-29 2017-04-20 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
DE102016107016B4 (de) * 2016-04-15 2017-11-02 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160443A (en) 1977-07-21 1979-07-10 Donald Y. Shanfelt Inflatable solar heat collector
DE8815930U1 (de) 1988-12-22 1989-03-16 Roos, Franz, 6472 Altenstadt Solarkollektor
DE4431909A1 (de) 1993-09-11 1995-03-16 Stephan Fintelmann Zweiteiliger Sonnenkollektor
DE19505857C2 (de) 1995-02-21 1998-07-30 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
DE29920969U1 (de) 1999-11-30 2000-01-20 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Sonnenkollektor mit einer Winkel-Anschlußeinrichtung
DE19811179C2 (de) 1998-03-14 2000-03-23 Bernd Guerth Ring- oder scheibenförmige Haltevorrichtung eines Verbindungselementes zum lösbaren Verbinden von profilierten Rohren, Ringwellenschläuchen oder -bälgen
DE19646001C2 (de) 1996-11-07 2000-05-31 Friedrich Udo Mueller Solarabsorber mit Wellrohr-Anschlüssen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396938A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Bourgarel Lucien Capteur plan d'energie, notamment d'energie solaire
DE2814004A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Woermann Bauchemie Holding Ag Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte
GB2099984A (en) * 1981-06-05 1982-12-15 Johnson David Solar energy collector heat exchanger
FR2507230A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Crouzier Profil metallique longitudinal et installation du circuit absorbeur de pompe a chaleur
DE3812250A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Iduso Gmbh Frostbestaendige vorrichtung zur vermeidung von temperaturspannungsbedingten schaeden am flachdach
ES2036769T3 (es) * 1988-12-22 1993-06-01 Franz Roos Colector solar.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160443A (en) 1977-07-21 1979-07-10 Donald Y. Shanfelt Inflatable solar heat collector
DE8815930U1 (de) 1988-12-22 1989-03-16 Roos, Franz, 6472 Altenstadt Solarkollektor
DE4431909A1 (de) 1993-09-11 1995-03-16 Stephan Fintelmann Zweiteiliger Sonnenkollektor
DE19505857C2 (de) 1995-02-21 1998-07-30 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
DE19646001C2 (de) 1996-11-07 2000-05-31 Friedrich Udo Mueller Solarabsorber mit Wellrohr-Anschlüssen
DE19811179C2 (de) 1998-03-14 2000-03-23 Bernd Guerth Ring- oder scheibenförmige Haltevorrichtung eines Verbindungselementes zum lösbaren Verbinden von profilierten Rohren, Ringwellenschläuchen oder -bälgen
DE29920969U1 (de) 1999-11-30 2000-01-20 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Sonnenkollektor mit einer Winkel-Anschlußeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049222A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Salvo Gonzalez, Augusto E. Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber
DE102005061008B3 (de) * 2005-12-19 2007-03-29 Roos Freizeitanlagen Gmbh Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser für einen Swimmingpool und dafür geeigneter Bausatz
EP2362158A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ernst Schweizer AG, Metallbau Sonnenkollektor
WO2014181143A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Peter Hochmuth Solar water-heating device
DE102020004952A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Volkhard Nobis Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE450763T1 (de) 2009-12-15
EP1413836A2 (de) 2004-04-28
EP1413836A3 (de) 2007-03-21
EP1413836B1 (de) 2009-12-02
DE50312180D1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937430T2 (de) Eingangsstück für ein Faseroptischkabel
EP1413836B1 (de) Solarkollektor
DE102006024122B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE2621044A1 (de) Rohrverbindung
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE2922403A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE102007036749B4 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE102014117134B4 (de) Platzsparende zusammenschiebbare Rohranordnung zum Fluidtransport
DE202019104006U1 (de) Modularer Verteiler für Rohrinstallationen
DE4040495C2 (de)
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
DE202011103941U1 (de) Rohrverbinder
EP0841523A2 (de) Solarabsorber mit Wellrohrabschnitten
DE3610667A1 (de) Doppelrohr bestehend aus zwei einstueckig ueber einen steg miteinander verbundenen schutzrohren
DE20209222U1 (de) Solarabsorber mit einem Gehäuse und aus dem Gehäuse herausragenden Sammelrohr
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE2402892A1 (de) Dichtungssystem fuer schraubenfoermig geriffeltes rohr
DE69006285T2 (de) Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren.
DE3518813A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE20210663U1 (de) Dichtendes Verbindungswellrohr für Solaranlagen und sonstige Anschlüsse
EP2327915A2 (de) Wellrohrkompensator
EP1519096A1 (de) Druckdichte Verbindung zwischen einem Wellrohr oder einem Verbindungsteil und einem Anschlussteil
CH686798A5 (de) Steckmuffe.
DE4311629C1 (de) Verschluß zum Verschließen eines Medienkanals eines Druckleitungssystems für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere zum Verschließen eines Medienkanals eines Leitungssystems für die Trinkwasserversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030213

R021 Search request validly filed

Effective date: 20021111

R163 Identified publications notified

Effective date: 20031014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110502