DE20214412U1 - Das Windflügelrad des Windkraftwerks - Google Patents

Das Windflügelrad des Windkraftwerks Download PDF

Info

Publication number
DE20214412U1
DE20214412U1 DE20214412U DE20214412U DE20214412U1 DE 20214412 U1 DE20214412 U1 DE 20214412U1 DE 20214412 U DE20214412 U DE 20214412U DE 20214412 U DE20214412 U DE 20214412U DE 20214412 U1 DE20214412 U1 DE 20214412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wing
friction
shaft
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20214412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20214412U priority Critical patent/DE20214412U1/de
Priority to DE10303500A priority patent/DE10303500A1/de
Publication of DE20214412U1 publication Critical patent/DE20214412U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Das Windflügelrand des Windkraftwerks, das aus der Welle mit angeordnenten Flügel besteht, gekennzeichnet durch der Abschnit die Windbelastung effektiv ohne zusätzlichen Elektromotoren zu benutzen,
–die Flügel sind drehbar an die Welle mit Hilfe der Naben angeordnet und mit ein Reibradgetriebe vesorgt, das von einer unbeweglichen Reibscheibe und mehrere beweglichen Reibscheiben besteht.

Description

  • Die Erfindungs betrift das Windenergiewesen, konkret, das Windrad des Windkraftwerks.
  • Es ist ein Flügelrad mit Achse in Richtung des Windes und mit drei Flügel aom Turm allgemein bekannt (sehe z.B. den Yeitschrift "Bild der Wissenschaft", 8/2002, Seiten 92-98). Mängel dieser vorhandenen Winflügelränder sind kleine Drehgeschwindigkeit und uneffektive Ausnützung der Windbelastung am Flügel.
  • Senkrechte zur Windrichtung waagerechte Lage der Achse des Windflügelrands gibt Möglichkeit, die WIndbelastung mehr effektive zu benutzen und Drehgeschwindigkeit des Rades zu vergrösern. Aber gibt es verschiedene Lösungen.
  • Es ist ein Windrad nach dem Patent DE 198 26 475 A1, Int.Cl.F 03 D 2/06 bekannt, das mit dem Gehäuse auf eine Halbe des Windrads versorgt, mit der Agschit die Winderwirkung auf die konvexe Teilen der Flügel zu ausschließen. Der Mangel dieses Windrads ist Unmöglichkeit völlig die Windwirkung auf diese Teile zu verhindern: zuerst, am Hinasusgehen des Flügels von Gehäuse drückt der Wind auf die Flügel in gegenseitiger Richtung, zwuetens, die Zugluft und der Wirbelwind in Gehäuse erwiken auch gegen die Drehrichtung der Flügel.
  • Nach dem US Patent 4 678 394, Int.Cl.F 03 D 3/04 ist der untene Teil des Windrads mit den Platten zugedeckt. Es hat desselbe obengenannte Mängel: die Zugluft und der Wirbelwind im Raum zwuschen den Platten machen den Effekt von den Platten zunichte.
  • Es ist ein Windrad nach dem US Patent 5 855 470, Int.Cl.F 03 D 7/06 bekannt, mit Flügel, die die Achsen parallel zum Windradachse haben. Die Flügel dreht man so, dass sie in der untene Position waagerechte Lage haben. Der Mängel dieses Windrad sind, zuerst, die flache Form des Flügels und, zweitens, dass sie einen zusätzlichen Motor für Drehbewegung der Flügel brauchen.
  • Wörtlich dersclbc Mängel haben Windräder nach US Patent 5 083 902, Int.Cl. F 01 D 5/00 undnach Patent DE 195 01 036 A1, Int.Cl. F 03 D 3/06.
  • Das Windrad nach dem Patent DE 196 14 393 A1, Int. Cl.F 03 D 3/06 hat einen zusätzlichen Mangel: die Bewegung der Flügel ist mit plötzliche Stösse aährend Umdrehzng des Flügels verbunden. Dieser Patent ist wie ein Prototyp angenommen.
  • Man betrachtet das Windflügelrad des Windkraftwerks, das auf folgenden Anteilen besteht (Bezugszeichenliste):
  • 1
    der Turm
    2
    der Oberturm
    3
    die Säule
    4
    die Drehplatte
    5
    das Lager
    6
    der Kiel
    7
    die Welle
    8
    der Flügel in obener Position
    9
    der Flügel in untener Position
    10
    der Flügel in mittlerer Position nach der obener Position
    11
    der Flügel in mittlerer Position vor der obener Posiotion
    12
    die Nabe
    13
    der Srtomgenerator
    14
    das Kragstück
    15
    die unbewegliche Reibscheibe
    16
    der Kragarm
    17
    die bewegliche Reibscheiben
  • Der Oberturm 2steht auf dem Turm 1 und ist mit Hilfe der Drehplatte 4 um senkrechte Achse drehbar. Diese Möglichkeit lassen ihm die Lager 5 unter der Drehplatte ( alle Lager sind mit Kreuzchen bezeichnet). Der Oberturm besteht zwie Säulen 3, auf die Welle des Windflügelrands hingelegen sind. Jede Säile ist mit dem Kiel 6 versorgt, der die Richtung der Windflügehradachse senkrecht Eindrichtung hinstellt.
  • Jeder Flügel hat die Möglichkeit um sich drehen.Mit dieser Absicht ist Nabe 12 mit der Lager versorgt. Jeder Flügel hat eine Konkavität, die in der obene Position 8 gegen Wind sich befindet. Solche Form der Schaufel des Drehflügel bekommt mehr Energie vom Wind des Wirbelwinds, der innerhalb der Vertifung sich ergibt. Den Halbmesser der Konkavität wählt man nach Angaben der Theorie der Aerodynamik.
  • Der Flügel führt eine Umdgehung um die Längsachse aus während die Zeit eines Umlaufes des Windflügelrads. Aber die Drehbewegung des Flügels ist ungleichmäßig: von oben 8 unten 9 muss es die Umdrehung mit 270° ausführen, und von unten nach oben – nur 90° von 270° bis zum 360°). Deshalb hat es in die mittlere Positionen 10 und 11 verschiedene Drehwinkel: 135° und 315° entsprechend. Auf solche Weise befindet sich das Flügel in die untene Position in der Lage hochkant gegen dem Wind. Deswegen hat man in dieser Position den kleinsten Widerstand des Windes.
  • Am Ende der Welle ist ein Stromgenereatir 13 angeordnet, der auf dem Kragstück 14 sich gestützt ist. Die Welle ist mit Reibradgetriebe versorgt, das von eine unbewegliche 15 und mehrere bewegliche 17 Reibscheiben besteht. Die unbewegliche Reibscheibe ist mit dem Kragarm 16 Säule gefestigt. Es gibt zwei der Paare der Reibscheiben: das obene Paar kontaktiert, während das Flügel von oben nach unten lauft, das untene Paar – während es von unten nach oben läuft. Die Halbmesser jedes Teil der Reibscheiben sind so ausgewählt, um diese Drehwinkel zu sichern. Die Rotation des Windflügelrads veursacht die Drehbewegung der Flügel ohne zusätzliche Elektromotoren.Das Reibradgetribe kann man mit Zahnradgetriebe erstzen. Dieses Windflügelrad ist sowohl für waagrechte als auch für senkrechte Lage der Achse brauchbar.
  • Die Erfindung ist mittels 6 Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen:
  • 1- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßigen Windflügelrads,
  • 2 – Schnitt nach 1-1 in 1
  • 3 – Schnitt nach 2-2 in l
  • 4 – Fragment A in 1
  • 5 – Fragment B in 4
  • 6 – Schnitt nach 1-1 in 5

Claims (3)

  1. Das Windflügelrand des Windkraftwerks, das aus der Welle mit angeordnenten Flügel besteht, gekennzeichnet durch der Abschnit die Windbelastung effektiv ohne zusätzlichen Elektromotoren zu benutzen, –die Flügel sind drehbar an die Welle mit Hilfe der Naben angeordnet und mit ein Reibradgetriebe vesorgt, das von einer unbeweglichen Reibscheibe und mehrere beweglichen Reibscheiben besteht.
  2. Das Windflügelrad nach Anschpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt Reibradgetriebe man das Zahnradgetriebe benutzt.
  3. Das Windflügelrand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass –das Reibradgetreide enthält im eigenen Zusammensetzung die Reibscheiben, die Sektoren mit verschiedenen Radien haben, die so ausgewählt sind, dass ein Umlauf des Flügels während die Zeit eines Umlaufes des Windflügelrads synchron mit ihm geschah, und die Geschwindigkeiten und die Konsequenz der Wendungen des Flügels kommen aus der Bedingund der maximalen Benutzung der Windbelastung heraus. Das Windflügelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des Windradflüdels hat eine waagerechte oder senkrechte Lage.
DE20214412U 2002-09-18 2002-09-18 Das Windflügelrad des Windkraftwerks Expired - Lifetime DE20214412U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214412U DE20214412U1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Das Windflügelrad des Windkraftwerks
DE10303500A DE10303500A1 (de) 2002-09-18 2003-01-30 Windkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214412U DE20214412U1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Das Windflügelrad des Windkraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20214412U1 true DE20214412U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214412U Expired - Lifetime DE20214412U1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Das Windflügelrad des Windkraftwerks
DE10303500A Ceased DE10303500A1 (de) 2002-09-18 2003-01-30 Windkraftwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303500A Ceased DE10303500A1 (de) 2002-09-18 2003-01-30 Windkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20214412U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010096010A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Lennart Nilsson Power plant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207479A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Pitchregelung mit Kurvengetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951899A (en) * 1909-04-24 1910-03-15 Emerson F Baldwin Windmill construction.
AT162139B (de) * 1946-01-21 1949-01-25 Anton Roos Windkraftmaschinen.
DE2004687A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Lorentz H Windflugelrad mit gestangelos selbst tatig schwenkbaren Flugein
DE19611906A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Heinz Bankroth Anstellwinkelgesteuerter Parallelrotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010096010A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Lennart Nilsson Power plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303500A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152437B1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
WO2009086648A2 (de) Windkraftanlage
DE3390228C2 (de)
EP2935871A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE4223971A1 (de) Schaufelblatt-System zur Nutzung kinetischer Wind- und Wasser-Energien
DE20214412U1 (de) Das Windflügelrad des Windkraftwerks
DE102010049630A1 (de) Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung
DE102012019268B4 (de) Windkraftwerk
WO1981000435A1 (en) Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft
DE4110540C2 (de) Windkraftanlage
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
DE10022117A1 (de) Strömungsmaschine
DE102005011501A1 (de) Windkraftanlage
DE3918184A1 (de) Windrad
DE102009012907A1 (de) Windkraftmaschine
DE102012005231A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE102006003099A1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
DE102021123766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Energie
DE2919328A1 (de) Windkraftmaschine
DE202010002046U1 (de) Computergesteuert Wind- Wasserturbine Matsak
DE369942C (de) Horizontales Windrad
DE19847469A1 (de) Windrad
DE386992C (de) Regelung der Kraftwirkungen von Stroemungskraeften auf Stroemungsflaechen
DE102016110204A1 (de) Windrad und Windkraftanlage
DE102011109637A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060401