DE2021302A1 - Integrierte Ansteuerschaltung fuer Gasentladungs-Leuchttafeln - Google Patents
Integrierte Ansteuerschaltung fuer Gasentladungs-LeuchttafelnInfo
- Publication number
- DE2021302A1 DE2021302A1 DE19702021302 DE2021302A DE2021302A1 DE 2021302 A1 DE2021302 A1 DE 2021302A1 DE 19702021302 DE19702021302 DE 19702021302 DE 2021302 A DE2021302 A DE 2021302A DE 2021302 A1 DE2021302 A1 DE 2021302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- voltage
- integrated circuit
- normally
- sinusoidal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 70
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- IXMPXTJYLZVFBW-UHFFFAOYSA-N argon neon Chemical compound [Ne].[Ne].[Ar] IXMPXTJYLZVFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 108010034596 procollagen Type III-N-terminal peptide Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/535—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/297—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0641—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
- H01L27/0647—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
- H01L27/0652—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
202130?
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. ing. H. Hauck
Dipf. Phys. W. Schmilz
4 München i 5,
Dipf. Phys. W. Schmilz
4 München i 5,
Owens-Illinois Inc. 30. April 1970
Toledo, Ohio 4?6O1, USA Akte.· M-II65
Integrierte Ansteuerschaltung für Gasentladungs-Leuchttafeln
.
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Ansteuerschaltungen für zeilen- und spaltenweise ausgerichtete Leiteranordnungen und
Matrizen von·Anzeige- bzw. Speichertafeln und Vorrichtungen, insbesondere Ansteuerschaltungen für Hochspannungsgeräte wie
z.B. Gasentladungstafeln, die in Form von integrierten Schaltungen hergestellt werden können.
In der US-PS 3,499,167 mit der Bezeichnung "Gas Discharge Display-Memory Device and Method" wird eine Vielfach-Gasentladungs-Leuchttafel
bekanntgemacht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Impulsentladungsvorrichtung mit einem gasförmigen
Mittel ist, meist ein unter verhältnismäßig hohen Gasdruck stehendes Gemisch aus zwei Gasen, das sich in einer engen
Gaskammer oder einem engen Gasraum zwischen entgegengesetzten isolierenden Ladungsspeieher befindet, welche durch Leiteranordnungen
getragen werden, wobei die Leiteranordnungen jedes quer ausgerichtete Isolierteil tragen, um eine Anzahl von
einzelnen getrennten Entladungsräumen oder Entladungsstellen
festzulegen und eine getrennte Entladungseinheit zu bilden.
In einigen Fällen können die Entladungseinheiten außerdem durch einen mechanischen Aufbau wie z.B. perforierte Glasplatten und
dergleichen bestimmt werden, und in anderen Fällen können Kapillar-
-
: röhren und dergleichen verwendet werden. In der oben erwähnten
US-PS werden mechanische Stege und Isolierglieder für getrennte Entladungsstellen vermieden. Wenn in solchen Vorrichtungen
die richtigen Betriebsspannungen an bestimmte Leiter angelegt werden, so werden die durch Ionisierung des Gases an einer bestimmten
Entladungsstelle oder einem Leiterkreuzungspunkt erzeugten Ladungen (Elektronen und Ionen) auf den Oberflächen der
Isolierkörper an bestimmten Stellen gespeichert und bilden ein^lektrisches
Feld, dessen Polarität dem sie erzeugenden elektrischen Feld entgegengesetzt ist« Nachdem eine Zündspannung zur
Einleitung einer Entladung angelegt wird, unterstützet das durch die in dem Dielektrikum gespeicherten Ladungen erzeugte Feld die
ent
weitere Auslösung von Moment- oder Impul§4.adungen bei den nachfolgenden
Halbperioden einer angelegten Dauerspannung, so daß die angelegte Spannung und damit die gespeicherten Ladungen
den vorhergehenden Entladungszustand einer Entladungseinheit oder
Entladungsstelle- anzeigen und einen elektrischen Speicher darstellen.
Da jedoch die zur Erzeugung solcher Entladungen verwendeten Leiteranordnungen durch die dielektrischen Körper gegen
j das Gas isoliert sind, sowie infolge der verhältnismäßig hohen
Gasdrücke sind die zum Betrieb solcher Tafeln erforderlichen Spannungen relativ hoch. · ■
Eine wichtige Verbesserung bezüglich der Betriebsspannungen 009846/1295 :
wurde durch Verwendung eines Argon-Neon-Gasgemisches erzielt,
die in der deutschen Patentanmeldung P I9 48 476.5 beschrieben
ist. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Gasentladungs-Leuchttafel
ist mit einem Gasgemisch gefüllt, das aus etwa 99,9 Atomen Neon und etwa O,1 Atomen Argon besteht und unter
einem Absolutdruck von 6l,lp7 cm Hg steht. Bei einer nach der
deutschen Patentanmeldung gebauten Gas-Entladungsleuchttafel wird eine Sinusdauerspannung mit einer Frequenz von ca. 50 kHz
laufend an alle Leiter der Tafel angelegt, um die Entladungen
an bestimmten Entladungsstellen aufrechtzuerhalten, nach dem sie mit einer höheren Spannung ausgelöst wurden. Eine charakteristische Sinußdauerspannung für die Tafel'lag im Bereich von
Tc3 bis 350 V _. Im laufenden Betrieb wird äußerer Dauerspannung
ein Impuls von zwei Mikrosekunden der an bestimmte querliegende
Leiterpaare der Leiteranordnungen angelegten Sinusspannung überlagert und algebraisch aufaddiert, um den Entladungszustand der
Entladungsstellen zu bewirken. Diese Impulsspannungen werden mit
Hilfe von Impulsübertragern und älinlichen Vorrichtungen in der in
der deutschen Offenlegungsschrift 1 817 402 bekanntgemachten
Weise angelegt.
Mit der Erfindung soll eine als Kopplungselektronik dienende Festköi'perschaltung; für eine Gasentladungs-Leuchttafel geschaffen
werden, die als integrierte Schaltung hergestellt werden kann und
keinen Impulsübertrager braucht. Dadurch ergibt sich eine
'■■'■■■" -■ !
Verringerung der Größe und der Kosten, und man kann' für die Impulse zur Aufbereitung des Entladungszustandes eine Netzgleich- '
spannung verwenden, wie sie allen Schaltungen mit der gleichen
: ■'■ -4-
00S84 6/ T2 85 BAD OBlGSNAL
Leitfähigkeit gemeinsam ist. Diese allgemeine Verwendungsfähig- '
keit gewährleistet eine einheitliche Impulshöhe, die bei Verwendung
von Übertragern nicht wirtschaftlich erreicht werden kann. Die erfindungsgemäßen integrierten Schaltungen bestehen
aus zwei AusfUhrungsformen. Die eine Form verwendet PNP-HaIbleiter
und die zweite Form NPN Halbleiter. Für die in der oben erwähnten US-Patentschrift 3 499 16? bekanntgemachten Gasentladungs-Leuchttafeln
sind beide AusfUhrungsformen zur Steuerung
der Leiteranordnungen in Zeilenrichtung erforderlich. Die mit PNP-HaIbleitern bestückte Schaltung dient zur Erzeugung positiver
Ausgangsimpulse und die mit NPN-Halbleitern bestückte Schal-
tung erzeugt negative Ausgangsimpulse, wobei in Ruhezustand eine
geringe Verlustleistung in beiden Schaltungen auftritt. Eine geringe Verlustleistung ist erwünscht, da sich auf einer Anzeigefläche
von 10,16 cm bei einem Rastermaß von 762 Mikrometern! M. J
der Leiter einer Leiteranordnung eine Bestückungsdichte von etwa 33 Leitern oder Zeilen je 25,4 mm ergibt, was zu einem
Ansteuerungsbedarf von 132 Leitern pro Anordnung oder 264 Zeilen
führt. Funktionsmäßig arbeiten die Schaltungen als Niederspannungs-Hochspannungskopplungs-Elektronik,
durch welche ein Sinus-Signal hoher Spannung mit 'minimaler Schwächung geführt
wird. Jede Einzelschaltung dient als eine Anordnung mit zwei Eingängen und einem Ausgang, wobei ein Eingang ein Sinussignal
hoher Spannung (die Dauerspannung) ist und der andere Eingang ein niederpege3J|p& logisches Signal darstellt. Das Ausgangssignal
1st die algebraische Summe des sinusförmigen Hochspannungssignals
und des logischen Signals mit umgesetztem Pegel, und
- 5 009846/1295
■ ♦-■_.-.-■■ ■■■-'
t . ■ ■■■ -."■■■■ -
■ stellt sich der Tafel als niederohmige Impedanz dar,
ι . . ■ . ■ ■'.--'■
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin* eine Pestkörper-Kopp''
lungs-Elektronik für Gasentladungsvorrichtungen zu schaffen,
die als integrierte Schaltung mit der entsprechenden Herabsetzung
der Größe und Kosten hergestellt werden kann.
Weiter soll die Erfindung eine Verbesserung in der Einheitlichkeit
der an die Tafel angelegten Betriebsspannungen bringen. Außerdan werden durch die Erfindung Übertrager oder andere induktive ;
Einrichtungen sowie kapazitive Elemente in den Schaltungen ausgeschaltet. Sodann werden Schaltungen niedriger Impedanz zur Ansteuerung von Gasentladungsvorrichtungen geschaffen, deren Verlust-.
leistung im Ruhezustand gering ist. Schließlich werden Schaltungen zur Umsetzung niederpegliger Signale und eine.hohe Betriebespannung und zur algebraischen Addition der hohen Betriebsspannung zu einer hohen sinusförmigen Dauerspannung geschaffen, die
laufend an die Leiter der Leiteranordnungen der Vorrichtung angelegt wird.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher
Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist:
! ■-'■■. ■.
Pig. 1 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Gasentladungs-Leuchttafel
und der elektrischen Ansteuerung.
0098 ABV 129 5
Pig. 2 Teil eines schematischen Stromlaufplans der Erfindung,
die zur Ansteuerung einer Gasentladungs-Leuchttafel eingesetzt
wird* ...-_"
Fig. 3 Die vergrößerte Ansicht einer integrierten Schaltung
mit einer Bestückung von 4 Kopplungselektroniken 20 und
21 der Pig. 2.
W : Pig. 3a einen Querschnitt durch das Plättchen der integrierten
Schaltung längs der Linien JA-JA der Fig. j>.
Die Erfindung wird als Anwendungsbeispiel in einem System beschrieben,
das eine Gasentladungs-Speichervorrichtung der oben beschriebenen Art mit Betriebsspannungen versorgt. Die in Pig. I
schematisch dargestellte Einrichtung 10 besitzt eine horizontale
oder zellenweise laufende Leiteranordnung 11. und eine senkrechte oder spaltenweise laufende Leiteranordnung 12. An den Seiten
einer Anordnung wird abwechselnd je ein Leiter aus der Tafel herausgeführt, um den Anschluß elektrischer Verbindungen zu erleichtern.
Normalerweise werden die Sinusspannungen 13 und 14
von entgegengesetzter Phasenlage an die Leiteranordnungen 11 und
12 angelegt, so daß etwa die halbe zur Vorbereitung einer Entladungseinheit
in der nachstehend beschriebenen Weise erforderliche
Spannung je Leiter angelegt wird. Wenn somit die am Gas in der
Entladungstafel angelegte Sinusspannung zum Betrieb der Ein- ι
richtung 350 Volt__ beträgt, dann wird die Hälfte dieser Spannung
an die Leiter der Leiteranordnung 11 und die andere Hälfte (von entgegengesetzter Phasenlage) an die Leiter der Leiteranordnung
009846/12 9 6
■ BAD ORIGINAL
■■■■ ... . ■■■ - 7 - : ; - ; -
12 angelegt; diese Spannungen werden von den Simisspannungsgeneratoren
15 und 16 geliefert, die einen gemeinsamen Massepunkt 17
besitzen, so daß die Tafel 10 gegenüber dem Massepunkt 17 ungeerdet ist. Schon ,jetzt kann vorweggenommen werden, daß die Dauerspannungen IJ und 14 mit minimaler Schwächung die Kopplungselektroiiik
20-1,. .20-N und 21-1.. .21-N durchlaufen. Die Dauerspannungen für alle Zeilenleiter 11-1, 11-2...H-N der Leiterü.nordnüng
11 werden vom Dauerspannungsgenerator 15 und alle Spaltenleiter 12-1, 12-2...12-N der Leiteranordnung 12 werden
vom Dauerspannungsgenerator 16 versorgt; im Normalbetrieb liegen
diese Spannungen dauernd an den Leiter-anordnungen der Tafel 10
an. Die einzelnen durch die Kreuzungspunkte bestimmter Leiter
der Leiteranordnungen.il und 12 festgelegten Entladungsstellen
werden durch Addition einseitig gerichteter Hochspannungsimpulse
zu den Dauerspannungen an den ausgewählten Leitern der Anordnungen 11 und 12 gesteuert, die zusammen hinreichend sind, um eine
Entladungsfolge für Jede Halbperlode der angelegten Dauerspannung an Jeder gewählten Entladungsstelle auszulösen; durch eine entsprechende Zeitgabe dieser Impulse lein die Entladungsfolge beendet
werden, so daß jede einseine Entladungsstelle durch die Steuerung
der Zeiten der einseitig gerichteten Spannungsimpulse aus- und
eingeschaltet werden kann.
Wie vorstehend erwähnt können auf einer Tafel mit einer Anzeigefläche
von 10,l6 cm bei einem Rastermaß von 762 Mikrometern ;
152 Zeilenleiter und 132 Spaltenleiter untergebracht werden,
wobei Jeder Leiter/ an dem die gemeinsame Dauerspannung anliegt, mit den Steuerspannungsimpulsen 2U bestimmten Zeiten gemäß der i
- 8" -■-■':
0 ORiGfNAL
auf der Tafel anzuzeigenden oder zu speichernden Information angesteuert wird. Eine solch große Anzahl von Ansteuerschaltungen
je Tafel erfordert, daß die Größe und die Kosten soweit wie möglich herabgesetzt werden und daß gleichzeitig die Gleichmäßigkeit
der an die Leiter der entsprechenden Anordnungen gelangenden Spannungen erhalten bleibt. Obwohl die erfindungsgemäßen Tafeln
durch Impulsübertrager und ähnliche Vorrichtungen mit relativ guter Wirkung angesteuert worden sind, ist es vorteilhaft und
wünschenswert, daß diese vielen Impulsübertrager bei kommerziellen Anwendungen dieser Tafeln ausgeschieden werden.
Erfindungsgemäß 1st jede der Schaltungen 20 und 21 als eine Schaltung auf einem integrierten Schaltungsplättchen oder einer
Schaltungsebene ausgebildet, und ob zwar alle gleichen oder ähnlichen Schaltungen auf einem einzigen Plättchen oder einer
einzigen Ebene untergebracht werden können, ist es gegenwärtig aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig, ein einziges Plättchen
bzw. eine einzige Ebene mit nicht mehr als 4 dieser Schaltungen zu bestücken. Die in den Schaltungen 20-1...20-N für die Zeilenleiter
verwandten Transistoren sind NPN-Transistoren zur Erwährend
zeugung eines negativen Ausgangsimpulses,/die in den Schaltungen 21-1...21-N verwendeten Transistoren PNP-Transistoren zur Erzeugung
eines positiven Ausgangsimpulses sind. Wie nachstehend im
einzelnen erklärt wird, dienen die NPN-Transistoren zur Ansteuerung
der Spaltenleiter und die PNP-Transistoren zur Ansteuerung der Zeilenleiter. Zu bestimmten Zeitpunkten erhält jede Schaltung
20-1...20-N und 21-1...21-N einen niederpegligen logischen Impuls
(ca. 4 Volt) von der logischen Schaltung 40, an v/elcher das
009846/1 295
' - 9 ■-. ■ . ■!
»■ i ■■-■■. ■ . . " ■ !
. ■ ί
. Eingangssignal 41 von einem Computer oder einer anderen digitalen:
Dateheingabevorrichtuhg zur Anzeige bzw. Speicherung auf der
Tafel anliegt. Z.B. versorgt die obere Hälfte 40-A der logischen .
Schaltung 40 die Kopplungselektronik 20-1 für die Zeilenleiter
mit einem positiven logischen Impuls, während die untere Hälfte
40A der logischen Schaltung 40 einen negativen logischen Impuls
, an die Kopplungselektronik 21 für die Spaltenleiter abgibt; im
Normalbetrieb gelangen diese positiven und negativen logischen Impulse gleichzeitig an bestimmte Leiter, um wahlweise Entladungen
auszulösen und Entladungen an bestimmten Entladungsstellen auf der Tafel 10 zu beenden. Diese logischen Adressierschaltungen
können entweder verhältnismäßig billige Zeilenabtastsysteme oder etwas kostspieligere Speicher mit wahlfreiem Zugriff
und sehr kurzen Zugriffszeiten sein.
Pig. 2 zeigt eine Anzahl von Kopplungselektroniken 2OA...2OB
zur Ansteuerung einzelner Zeilenleiter HA...HB der Anordnung 11 sowie eine Anzahl von Kopplungselektroniken 21 zur Ansteuerung
der Spaltenleiter 12A-. ..12B der Anordnung 12. Die Schaltungsanordnung 2OA...2OB der Pig. 2 enthält NPlf-Transistoren und die
Schaltungsanordnung 21A...21B enthält PNP-Transistorenj der
Unterschied zwischen den Schaltungen besteht darin, Signale entgegengesetzter
Polarität und Phasenlage zur Ansteuerung der entsprechenden Leiter in den Leiteranordnungen zu liefern.
' Die Schaltungsanordnung 2.0 wird im einzelnen beschrieben, wobei :
j die Punktionsbeschreibung für die Schaltungsanordnung 21 mit :
: ■-.■-'■' ■ . ■
0 0 9 8 4 6/1295 .
Ausnahme der PolaritUtsumkehr der Versorgungsgleichspannungen und
der Durchsteuerungsart der betreffenden Transistoren gleich ist.
Die Hochspannungsquelle 50 für Oleichspannung und-niedrigem Ri
ist über ihre Ausgangsklemmen 51 und 52 an die Betriebsspannungsklemmen
55 und 54 der Kopplungselektronik 20 angeschlossen. Die
Kopplungselektronik 20 besitzt einen ersten NPN-Transistor Ql,
dessen Emitter E über die Diode Dl an der Eingangsklemme 54 liegt.
der Kollektor C des Transistors Ql ist über den Kollektorwiderstand
R3 an die Klemme 5J5 angeschlossen. Der Widerstand R5 beträgt
etwa 15 JKOhm »wobei dieser Wert einen Kompromiß zwischen der
Anstiegszeit und der Verlustleistung für den Vormagnetisierungsstrom
zwischen der ßleichspannungsquelle und den an diese gekop-
darstellt.
pelten Transistoren Ql und Q2/ Die Basis des Transistors Ql ist über den Widerstand Rl an die Klemme 56 für das logische Eingangssignal angeschlossen, an welche der niederpegelige positive logische Impuls 57 von der logischen Schaltung 40 gelangt. Von der logischen Schaltung 40 werden für jeden einzelnen Leiter der Kopplungselektronik Ausgangsleitungen herausgeführt. Der Widerstand R2 ist zwischen die Basis B des Transistors Ql und die Klemme 54 geschalbet,und dient mit dem Widerstand Rl zur Anpassung der Kopplungselektronik 20 an die logische Schaltung 40. Nach Anpassung der Kopplungselektronik 20 an die logische Schaltung 40 können die Widerstände Rl und R2 ausgeschaltet werden. Die Diode Dj5 ist zwischen die Klemme 56 für das logische Eingangssignal und den Kollektor C des Transistors Ql geschaltet und dient dem gleichen Zweck wie die Diode Dl. zur Beschleunigung des Ansprechend· des Transistors Ql auf ein logisches Eingangssignal. Die Dioden Dl und Dj5 sind für die Punktion und den Betrieb der Kopplungs-
pelten Transistoren Ql und Q2/ Die Basis des Transistors Ql ist über den Widerstand Rl an die Klemme 56 für das logische Eingangssignal angeschlossen, an welche der niederpegelige positive logische Impuls 57 von der logischen Schaltung 40 gelangt. Von der logischen Schaltung 40 werden für jeden einzelnen Leiter der Kopplungselektronik Ausgangsleitungen herausgeführt. Der Widerstand R2 ist zwischen die Basis B des Transistors Ql und die Klemme 54 geschalbet,und dient mit dem Widerstand Rl zur Anpassung der Kopplungselektronik 20 an die logische Schaltung 40. Nach Anpassung der Kopplungselektronik 20 an die logische Schaltung 40 können die Widerstände Rl und R2 ausgeschaltet werden. Die Diode Dj5 ist zwischen die Klemme 56 für das logische Eingangssignal und den Kollektor C des Transistors Ql geschaltet und dient dem gleichen Zweck wie die Diode Dl. zur Beschleunigung des Ansprechend· des Transistors Ql auf ein logisches Eingangssignal. Die Dioden Dl und Dj5 sind für die Punktion und den Betrieb der Kopplungs-
009846/12 9 5
elektronlk nicht wichtig und können möglicherweise entfallen.
Die Schaltung kann jedoch Und-Tore in Dioden-Anordnung {Koinzidenzschaltung)
enthalten, wodurch die notwendigen externen logischen Schaltungen verringert werden^' d.h., daß die Schaltung
gleichzeitig mit einem Teil der logischen Ädressierschaltungen 41 hergestellt wird. Die Basis B des zweiten NPN-Transistors
Q2 ist direkt mit dem Kollektor C des Transistors Ql verbunden,
und der Kollektor C des Transistors Q2 ist direkt zur Klemme 53
geführt. Der Emitter E des Transistors Q2 ist direkt an die Ausgangsklemme 6ö geführt, die unmittelbar an einen Leiter der
Leiteranordnung 12 angeschlossen ist. Der Kollektor C des Transistors Ql ist über die Abtastdiode D2 mit der Ausgangsklemme 6o
verbunden; die Diode D2 tastet die Richtung des Stromflusses ab
und schaltet den Transistor Q2 an und ab, wie nachstehend im
einzelnen erklärt wird.
Die Ausgan^sklemme des Dauerspannungsgenerators 15 ist direkt
an die Eingangsklemme 5.5 sowie an die Klemme 51 der Gleichspannungsauelle Λ0 mit hohem SDannungspegel und niedrigem Rl
angeschlossen". Der Kondensatorol und die Batterie 50 B bilden
die hochgespannte Oleichspannungsquelle 50 mit niedrigem Ri, so daß die sinusförmige Daüerspannung sowohl am Kollektor C des
Transistors Q2 und am Emitter E des Transistors Ql erscheint,
wobei sie an den Transistor Ql über den ÜberbrückunEskondensator
61 gelangt. Für den Kondensator 61 kann der Filterkondensator
am Ausgang der Stromversorgung 50 vorgesehen sein.
Normalerweise ist der Transistor Q2 durchgesteuert und·der
00 98^67 1295
BAD ORIGfNAL
Transistor Ql Hiebt leitend, so daß die Sinusspannung (ca. 150
VoItss) vom Dauerspannungsgenerator 15 über den Kollektor C-des
Transistors Q2 anliegt.. Bei den negativen Halbperioden der Dauerspannung
fließt Strom durch den Kollektor G, die Basis B des Transistors Q2 und die Diode D2 zur Klemme 60, wogegen bei den
positiven Halbperioden der Dauerspannuhg der ,Strom durch den
Kollektor-Emitterkreis des Transistors Q2 zur Ausgangslclemme 60
fließt, so daß an dieser' eine der Wellenform der Spannung des Dauerspannungsgenerators I5 entsprechende Sinusspannung anliegt.
Diese Dauerspannung gelangt an alle Zeilenleiter der Leiteranordnung
11 über die Kopplungselektronik 20 für die Zeilenleiter. In gleicher Weise gelangt die Dauerspannung von entgegengesetzter
Phasenlage vom Generator l6 an die Spaltenleiter der Leiteranordnung 12 über die Kopplungselektronik 21.
Wenn ein niederpegeliger positiver Impuls 57 von der logischen Schaltung 40 an die Eingangsklemme 56 für logische Signale und
an die Basis B des Transistors Ql gelangt, so wird der Transistör Ql schnell durchgesteuert oder angeschaltet, so daß dessen
Kollektor C, der vor der Durchsteuerung des Transistors Ql praktisch auf Nullgleichspannungspotential lag, schnell gegenüber
der Spannung (minus 175 Volt) der hochgespannten Gleichspannungsquelle 50 für die Zeit abfällt, während welcher sich der Transistor
Ql im durchgesteuerten Zustande befindet. Diese hohe Gleich spannung gelangt über die Diode D2 an die Ausgangsklemme 60, und
stellt während der Zeit, in welcher der Transistor Ql angeschaltet ist, eine Komponente der Ausgangsspannung dar. Wie vor7
stehend festgestellt, gelangt die sinusförmige Spannung vom
- 12 -
009846/1295
BAD ORIGINAL
- . ■■ '.I5 - ■■ ;..■■ ;
Generator 15 über die hochgespannte Gleichspannungsquelle 50
mit niedrigen Ri (über dem im Schaltbild dargestellten Kondensator 6l) an den Emitter E des Transistors Ql, so daß bei einer
Durchsteuerung des Transistors Ql auch diese Spannung den Kollektor
C des Transistors Ql durchläuft, solange dieser Transistor
angeschaltet ist, und damit auch die Diode D2,' um als zweite
Komponente der Ausgangsspannung an der Aüsgangsklemme 60 aufzutreten. Somit werden die hohe Gleichspannung und die Dauerspannung
algebraisch addiert, und bilden die Impulsspannung VPR zur Steuerung des Entladungszustandes einer bestimmten Entladungsstelle. In gleicher Weise wird ein negativer logischer Impuls'
57', der an eine mit einem Zeilenleiter (z.B. 12A) der Leiteranordnung
12 verbundene Kopplungselektronik 21 (z.B. 21A)gelangt,
in einem Entladungssteuerungsimpuis VPC hoher Spannung an einem bestimmten Spaltenleiter umgesetzt. Durch richtige Zeitgabe des
Auftretens des logischen Impulses 57 wird der als Ergebnis des
SehaltVorganges des Transistors Ql erzeugte hochgespannte Gleichspannungsimpuls
algebraisch zu einer negativ wirkenden Halbperiode der Dauerspannung hinzuaddiert, um einen Zündspannungsimpuls
VF zu bilden, der gleichzeitig mit einem.gleichen an
einem bestimmten Spaltenleiter angelegten Impuls an eine bestimmte Entladungsstelle gelangt, wodurch eine Entladungsfolge
; in einer bestimmten Gaskammer oder Entladungsstelle ausgelöst
wird; anschließend erhält die durch die Spannung der gespeicherten
Ladungen vergrößerte Dauerspannung diese Entladungsfolge aufrecht, wie vorstehend beschrieben wurde. Wenn die Entladung
j beendet werden soll, so kann man den logischen Impuls 57 zeitlich.
ι mit einem Teil des Dauersignals auftreten lassen, so daß eine |
' . .; _ : ■ - 14 - j
0 0 9 8 A 6 / 1 2 9 5 ßÄD original
■; ' - 14 -
j gesteuerte Entladung der Adressaten stelle ausgelöst wird, und
zu einer Löschung des Entladungsvorganges'bei nachfolgenden
Dauersignalperioden führt (d.h. die Entladungsfolge v/ird beendet),
wie näher in der vorerwähnten Offenlegungsschrift 1 817 402 erklärt
wird;
Fig. 3 zeigt den Grundriß einer integrierten Schaltung mit
4 Kopplungselektroniken, auf einem einzelnen Plättchen, das sich
in einer hermetisch dichten Packung (nicht gezeigt) befinden kann oder anderweitig gegen Umgebungseinflüsse geschützt sein kann.
An die einzelnen Kontaktklemmen sind Drähte angeschlossen, die durch die Packung oder das Packet zum Anschluß externer Schaltungen
nach außen geführt sind.
Die in Pig. 3 gezeigte integrierte Schaltung wird vorzugsweise
in bekannten dielektrischen Isolierverfahren hergestellt, das im allgemeinen wie folgt vor sich geht: Eine Geräte- oder Punktionsschaltebene
und ein Griffplättchen (nicht gezeigt) werden thermisch oxidiert, und die oxidierten Flächen dann unter Druck bei
hoher Temperatur miteinander verschmolzen. Dann wird die Punktionsebene chemisch auf eine bestimmte gleichmäßige Dicke geätzt,
und die aus Funktionsebene und Griffplättchen bestehende Kombination
noch einmal thermisch oxidiert. Unter Verwendung von Photooffsetverfahren wird das Siliziumdioxid auf der Schaltebene
; durch Photogravüre aufgetragen und bildet eine Maske, die zur
ι Ätzung der Bestückungsinseln oder Träger I...III der Geräteschalfcebene
dient; zur Herabsetzung des Kollektorsättigungswiderstandes
- 15 -
00 9 8-4 6/ 1295
BAD ORIGINAL
'wird eine Kollektorladung N+ in aie Oberfläche der Bestaelcungsträger
eindiffundiert, welche dann thermisch oxidiert werden..
Die oxidierten Bestüekiangsträger werden dann mit einer Sehicljfc
von poly kristallinem Silizium von einer bestimmten Dicke überzogen und anschließend wird das GrIffplättehen chemisch weggeätzt,.
Die übrigbleibenden Einkristall-Bestüelningsträgerj die durch
Silizium-Dioxid isoliert, sind und in die polycristalline Slliziimmatrix
eingebettet sind, werden nunmehr wieder thermisch .oxidiert»
wodurch sich eine Oxidschicht bildet» di« zur Maskierung gegen
die Boron-Diffusion für die Grundform der integrierten Transistoren und die Dioden dient. Diese Bestüclcungsträger werden mit
römischen Ziffern IA, IB, IC, ID, II und III bezeichnet, Die Bestückungsträger IA, IB... enthalten die Transistoren Ql und die
Dioden 1)2 und DJ; der Bestückungs träger II enthält die Dioden Dl;
der Bestückungsträger III enthält die Transistoren Q2. Man erkennt,
daß in einer Schaltungsebene sehr viele Plättchen mit integrierten Schaltungen gleichzeitig ausgeformt werden können. Durch
die Poren des Silizium-Dioxids wird Boron in das Silizium eindiffundiert. Die diffundierte Fläche wird wiederum oxidiert. Die
Emitter und Kollektoren der PNP-Transistoren Ql und Q2 werden
durch Photogravüre gebildet, und durch die Poren wird eine PH-Ladung
eindiffundiert, worauf die Poren wieder neu oxidiert werden.
Der Emitter für die IiPH-Trans is tor en wird geätzt und hochkonzentrierter Phosphor wird eindiffundiert, um das vorgeschriebene
Beta für die NPU-Transistoren zu erhalten. Während der Ausbildung
des Emitters werden auch die Kathoden für die Dioden ausgeformte
Die Kontakte für die NPN- und PIlP- Transistoren werden im Photoätzverfahren
gebildet.
■■■■■■.■ ■ : - -: l6:-:
0098^6/ι 295
BAD ORIGINAL
2Q213Q2
Auf die Oberfläche der. Schaltungsebene wird durch Aufspaltung
von SiHji, in einem oxidierendem Gas eine Oxidschicht abgelagert
um einen Isoliergrund zur Aufbringung der Tantal-Nitrid-Widerstände Rl, R2 und RJ zu bilden.' Das Tantal-Nitrid wird im
Vakuum auf die richtige Dicke gespritzt, um den erforderlichen
Schicht- oder Mantelwiderstand zu erhalten. Unmittelbar nach dem Spritzen des Tantal-Nitrids wird auf die Oberfläche der Schaltungsebene
Aluminium aufgedampft. Zur Ausformung der Anschlüsse
für die Tantal-Nitrid-Widerstände wird das Aluminium photogeätzt und ebenso das Tantal-Nitrid zur Ausbildung der eigentlichen
Widerstände. Unter Verwendung der gleichen Anschlußmaske werden öffnungen in die Oxidschicht eingebracht, und auf die
Oberfläche der Schaltungsebene wird Aluminium aufgedampft. Dieses Aluminium wird zur Ausformung der Schaltverbindungen zwischen
den einzelnen Bauteilen der integrierten Schaltung im Photo-verfahren geätzt.
In Fig. 3 sind die mit Punktionsteilen bestückten Flächen durch
die römischen Ziffern IA, IB, IC, ID, II und III bezeichnet. Da die Kollektoren der Transistoren Ql der gleichen Leitungsoder Polaritätsart und die Kathoden der Dioden D2 und DJ gemeinsam
miteinander verbunden sind, sind sie auf den Bestückungsträgern IA, IB, IC und ID aufgeformt. Da die hohe Gleichspannung
gewöhnlich über die Kontaktfläche 54 an die Ano—den von Dl gelangt, können alle diese Dioden auf dem gemeinsamen Träger II
gebildet werden. Ebenso werden alle Transistoren Q2 der gleichen Leitungs- oder Polaritätsart auf dem gemeinsamen Träger III ausgeformt,
und die Sinusspannung vom Generator 15 und der Klemme
009846/1295
BAD ORIGINAL
; · ■■ -17- ' .'■.;■.
,der'Gleichspannungsquelle 50 (Flg. 2) gelangt über die Kontaktflächen 53 a° die Kollektoren C all dieser Transistoren.
Obwohl auch andere Formen der Herstellung.integrierter Schaltungen
zum Aufbau der Schaltung verwendet werden können, wird das dielektrische Isolationsverfahren vorgezogen, da es beim gegenwärtigen
Stand der Technik die erforderliche Isolierung für die
verhältnismäßig hohen Spannungen zu gewährleisten scheint, welche die gegenwärtigen Gasentladungstafeln fordern.
Die Schaltung vermindert die Größe, die Kosten und die Leistungsaufnahme, und ermöglicht, daß die Ausgangsimpulse gleich der
Versorgungsgleichspannung sind, die allen Schaltungen gleicher Art gemeinsam sind, wodurch die Konstanz und Gleichmäßigkeit
der Spannungsimpulse gewährleistet ist. Die beiden Kreise (NPN und PNP) werden von zwei verschiedenen ungeerdeten Quellen hoher
Gleichspannung 50 gespeist und sind, wenn sie zusammen mit den
Dauerspannungsgeneratoren 15 und 16 (Fig. 2) benutzt werden, an deren Ausgangsklemmen 53 und 5^ angeschlossen. Die logischen
, Eingangsimpulse der Schaltungen bestehen aus niederpegeligen
logischen Signalen (z.B. zwei Volt/Amplitude), die mit der
Hochspannung der Gleichspannungsquelle 50 (+V und -V) verglichen werden, so daß die logischen Schaltungen im wesentlichen
Jauch am Dauerspannungsgenerator ungeerdet sind, und die Amplitude der Ausgangsimpulse gleich ist der zur Dauerspannung alge-
'■ braisch hinzuaddierten Spannung der Quellen 50. Durch, ent-.:'
sprechende Zeitgabe für das Auftreten der
0 09846/1 29$
niederpegeligen logischen Eingangsimpulse können bestimmte Entladungsstellen
angeschaltet oder gezündet werden, wie z.B. durch die an bestimmten Stellen angelegten Spannungen Vmri.
Obwohl sich die Schaltung hervorragend zur Herstellung monolithischer
oder integrierter Schaltungen eignet, kann sie auch aus einzelnen Bauteilen aufgebaut werden. Hierfür eignen sich besonders
die folgenden Bauteile: Transistoren Ql und Q2; MM4002 (Motorola) für PNPj Transistoren Ql und Q2 MM3OO9 (Motorola)
für NPN; andere Bauteile für den Widerstandskreis Al 470 ohm,
R2 1000 ohm, R3 15000 ohm, die Dioden D und D2 IN 3731 und die
Diode D3 IN 64-3.
Obwohl die Erfindung hauptsächlich zur Verwendung bei Gasentladungsvorrichtungen
gemacht wurde, ist es offensichtlich, daß sie auch bei anderen Vorrichtungen eingesetzt werden kann, in
denen Niederspannungsimpulse in Hochspannungsimpulse umgesetzt
und algebraisch einer hohen Sinusspannung aufaddiert werden müssen. Außerdem können andere Arten von Dauerspannung (als
Rechteck ausgeformte Sinusspannungen usw.) an die Tafel über die vorstehend beschriebene Schaltung angelegt werden.'
i
Außerdem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 19 009846/1295
Claims (1)
- ϋ '·! ίπ,'. Λ tv;u VOwens-Illinois Inc. .pbi Ehys. ^Vs.W.l-z .20. April OTQ·' ''■$■ ^Pi
~ '.5 33 05 86Toledo. Ohio 4.5601, USl^0 ^ ·' ''■$■ ^Pis^---"Akte: M-11Ö5Patentansprüche1. ■ Kopplungs-Elektronik: zur Ankopplung; nieclerpegeliger Informationssignale von einer Informationsquelle an querausgerichtete Leiteranordnungen einer Leuchttafel, die zur Anzeige der Information Informationssignale hoher Spannung benötigt, gekennzeichnet durch eine erste integrierte Schaltung (20) zur Umsetzung der ni'ederpegelisen Informationssignale der Quelle (40) in einseitig gerichtete Informationssignale hoher Spannung und :;um Anlegen dieser hohen Spannung auf die Leiter (11-1... 11-11) einer Leiteranordnung (11) und eine zweite integrierte Schalfcun,; (21} zur Umsetzung niederpegeliger Informationssignale der Quelle (40) in einseitig .gerichtete Informations-" ci^nale h.--'-.^v ,:-pannunr; und ::um Anlegen dieser hohen Spannung an die Lei^-er (12-1.. .12-11) der ,.gegenüber der ersten Leiter—", anordnung (11) querausgerichteten Leiteranordnung (12).Kopplungeeieictronik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Generator (i5, lö) zur Erseugunr .zweier Sinusspannungen von entge£cen£e;5et:-ter Phasenlage (3^, 14), Mittel zur Heranführung (:-6) einer Phase der beiden Sinusspannungen an die erste integrierte ü'?haltung (l;0) sowie _r;r Heranfülirung der anderen• - ZO -0038,6/1295 BAD ORIGINAL- no -Phase (6o) der beiden Sinusspannungen an die zweite integrierte Schaltung (21), wobei jede integrierte Schaltung Mittel zur algebraischen Addition der durch sie erzeugten einseitig gerichteten Hochspannungssignale und der angelegten Sinusspannung enthält.j5. Integrierte Schaltung zur Ansteuerung einer Vielfach-Gasentladungs-Vorrichtung mit "zwei zueinander quer ausgerichteten Leiteranordnungen, die von einem sich zwischen zwei Leiteranordnungen befindlichen Gasentladungsmedium dielektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erster monolithischer Halbleiterkörper (Fig. 3) so bearbeitet wird, daß auf ihn eine Anzahl von Widerständen und PNP-Transistoren als Schaltkreis-Bauteile gebildet wird, die durch Leiter miteinander verbunden sind und eine Anzahl identischer Schaltungen bilden, deren Aufbau nach-stehend beschrieben wird, einschließlich einer Anzahl von Kontaktflächen (53, 54), über welche die Anschlüsse an die Schaltungen hergestellt werden, daß mindestens ein zweiter monolithischer Halbleiterkörper (Fig. 3) so bearbeitet wird* daß sich auf ihm eine Anzahl von Widerständen und NPH-Transistoren als Sohaltkreisbauteile bilden* die durch Leitungen miteinander verbunden sind, um eine Anzahl identischer Schaltungen zu bilden, deren Aufbau nachstehend beschrieben.wird, einschließlich einer Anzahl von Kontaktflächen- (5j5, 5^) > über welche die Anschlüsse zu den Schaltungen hergestellt werden,, wobei jede Schaltung zwei Schalttransistoren gleicher Ladungsart- (Ql,, Q2) besitzt, die so geschaltet sind# daß einer der Schalttransistoren- 21 -OD9846/1295-21-" ■' ;normalerweise durchgesteuert und angeschaltet ist, während der andere Sehalttransistor normalerweise abgeschaltet ist, wobei an einer der Kontaktflächen eine Klemme (53) für den niederpegeligen Eingangsimpuls vorgesehen ist, die an die Basis (B) des normalerweise abgeschalteten Transistors (Ql) ange-· schlossen ist, um diesen Transistor durchzusteuern und den normalerweise durchgesteuerten Transistor abzuschalten, wenn ein niederpegeliger Impuls an der Kontaktfläche erscheint, wobei zwei Kontaktflächen (51> 52) zur Zuführung einer hohen Sinusspannung an den Kollektor (C) des normalerweise durchgesteuerten Transistors (Q2) sowie an· den Emitter (E) des normalerweise abgeschalteten Transistors (Ql) sowie zur Zuführung einer einseitig gerichteten hohen Spannung an den Emitter des normalerweise abgeschalteten Transistors vorgesehen sind und eine Endkontaktfläche vorgesehen ist, welche die Ausgangsklemme (60) der Schaltung bildet, wobei Mittel zum Einzelanschluß einer jeden Endkontaktstelle (60) der mit PNP-Transistoren (Ql) bestückten Schaltungen an die Leiter (11-1...11-N) der ersten Leiteranordnung (11) und Mittel zum ElKelanschluß einer jeden Endkontaktstelle (6O) der mit NPN-Transistoren (Q2) bestückten Schaltungen an die Leiter (12-1...12-N) der zweiten Leiteranordnung (12) vorgesehen sind, wobei ferner ein erster Generator (15) für eine sinusförmige Hochspannung und Mittel vorgesehen sind, welche den ersteh Generator für die sinusförmige Hochspannung normalerweise an alle Kontaktflächenpaare des ersten monolithischen Halbleiterkörpers anschließen, und ein zweiter Generator (16)-für eine sinusförmige Hochspannung vor- ■ gesehen ist, j-22-009846/129$,deren Phasenlage der ersten sinusförmigen Hochspannung entgegengesetzt ist, sowie Mittel vorgesehen sind, durch welche der zweite Generator für die sinusförmige Hochspannung an alle Kontaktflächenpaare des zweiten monolithischen Körpers angeschlossen wird, eine erste Quelle (50) für eine hohe einseitig gerichtete Spannung an alle Kontaktflächenpaare des ersten monolithischen Körpers angeschlossen ist und eine zweite Quelle (50) für eine einseitig gerichtete hohe Spannung sowie Mittel vorgesehen sind, um die zweite Quelle der einseitig gerichteten hohen Spannung an alle Kontaktflächenpaare des zweiten monolithischen Körpers anzuschließen.4. Integrierte Schaltung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung im monolithischen Körper ausgeformte Dioden (D2) enthält, die zwischen der Endkontaktfläche (βθ) und einem gemeinsamen Anschlußpunkt für die Basis des normalerweise durchgesteuerten Transistors (Q2) und den Kollektor des normalerweise abgeschalteten Transistors (Ql) geschaltet sind.ι 5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet,; daß ein Widerstand (Rl) in jeder Schaltung zwischen dem Kollektor des normalerweise durchgesteuerten Transistors (Q2) und einem gemeinsamen Anschlußpunkt für die Basis des Transistors (0,2) und des Kollektors des normalerweise abgeschalteten Transistors (Ql) geschaltet ist.009846/12SS■ ■ ; -23- ■...."'■■6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schaltung ein Widerstand zwischen dem Kollektor des normalerweise durchgesteuerten Transistors (Q2) und einem gemeinsamen Schaltungspunkt für die Basis dieses Transistors (Q2) und für den Kollektor des normalerweise abgeschalteten Transistors (Ql) geschaltet ist.7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren eines jeden monolithischen Halbleiterkörpers auf dielektrischen isolierten Bestückungsinsein (1,11, III) des Halbleiterkörpers ausgeformt werden.8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren und Dioden auf dielektrisch isolierten Bestückungsinseln des Halbleiterkörpers gebildet sind.9· Integrierte Schaltung nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnet 3 daß in der Schaltung Dioden (D1,D3) vorgesehen sind, um den Schaltvorgang der Transistoren (Ql, Q2) auf eine an der Eingangsklemme anliegende niederpegelige Impulsspannung zu beschleunigen.10.Integrierte Schaltung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schaltung ein Spannungsteiler (Rl, R2) vorgesehen ist, der an einem Ende an die Eingangsklemme (56) für den nlederpegellgen Impuls angeschlossen ist, am Mittelabgriff an die Basis des normalerweise abgeschalteten Transistors (Ql) und am entgegengesetzten Ende an eine der beiden Steuerklemmen "■;■■ ". ■ ; -2Ü- ■ -009846/1295-2k-(51O zur Einspeisung der hohen Sinusspannung in die Schaltung angeschlossen ist.11. Integrierte Schaltung zur Umsetzung einer niederpegeligen ImpübSpannung in eine hohe Impulsspannung und zur algebraischen Addition der hohen Impulsspannting mit einer hohen Sinusspannung,nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch zwei Eingangsklemmen zum Anschluß einer Quelle für hohe Gleichspannung mit niedrigen R., eine Ausgangsklemme, einen normalerweise nicht durchgesteuerten ersten Transistor, Mittel zur Verbindung des Emitters des ersten Transistors mit einer Eingangsklemme der Hochspannungsversorgung, Dioden zur Verbindung des Kollektors des ersten Transistors mit der Ausgangsklemme, einen Widerstand zur Verbindung der anderen Eingangsklemme der Quelle für hohe Gleichspannung mit dem Kollektor des ersten Transistors, Mittel zur Zuführung der niederpegeligen Impulsspannung an den ersten Transistor, um diesen durchzusteuern und eine hohe Gleichspannung über die Dioden an die Ausgangsklemme anzulegen, einen normalerweise durchgesteuerten zweiten Transistor, Mittel zur Verbindung des Emitters des sweiten Transistors mit der Ausgangsklemme, Mittel zur Verbindung des Kollektors des zweiten Transistors mit der Eingangsklemme der Gleichspannungsquelle, Mittel zum Anschluß der Basis des zweiten Transistors an den Emitter des ersten Transistors, wodurch der normalerweise durchgesteuerte j zweite. Transistor nicht leitend wird und der erste Transistor ; über die Basisspannung des zweiten durchgesteuert wird, eine Quelle for eine hohe 'Sinusspannung und Mittel zur Zuführung-25-003846/1295ν ■ ■ -25- . - ::der Sinusspannung an den Kollektor des zweiten Transistors,j ':.. ■'■■■■■■'■ ■■ . M ■ jwodurch die Sinusspannung an die Ausgangsklemme über den zweiten Transistor gelangt, solange dieser durchgesteuert ist und ; über die Gleichspannungsquelle mit niedrigem R^ sowie dem ersten Transistor, solange dieser durchgesteuert ist.12.Integrierte Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine von einer Anzahl von gleichen Schaltungen auf
einem integrierten Schaltungsplättchen ist. '■■■-.. ■ ■ ■■ i13. Integrier te Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, '\ daß das integrierte Schaltungsplättchen eine Anzahl vonBe- j stückungsinseln enthält, die dielektrisch voneinander isoliert j sind und in einer gemeinsamen Matrix untergebracht sind. j■ i• ' ■ . j14.Integrierte Schaltung nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet,
daß jeder normalerweise durchgesteuerte zweite Transistor
einer jeden Schaltung auf seiner eigenen Bestückungsinsel an- ;; geordnet ist und alle normalerweise nicht leitenden ersten j.'■■"■■■ - Iι Transistoren auf einer gemeinsamen Bestückungsinsel untergebracht sind.009846/129 5Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82130669A | 1969-05-02 | 1969-05-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021302A1 true DE2021302A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2021302B2 DE2021302B2 (de) | 1973-11-22 |
DE2021302C3 DE2021302C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=25233051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2021302A Expired DE2021302C3 (de) | 1969-05-02 | 1970-04-30 | Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Anzeigetafel mit Gasentladungseinheiten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614739A (de) |
JP (1) | JPS5737875B1 (de) |
BE (1) | BE749787A (de) |
CA (1) | CA929640A (de) |
CH (1) | CH526828A (de) |
DE (1) | DE2021302C3 (de) |
ES (1) | ES379220A1 (de) |
FR (1) | FR2047203A5 (de) |
GB (1) | GB1315375A (de) |
IL (1) | IL34441A (de) |
NL (1) | NL7006462A (de) |
NO (1) | NO132116C (de) |
ZA (1) | ZA702851B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161978A1 (de) * | 1970-12-16 | 1972-07-06 | Western Electric Co | Treiberschaltung für Bildwiedergabevorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4591847A (en) * | 1969-12-15 | 1986-05-27 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for gas display panel |
US3973253A (en) * | 1972-03-27 | 1976-08-03 | International Business Machines Corporation | Floating addressing system for gas panel |
JPS5548318B2 (de) * | 1972-08-22 | 1980-12-05 | ||
US3793628A (en) * | 1972-09-01 | 1974-02-19 | Ncr | Electroluminescent display device |
US3851327A (en) * | 1973-03-29 | 1974-11-26 | Bell Telephone Labor Inc | Light pen detection for plasma display system using specially-timed erase pulse |
JPS5910272U (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-23 | 第一製薬株式会社 | 簡易開封式箱体 |
US4570159A (en) * | 1982-08-09 | 1986-02-11 | International Business Machines Corporation | "Selstain" integrated circuitry |
AU2003242919A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Driving a plasma display panel |
JP6157312B2 (ja) | 2013-10-24 | 2017-07-05 | 日立造船株式会社 | 容器滅菌方法および容器滅菌設備 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3343128A (en) * | 1963-06-27 | 1967-09-19 | Gen Dynamics Corp | Electroluminescent panel driver circuits |
US3493812A (en) * | 1967-04-26 | 1970-02-03 | Rca Corp | Integrated thin film translators |
US3522471A (en) * | 1968-03-19 | 1970-08-04 | Burroughs Corp | Transistor driver circuits for cathode glow display tubes |
-
1969
- 1969-05-02 US US821306A patent/US3614739A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-28 ZA ZA702851A patent/ZA702851B/xx unknown
- 1970-04-30 DE DE2021302A patent/DE2021302C3/de not_active Expired
- 1970-04-30 ES ES379220A patent/ES379220A1/es not_active Expired
- 1970-04-30 BE BE749787D patent/BE749787A/xx unknown
- 1970-04-30 NO NO1672/70A patent/NO132116C/no unknown
- 1970-04-30 FR FR7016044A patent/FR2047203A5/fr not_active Expired
- 1970-05-01 IL IL34441A patent/IL34441A/xx unknown
- 1970-05-01 CA CA081652A patent/CA929640A/en not_active Expired
- 1970-05-01 GB GB2099270A patent/GB1315375A/en not_active Expired
- 1970-05-01 NL NL7006462A patent/NL7006462A/xx unknown
- 1970-05-02 JP JP3741570A patent/JPS5737875B1/ja active Pending
- 1970-05-04 CH CH665470A patent/CH526828A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161978A1 (de) * | 1970-12-16 | 1972-07-06 | Western Electric Co | Treiberschaltung für Bildwiedergabevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3614739A (en) | 1971-10-19 |
DE2021302C3 (de) | 1974-07-11 |
CH526828A (de) | 1972-08-15 |
IL34441A (en) | 1973-10-25 |
DE2021302B2 (de) | 1973-11-22 |
GB1315375A (en) | 1973-05-02 |
NO132116C (de) | 1975-09-17 |
FR2047203A5 (de) | 1971-03-12 |
ZA702851B (en) | 1971-12-29 |
NL7006462A (de) | 1970-11-04 |
NO132116B (de) | 1975-06-09 |
CA929640A (en) | 1973-07-03 |
BE749787A (fr) | 1970-10-01 |
JPS5737875B1 (de) | 1982-08-12 |
IL34441A0 (en) | 1970-07-19 |
ES379220A1 (es) | 1973-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005040C2 (de) | ||
DE7512573U (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE2021302A1 (de) | Integrierte Ansteuerschaltung fuer Gasentladungs-Leuchttafeln | |
DE4131949A1 (de) | Schalteinrichtung fuer lasergeraete | |
DE2136333A1 (de) | Gasentladungs bzw Speicherpaneel mit Ansteuerungs und Adressierschaltung und Verfahren zum Anlegen von Betriebs Potentialen an ein derartiges Paneel | |
DE2064299A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Gasentladungsvorrichtung | |
DE2250476A1 (de) | Spannungsgenerator | |
DE2725985A1 (de) | Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln | |
EP0751611B1 (de) | Stromrichterschaltungsanordnung | |
DE1439268B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE1100694B (de) | Bistabile Kippschaltung | |
DE2630618C2 (de) | ||
DE1638024A1 (de) | Elektrische Bezugsvorrichtung | |
DE2557209C2 (de) | Verfahren zum Ansteuern der Steuergates von PNPN-Schaltern in einem mehrstufigen Koppelfeld sowie Schaltungsanordnung dafür | |
DE2256528A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer anzeigetafeln | |
DE1615110B2 (de) | Schaltungsanordnung eines speichergliedlosen Impulsgenerators für die elektroerosive Bearbeitung | |
DE1616283B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen | |
DE1812542A1 (de) | Koppelfeld mit in Reihe geschalteten Matrizen | |
DE2165425A1 (de) | Antriebssystem für elektrische Entladungseinrichtungen | |
DE2505209A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer anzeigetafeln | |
DE1215815C2 (de) | Mikrominiaturisierte elektronische Schaltungsanordnung | |
DE2218597C2 (de) | Schaltung zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigetafel | |
DE2260368A1 (de) | Klemm-haltespannungs-generator fuer impulsentladungs-anzeigepaneel | |
DE2037410B2 (de) | Zeichengenerator für ein XY-Anzeigegerät | |
DE2260261C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Haltespannungen rechteckiger Form für eine Anzeigetafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |