DE20213002U1 - Unterwasserlager - Google Patents

Unterwasserlager Download PDF

Info

Publication number
DE20213002U1
DE20213002U1 DE20213002U DE20213002U DE20213002U1 DE 20213002 U1 DE20213002 U1 DE 20213002U1 DE 20213002 U DE20213002 U DE 20213002U DE 20213002 U DE20213002 U DE 20213002U DE 20213002 U1 DE20213002 U1 DE 20213002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bush
underwater
journal
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213002U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEEFELDT MANFRED
Original Assignee
SCHEEFELDT MANFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEEFELDT MANFRED filed Critical SCHEEFELDT MANFRED
Priority to DE20213002U priority Critical patent/DE20213002U1/de
Publication of DE20213002U1 publication Critical patent/DE20213002U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/14Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load specially adapted for operating in water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2210/00Fluids
    • F16C2210/10Fluids water based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Unterwasserlager, insbesondere Fußlager für Wellen, Pumpen und dgl., insbesondere Sohlrotoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (1) offen und zwischen Lagerbuchse (3) und Lagerzapfen (7) wasserdurchlässig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterwasserlager, insbesondere für wellen, Pumpen und dgl., insbesondere ein Fußlager für Sohlrotoren.
  • In modernen Kläranlagen, insbesondere biologischen Kläranlagen, wird das mechanisch vorgeklärte Abwasser mit Hilfe von Mikroorganismen biologisch gereinigt. Dabei entsteht der sogenannte Belebtschlamm. Dieser wird ständig belüftet, damit die hierbei tätigen Mikroorganismen ausreichend mit Sauerstoff zum Abbau der gelösten Schmutzstoffe versorgt werden. In sogenannten Belebungsbecken wird zusätzlich der im Abwasser enthaltene Stickstoff elimeniert. Der anorganische Stickstoff wird zuerst nitrifiziert und in der nächsten Phase denitrifiziert, d.h. zu elementarem Stickstoff (N2) überführt. Den Hauptanteil der gelösten organischen Stoffe im Abwasser bilden die Kohlenstoffverbindungen. Die wichtigsten, die durch Mikroorganismen abgebaut werden können, sind Kohlenhydrate, Eiweisskörper und Fette. Diese werden bei der biologischen Reinigung umgesetzt. Die Umsetzung verläuft im Grunde nach den gleichen Gesetzen wie die Selbstreinigungsvorgänge in natürlichen Oberflächengewässern. Dieser Vorgang wird durch hohe Verdichtung von Mikroorganismen und durch die künstliche Zuführung von Luft erheblich beschleunigt. Die Reinigungsleistung wird durch Einstellung von optimalen Le bensbedingungen für die Mikroorganismen auf ein Maximum gesteigert. Hierzu werden große Mengen Luftsauerstoff über keramische Belüftungskerzen in die Belebungsbecken eingeblasen.
  • Gleichzeitig ist es erforderlich, das Wasser in den Belebungsbecken mit den darin gelösten Schmutzstoffen ständig in Bewegung zu halten, und Schlammablagerungen am Boden des Klärbeckens zu verhindern. Hierzu dienen sogenannte Sohlrotoren. Diese bewegen sich knapp über dem Grund der bis zu 8 m tiefen Belebungsbecken und werden von oberhalb der Belebungsbecken und des darin befindlichen Wassers angeordneten Elektromotoren über ein Getriebe mit Vorgelege über eine ebenso lange Welle angetrieben. Diese Antriebswellen benötigen unter Wasser ein Fußlager.
  • Herkömmliche Unterwasserlager für derartige Wellen sind bislang komplett geschlossen. Durch die aufgrund des Wasser-Schlammdrucks zwangsläufig auftretenden hohen axialen Kräfte der Welle bilden sich innerhalb kurzer Zeit Undichtigkeiten am Axialwellendichtring bzw. an dem verwendeten O-Ring. Hierdurch kann Wasser und Schmutz in das hierfür nicht ausgelegte Lager eintreten und es innerhalb kurzer Zeit zerstören. In diesem Fall muss die gesamte, 8 m lange Welle aus dem Belebungsbecken mittels eines Kranes herausgezogen, das komplette Schmutzwasser abgepumpt und das Fußlager ersetzt werden. Dies hat erhebliche Stillstandszeiten zur Folge. Überdies vertragen die äußerst empfindlichen Mikroorganismen derartige Eingriffe nur schlecht und sterben dabei häufig ab. Dies kann zu einem Umkippen der gesamten biologischen Kläranlage bzw. Klärstufe führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu schaffen, mit der die beschriebenen Nachteile vermieden und ein hochverfügbares und dauerhaftes Unterwasserlager geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Lager offen und zwischen Lagerbuchse und Lagerzapfen wasserdurchlässig ausgebildet ist.
  • Versuche mit einem mit einem erfindungsgemäßen Unterwasser-Fußlager ausgerüsteten Sohlrotoren haben überraschenderweise ergeben, dass praktisch keinerlei Verschleiß an dem Lager mehr auftritt. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Lagerbuchse aus hochfestem Polyamid oder Acetalharz gebildet ist. Derartige Materialien, wie der Werkstoff "S" Grün oder Kunststoffe "Murdotec®" oder "Mopec®" der Firma Murtfeldt oder "Zellamid" der Firma Zellmetall weisen eine hohe bis extreme Verschleißfestigkeit, auch bei abrasiven Einsätzen, in Kombination mit hervorragenden Gleiteigenschaften auf. Sie eigenen sich daher sowohl als Pumpenteile wie insbesondere als Unterwasserlager.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerbuchse wenigstens eine Drallnut zur Erzeugung eines Wasserfilms mit definierter Viskosität zwischen Lagerbuchse und Lagerzapfen aufweist. Durch diese Drallnut kann das zwangsläufig in das Lager eindringende und dieses durchströmende Schmutzwasser hindurchgeleitet werden, wobei sich gleichzeitig eine Art "Schmierfilm" zwischen Zapfen und Lager bildet. Die offene Lagerausbildung wird also gezielt genutzt, im Gegensatz zu herkömmlichen Unterwasserlagern wird nicht eine möglichst gute und dauerhafte Abdichtung eines geschlossenen Lagers zu erreichen versucht, vielmehr wird bewußt in Abkehr von derartigen Konstruktionen ein offenes, durchströmtes Lager ausgebildet. Versuche hiermit haben überraschenderweise ergeben, dass sich ein solches Lager auch nach längerer Laufzeit noch in einem technisch einwandfreien Zustand befindet, und die Lagerbuchse nur ganz geringfügig Abnutzungserscheinungen aufweist.
  • Da sich die Sohlrotoren abwesend in der einen wie in der anderen Richtung bewegen, sind dementsprechend zwei gegenläufige, sich überkreuzende Drallnuten vorgesehen.
  • Um die Haltbarkeit des Lagers weiter zu erhöhen, ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Lagerzapfen aus Vollmaterial gebildet ist und eine durch Flammspritzen aufgebrachte hochfeste Beschichtung aufweist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Hohlzapfen relativ leicht einer Deformation unterliegen, und dass korrespondierend zu der erfindungsgemäß ausgestalteten Lagerbuchse eine hochfeste Beschichtung des Zapfens erforderlich ist, um Beschädigungen des Lagerzapfens durch das das Lager durchströmende Schmutzwasser mit einem gewissenen Anteil an abrasiven Partikeln zu überstehen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse in eine Lagerschale eingepresst ist. Diese Lagerschale kann ihrerseits mit einer Grundplatte verschweißt und diese mit einem modifizierten Wechselrahmen verbunden sein.
  • Zum Abhalten grober Schutzstoffe kann dem Lager eine topfartige Abdeckung übergestülpt sein, so dass sich zwischen dem Rand der Abdeckung und der an der Lagerschale angeschweißten Grundplatte nur ein schmaler, wasserdurchlässiger Spalt auftut. Um das Lager an dem Sohlrotor befestigen zu können, ist vorgesehen, dass dieser einen mittig angeordneten, durchbrochenen Rahmen zum Eingriff des Lagerzapfens in die am Rahmen angeordnete Lagerschale aufweist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Unterwasserlager,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerbuchse mit Drallnut,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Lagerschale mit Lagerflansch,
  • 4 einen Querschnitt durch einen Lagerzapfen,
  • 5 einen Querschnitt durch ein Belebungsbecken mit Sohlrotor und Unterwasserlager,
  • 6 eine Aufsicht auf einen modifizierten Wechselrahmen.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Unterwasserlager weist eine Lagerschale 2 mit einer Lagerbuchse 3 und einem Lagerflansch 4 auf. Dieser ist mit Befestigungsmitteln 5 an einer Grundplatte 6 befestigt. Ein Lagerzapfen 7 ist in der Lagerbuchse 3 drehbar gelagert, und weist eine Lagerabdeckung 8 auf. Der Lagerzapfen 7 ist mit der Antriebswelle 9 kraftschlüssig verbunden, während die Grundplatte 6 mit einem modifizierten Wechselrahmen 10 verbunden ist, der einen Durchbruch 19 aufweist. Die mit dem Lagerzapfen 7 drehbar in dem Unterwasserlager 1, insbesondere der Lagerschale 2 mit Lagerbuchse 3, gelagerte Antriebswelle 9 wird beispielsweise von einem Stirnradgetriebemotor 15 angetrieben, der sowohl links- wie rechtsdrehend betrieben werden kann. Dieser ist oberhalb eines allgemein mit 17 bezeichneten Belebungsbeckens an einer Brücke 14 montiert. Die Antriebswelle 9 treibt sowohl einen Sohlrotor 12 am Fuße des Beckens wie einen Schwimmschlammzerstörer 13 an der Oberfläche des Schmutzwassers im Belebungsbecken 17 an, das außenrandseitig Stützen 16 aufweist, wobei die äußeren Umgrenzungsmauern des Belebungsbeckens 17, abgesehen von der Betonsohle 18, nicht dargestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Unterwasserlager 1 ist vollständig von dem im Belebungsbecken 17 befindlichen Schmutzwasser umgeben und kann das Lager 1 durchströmen. Hierzu, insbesondere zum Durchlass für grobkörnigere Schmutzpartikel, weist die Lagerbuchse 3 wenigstens eine Drallnut 11 auf. Bei Einsatz und Betrieb eines sowohl rechts- wie auch linksdrehenden Rotors 15 ist eine zweite, gegenläufige, nicht gesondert dargestellte Drallnut vorgesehen, die sich mit der ersten Drallnut 11 kreuzt. Größere Schmutzpartikel werden von der Lagerabdekkung 8, die topfartig ausgebildet und an dem Lagerzapfen 7 dergestalt befestigt ist, dass ihre Seitenwände die Lagerschale 2 und die Lagerbuchse 3 wenigstens bereichsweise überragen, von einem Eindringen in das Unterwasserlager 1 abgehalten. Damit können nur in dem Schmutzwasser schwebende Schmutzpartikel in das Lager 1 eindringen und dieses mit dem Schmutzwasser zusammen durchströmen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Wesentlich ist nur, dass das Unterwasserlager im Gegensatz zu herkömmlichen Gestaltungen geöffnet ist.

Claims (7)

  1. Unterwasserlager, insbesondere Fußlager für Wellen, Pumpen und dgl., insbesondere Sohlrotoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (1) offen und zwischen Lagerbuchse (3) und Lagerzapfen (7) wasserdurchlässig ausgebildet ist.
  2. Unterwasserlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) aus hochfestem Polyamid oder Acetalharz gebildet ist.
  3. Unterwasserlager nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) wenigstens eine Drallnut (11) zur Erzeugung eines Wasserfilms mit definierter Viskosität zwischen Lagerbuchse (3) und Lagerzapfen (7) aufweist.
  4. Unterwasserlager nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (3) aus Vollmaterial gebildet ist und eine durch Flammspritzen aufgebrachte hochfeste Beschichtung aufweist.
  5. Unterwasserlager nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) in eine Lagerschale (2) eingepresst ist.
  6. Unterwasserlager nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (1) eine topfartige Abdeckung (8) zum Abhalten von groben Schmutzstoffen aufweist.
  7. Unterwasserlager nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselrahmen (10) mit einem mittig angeordneten Durchbruch (19) zum Eingriff des Lagerzapfens (7) in die am Rahmen (10) angeordnete Lagerschale (2) und Lagerbuchse (3) vorgesehen ist.
DE20213002U 2002-08-24 2002-08-24 Unterwasserlager Expired - Lifetime DE20213002U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213002U DE20213002U1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Unterwasserlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213002U DE20213002U1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Unterwasserlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213002U1 true DE20213002U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30469871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213002U Expired - Lifetime DE20213002U1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Unterwasserlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213002U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035342A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen einer Gleitschicht auf einer Gleitlagerkomponente sowie Gleitlagerkomponente
DE102009032629A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Rotationsabscheider
WO2011006470A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein mediengeschmiertes lager mit einem rotationsabscheider
EP2481940A3 (de) * 2011-01-27 2012-11-28 Aktiebolaget SKF Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE202015104017U1 (de) 2015-07-31 2016-11-03 Manfred Scheefeldt Unterwasserlager
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310589A (de) * 1953-03-14 1955-10-31 Gerber & Co Gleitlager mit einem Lagerkörper aus Polyamid.
GB877701A (en) * 1959-05-04 1961-09-20 W H Allen Sons & Company Ltd Improvements in and relating to steady bearings for vertical shafts, especially borehole pump shafts
US4293169A (en) * 1979-10-22 1981-10-06 Aeration Industries, Inc. Water bearing
EP0152205A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-21 BTR plc Lager
DE19508085A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtungsanordnung für eine Welle
JPH08338425A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp 水中軸受装置
JP2001263290A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Hitachi Ltd ポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310589A (de) * 1953-03-14 1955-10-31 Gerber & Co Gleitlager mit einem Lagerkörper aus Polyamid.
GB877701A (en) * 1959-05-04 1961-09-20 W H Allen Sons & Company Ltd Improvements in and relating to steady bearings for vertical shafts, especially borehole pump shafts
US4293169A (en) * 1979-10-22 1981-10-06 Aeration Industries, Inc. Water bearing
EP0152205A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-21 BTR plc Lager
DE19508085A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtungsanordnung für eine Welle
JPH08338425A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp 水中軸受装置
JP2001263290A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Hitachi Ltd ポンプ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035342A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen einer Gleitschicht auf einer Gleitlagerkomponente sowie Gleitlagerkomponente
DE102009032629A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Rotationsabscheider
DE102009032629B4 (de) 2009-07-10 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem Rotationsabscheider
WO2011006470A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein mediengeschmiertes lager mit einem rotationsabscheider
DE102009033130A1 (de) 2009-07-15 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für ein mediengeschmiertes Lager mit einem Rotationsabscheider
EP2481940A3 (de) * 2011-01-27 2012-11-28 Aktiebolaget SKF Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE202015104017U1 (de) 2015-07-31 2016-11-03 Manfred Scheefeldt Unterwasserlager
US11732757B2 (en) 2018-07-12 2023-08-22 Skf Marine Gmbh Plain bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126527A1 (de) "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
EP1583597B9 (de) Filtereinrichtung
DE2151412A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102010049709B3 (de) Klarwasser-Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE2210293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von Abwässern
DE202005003588U1 (de) Kleinkläranlage
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE20213002U1 (de) Unterwasserlager
DE2822347A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von in abwaessern und abwasserschlaemmen enthaltenen stoffen
DE7013664U (de) Reinigungsvorrichtung.
EP1377362B1 (de) Schwimmender schaufelradbelüfter
EP2461016A1 (de) Wasserkraftanlage
DE1964308B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE3106291A1 (de) Pumpe und schwimmvorrichtung
DE2254933A1 (de) Stroemungsmittelenergie-uebertragungsmaschine
DE4122804C2 (de) Kläranlage
EP1676816B1 (de) Einrichtung zur aeroben biologischen Reinigung von Abwässern
DE10112018A1 (de) Tauchpumpe, insbesondere für Abwasser, Gülle oder dickflüssige Massen
DE2254171C2 (de) Vertikalachsiger Belüftungsrotor zur Umwälzung und Belüftung von Abwässern
DE202010017800U1 (de) Wasserkraftanlage
DE202004008003U1 (de) Vorrichtung zur Zirkulation von Wasser in einem Gewässer
AT328988B (de) Verfahren und einrichtung zur schlammentfernung aus einem abwasserbecken
DE3731269A1 (de) Kreiselpumpe
DE202007018380U1 (de) Abschäumer für Aquarien zur Abscheidung von Fest- und/oder Schwebstoffen aus Aquariumwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050909

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090303