DE20210666U1 - Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen - Google Patents
Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger MassenInfo
- Publication number
- DE20210666U1 DE20210666U1 DE20210666U DE20210666U DE20210666U1 DE 20210666 U1 DE20210666 U1 DE 20210666U1 DE 20210666 U DE20210666 U DE 20210666U DE 20210666 U DE20210666 U DE 20210666U DE 20210666 U1 DE20210666 U1 DE 20210666U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing tools
- mixing
- shaft
- installation according
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 133
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 20
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/14—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
- B28C5/146—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several stirrers with parallel shafts in one container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/805—Mixing plants; Combinations of mixers for granular material
- B01F33/8052—Mixing plants; Combinations of mixers for granular material involving other than mixing operations, e.g. milling, sieving or drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/14—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
- B28C5/148—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying a plurality of radially extending mixing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/025—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials for preparing hydraulic-cement-bound mixtures of which at least one ingredient has previously been deposited on the surface, e.g. in situ mixing of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/60—Mixing solids with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/111—Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Dr. Thomas U. Becker * &iacgr; R P (Mc &Lgr; &Ggr; *J& i\ A I'll (W * · European Patent Attorneys
Dr. Karl-Ernst Müller . L^cy^V1 J~V 1VT11T1 .* European Trademark Attorneys
KaiBerkenbrink Patentanwälte *..*.!.. Diplomingenieure
Anmelderin: 09. Juli 2002
Josef Klosters KG
Königshütte 5
Königshütte 5
47906 Kempen KLO 26301 ko29
Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen durch Vermischen der Masse mit einem Zuschlagstoff.
In der DE 196 27 465 C2 ist ein Verfahren zum Aufbereiten von Aushubmaterial unter Beimengung eines Zuschlagstoffes beschrieben. Soweit im Rahmen von Baumaßnahmen auch ein unbelasteter Erdaushub nicht mehr auf Deponien abgelagert werden kann, sondern einer Verwertung zugeführt werden muss, schlägt das bekannte Verfahren vor, das Aushubmaterial mit einem Bindemittel als Zuschlagstoff, insbesondere mit Kalk, Zement oder Kalkmehl zu vermischen, um das Aushubmaterial zu stabilisieren und einen erneuten Einbau beispielsweise in Gräben oder Baugruben zu ermöglichen. Als Vorrichtung zur Durchführen des Verfahrens ist in der DE 196 27 465 C2 ein sogenannter Schaufelseparator vorgeschlagen; nach Aufnahme einer entsprechenden Menge an Aushubmaterial wird der Zuschlagstoff über eine Dosieranlage in der bestimmten Menge in die Schaufel des Schaufelseparators zugegeben. Bei Inbetriebnahme des Schaufelseparators erfolgt neben einer Separation von ungewollten Korngrößen, also einer
Turmstraße 22 ■ D-40878 F|gtinS^iTeleiog.+^e)23!Q2/2Qg4^;:Teleta«rV49JDfe;e2/2(52.4:2O.:VAT: DE 121648979
Separation von Geröll, gleichzeitig eine Mischung zwischen dem Aushubmaterial und dem zugegebenen Zuschlagstoff; während die ungewollten Korngrößen im Schaufelseparator verbleiben, wird das mit dem Zuschlagstoff vermischte und nunmehr einbaufähige Material auf einem Zwischenlager angesammelt.
Mit dem bekannten Verfahren bzw. der dazu eingesetzten Vorrichtung ist zunächst der Nachteil eines diskontinuierlichen Betriebs verbunden. Weiterhin ist nachteilig, dass das mit dem Schaufelseparator erzielte Mischergebnis im Hinblick auf die Homogenität der Mischung völlig unzureichend ist. Da die üblicherweise im Bereich von 1 % bis 4 % liegende Menge an Zuschlagstoff vergleichsweise gering bemessen ist, kommt es darauf an, diese geringe Menge an Zuschlagstoff in der zu konditionierenden Masse gleichmäßig zu verteilen, um eine ausreichende Stabilisierung der gesamten Masse sicherzustellen. Schließlich entsteht bei Durchführung des Verfahrens mit der bekannten Vorrichtung eine erhebliche Staubbelastung durch das schlagartig zugegebene Bindemittel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen durch Vermischen der Masse mit einem Zuschlagstoff zur Verfügung zu stellen, mittels der eine umweltfreundliche, gleichmäßige Vermischung der Masse mit dem jeweils eingesetzten Zuschlagstoff ermöglicht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht hierzu eine Anlage vor, die folgende Stationen umfasst:
eine Aufgabeeinrichtung für das zu konditionierende Material,
eine nachgeschaltete Klassiereinrichtung zum Aushalten von Überkorn,
eine nachgeschaltete Dosiereinrichtung für die Zugabe des Zuschlagstoffes auf die Oberfläche des an der Dosiereinrichtung mittels eines Fördermittels vorbeigeführten Materials, eine nachgeschaltete Mischvorrichtung mit einer in einem Gehäuse mit einer Drehzahl von mehr als U/min umlaufenden Welle, auf deren Umfang eine Mehrzahl von Mischwerkzeugen um ihre Lagerstelle an der Welle pendelnd derart aufgehängt sind, dass sich die Mischwerkzeuge bei Drehung der Welle aufgrund der Fliehkraft nach außen aufstellen.
Zunächst erfolgt vor der Zudosierung des Zuschlagstoffes eine Klassierung des Aufgabematerials, um unerwünschtes und in der Mischvorrichtung nicht verarbeitbares Überkorn auszuhalten. Anschließend durchläuft das Material eine Dosiereinrichtung, wobei in an sich bekannter Weise die Materialmenge ermittelt und in Abhängigkeit davon der Zuschlagstoff zudosiert wird.
Soweit die nachgeschaltete Mischvorrichtung pendelnd aufgehängte Mischwerkzeuge aufweist, die mit einer hohen Geschwindigkeit von mehr als 900 U/min umlaufen, hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass die in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Mischvorrichtung erzielte Mischung außerordentlich homogen ist; dies ist auch dadurch begründet, dass durch die Schlagwirkung der umlaufenden Mischwerkzeuge in der Mischvorrichtung ein Aufschluss des
• ·
zu konditionierenden Materials mit einer entsprechenden Oberflächenvergrößerung erfolgt, so dass eine sehr fein verteilte Anlagerung des zudosierten Zuschlagstoffes erfolgt. Gleichzeitig bewirken die mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Mischwerkzeuge eine gute Durchmischung des Materials mit dem Zuschlagstoff. Aufgrund der pendelnd angeordneten Aufhängung der Mischwerkzeuge an der Welle können Anbackungen des Materials an den Innenwänden des Mischergehäuses nicht entstehen, weil derartige Anbackungen durch die Schlagwirkung sofort wieder aufgelöst werden. Sofern derartige Anbackungen sich aber bilden, können die pendelnd aufgehängten Mischwerkzeuge auch entgegen der Drehrichtung der Welle nach rückwärts ausweichen, wonach das nachfolgende Schlagwerkzeug mit entsprechender Energie auf die Anbackung auftrifft und diese wiederum löst.
Nach dem Durchlaufen des Mischers kann die nunmehr konditionierte Masse abgezogen und weiterverwertet werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß bei der Mischvorrichtung über die Länge der Welle eine Mehrzahl von Anordnungen von jeweils in einer senkrecht zur Wellenachse aufgespannten Ebene befindlichen Mischwerkzeugen ausgebildet ist, so daß nicht nur in einer senkrecht zur Wellenachse aufgespannten Ebene mehrere Mischwerkzeuge an der Welle gehaltert sind, sondern auch über die Länge der Welle bzw. über die Breite der Mischvorrichtung mehrere Ebenen mit jeweils darin umlaufenden Mischwerkzeugen vorgesehen sind.
Zur Fixierung der einzelnen Mischwerkzeuge an der Welle ist dabei vorgesehen, daß an der Welle über deren Umfang verteilt eine Mehrzahl von parallel zur Welle
ausgerichteten und mit der Welle umlaufenden Lagerstangen angeordnet sind, an denen die Mischwerkzeuge radial ausschwenkbar gehaltert sind, wobei zwischen den einzelnen Ebenen von Mischwerkzeugen auf der Welle jeweils eine Zwischenscheibe angeordnet ist, durch welche die Lagerstangen geführt und daran abgestützt sind. Dadurch werden die Lagerstangen an der Welle gehalten, ohne daß diese sich aufgrund der einwirkenden Fliehkraftbelastungen nach außen aufbiegen.
Es kann vorgesehen sein, daß in jeder Ebene von Mischwerkzeugen eine gleiche Anzahl von Mischwerkzeugen an den zugehörigen Lagerstangen angeordnet ist und die in den jeweils benachbarten Ebenen von Mischwerkzeugen angeordneten Mischwerkzeuge jeweils auf Lücke gesetzt und an zusätzlichen Lagerstangen gehalten sind. Hiermit wird in der Mischvorrichtung eine hohe Schlagleistung erreicht, ohne daß die in einer Ebene angeordneten Mischwerkzeuge aufgrund zu dichten Abstandes sich gegenseitig behindern. So kann bei einer sogenannten Einwellen-Mischvorrichtung vorgesehen sein, daß über den Umfang der Welle verteilt acht Lagerstangen angeordnet sind und in jeder Ebene von Mischwerkzeugen in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang der Welle vier Mischwerkzeuge angeordnet sind, wobei die in den benachbarten Ebenen von Mischwerkzeugen angeordneten Mischwerkzeuge jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
Nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Durchmesser der Zwischenscheiben dem Durchmesser der Anordnung mit aufgestellten Mischwerkzeugen entsprechen oder aber auch geringer ausgelegt sein.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Ausbildung einer Zweiwellen-Mischvorrichtung vorgesehen,
dass in dem Gehäuse zwei parallel zueinander verlaufende Wellen mit daran pendelnd aufgehängten Mischwerkzeugen angeordnet sind, wobei die Aufgabeöffnung in dem Gehäuse zwischen den beiden Wellen angeordnet und die Drehrichtung der beiden Wellen gegenläufig zueinander in Richtung der Aufgabeöffnung festgelegt ist.
Bei einer Zweiwellen-Mischvorrichtung kann dabei hinsichtlich der Anordnung der Mischwerkzeuge vorgesehen sein, daß über den Umfang jeder der beiden Wellen verteilt vier Lagerstangen angeordnet sind und in jeder Ebene von Mischwerkzeugen zwei Mischwerkzeuge um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die in den benachbarten Ebenen von Mischwerkzeugen angeordneten Mischwerkzeuge dazu jeweils auf Lücke gesetzt sind.
Bei einer derartigen Ausbildung kann vorgesehen sein, dass in einem Zwischenraum zwischen den durch Fliehkraft aufgestellten, an den beiden Wellen aufhängten Mischwerkzeugen eine parallel zu den Wellen verlaufende Schlagleiste angeordnet ist, die zweckmäßigerweise auswechselbar ist.
Aufgrund der gegenläufigen Drehrichtung der Wellen auf die Schlagleiste zu werfen die beiden Wellen mit Mischwerkzeugen das über die Aufgabeöffnung zugeführte Material gegeneinander sowie gegen die Schlagleiste, so daß ein entsprechend guter Aufschluß und eine Durchmischung erfolgen. Die Verweildauer des zu konditionierenden Materials in der Mischvorrichtung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch gesteuert werden, daß in der Aufgabeöffnung des Gehäuses eine verschiebbar gehalterte Leitwand angeordnet ist. Mit der Einstellung der Leitwand kann die Abwurfparabel des Materials in die
Aufgabeöffnung hinein verändert werden, wobei bei einer mittigen Einstellung der Leitwand in der Aufgabeöffnung sich eine kürzere Verweildauer und bei Verschiebung der Leitwand in Abwurfrichtung zu einer Welle hin eine längere Verweildauer ergibt.
Die insbesondere bei einem eine hohe Feuchte aufweisenden Material trotz der Schlagwirkung der Mischwerkzeuge noch bestehende Anbackungsgefahr und der damit verbundene Verschleiß der Mischwerkzeuge werden nach einem Ausführungsbeispiel dadurch verringert, daß zwischen der Außenwand des Gehäuses und dem äußeren Umfang der aufgestellten Mischwerkzeuge eine nachgiebige Schutzwand angeordnet ist. Nach alternativen Ausführungsbeispielen kann die Schutzwand aus einem nachgiebigen Material bestehen, oder es kann die Aufhängung der Schutzwand am Gehäuse nachgiebig ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die Schutzwand in dem Gehäuse auswechselbar eingehängt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Klassiereinrichtung und der Dosiereinrichtung eine Abscheidevorrichtung für metallische Fremdstoffe angeordnet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dosiereinrichtung als sich über die Breite des Förderstroms erstreckende Zellenradschleuse ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der Dosiereinrichtung und der Mischvorrichtung ein Fördermittel zum Umwerfen des Materials mit dem zudosierten Zuschlagstoff angeordnet ist; durch das Umwerfen bzw. Umwälzen des Materials nach der Zudosierung des
Zuschlagstoffes erfolgt eine erste Vermischung des Materials mit dem Zuschlagstoff, so dass die Staubbelastung bei dem Eintritt in die Mischvorrichtung reduziert ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das Fördermittel als flaches Fördermittel mit einer der Breite der Mischvorrichtung entsprechend ausgelegten Breite ausgebildet ist, weil auf diese Weise der gesamte Querschnitt der Aufgabeöffnung in der Mischvorrichtung ausgenutzt wird und eine gleichmäßige Beaufschlagung aller in der Mischvorrichtung angeordneten Mischwerkzeuge erfolgt.
Mit der vorbeschriebenen Anlage lässt sich Aushubmaterial entsprechend der eingangs genannten DE 196 27 4 65 C2 verarbeiten. Ebenso eignet sich die Anlage aber zur Konditionierung von Schlämmen wie auch zur Aufbereitung von kontaminierten Böden. Ein weiteres Einsatzgebiet der Anlage besteht in dem Entfeuchten von festen Brennstoffen durch Vermischung mit einem bei der Verbrennung nicht störenden Zuschlagstoff. Als Zuschlagstoff kommen dabei hydraulische Bindemittel, insbesondere ein Weißfeinkalk, zur Anwendung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2 Fig. 3
eine Anlage in einer schematischen Darstellung,
die Mischvorrichtung in Einwellenausführung in Seitenansicht,
den Gegenstand der Figur 2 in einer Draufsicht,
• ♦ » I
Fig. 4 die Abwicklung einer Welle mit
Lagerstangen und daran gehalterten Mischwerkzeugen gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 5 die Mischvorrichtung in Zweiwellenaus
führung in Seitenansicht,
Fig. 6 den Gegenstand der Figur 4 in einer
Draufsicht.
Fig. 7 die Abwicklung der beiden Wellen einer
Zweiwellen-Mischvorrichtung mit Lagerstangen und daran gehalterten Mischwerkzeugen
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen durch Vermischen der Masse mit einem Zuschlagstoff weist als erste Station eine Aufgabeeinrichtung 10 mit regelbarem Materialabzug auf, von der aus das Material über eine nachgeschaltete Klassiereinrichtung 11, vorzugsweise in Form eines Siebes, geführt ist. Je nach Konsistenz des zu konditionierenden Materials kann bei 50 mm bis 150 mm abgesiebt werden. Der Siebdurchgang wird einem Fördermittel 12 aufgegeben, dem eine Wiegeeinrichtung 13 zugeordnet ist, so dass die der nachgeschalteten Dosiereinrichtung 14 zugeführte Materialmenge pro Zeiteinheit ermittelt und ein Impuls an die Steuerung der Dosiereinrichtung weitergegeben werden kann, eine entsprechende Menge an Zuschlagstoff freizugeben. Die Dosiereinrichtung 14 ist als Zellenradschleuse mit einem sich in Abhängigkeit von der vorbeigeführten Materialmenge mit regelbarer Geschwindigkeit drehenden Zellenrad ausgebildet, wobei die Zellenradschleuse über eine Zufuhreinrichtung 15 an Bunker
- &iacgr;&ogr; -
16 angeschlossen ist, in denen der Zuschlagstoff bzw. bei einer erforderlichen Mischung von Zuschlagstoffen die Zuschlagstoffe vorrätig gehalten werden.
Wie nicht weiter dargestellt, kann zusätzlich zwischen der Klassiereinrichtung 11 und der Dosiereinrichtung 14 eine Abscheidevorrichtung für metallische Fremdstoffe angeordnet sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fördermittel 12 als Förderband ausgebildet, wobei alternativ auch eine Förderschnecke eingesetzt werden kann. Insbesondere soweit das Fördermittel 12 als Förderband ausgebildet ist mit der Folge, dass der Zuschlagstoff auf die Oberfläche des auf dem Förderband 12 liegenden Materials zudosiert wird, schließt an das Fördermittel 12 ein Zwischenfördermittel 17 an, so dass durch die Übergabe von dem Fördermittel 12 auf das Zwischenfördermittel 17 ein Umwerfen des auf dem Fördermittel 12 liegenden Materials mit einer damit einhergehenden ersten Vermischung des Materials mit dem zudosierten Zuschlagstoff erfolgt.
Von dem Zwischenfördermittel 17 gelangt das Material in eine Mischvorrichtung 18, der in ihrer Ausführung nachstehend noch beschrieben wird. Das Zwischenfördermittel
17 weist eine gleiche Breite wie die Aufgabeöffnung der Mischvorrichtung 18 auf, damit eine gleichmäßige und alle in der Mischvorrichtung angeordneten Mischwerkzeuge erfassende Zufuhr des Materials gegeben ist. Das aus der Mischvorrichtung 18 austretende, nunmehr als Mischung vorliegende Material gelangt über ein Abzugsband 19 auf eine Halde 20.
Wie sich zunächst aus den Figuren 2 bis 4 mit der Darstellung einer Einwellen-Mischvorrichtung 18 ergibt,
j &Ggr;;
&Ggr;; :V:
- ii -
weist die Mischvorrichtung 18 ein Gehäuse 21 mit einer an dessen Oberseite angeordneten Einfüllöffnung 24 und einer gegenüberliegend an dessen Unterseite angeordneten Abzugsöffnung 25 auf. In dem Gehäuse ist eine Welle 22 angeordnet, an deren Umfang mehrere Mischwerkzeuge 23 in jeweils senkrecht zur Wellenachse ausgerichteten Ebenen pendelnd aufgehängt sind; bei der in Figur 2 dargestellten Betriebsstellung sind die Mischwerkzeuge 23 aufgrund der bei Drehung der Welle 22 eintretenden Fliehkraft radial ausgeschwenkt und somit in Betriebs- bzw. Mischstellung. Wie sich hierzu aus Figur 3 ergibt, sind über die Länge der Welle 22 mehrere derartige Anordnungen von in einer Ebene liegenden Mischwerkzeugen 23 auf der Welle 22 ausgebildet, wobei die einzelnen Ebenen durch Zwischenscheiben 31 getrennt sind.
Aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ist dabei zu erkennen, daß parallel zur Welle 22 insgesamt acht Lagerstangen 30 angeordnet sind, an denen die Mischwerkzeuge 23 in einer vorgegebenen Bestückung angeordnet sind. Die Lagerstangen 30 sind längs der Welle 22 durch die auf der Welle 22 sitzenden Zwischenscheiben geführt und so gegen die Fliehkraftwirkung der an den Lagerstangen 30 gehalterten Mischwerkzeuge 23 gesichert. Die Bestückung der Welle 22 mit Mischwerkzeugen 23 ist in Fig. 4 dargestellt.
Hierzu sind in Fig. 2 die acht Lagerstangen 30 mit den Ziffern 1 bis 8 bezeichnet, die entsprechend in Fig. 4 wiederkehrend bezeichnet sind. Durch die Zwischenscheiben 31 sind insgesamt 5 senkrecht zur Wellenachse aufgespannte Ebenen El bis E5 gebildet, in denen jeweils vier Mischwerkzeuge 23 um einen Winkel von 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind, so daß sich die Mischwerkzeuge
bei ihrem Umlauf nicht behindern. Da in der benachbarten Ebene (zum Beispiel E2) die Mischwerkzeuge 23 auf Lücke zu den in der Ebene El angeordneten Mischwerkzeugen gesetzt sind, ergibt sich ein Abstand aller umlaufenden Mischwerkzeuge 23 in den einzelnen Ebenen von jeweils nur 45 Grad, womit die hohe Aufschluß- und Mischleistung erzielt wird.
Das über die Einfüllöffnung 24 in das Gehäuse 21 eintretende Material wird von den Mischwerkzeugen 23 erfasst und gegen die Innenwand des Gehäuses 21 geschleudert, dabei in seiner Oberfläche aufgeschlossen und gleichzeitig mit dem zudosierten Zuschlagstoff vermischt.
Bei dem in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem entsprechend breit ausgeführten Gehäuse 21 zwei Wellen 22 parallel und mit Abstand zueinander angeordnet, wobei auf jeder der beiden Wellen 22 eine Anordnung von Mischwerkzeugen 23 wie zu Figuren 2 und 3 beschrieben getroffen ist. Die Anordnung der beiden Wellen 22 mit Mischwerkzeugen 23 ist dabei so getroffen, dass sich die Mischwerkzeuge 23 bei der Drehung der Wellen 22 nicht berühren, vielmehr einen solchen Abstand einhalten, dass zwischen den aufgestellten Mischwerkzeugen 23 der beiden Wellen 22 eine Schlagleiste 26 angeordnet ist, die vorzugsweise auswechselbar ist. Die Drehrichtung der beiden Wellen 22 ist dabei gegensinnig, jedoch aufeinander zu in Richtung auf die Schlagleiste 26 gerichtet, so dass das über die Einfüllöffnung 24 zugeführte Material von den Mischwerkzeugen 23 der ersten Welle 22 erfasst und auf die gegenüberliegende Welle 22 und deren Mischwerkzeuge 23 geworfen wird. Je nach Einstellung der Abwurfparabel trifft das Material dann auch auf die
- 13 -
Schlagleiste 26, bevor es die Mischvorrichtung 18 durch die Abzugsöffnung 25 verläßt.
In der Aufgabeöffnung 24 ist eine Leitwand 27 verstellbar angeordnet, wobei mittels dieser Leitwand 27 die Abwurfparabel und damit die Zufuhr des Materials auf die Wellen 22 gesteuert werden kann. Befindet sich die Leitwand 27 in der Mitte zwischen den Wellen 22, also etwa in der Verlängerung der Schlagleiste 26, so ergibt sich eine kürzere Verweildauer; befindet sich die Leitwand 27 in einer Stellung in Abwurfrichtung mehr auf eine der beiden Wellen 22 zu, so kommt es zu dem beschriebenen Hin- und Herwerfen des eingeleiteten Materials und damit zu einer entsprechend längeren Verweildauer.
Weiterhin ist den Figuren 5 und 6 die Anordnung einer Schutzwand 28 zu entnehmen, die zwischen der Außenwand des Gehäuses 21 und dem äußeren Umfang der aufgestellten Mischwerkzeuge 23 angeordnet ist. Diese Schutzwand ist nachgiebig und kann entweder aus einem nachgiebigen Material bestehen oder mittels einer nachgiebigen Aufhängung angeordnet sein. Jedenfalls findet das von den Mischwerkzeugen 23 mitgenommene Material kein festes Widerlager, so daß im Bereich der Außenwände des Gehäuses 21 Anbackungen vermieden sind, die sich insbesondere in den Eckbereichen bilden würden und die äußeren Mischwerkzeuge 23 stark verschleißen lassen würden.
Schließlich ist in Fig. 7 noch eine Abwicklung der Anordnung der Mischwerkzeuge 23 an den beiden Wellen 22 der Zweiwellen-Mischvorrichtung 18 dargestellt, wobei die Bestückung mit Mischwerkzeugen im Grundsatz der zu Fig. 4 gegebenen Erläuterung folgt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jeder Welle 22 vier Lagerstangen 30 angeordnet, die mit den Ziffern 1 bis 4 jeweils in Figuren 5 und 7 bezeichnet sind. Hierbei sind nun in jeder der durch die Zwischenscheiben 31 getrennten Ebenen El bis E5 zwei, jeweils um 180 Grad versetzt zueinander angeordnete Mischwerkzeuge 23 gehaltert, wobei wiederum die in den benachbarten Ebenen angeordneten Mischwerkzeuge versetzt sind; damit ergibt sich an jeder Welle 22 eine Abfolge der Mischwerkzeuge 23 von 90 Grad zueinander. Die Anordnung der Mischwerkzeuge an den beiden Wellen ist dabei jeweils so getroffen, daß beim Umlauf der Wellen 22 die jeweils in einer der Ebenen El bis E5 angeordneten Mischwerkzeuge den geringsmöglichen Abstand zur Schlagleiste 26 einnehmen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (21)
1. Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen durch Vermischen der Masse mit einem Zuschlagstoff, umfassend
- eine Aufgabeeinrichtung (10) für das zu konditionierende Material,
- eine nachgeschaltete Klassiereinrichtung (11) zum Aushalten von Überkorn,
- eine nachgeschaltete Dosiereinrichtung (14) für die Zugabe des Zuschlagstoffes auf die Oberfläche des an der Dosiereinrichtung mittels eines Fördermittels (12) vorbeigeführten Materials,
- eine nachgeschaltete Mischvorrichtung (18) mit einer in einem Gehäuse (21) mit einer Drehzahl von mehr als 900 U/min umlaufenden Welle (22), auf deren Umfang eine Mehrzahl von Mischwerkzeugen (23) um ihre Lagerstelle an der Welle (22) pendelnd derart aufgehängt sind, dass sich die Mischwerkzeuge (23) bei Drehung der Welle (22) aufgrund der Fliehkraft nach außen aufstellen.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher bei der Mischvorrichtung (18) über die Länge der Welle (22) eine Mehrzahl von Anordnungen von jeweils in einer senkrecht zur Wellenachse aufgespannten Ebene (E1. . .E5) befindlichen Mischwerkzeugen (23) ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, bei welcher an der Welle (22) über deren Umfang verteilt eine Mehrzahl von parallel zur Welle (22) ausgerichteten und mit der Welle (22) umlaufenden Lagerstangen (30) angeordnet sind, an denen die Mischwerkzeuge (23) radial ausschwenkbar gehaltert sind.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher zwischen den einzelnen Ebenen (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen (23) auf der Welle (22) jeweils eine Zwischenscheibe (31) angeordnet ist, durch welche die Lagerstangen (30) geführt und daran abgestützt sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüch 2 bis 4, bei welcher in jeder Ebene (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen (23) eine gleiche Anzahl von Mischwerkzeugen (23) an den zugehörigen Lagerstangen (30) angeordnet ist und die in den jeweils benachbarten Ebenen (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen angeordneten Mischwerkzeuge (23) jeweils auf Lücke gesetzt und an zusätzlichen Lagerstangen (30) gehalten sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, bei welcher über den Umfang der Welle verteilt acht Lagerstangen angeordnet sind und in jeder Ebene (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen (23) in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang der Welle (22) vier Mischwerkzeuge (23) angeordnet sind, wobei die in den benachbarten Ebenen (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen angeordneten Mischwerkzeuge (23) jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Anlage nach Anspruch 4, bei welcher der Durchmesser der Zwischenscheiben (31) dem Durchmesser der Anordnung mit aufgestellten Mischwerkzeugen entspricht.
8. Anlage nach Anspruch 4, bei welcher der Durchmesser der Zwischenscheiben (31) geringer ist als der Durchmesser der Anordnung mit aufgestellten Mischwerkzeugen (23).
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher in dem Gehäuse (21) zwei parallel zueinander verlaufende Wellen (22) mit daran pendelnd aufgehängten Mischwerkzeugen (23) angeordnet sind, wobei die Aufgabeöffnung (24) in dem Gehäuse (21) zwischen den beiden Wellen (22) angeordnet und die Drehrichtung der beiden Wellen (22) gegenläufig zueinander in Richtung der Aufgabeöffnung (24) festgelegt ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, bei welcher über den Umfang jeder der beiden Wellen (22) verteilt vier Lagerstangen (30) angeordnet sind und in jeder Ebene (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen zwei Mischwerkzeuge (23) um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die in den benachbarten Ebenen (E1. . .E5) von Mischwerkzeugen angeordneten Mischwerkzeuge (23) dazu jeweils auf Lücke gesetzt sind.
11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher in einem Zwischenraum zwischen den durch Fliehkraft aufgestellten, an den beiden Wellen (22) aufgehängten Mischwerkzeugen (23) eine parallel zu den Wellen (22) verlaufende Schlagleiste (26) angeordnet ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, bei welcher die Schlagleiste (26) auswechselbar ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher in der Aufgabeöffnung (24) des Gehäuses (21) eine verschiebbar gehalterte Leitwand (27) angeordnet ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher zwischen der Außenwand des Gehäuses (21) und dem äußeren Umfang der aufgestellten Mischwerkzeuge (23) eine nachgiebige Schutzwand (28) angeordnet ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, bei welcher die Schutzwand (28) aus einem nachgiebigen Material besteht.
16. Anlage nach Anspruch 14, bei welcher die Aufhängung der Schutzwand (28) am Gehäuse (21) nachgiebig ausgestaltet ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welcher die Schutzwand (28) in dem Gehäuse (21) auswechselbar eingehängt ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welcher zwischen der Klassiereinrichtung (11) und der Dosiereinrichtung (14) eine Abscheidevorrichtung für metallische Fremdstoffe angeordnet ist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher die Dosiereinrichtung (14) als sich über die Breite des Förderstroms erstreckende Zellenradschleuse ausgebildet ist.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welcher zwischen der Dosiereinrichtung (14) und der Mischvorrichtung (18) ein Fördermittel (17) zum Umwerfen des Materials mit dem zudosierten Zuschlagstoff angeordnet ist.
21. Anlage nach Anspruch 20, bei welcher das Fördermittel (17) als flaches Fördermittel mit einer der Breite der Mischvorrichtung (18) entsprechend ausgelegten Breite ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210666U DE20210666U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210666U DE20210666U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20210666U1 true DE20210666U1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7973035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20210666U Expired - Lifetime DE20210666U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20210666U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698732A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-06 | Dellschau Solid Baumaschinen Gmbh | Mobile Bodenaufbereitungs-Kompaktanlage |
CN102389726A (zh) * | 2011-07-26 | 2012-03-28 | 上海交通大学 | 固体废弃物与固化剂的混合处理装置 |
-
2002
- 2002-07-10 DE DE20210666U patent/DE20210666U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698732A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-06 | Dellschau Solid Baumaschinen Gmbh | Mobile Bodenaufbereitungs-Kompaktanlage |
CN102389726A (zh) * | 2011-07-26 | 2012-03-28 | 上海交通大学 | 固体废弃物与固化剂的混合处理装置 |
CN102389726B (zh) * | 2011-07-26 | 2013-07-10 | 上海交通大学 | 固体废弃物与固化剂的混合处理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013924T2 (de) | Vorrichtung zur wiederverwendung von asphaltstrassendecken. | |
DE69607992T2 (de) | Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Aggregat aus Betonabfallmaterial | |
EP0313603B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bitumenmassen | |
DE69221249T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Asphalt-Recycling | |
WO2002043867A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von aushub | |
DE10111300B4 (de) | Aufbereitungsvorrichtung insbesondere für Aushub | |
WO2004101156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von aushub | |
DE69212204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut | |
DE1112968B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln | |
DE20210666U1 (de) | Anlage zum Konditionieren feuchter bindiger Massen | |
WO1986001580A1 (en) | Feed hopper for refuse incineration plants | |
DE20210667U1 (de) | Zur Verarbeitung feuchter bindiger Massen geeignete Mischvorrichtung | |
DE60000529T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Materialien hauptsächlich bestehend aus feuchtem Ton, insbesondere Bodenaushub | |
DE69313690T2 (de) | Anlage zum Sortieren und Mischen von Erde, Kies, Sand, usw. | |
DE2364463C3 (de) | Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung | |
DE2736812C2 (de) | ||
DE19949165A1 (de) | Mischvorrichtung für eine Bodenaufbereitungsmaschine | |
DE102006021116A1 (de) | Mischvorrichtung zum Konditionieren von industriellen Reststoffen | |
DE20108464U1 (de) | Aufbereitungsvorrichtung, insbesondere für Aushub | |
EP0995726A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels | |
DE2543691C2 (de) | Strahlmühle | |
EP1698732B1 (de) | Mobile Bodenaufbereitungs-Kompaktanlage | |
EP0342457B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von mineralischen Dichtungsstoffen | |
DE69212589T2 (de) | Vertikale prallmühle mit gutnebenaufgabe | |
CH315260A (de) | Schneckenmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050720 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080630 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100917 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |