DE2020995C3 - Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE2020995C3
DE2020995C3 DE19702020995 DE2020995A DE2020995C3 DE 2020995 C3 DE2020995 C3 DE 2020995C3 DE 19702020995 DE19702020995 DE 19702020995 DE 2020995 A DE2020995 A DE 2020995A DE 2020995 C3 DE2020995 C3 DE 2020995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
scanning
housing
recording media
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020995B2 (de
DE2020995A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. 7530 Pforzheim Cramer
Heinrich 7531 Singen Deimling
Rudi 7530 Pforzheim Hauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702020995 priority Critical patent/DE2020995C3/de
Priority to ES1971194311U priority patent/ES194311Y/es
Publication of DE2020995A1 publication Critical patent/DE2020995A1/de
Publication of DE2020995B2 publication Critical patent/DE2020995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020995C3 publication Critical patent/DE2020995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/14Card magazines, e.g. pocket, hopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern, die sich in einem drehbaren, trommeiförmigen auswech-
ao seibaren Magazin befinden, mit einer Abtaststation außerhalb der Aufzeichnungsträgerbahn, bei der zum Abtasten der einzelnen Aufzeichnungsträger das Magazin angehalten wird und die Abtastmittel vertikal über den jeweiligen Aufzeichnungsträger bewegt
as werden.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 204 436 ist eine derartige Einrichtung bekannt. Bei dieser Ausführung sind die Aufzeichnungsträger Mikrofilrnkarten, die über eine Ausnehmung am unteren Ende der Karte in einem ringförmigen Magazin radial zur Drehachse gelagert sind. Über die waagerecht liegende Drehachse wird das Magazin gedreht. In einem luftstromgesteuerten Vereinzelungsvorgang werden die Karten an einer magnetischen Auswahleinrichtung vorbeigeführt. Mit der beendeten Auswahl wird das Magazin angehalten. Zum Abtasten der ausgewählten Karte senkt sich von oben ein optische? System über die Karte.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß durch die formschlüssige Verbindung der Karte mit dem Magazin ein Bestücken desselben und/oder Auswechseln einzelner Karten sehr unhandlich und zeitraubend ist. Weiterhin erfordert die luftgesteuerte Vereinzelung der Karten eine relativ aufwendige Technik, wobei eine gewisse Geräuschentwicklung kaum zu vermeiden sein wird.
Bei einer durch die USA.-Patents.chrift 3 308 451 bekannten Linrichtung sind die kartenförmigen Aufzeichnungsträger achsparallel und radial zur Drehachse in sektorenartige Abteilungen eines trommeiförmigen Magazins eingeordnet. Oberhalb des drehbaren Magazins ist im Bereich der Karten eine Kartengreif- und Führungsvorrichtung vorgesehen, der eine Abtasteinrichtung nachgeordnet ist. Die in einer gewählten Position des Magazins unter der Führungsvorrichtung stehende Karte wird durch die Greifvorrichtung erfaßt und der Abtasteinrichtung zugeführt. Die abgetastete Karte Belangt auf dem gleichen Wege wieder zurück ins Magazin.
Dierc Einrichtung hat den Nachteil, daß eine sehi aufwendige und komplizierte Mechanik zur exakten Auswahl der vorbestimmten Karte erforderlich ist Durch das Entnehmen der Karte zum Abtaster dauert ein Abtastzyklus relativ ange. Außerdem bcsteht ;., ht die Möglichkeit, die Π amme! auszuwech sein.
Pc I-Irfinduiij; ließt daher die Aufgabe zugrunde ciui- Hin :: Mun^ /um Xblastci von kartenförmige!
Aufzeichnungsträgern zu schaffen, die mit einfachen gegen die die Lochkarten 6 im Bereich der Lesesta-Mitteln eine exakte Abtastung der kartenförmigen tion durch einen federal gelagerten Kartenfühler7 Aufzeichnungsträger ermöglicht, und bei der sowohl gedrückt werden. In der Vertikalen wird die Lage die einzelnen Karten als auch das gesamte Magazin der Lochkarten 6 durch die Auflage der rechten leicht auswechselbar sind 5 Ecke auf einer schmalen Auflagekante 5 d bestimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge·· Im übrigen sind die in den Führungsschlitzen S α belöst, daß die kartenförmigen Aufzeichnungsträger findlichen Lochkarten im Bereich der Lochkodierung Lochkarten sind, daß die Drehachse des Magazins 6 α von unten her frei zugänglich,
senkrecht steht, daß das Magazin aus einem auf- In Höhe des Kartenfühlers 7 ist unterhalb der Kar-
steckbaren flachen zylindrischen Gehäuse besteht, io tenumlaufbahn ein Kontaktfedersatz 12 angeordnet, das schrittweise transportierbar ist, daß dieses Ge- welcher über eine Parallelführung 13 α und 13 b verhäuse mit von oben zu beschickenden, vom äußeren tikal verstellbar ist. Die Hubbewegung des Kontakt-Rand nach innen gerichteten Führungsschlitzen zur federsatzes 12 wird über einen motorbetriebenen Aufnahme der Lochkarten versehen ist, daß das Ge- Kurvenscheibenantrieb 14 und 14 α gesteuert,
häuse im Bereich der Lochkarten bis auf eine 15 In Ausrichtung auf den Kontaktfedersatz 12 befinschmale Auflagekante von unten zugänglich ist, daß det sich oberhalb der Kartenumlaufbahn ein federnd unterhalb des Gehäuses die Abtaststation angeordnet gelagerter Niederhalter 11, welcher mit einer über ist, daß die Abtastmittel während eines Abtastvor- die Kartenbahn greifenden Abdeckklappe 10 eine ganges durch die untere öffnung kontinuierlich nach Einheit bildet. Die in Öffnungsrichtung unter Federoben bewegbar sind und daß in Ausrichtung auf die ao wirkung stehende Abdeckklappe 10 wird durch die Abtastmittel oberhalb der Lochkartenumlaufbahn ein Eingrifflage eines Verschiußhakens 10 a mit einem Niederhalter für die Lochkarten angeordnet ist. Arretierglied 9 α einer Taste 9 in der in F i g. 1 und 2
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen dargestellten Arbeitsstellung gehalten. In dieser liegt insbesondere darin, daß durch die einzeln in Schiit- der, im Kartenbereich seitlich leicht hochgebogene, zen geführten Karten kein komplizierter Auswahl- »5 Ränder aufweisende Niederhalter 11 auf der oberen Vorgang erforderlich ist, daß durch die Ausbildung Kante der im Abtastbereich befindlichen Lochkardes Magazins als flaches Gehäuse ein individuelles ten 6 auf und gewährleistet damit, daß die Lochkar-Nachfüllen und Auswechseln der Karten in einfach- ten 6 während der Abtastung durch den Kontaktster Weise möglich ist und daß das Magazin auf federsatz 12 eine definierbare Lage beibehalten.
Grund der unterhalb angeordneten Abtastmittel ohne 30 Das öffnen der Abdecklappe 10 erfolgt über die Schwierigkeit nach oben abgehoben werden kann. Taste 9, welche durch Fingerdruck auf die schräge
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Er- Tastfläche 9 c um den links angeordneten Drehpunkt findung in Verbindung mit den Zeichnungen nach- im Uhrzeigersinn schwenkt. Dabei wird das innen am folgend näher erläutert. Es zeigt Tastengehäuse anliegende Arretierglied 9 a mitge-
F i g. 1 in schematischer Schnittdarstellung eine 35 nommen und so weit verschwenkt, daß der VerEinrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Auf- schlußhaken 10 a freigegeben wird und die Abdeckzeichnungsträgern gemäß der Erfindung, klappe 10 unter der Wirkung ihrer Drehfederung
F i g. 2 eine Draufsicht der Einrichtung von F i g. 1 hochschnellt, wie F i g. 3 zeigt. In dieser Stellung der in Teildarstellung, Abdeckklappe 10 wird die Taste 9 über die Hinter-
Fig. 3 eine Teüansicht der Einrichtung von 4° kante Ϊ0 b der Abdeckklappe in der gedrückten Siel-F i g. 1 bei abgehobenem Magazin, lung arretiert. Die Folge ist, daß ein dabei vom Arre-
Fig. 4 a und 4b eine Seiten- bzw. eine Schnittan- tierhebe! 9 α im Gegenuhrzeigersinn verschwenktes sieht des bei der Einrichtung nach F i g. 1 verwende- Zwischenglied 9 b über einen Ringnocken 7 α den ten Kontaktfedersatzes zum Abfühlen der Lochkar- Kartenfühler 7 von den Lochkarten 6 abhebt, so daß tenkodierung. 45 das Gehäuse 5 ohne Schwierigkeiten ausgewechselt
F i g. 1 bis 3 "lassen den Prinzipaufbau der Einrich- werden kann. Letzteres erfolgt in einfachster Weise tung erkennen. In einem aus Sockel 1 und Haube 2 durch im Dreieck angeordnete Grifflöcher 5 e in der bestehenden Gerätegehäuse ist auf einer im Sockel 1 Deckfläche des Gehäuses 5 (F i g. 2).
ortsfest angeordneten Achse 4 ein Mitnehmerteller 3 Die Auswertung der im Gehäuse 5 befindlichen
iiei drehbar gelagert Die äußere Stirnfläche des Mit- 50 Lochkarten 6 erfolgt in der nachstehend beschriebenehmertellers 3 ist in gewissen Abständen mit Mit- nen Weise.
nehmernuten 3 b versehen, während der untere Rand Mit dem Einschalten bzw. Starten des Gerätes zur
des Mitnehmertellers 3 als Zahnkranz 3 α ausgebildet Übertragung der in den einsortierten Lochkarten 6 ist, über den der Mitnehmerteller 3 durch einen nicht enthaltenen Informationen wird das beliebig aufgedargestellten Schrittmotor absatzweise fortschaltbar 55 setzte Gehäuse 5 durch eine fortlaufende Schriltist. schaltung des Milnehmertellers 3 so weit gedreht, bis
Auf das aus dem Mitnehmerteller 3 herausragende die erste Lochkarte 6 die Leseposition erreicht. Die-Fnde der Drehachse 4 ist ein rundes Gehäuse 5 auf- ses wird durch den Kartenfühler 7 angezeigt, welcher steckbar. Dieses stützt sich über einen mittleren z. B. durch die erste Karte aus der in Fig. 2 ersichtli-Ringansatz Sc auf dem Mitnehmerteller 3 ab. 60 chen Stellung in die in Fig 1 dargestellte Lage zu-Gleichzcitig greift es mit mindestens einer Milneh- rückgeschoben wird. Ein dabei über den Ringnocken mernase 5 /) in eine der Mitnehmernuten 3 h des Tel- 7 α betätigter Schalter 8 zeigt dieses einer nicht darlcrs 3. gestellten zentralen Schalteinheit an. welche ein wei-
Gemäß F i g. 1 und 2 ist das Gehäuses am äußc- tcres Fortschalten des Gehäuses 5 unterbinde! und ren Rand mit von o'uen zu beschickenden, radial >:e- 65 die Abtastung der in Auswerteposition befindlichen richteten Führungsschlitzen Sa versehen, welche ?ur ersten Lochkarte 6 auslost. Eine dadurch in Umlauf Aufnahme von Lochkarten 6 dienen Die inneniu:- gesetzte Kurvenscheibe 14 hebt über ihren Kurvengende Längskante der Schlitze dient als Bezugskanie, abtaster 14 a den auf einer Parallelführung 13 a/13 &
montierten Kontaktfedersatz 12 in einer kontinuierli- tung gebracht. Die Form der Kurvenscheibe 14 ist so chen Bewegung an. Dabei gelangt die seitlich exakt ausgelegt, daß der Kontaktfedersatz 12 nach erfolggeführte und vom Niederhalter 11 fixierte Loch- ter Abtastung schnell in seine Ausgangslage zurückkarte 6 gemäß F i g. 4 a und 4 b zwischen die den kehrt. Daran schließt unmittelbar mindestens eine Kontaktsatz 12 bildende Kontäktplatte 12a und die 5 Schrittschaltung des GehäusesS an, je nachdem ob Gegenlape Hb. Die gemäß Fig.4b am oberen der nächste Führungsschhtz Sa mit einer Loch-Ende mit Fühlnippeln 12 d versehenen Kontaktfe- karte 6 bestückt ist oder nicht. Bei jeder über den dem 12 c ragen in gegenüberliegende Hohlräume der Kartenfühlcr 7 festgestellten Lochkarte wiederholt Gegenlage 12 h. Mit dem im Verlauf einer Abtastung sich der vorbeschriebene Abtastzyklus, bis das Gerät zwischen der Kontaktplatte 12 a und die Gegenlage io durch eine besondere, das Ende der Kartenfolge an-12 b eindringende Lochkarte 6 werden die Fühlnip- zeigenden Lochkarte selbsttätig abgeschaltet wird. ·
pel 12 d durch den unteren Kartenrand er<?t eini.:al An einer in Drehrichtung des Gehäuses 5 vor der alle zurückgedrängt und damit sämtliche Kontaktfe- Lesestation gelegenen und von der Bedienungsseite dem 12 c von ihren Gegenkontakten abgehoben. Im her gut einzusehenden Stelle ist unterhalb der Karten-Verlauf der weiteren Aufwärtsbewegung des Kon- 15 Umlaufbahn eine nicht dargestellte Auflauframpc taktfedersatzes 12 schließt jeweils der Kontakt vor- angeordnet, durch welche die I ochkarten 6 nacheinübergehend, dessen Fühlnippel Hd ein Kodeloch ander ausgehoben werden. Dadurch wird einerseits vorfindet. Auf diese Weise werden die einzelnen Ko- ein sich möglicherweise am oberen Kantenende bedekombinationen in der Lochkarte 6 nacheinander findender Aufdruck sichtbar und andererseits ein abgetastet und in einer bekannten Weise zur Auswer- 20 Entnehmen der einzelnen Lochkarte 6 erleichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Abtastung von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern, die sich in einem drehbaren, trommeiförmigen auswechselbaren Magazin befinden, mit einer Abtaststation außerhalb der Aufzeichnungsträgerbahn, bei dir zui Abtastung der einzelnen Aufzeichnungsträger das Magazin angehalten wird und die Abtastmittel vertikal über den jeweiligen Aufzeichnungsträger bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die kartenförmigen Aufzeichnungsträger Lochkarten (6) sind, daß die Drehachse (4) des Magazins senkrecht steht, daß das Magazin aus einem aufsteckbaren flachen zylindrischen Gehäuse (5) besteht, das schrittweise transportierbar ist, daß dieses Gehäuse mit von oben zu beschickenden, vom äußeren Rand nach innen gerichteten Führungsschlitzen (5 a) zur Aufnahme der Lochkarten (6) versehen ist, daß das Gehäuse (5) im Bereich der Lochkarten (6) bis auf eine schmale Auflagekante (Sd) von unten zugänglich ist, daß unterhalb des Gehäuses (5) die Abtaststation angeordnet ist, daß die Abtastmittel während eines Abtastvorganges durch die untere öffnung kontinuierlich nach oben bewegbar sind und daß in Ausrichtung auf die Abtastmittel oberhalb der Lochkartenumlaufbahn ein Niederhalter (11) für die Lochkarten (6) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf det Drehachse (4) ein Mitnehmerteller (3) drehbar befestigt ist, der an seinem Umfang mit Mitnehmernuten (3 b) versehen ist, und daß das aufgesteckte Gehäuse (5) mit mindestens einer Mitnehmernase (5 b) in die Mitnehmernuten (3 b) des Mitnehmertellers (3) greift.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerlellcr (3) am unteren Rand mit einem Zahnkranz (3 a) versehen is., über den er mit ei ^m Schrittmotor in Verbindung steht.
4 Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche des Gehäuses (5) mit im Dreieck angeordneten Grifflöchern (5 e) versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abtaststation ein in radialer Richtung beweglich gelagerter Kartenfühler (7) vorgesehen ist, dessen Stellung ein Schalter (8) anzeigt.
ό. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel als Kontaktfedersatz (12) ausgebildet sind, der aus einer mit Kontaktfedern (12 c) bestückten Kon^aktplatte (12 a) und einer Gegenlage (12 Z)) besteht und daß die Kontaktfedern (12 c) am freien Ende mit Fühlnippeln (Hd) versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen in der Gegen!age (12 fr) rapeη.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfedersatz (12) auf einer Parallelführung (Jj'<;. 13 h) montiert ist und die Hubbewegung über eine motorbetriebene Kurvenscheibe (14) erfolgt.
8. Einrichtung na· i. Anspruch i. dackirch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (11) eine Einheit mit einer Abdeckklappe (10) bildet, daß die Abdeckklappe (10) im geöffneten Zustand eine Taste (9) in der Betätigungsstellung arretiert und daß in dieser Lage der Taste (9) der Kartenfühler (7) über ein Zwischenglied (9 b) zurückgezogen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer von der Bedienungsseite her gut einzusehenden Stelle der Kartenumlaufbahn eine Auflauframpe angeordnet ist.
DE19702020995 1970-04-29 1970-04-29 Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern Expired DE2020995C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020995 DE2020995C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern
ES1971194311U ES194311Y (es) 1970-04-29 1971-04-24 Lector de tarjetas perforadas con deposito giratorio de tarjetas en forma de tambor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020995 DE2020995C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020995A1 DE2020995A1 (de) 1971-11-11
DE2020995B2 DE2020995B2 (de) 1973-10-04
DE2020995C3 true DE2020995C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5769783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020995 Expired DE2020995C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020995C3 (de)
ES (1) ES194311Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020995B2 (de) 1973-10-04
ES194311Y (es) 1975-03-16
ES194311U (es) 1974-12-01
DE2020995A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820266C3 (de) Farb- und Korrekturbandführung für Schreibmaschinen und dergleichen
DE3246272C2 (de)
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE2251982C3 (de) Abnehmabre Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE3905468C2 (de)
CH497207A (de) Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Karten mit wahlfreiem Zugriff
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE2020995C3 (de) Einrichtung zum Abtasten von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3219646C2 (de) Vorrichtung zum Suchen von Akten
DE2712314B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE2738968C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
DE2050685A1 (de) Vorrichtung zum Parken von Karten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE843755C (de) Einrichtung zum Abtasten von Lochungen in Karteikarten
DE2756272A1 (de) Stange zum abstuetzen von muenzen in einer muenzeneinwickelmaschine
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE2635056B2 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE3219737C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Filmkassetten
DE2123644A1 (de) Informationsträgerkarte und Einrichtung zum Aussortieren und Herausziehen mindestens einer Informatipnsträgerkarte aus einem Stapel
DE1652311C (de) Vorrichtung zum Prägen von Schrift zeichen oder dergleichen in einen Kunst stoffstreifen
DE2025176A1 (de) Apparat zur Bearbeitung von mit Codierungen versehenen Karten mit einem diese in Form eines Stapels speichernden Gehäuse
DE295516C (de)
DE106569C (de)
DE300919C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee