DE20209172U1 - Rohrbündelaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Rohrbündelaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE20209172U1
DE20209172U1 DE20209172U DE20209172U DE20209172U1 DE 20209172 U1 DE20209172 U1 DE 20209172U1 DE 20209172 U DE20209172 U DE 20209172U DE 20209172 U DE20209172 U DE 20209172U DE 20209172 U1 DE20209172 U1 DE 20209172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
plate
bundle receiving
pipe bundle
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticon Germany GmbH
Original Assignee
Plasticon Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticon Germany GmbH filed Critical Plasticon Germany GmbH
Priority to DE20209172U priority Critical patent/DE20209172U1/de
Publication of DE20209172U1 publication Critical patent/DE20209172U1/de
Priority to AT02024172T priority patent/ATE298270T1/de
Priority to EP02024172A priority patent/EP1308212B1/de
Priority to DE50203446T priority patent/DE50203446D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (20)

1. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung, insbesondere für Nasselektrofilter (1) zur Abscheidung von Schwefeloxiden und Stäuben aus Abgasen, beste­ hend aus mehreren einzelnen Niederschlagsrohren (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagsrohre (2) zumindest mit einer oberen Tragplatte (3) verbunden sind, die fluchtend zu den Niederschlagsrohren (2) korrespon­ dierende Durchbrüche (21) und einen Flanschkragen aufweist, der in einem Tragrahmen (7) und/oder Gehäuse einhängbar ist.
2. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite obere Tragplatte (4) vorhanden ist, die vorzugsweise in einem Abstand von ca. 300 bis 500 mm zur ersten Tragplatte (3) ange­ ordnet ist und ebenso mit den Niederschlagsrohren (2) verbunden, bei­ spielsweise verschweißt, ist.
3. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagsrohre (2) gegenüber der oberen ersten Tragplatte (3) herausragen, bündig abschließen oder zurückgesetzt sind und mit dieser verbunden, beispielsweise verschweißt, sind.
4. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Niederschlagsrohre (2) mehrere Führungsplatten (5) angeordnet sind, deren Abstand durch Distanzstäbe festgelegt ist oder gegenüber den Niederschlagsrohren (2) durch Verriegelungselemente, beispielsweise an den Niederschlagsrohren (2) angeschweißte Sperrklin­ ker und Ausnehmung in den Durchbrüchen der Führungsplatten (5), gehalten sind.
5. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatten (5) gegenüber den Niederschlagsrohren (2) einen vergrößerten Durchbruch aufweisen, sodass ein ausreichendes Spiel vorhanden ist.
6. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstäbe im Rohrbündel zwischen den Niederschlagsrohren (2) verteilt angeordnet sind.
7. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tragplatte (4) und die benachbarte Führungsplatte (5) sowie die Führungsplatten (5) untereinander durch Distanzstäbe oder Verriegelungselemente verbunden, beispielsweise verschweißt, sind.
8. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der ersten Tragplatte (3) eine vorzugsweise parallel verlau­ fende Abschlussplatte (10) aufgesetzt und mit der ersten Tragplatte (3) verschraubt ist.
9. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (10) ebenso wie die Tragplatte (3) zu den Nie­ derschlagsrohren (2) fluchtende Durchbrüche (21) aufweist, welche nach außen hin abgerundet ausgeführt sind.
10. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (21) der Abschlussplatte (10) etwas größer als die Innenbereiche der Niederschlagsrohre (2) ausgebildet sind und die Ab­ schlussplatte (10) auf der Stirnfläche der Niederschlagsrohre (2) zumin­ dest teilweise aufliegt.
11. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Tragplatte (3) und der Abschlussplatte(10) Dis­ tanzscheiben (15) angeordnet sind.
12. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagsrohre (2) im unteren Bereich zumindest ein Flanschteil (44) aufweisen, das gegenüber der Stirnfläche der Nieder­ schlagsrohre (2) um die Plattenstärke einer unteren Klemmplatte (30) zurückgesetzt angeordnet und mit den Niederschlagsrohren (2) verbun­ den, beispielsweise verschweißt, ist.
13. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen und unteren Stirnfläche (46, 47) der Flanschteile (44) jeweils eine Klemmplatte (30, 39) anliegt, die über mehrere Schraubbol­ zen (35) miteinander verbunden sind, wobei über den Schraubbolzen (35) eine an der unteren Klemmplatte (30) parallel anliegende zweite Ab­ schlussplatte (31) befestigt ist, wobei die untere Klemmplatte (30) durch die Abschlussplatte (31) ersetzbar ist.
14. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (30, 39) zu den Niederschlagsrohren (2) korres­ pondierende Durchbrüche (48, 49) aufweisen, die an das Außenmaß der Niederschlagsrohre (2) angepasst sind, sodass die Klemmplatten (30, 39) über die Niederschlagsrohre (2) schiebbar sind und dass zumindest eine Klemmplatte (39) einen vergrößerten Durchbruch (49) mit Spiel zu den Niederschlagsrohren (2) aufweist.
15. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abschlussplatte (31) einen nach außen abgerundeten Durchbruch (40) aufweist, der an das Außenmaß der Niederschlagsrohre (2) angepasst ist, sodass die Abschlussplatte (31) über die Niederschlags­ rohre (2) schiebbar ist.
16. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Klemmplatte (30) Aussparungen (50) für weitere Befesti­ gungsmittel der Abschlussplatte (31) aufweist.
17. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatten (10, 31) als Sandwichplatte mit einer inneren und äußeren aus Kunststoff bestehenden Platte (16, 17, 32, 33) ausgebil­ det sind und dass zwischen den Kunststoffplatten (16, 17, 32, 33) eine Erdungsschicht (18, 34) aus einer Kohlenstoffschicht vorhanden ist, wobei vorzugsweise elastisch gepresster Kohlenstoff (Graphit) vorgesehen ist.
18. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdungsschicht (18, 34) zumindest abschnittsweise bis zum Rand der Durchbrüche (21, 40) reicht und bündig mit der oberen und unteren Kunststoffplatte (16, 17, 32, 33) abschließt.
19. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdungsschicht (18, 34) über den gesamten Randbereich der Durchbrüche (21, 40) ausgebildet ist.
20. Rohrbündelaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatten (10, 31) im Bereich der vorhandenen Bohrun­ gen (18, 45) zusätzliche Verbindungselemente, beispielsweise Nieten (20, 43), aufweisen, die umfangsverteilt um die Bohrungen (14, 36) herum angeordnet sind und im Falle der unteren Abschlussplatte (31) in den vorhandenen Aussparungen (50) zu liegen kommen.
DE20209172U 2001-10-31 2002-06-12 Rohrbündelaufnahmeeinrichtung Expired - Lifetime DE20209172U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209172U DE20209172U1 (de) 2001-10-31 2002-06-12 Rohrbündelaufnahmeeinrichtung
AT02024172T ATE298270T1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Nasselektrofilter
EP02024172A EP1308212B1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Nasselektrofilter
DE50203446T DE50203446D1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Nasselektrofilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153236A DE10153236C1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Erdungssystem
DE20209172U DE20209172U1 (de) 2001-10-31 2002-06-12 Rohrbündelaufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209172U1 true DE20209172U1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7704029

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153236A Expired - Fee Related DE10153236C1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Erdungssystem
DE20209172U Expired - Lifetime DE20209172U1 (de) 2001-10-31 2002-06-12 Rohrbündelaufnahmeeinrichtung
DE50203446T Expired - Lifetime DE50203446D1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Nasselektrofilter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153236A Expired - Fee Related DE10153236C1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Erdungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203446T Expired - Lifetime DE50203446D1 (de) 2001-10-31 2002-10-30 Nasselektrofilter

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10153236C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509445A3 (de) * 2010-02-08 2016-05-15 Edlmair Leopold Nasselektrofilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103759A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Steuler Korrosionsschutz Holding GmbH Niederschlagsrohrbündel für einen Nasselektrofilter sowie Nasselektrofilter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102732A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Steuler Industriewerke Gmbh Nasselektrofilter und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509445A3 (de) * 2010-02-08 2016-05-15 Edlmair Leopold Nasselektrofilter
AT509445B1 (de) * 2010-02-08 2016-07-15 Edlmair Leopold Nasselektrofilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203446D1 (de) 2005-07-28
DE10153236C1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (de) Siebboden
DE202005011222U1 (de) Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
DE202020102128U1 (de) Versteifungseinrichtung zur Versteifung eines Fahrradrahmens
DE202021104628U1 (de) Trägersystem zur Halterung mehrerer Photovoltaikmodule
DE202020101721U1 (de) Befestigungsanordnung einer Steuerplatine eines programmierbaren Wechselstromverteilers
EP3715561A1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE20209172U1 (de) Rohrbündelaufnahmeeinrichtung
EP1308212B1 (de) Nasselektrofilter
DE3914907C2 (de) Platte für Doppelböden
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102020120708A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-Modul und Gegenstromplattenwärmetauscher
DE1929224A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
EP3633119A1 (de) Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise
DE20302128U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung zweier Rohre
DE2826211A1 (de) Wasserkuehlanlage und/oder luftgekuehlte kaelteanlage
DE102017001415A1 (de) Tropfenabscheider mit geringer Bauhöhe
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE20309034U1 (de) Platte für eine Rohrwandverkleidung
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
DE3903147C2 (de)
EP1905918B1 (de) Schneefangsystem
DE202020000957U1 (de) Panel-Haken zur Befestigung von Verkleidungsplatten
EP2250458B1 (de) Anordnung zur rückkühlung von kühlwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050908

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080908

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100907

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right