DE20206795U1 - Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE20206795U1
DE20206795U1 DE20206795U DE20206795U DE20206795U1 DE 20206795 U1 DE20206795 U1 DE 20206795U1 DE 20206795 U DE20206795 U DE 20206795U DE 20206795 U DE20206795 U DE 20206795U DE 20206795 U1 DE20206795 U1 DE 20206795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
holder according
door holder
holding
hinge door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt GmbH
Priority to DE20206795U priority Critical patent/DE20206795U1/de
Priority to DE10296314T priority patent/DE10296314D2/de
Priority to DE10296304T priority patent/DE10296304D2/de
Priority to PCT/EP2002/014648 priority patent/WO2003060267A1/de
Priority to AU2002367037A priority patent/AU2002367037A1/en
Priority to PCT/EP2002/014647 priority patent/WO2003060266A1/de
Priority to AU2002361189A priority patent/AU2002361189A1/en
Publication of DE20206795U1 publication Critical patent/DE20206795U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Scharniertürhalter, insbesondere für Fahrzeugtüren, bestehend aus zwei mittels eines Scharnierstiftes (6) um eine Drehachse (8) schwenkbeweglich verbundenen Scharnierteilen (2, 4) und einer Halteeinrichtung (10) zum gegenseitigen Arretieren der Scharnierteile (2, 4) in verschiedenen Relativdrehstellungen, wobei die Halteeinrichtung (10) aus mindestens zwei mit jeweils einem der Scharnierteile (2, 4) verbundenen und dadurch bei Relativverdrehung eingreifend zusammenwirkenden Halteelementen (12, 14) besteht, wobei durch relative Schwenk- bzw. Drehbewegungen jeweils das eine Halteelement (14) relativ zu dem anderen Halteelement (12) in einer Eingriffsrichtung (26) bewegt wird.
2. Scharniertürhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) gegenüber dem Scharnierstift (6) seitlich versetzt angeordnet ist und auf einer zu dem Scharnierstift (6) parallelen Lagerachse (18) die Halteelemente (12, 14) aufweist, wobei durch relative Schwenkbewegungen der Scharnierteile (2, 4) über Antriebsmittel (20) mindestens eines (14) der Halteelemente (12, 14) relativ zu dem anderen Halteelement (12) um eine von der Lagerachse (18) bestimmte, zu der Drehachse (8) parallele Rotationsachse (22) rotierend angetrieben wird, und wobei die Lagerachse (18) mit dem ersten Scharnierteil (2) so verbunden ist, dass sie auf einer Kreisbahn um die Scharnier-Drehachse (8) relativ zu dem zweiten Scharnierteil (4) bewegbar ist, wobei als Antriebsmittel (20) für die Halteeinrichtung (10) ein Zahnrad (30) mit einer mit dem zweiten Scharnierteil (4) verbundenen Innenverzahnung (32) zusammenwirkt.
3. Scharniertürhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (18) über ein drehfest mit dem ersten Scharnierteil (2) verbundenes und dadurch relativ zu dem zweiten Scharnierteil (4) um die Drehachse (8) verschwenkbares Führungsteil (36) geführt ist.
4. Scharnierteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (30) drehfest auf der Lagerachse (18) sitzt und die Lagerachse (18) um ihre Rotationsachse (22) drehbar gelagert ist.
5. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) in axialer Richtung zusammenwirken und insbesondere durch einen Kraftspeicher (28) axial beaufschlagt sind, wobei vorzugsweise das eine, durch die Schwenkbewegungen axial insbesondere gegen den Kraftspeicher (28) bewegte Halteelement (14) drehfest und längsbeweglich auf der Lagerachse (18) sitzt, während das andere Halteelement (12) drehfest und insbesondere axial ortsfest mit dem Führungsteil (36) verbunden ist.
6. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zwischen der Innenverzahnung (32) und dem Zahnrad (30) ein Übersetzungsverhältnis von größer 1 : 1, insbesondere etwa im Bereich von 2 : 1 bis 4 : 1, aufweisen.
7. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (50) zur Dämpfung der Eingriffsbewegungen des beweglichen Halteelementes (14).
8. Scharniertürhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (50) derart auf das bewegliche Halteelement (14) wirkt, dass sich das bewegliche Halteelement (14) durch eine beginnende relative Schwenkbewegung von dem anderen Halteelement (12) wegbewegt und in dieser Stellung während einer dynamischen Schwenkbewegung im Wesentlichen verbleibt und erst nach Beendigung der Schwenkbewegung sich wieder gedämpft zurück gegen das andere Halteelement (12) bewegt.
9. Scharniertürhalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (50) derart zwischen dem beweglichen Halteelement (14) und einem Kraftspeicher (28) angeordnet ist, dass durch eine beginnende relative Schwenkbewegung das bewegliche Halteelement (14) über die Dämpfungseinrichtung (50) gegen den Kraftspeicher (28) bewegt wird und dann die Dämpfungseinrichtung (50) die Kraft (F) des Kraftspeichers (28) derart gedämpft auf das Halteelement (14) überträgt, dass das bewegliche Halteelement (14) während einer dynamischen Schwenkbewegung im Wesentlichen frei von der Kraft (F) des Kraftspeichers (28) ist und erst nach Beendigung der Schwenkbewegung wieder gedämpft bzw. verzögert mit der Kraft (F) beaufschlagt wird.
10. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (50) von einem Spindelgetriebe (52) gebildet ist.
11. Scharniertürhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe (52) aus einer zentrischen, mit der Lagerachse (18) verbundenen Spindel (54) und einer auf der Spindel (54) sitzenden Spindelmutter (56) besteht, wobei einerseits das bewegliche Halteelement (14) - insbesondere über ein Axialdrehlager (58) - gegen die Spindelmutter (56) und andererseits die Spindelmutter (56) - insbesondere über ein Axialdrehlager (60) - gegen den Kraftspeicher (28) wirken.
12. Scharniertürhalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe (52) bezüglich eines Axialspiels selbst-spielnachstellend ausgebildet ist.
13. Scharniertürhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (56) mehrteilig mit gegeneinander verspannbaren, insbesondere unter entsprechender Torsionsvorspannung (V) stehenden Spindelmutterhälften (64, 66) ausgebildet ist.
14. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe (52) eine Gewindesteigung aufweist, die bei Axialkraft einen Freilauf gewährleistet, aber vorzugsweise nur geringfügig außerhalb der Selbsthemmung liegt.
15. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe (52) eine Zusatzdämpfung (62) insbesondere in Form einer die Spindelmutter (56) beaufschlagenden Bremse aufweist.
16. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) unmittelbar mit Gleitreibung zusammenwirken.
17. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) nach Art einer kraftformschlüssigen Rutschkupplung ausgebildet ist, wobei die beiden insbesondere rotationssymmetrischen Halteelemente (12, 14) über Stirnverzahnungen (16) oder dergleichen Rastierungen axial mit Gleitreibung zusammenwirken.
18. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) über Wälzkörper mit Rollreibung zusammenwirken.
19. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine derart ausgebildete Einrichtung (80) zum Erzeugen einer das Halteelement (14) in Eingriffsrichtung beaufschlagenden Haltekraft, dass die Haltekraft nur oder hauptsächlich in der Rasteingriffsstellung der Halteelemente (12, 14) erzeugt wird.
20. Scharniertürhalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft über das Spindelgetriebe (52) durch eine insbesondere magnetische Drehmoment- Beaufschlagung (M) der Spindelmutter (56) erzeugt wird.
21. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) nach Art einer Mehrscheibenkupplung aus mindestens drei paketartig übereinanderliegenden Halteelementen (12, 14) besteht, wobei jeweils zwei direkt benachbarte Halteelemente (12, 14) relativ zueinander beweglich sind und dabei eingreifend zusammenwirken, so dass mehrere Eingriffsebenen (90) gebildet sind.
22. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) in zwei Gruppen eingeteilt sind, wobei die erste Gruppe von Halteelementen (12) mit dem ersten Scharnierteil (2) und die zweite Gruppe von Halteelementen (14) mit dem zweiten Scharnierteil (4) verbunden sind, und wobei die Halteelemente (12, 14) der beiden Gruppen in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.
23. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) mindestens einer der beiden Gruppen zur Beseitigung eines Bewegungsspiels der Halteeinrichtung (10) relativ gegeneinander geringfügig verdreht angeordnet sind.
24. Scharniertürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) derart ausgebildet sind, dass eine minimale Flächenpressung erreicht wird.
25. Scharniertürhalter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) derart zusammenwirkende Stirnverzahnungen aufweisen, deren Zahnabschnitte (92) als Gewindeausschnitte insbesondere nach Art eines Trapezgewindes ausgebildet sind, dass in der Eingriffsstellung eine maximal großflächige Anlage gewährleistet ist, die bei Relativbewegung stetig in eine zumindest linienförmige Anlage übergeht.
26. Scharniertürhalter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnabschnitte (92) jeweils zwei Zahnflanken (92a, 92b) aufweisen, die derart unterschiedlich steil ausgebildet sind, dass in Schließ- und Öffnungsrichtung der Tür unterschiedlich große Haltemomente erreicht werden.
27. Scharniertürhalter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12, 14) derart zusammenwirkende Negativkonturen einerseits mit Vertiefungen (94) und andererseits mit formmäßig in die Vertiefungen (94) passenden Ansätzen (96) aufweisen, dass in jeder Relativstellung eine zumindest linienförmige Anlage und zumindest in der Eingriffsstellung eine maximal großflächige Anlage gewährleistet ist.
DE20206795U 2002-01-16 2002-04-29 Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE20206795U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206795U DE20206795U1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE10296314T DE10296314D2 (de) 2002-01-16 2002-12-20 Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE10296304T DE10296304D2 (de) 2002-01-16 2002-12-20 Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2002/014648 WO2003060267A1 (de) 2002-01-16 2002-12-20 Scharniertürhalter für kraftfahrzeuge
AU2002367037A AU2002367037A1 (en) 2002-01-16 2002-12-20 Hinged door arrester for motor vehicles
PCT/EP2002/014647 WO2003060266A1 (de) 2002-01-16 2002-12-20 Scharniertürhalter für kraftfahrzeuge
AU2002361189A AU2002361189A1 (en) 2002-01-16 2002-12-20 Hinged door arrester for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206795U DE20206795U1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206795U1 true DE20206795U1 (de) 2003-09-11

Family

ID=28051385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206795U Expired - Lifetime DE20206795U1 (de) 2002-01-16 2002-04-29 Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20206795U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036166B3 (de) * 2004-07-26 2006-01-12 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE202007010232U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036166B3 (de) * 2004-07-26 2006-01-12 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE202007010232U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
EP0460003B1 (de) Antriebseinrichtung mit variablem drehmoment-begrenzungssystem
CH531120A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
WO2017029262A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander
EP1344885A2 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP2047050A1 (de) Türantrieb mit während der türbewegung veränderbarer federvorspannung
WO2017029164A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP2596191B1 (de) Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
EP0170331B1 (de) Zahnradgetriebe
DE10327090A1 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4306772C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
CH646626A5 (de) Vorrichtung zum plan- und ausdrehen.
DE20206795U1 (de) Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE20200657U1 (de) Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE19901035C1 (de) Türschließer
DE3203151C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE102013101572A1 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031016

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20051101