EP2596191B1 - Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung - Google Patents

Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung Download PDF

Info

Publication number
EP2596191B1
EP2596191B1 EP10749772.9A EP10749772A EP2596191B1 EP 2596191 B1 EP2596191 B1 EP 2596191B1 EP 10749772 A EP10749772 A EP 10749772A EP 2596191 B1 EP2596191 B1 EP 2596191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dampening
toothed
unit according
dampening unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10749772.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2596191A1 (de
Inventor
Harald Eichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gallenschuetz GmbH
Original Assignee
Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gallenschuetz GmbH filed Critical Kaba Gallenschuetz GmbH
Publication of EP2596191A1 publication Critical patent/EP2596191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2596191B1 publication Critical patent/EP2596191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a damping unit for discontinuous damping of a rotational movement of a drive shaft rotatable about a drive wheel, in particular a drive wheel of access barrier, by means of a discontinuous transmission, which is composed of two meshing, eccentrically mounted, non-circular gears and the drive wheel with a output shaft associated attenuator connects.
  • a locking unit for a turnstile system is known.
  • Such a turnstile system represents a possibility of an access barrier in which a blocking element is provided, which provides a spatial subdivision. By a stepping step of the blocking element, a passage through the access barrier by one person is possible, whereby a person separation is realized.
  • advancing the locking element is realized by a motor which is controlled so that in the end region of the movement, ie in the region of the end position of the locking element, a damping is provided. This damping is realized by slowing down the engine in the area of the end position so that it does not swing beyond the end position.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a damping unit for continuously reinforcing end position damping of a rotational movement, which allows the best possible damping curve without overshooting and at the same time waives the use of an engine.
  • damping unit according to the features of claim 1. Further useful embodiments of the damping unit can be taken from the dependent claims.
  • a drive wheel is present, to which the access barrier attaches with its force.
  • the drive wheel which is rotatably mounted about a drive axis
  • the torque of the movement of the access barrier is transmitted to the damping unit.
  • a black box was first provided here, which should unfold the same mode of action, as a motor in the control described above. It has been found to be an inventive solution to provide for the black box a discontinuous transmission, which converts the generated by the rotation of the person passing through continuous rotation of the access barrier or the drive wheel of the access barrier in a discontinuous rotation.
  • the discontinuous gear used for this purpose comprises two non-circular gears, which have different Wälzkurven. It has been found that the gear arranged on the drive axis can preferably have a substantially egg-shaped pitch curve, while the other non-circular gear which is seated on the output shaft is shortened in the direction of the extremity relative to the drive-side gear, but widened transversely thereto.
  • Such a distribution of the Wälzkurven generated in particular compared to the use of identical, for example egg-shaped, Wälzkurven a much more progressive speed curve on the output shaft as a system response to the application of a continuous rotation on the drive axle. This results in a cleaner end-run and a more uniform damping behavior during the rotation, resulting in an independence of the passage speed, in each case a controlled Endlagenlauf takes place.
  • Both non-circular gears are each designed symmetrically, so that rotation of the access barrier can be done in both directions.
  • rotation of the access barrier can be done in both directions.
  • the zero point is the zero point, as well as a labile balance in the middle rotational position in a position of the gears in which their axes of symmetry are congruent.
  • Gears have equal numbers of teeth to allow multiple passages in the same direction.
  • An advantage of the identical rolling curves according to the prior art is that only one tool has to be produced for the production of the identical gears. Due to the cost of such tools, this represents a decisive advantage, which makes a poorer rotational behavior quite acceptable.
  • the invention uses MIM or CIM parts to minimize the cost of the tool. The cost of the tools required thereby are many times lower than the cost conventionally required for such metallic gears tools.
  • An attenuation of the output shaft can be done according to the invention either by a turn there provided motor, which in a similar manner, as described above, is controlled.
  • a motor for driving the transmission from the actual output side will lead to an identical curve of the speed, which means that a constant rotation of the motor Rotation of the revolving door has the consequence, which is very fast in the area of unstable central position.
  • the motor would have to be elaborately controlled in such a way that its movement takes place in accordance with the function with constant rotation on the drive side.
  • the engine would have to be much stronger than standard.
  • the transmission according to the invention is designed by its shape so that the inverse function is a sine or cosine, so that automatically at the speed of the engine speed of the up and down realized, so a maximum speed at the apex of the movement is achieved.
  • the damping unit according to the invention is therefore suitable and designed both for the motor drive by a constantly rotating motor as well as for manual operation, wherein in the case of engine operation, the functions of the drive and driven axles are reversed.
  • the motor thus acts on the output shaft and causes via the discontinuous gear rotation of the access barrier.
  • the inventive design of the transmission here ensures that the behavior of the transmission in both operating directions is exactly the same, so that when applying a constant motor speed on the output shaft, the inverse function on the drive axle is a sine or cosine.
  • smaller engines can be used which reduce costs compared to more powerful engines.
  • the determination of an ideal damping function can be carried out on the basis of a gear coupling mechanism by determining the ideal breakaway torque in the stable position, that is to say the so-called holding torque, by changing the crank distance in the gear coupling gear. From the integrated crank in the gear coupling can be read as inverse a sine or cosine function, which brings the above-mentioned advantages for motorized operation. The determined function and the inverse function is now transferred to two non-circular gears, since the assembly of a gear coupling with respect to the use of the inventive discontinuous transmission with two gears is much more difficult and therefore more expensive.
  • an eccentric connection of the damping element designed, for example, as a spring-damper element to the output shaft is made possible.
  • an attenuator can for example be advantageously integrated into a gas spring which comprises a piston and a cylinder. In a linear movement of the piston in the cylinder or out of the cylinder, the movement in question is damped, so that by connecting this piston in an eccentric manner with the output shaft, for example via said crank element, but optionally also directly with parts of the discontinuous transmission, the desired damping is provided.
  • the end position of the drive wheel is reached where the discontinuous transmission and the spring element are in a stable equilibrium.
  • the discontinuous gear is in the range of the fastest movement of the output shaft, while the piston is in its potential-free position.
  • the piston dampens only in one direction, in particular in the extension direction, so that in the opposite direction, that is to say in particular during insertion, an undamped movement is possible.
  • the piston of the gas spring on a corresponding valve via which oil flows over the valve opening of the piston and thus does not take place damping in the direction mentioned.
  • additional return element can be used to spend the access barrier from a labile position, for example, if they leave after the start of a rotation back in the opposite direction, back to an end position.
  • a provision is always placed in the nearest end position so as not to cause undesirable completion of the rotation when the rotation begun is discontinued.
  • a further additional damping can be achieved in that the discontinuous transmission is accommodated in a housing which is filled with transmission oil. As a result, a smoother running of the discontinuous transmission is ensured, which is a damping measure, which has an even effect on the entire, continuous rotation of the drive wheel.
  • Another integration step is effected by the fact that the drive axle, which is operatively connected to the drive wheel, and the output shaft, on which the damping acts, are each made in one piece with the associated non-circular gear. Together with the ball bearings used, which store the non-circular wheels together with axles in the two-shell housing provided for this purpose, not more than eight parts are required for the complete non-circular gear. The assembly of such a non-circular gear turns out to be extremely simple and very inexpensive.
  • the drive shaft also performs a complete rotation, so that due to the discontinuous transmission, first a fast movement and then a slow motion range, then again a rapid movement follow one another.
  • there are two areas of fast movement it being noted that the attenuation of the attenuator is stronger during rapid movement, so that in a conventional damping cylinder actually these two areas would be greatly attenuated.
  • the damping member only acts in one direction, appreciable damping takes place only in the case of the last-mentioned rapid movement, this range being in the region of the end position of the turnstile. Due to the spring pressure of the attenuator here sets a stable end position run.
  • the same unit for a 120 ° division or 180 ° division can be used, if then a 1: 3 or a 1: 2 translation is provided.
  • the drive axle or the output shaft may be at least partially formed as a toothed shaft, so that directly on this toothed shaft in the case of the output shaft, the crank element and in the case of the drive axle, the translation or the drive wheel can be placed. It is particularly useful if translation or drive gear have a multiple of the teeth, as provided in the toothed shaft. In this case it is ensured that with each position of the translation wheel or the drive wheel, a correct setting is possible.
  • An alternative embodiment of the damping unit according to which the drive wheel is designed as a toothed wheel, which engages in a rack or a toothed belt, allows use as a damping unit for a sliding door, when the rack or the toothed belt is arranged in the region of the wall and the gear Drive wheel turns.
  • the drive wheel may, if necessary, be stunted so that a complete postponement of a complete revolution corresponds to the drive axle, ideally a not quite complete rotation ismilapeilen so that the rest position is ideally achieved in a maximum damping and thereby in a torque maximum and the door closes safely , If you push the door slightly over the middle position to the open or the closed position, it then moves automatically, pushed by the spring force of the spring-damper element, in the respective open or closed position.
  • FIG. 1 shows a damping unit 10 according to the prior art, which is particularly suitable for damping a rotational movement of an access barrier.
  • the rotational movement of the access barrier in this case acts on a translation not shown, wherein the rotational movement is transmitted to the drive wheel 13.
  • the drive wheel 13 is mounted on a drive axle 15, which is connected to a discontinuous transmission consisting of two identical non-circular gears 11 and 12. Due to the egg-shaped Wälzkurve the gears 11 and 12 is a continuous rotational movement of the access barrier in a discontinuous rotational movement on a driven shaft 16, which is connected to a damping element 17, 18, converted.
  • FIG. 2 shows the solution according to the invention, which is constructed substantially the same, but has two gears 11 and 12 with different Wälzkurven.
  • the Wälzkurve a drive-side gear 11 is substantially egg-shaped, while the Wälzkurve the driven-side gear 12 relative to the pitch curve of the drive-side gear 11 is shortened in the direction of eccentricity, but widened in the transverse direction.
  • both gears 11, 12 have the same circumference and allow an idealized course of the rotational speed generated on the output shaft 16 and thus the damping.
  • the damping acts as a function of the Ausschub aus of the piston 18, so that due to the discontinuous motion, the damping due to the kinematic design of the discontinuous transmission from the second half to almost the end of the rotation, increasingly dominant acts on the overall system, so that in End sufficiently strong damping takes place in order to prevent the access barrier from overshooting and to make them come to a standstill in the range of their final position.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the curves of the piston speed is plotted against the rotation angle of the driven side gear 12, according to an Idealverlauf 51, a course according to the solution of the prior art 50 and according to the invention 52.
  • 12 acts It also in the curves 50, 51 and 52 symmetric curves whose symmetry represents a point symmetry around the zero point in the rotation of ⁇ .
  • the ideal curve 51 shows in the area around the point of symmetry 53 a steep and substantially constant slope, which means a uniform damping in this area. At this point of symmetry 53, the system achieves a labile equilibrium in which the piston speed has a turning point.
  • the transmission according to the invention provides for an inverse curve 54 FIG. 4 which results on the drive side or on the side of the access barrier to a sine or cosine curve.
  • the interpretation thus allows the use of the same transmission for manual operation and motorized operation, in the latter case, the engine does not have to be subjected to a complex control process, but can be driven at a constant speed to a suitable movement of the access barrier, ie a clean high and runoff, to ensure.
  • FIG. 5 shows a damping unit 10, the drive axle 13 is connected via a translation 21 with a turnstile 20.
  • a turnstile 20 can be used with the same damping unit 10 as a revolving door or a similar system. In this case, it is only necessary to provide another crank element 14 or, when using a crank disc, to select a different eccentricity in order to take into account the greater mass of a revolving door in the case of damping. Due to the division in 120 ° shown here, a 1: 3 ratio has to be chosen.
  • the output shaft 16 will rotate three times during a complete revolution of the turnstile 20, that is to say three times an attenuation maximum, namely at each passage through the turnstile 20, must be overcome.
  • FIG. 6 is also a use of the invention for a swing door 30 is provided. It is in the region of the wall above the swinging door 30, a toothed rail 31 is provided which engages directly into the drive wheel 13 and this set in rotation.
  • the size of the drive wheel 13 is to be selected in this case so that a complete swing corresponds to a complete revolution of the drive wheel 13.
  • the swinging door 30 will therefore be able to swing up first, with the drive wheel 13 once rotating completely. Also in the opposite direction will be a damping in the range of the end position. It is important to note that in order to achieve an ideal damping, no complete rotation is performed, so that a rotation quasi from maximum attenuation to maximum attenuation is effected.
  • FIG. 7 Another embodiment finally FIG. 7 in which a sliding door 40 is realized.
  • a toothed strip 41 which is mounted parallel to the wall, engages in a translation associated with the drive wheel 13, so that damping is also effected by the damping unit 10 when the sliding door 40 is pushed completely open.
  • a damping takes place such that the sliding door reaches its end position under damping.
  • a damping unit for discontinuous damping of a rotational movement which can be used in particular in the area of the access barriers.
  • a continuous rotation in a non-continuous rotation which is particularly suitable for damping, such a damping can take place in selected regions of the rotary motion, so that in particular a damping rising to the range of the end position can be realized.
  • An ideal damping characteristic is achieved by the use of gears with unequal Wälzkurve, wherein the output-side gear is shortened in the direction of its eccentricity relative to the drive-side gear and widened in the transverse direction thereto.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen Dämpfung einer Drehbewegung eines um eine Antriebsachse herum rotierbaren Antriebsrads, insbesondere eines Antriebsrads einer Zugangssperre, vermittels eines diskontinuierlichen Getriebes, welches aus zwei miteinander kämmenden, exzentrisch gelagerten, unrunden Zahnrädern aufgebaut ist und das Antriebsrad mit einem einer Abtriebsachse zugeordneten Dämpfungsglied verbindet.
  • Ein derartiges Dämpfungsaggregat ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 38 353 A1 vorbekannt. Dort wird eine kontinuierliche Drehung des Endes eines mit einem Türschließer verbundenen Kniegelenks mittels eines aus zwei identischen unrunden Zahnrädern bestehenden Getriebes in eine diskontinuierliche Drehung umgewandelt, welche schließlich einer Dämpfung unterzogen wird.
  • Bei derartigen Türschließern, jedoch auch insbesondere bei in Personenvereinzelungseinrichtungen verwendeten Zugangssperren wird der Zugang zu einem geschützten Bereich üblicherweise von einer Bedingung abhängig gemacht, beispielsweise vom Vorliegen einer gültigen Eintrittskarte. Daher wird eine solche Zugangssperre nach jedem Durchtritt einer Person eine Verriegelung einrasten lassen, so dass mit einer gültigen Eintrittskarte nicht mehrere Personen das geschützte Gebiet betreten können. Durch dieses Einrasten wird eine mechanische Blockade der Zugangssperre ausgelöst, welche ein Weiterdrehen verhindert. Würde die Zugangssperre mit unverminderter Geschwindigkeit auf die Endlage zu bewegt, so würde das Einrasten des Verriegelungsmechanismus zum Einen das Material stark beanspruchen und zum Anderen eine Lärmbelastung bedeuten. Eine derartige Lärmentwicklung im Bereich von Zugangssperren wird üblicherweise auch als negatives Qualitätsmerkmal empfunden, so dass auch seitens des Herstellers ein Bedarf besteht, dies zu vermeiden.
  • Grundsätzlich ist es also bei derartigen Dämpfungen, sei es bei Zugangssperren, Türschließern oder anderen vergleichbaren Einrichtungen, erwünscht, die Bewegung der Zugangssperre im Bereich der Endlage so zu dämpfen, dass ein sanfter aber zügiger Endlagenlauf erreicht wird. Eine kontinuierliche Drehbewegung könnte bei einer direkten Dämpfung lediglich gleichmäßig erfolgen, so dass die Tür durch die Dämpfung lediglich schwergängiger würde, allenfalls im Bereich der Extrempunkte der Dämpferkolbenauslenkung leichter laufen würde. Dadurch, dass die Dämpfungswirkung abhängig ist von der Drehgeschwindigkeit, wobei eine große Drehgeschwindigkeit eine hohe Dämpfung, eine geringe Drehgeschwindigkeit eine geringe Dämpfung bedeutet, muss zur Dämpfung im Bereich der Endlagen eine zunehmende Drehgeschwindigkeit erreicht werden. Dies kann durch den Einsatz eines diskontinuierlichen Getriebes erreicht werden, welches so konstruiert ist, dass eine zunehmende Drehgeschwindigkeit der Kurbel nach der labilen Lage bis kurz vor der Endlage erfolgt.
  • Die aus der oben angegebenen Offenlegungsschrift vorbekannten Zahnräder, welche identisch ausgeführt sind, haben bei der Umsetzung der kontinuierlichen in eine diskontinuierliche Drehbewegung jedoch den Nachteil, dass aufgrund der identischen Ausgestaltung der Zahnräder eine deutliche Abweichung von den idealen Dämpfungsverläufen in Kauf genommen werden muss.
  • Der Stand der Technik bedient sich daher anderer Möglichkeiten der Herstellung eines möglichst idealen Dämpfungsverlaufs. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2007 010 385 B4 ist hierzu beispielsweise ein Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage bekannt. Eine derartige Drehkreuzanlage stellt eine Möglichkeit einer Zugangssperre dar, bei der ein Sperrelement vorgesehen ist, welches eine räumliche Unterteilung vorsieht. Durch einen Fortschaltschritt des Sperrelementes ist ein Durchschreiten der Zugangssperre durch jeweils eine Person möglich, wodurch eine Personenvereinzelung realisiert wird. Im Rahmen der Offenbarung dieser deutschen Patentschrift wird ein Fortschalten des Sperrelements durch einen Motor realisiert, welcher so gesteuert ist, dass im Endbereich der Bewegung, also im Bereich der Endlage des Sperrelements, eine Dämpfung vorgesehen ist. Diese Dämpfung wird dadurch realisiert, dass der Motor im Bereich der Endlage verlangsamt wird, so dass dieser nicht über die Endlage hinausschwingt.
  • Aus verschiedenen Gründen, sei es aus Gründen der Lärmreduktion, des Explosionsschutzes oder auch weil sich die Kunden von einer mechanischen Lösung eine höhere Standzeit versprechen als bei elektronischen Komponenten, besteht auch eine Nachfrage nach rein mechanischen Zugangssperren, welche dann jedoch eine qualitativ entsprechend gute Dämpfung aufweisen sollen. Hierbei soll - wie bei der motorisierten Variante - eine ansteigende Dämpfung bis kurz vor dem Erreichen der Endlage erreicht werden, wobei idealerweise eine baulich möglichst identische Produktvariante wie im motorisierten Fall gewünscht wird, um eine Umrüstung bzw. eine schlankere Produktion zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Dämpfungsaggregat zur kontinuierlich verstärkenden Endlagendämpfung einer Drehbewegung anzugeben, welches einen möglichst idealen Dämpfungsverlauf ohne Überschwingen ermöglicht und gleichzeitig auf den Einsatz eines Motors verzichtet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Dämpfungsaggregat gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen des Dämpfungsaggregates können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Baulich ist zunächst ein Antriebsrad vorhanden, an welchem die Zugangssperre mit ihrer Kraft ansetzt. Mit dem Antriebsrad, welches um eine Antriebsachse herum drehbar gelagert ist, wird das Drehmoment der Bewegung der Zugangssperre auf das Dämpfungsaggregat übertragen. Anstatt hierfür einen Motor vorzusehen, wurde hier zunächst eine Blackbox vorgesehen, welche die gleiche Wirkungsweise entfalten sollte, wie ein Motor in der oben beschriebenen Steuerung. Es hat sich hierfür als erfinderische Lösung herausgestellt, für die Blackbox ein diskontinuierliches Getriebe vorzusehen, welches die durch die Drehung der durchtretenden Person erzeugte kontinuierliche Drehung der Zugangssperre bzw. des Antriebsrades der Zugangssperre in eine unkontinuierliche Drehung umsetzt. Im Endeffekt wird hierdurch aufgrund der kontinuierlichen Drehung einer Antriebsachse des verwendeten diskontinuierlichen Getriebes eine unkontinuierliche Bewegung einer Abtriebsachse desselben diskontinuierlichen Getriebes erzeugt, wobei eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfung an der Abtriebsachse nunmehr eine starke Dämpfung bei großen Geschwindigkeiten der Abtriebsachse verursacht, während eine geringe Geschwindigkeit der Abtriebsachse eine geringe Dämpfung mit sich bringt. Das hierfür verwendete, diskontinuierliche Getriebe umfasst zwei unrunde Zahnräder, welche unterschiedliche Wälzkurven aufweisen. Es wurde ermittelt, dass das an der Antriebsachse angeordnete Zahnrad vorzugsweise eine im Wesentlichen eiförmige Wälzkurve besitzen kann, während das andere unrunde Zahnrad, welches auf der Abtriebsachse sitzt, gegenüber dem antriebsseitigen Zahnrad in Richtung der Extremität verkürzt, hingegen in Querrichtung dazu verbreitert ist. Eine derartige Verteilung der Wälzkurven erzeugt insbesondere im Vergleich zur Verwendung identischer, beispielsweise eiförmiger, Wälzkurven einen wesentlich progressiveren Geschwindigkeitsverlauf an der Abtriebsachse als Systemantwort auf das Anlegen einer kontinuierlichen Drehung an der Antriebsachse. Dies resultiert in einem saubereren Endlagenlauf und einem gleichmäßigeren Dämpfungsverhalten während der Drehung, woraus eine Unabhängigkeit von der Durchtrittsgeschwindigkeit resultiert, bei der in jedem Fall ein kontrollierter Endlagenlauf stattfindet.
  • Eine weniger bevorzugte, insbesondere im Endlagenlauf und im Bereich der labilen Lage schlechtere Konfiguration entsteht durch ein Vertauschen der beiden Zahnräder, also dem Anordnen des verbreiterten und verkürzten Zahnrades auf der Antriebsachse. Schutz wird jedoch ausdrücklich auch hierfür begehrt.
  • Beide unrunden Zahnräder sind jeweils symmetrisch ausgestaltet, so dass eine Drehung der Zugangssperre in beide Richtungen erfolgen kann. Hierbei befindet sich die Nullstelle, sowie ein labiles Gleichgewicht in der mittleren Drehposition in einer Lage der Zahnräder, in welcher ihre Symmetrieachsen deckungsgleich liegen. Die
  • Zahnräder weisen gleiche Zähnezahlen auf, um mehrere Durchtritte in gleicher Richtung zu erlauben.
  • Ein Vorteil der identischen Wälzkurven gemäß dem Stand der Technik besteht darin, dass für die Herstellung der identischen Zahnräder lediglich ein Werkzeug hergestellt werden muss. Aufgrund der Kosten derartiger Werkzeuge stellt dies einen entscheidenden Vorteil dar, welcher ein schlechteres Drehverhalten durchaus in Kauf nehmen lässt. Die Erfindung verwendet hierfür jedoch MIM- oder CIM-Teile, um die Kosten für das Werkzeug niedrig zu halten. Die Kosten der dadurch erforderlichen Werkzeuge liegen um ein Vielfaches niedriger, als die Kosten herkömmlich für derartige metallische Zahnräder erforderlichen Werkzeuge.
  • Eine Dämpfung der Abtriebsachse kann erfindungsgemäß entweder durch einen wiederum dort vorgesehenen Motor erfolgen, welcher in einer ähnlichen Art und Weise, wie eingangs beschrieben, gesteuert ist. Soweit das aus dem Stand der Technik bekannte diskontinuierliche Getriebe mit zwei gleichen Zahnrädern verwendet wird, so wird die Verwendung eines Motors zum Antrieb des Getriebes von der eigentlichen Abtriebsseite her zu einem identischen Kurvenverlauf der Geschwindigkeit führen, was bedeutet, dass eine konstante Drehung des Motors eine Drehung der Drehtür zur Folge hat, welche im Bereich der labilen Mittellage sehr schnell wird. Der Motor müsste aufwändig so gesteuert werden, dass seine Bewegung entsprechend der Funktion bei konstanter Drehung auf der Antriebsseite abläuft. Zudem müsste der Motor wesentlich stärker sein als dies standardmäßig vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Getriebe hingegen ist durch seine Form so ausgelegt, dass die Inversfunktion ein Sinus bzw. Cosinus ist, so dass bei konstandter Drehzahl des Motors automatisch der Hoch- und Runterlauf realisiert, also eine höchste Geschwindigkeit im Scheitel der Bewegung erreicht wird. Das erfindungsgemäße Dämpfungsaggregat ist daher sowohl für den motorischen Antrieb durch einen konstant drehenden Motor als auch für einen Handbetrieb geeignet und ausgelegt, wobei im Falle des Motorbetriebs die Funktionen von Antriebs- und Abtriebsachse vertauscht sind. Der Motor greift also an der Abtriebsachse an und bewirkt über das diskontinuierliche Getriebe eine Drehung der Zugangssperre. Die erfindungsgemäße Auslegung des Getriebes sorgt hierbei dafür, dass das Verhalten des Getriebes in beide Betriebsrichtungen genau gleich ist, also dass bei Anlegen einer konstanten Motorgeschwindigkeit an der Abtriebsachse die Inversfunktion an der Antriebsachse ein Sinus bzw. Cosinus ist. So können aufgrund der ebenfalls geringeren erforderlichen Kraft zum Beschleunigen und Verzögern leistungsbezogen kleinere Motoren eingesetzt werden, welche gegenüber stärkeren Motoren Kosten sparen.
  • Die Ermittlung einer idealen Dämpfungsfunktion kann anhand eines Räderkoppelgetriebes erfolgen, indem das ideale Losbrechmoment in der stabilen Lage, also das so genannte Verharrungsmoment, durch Verändern des Kurbelabstandes im Räderkoppelgetriebe ermittelt wird. Von der integrierten Kurbel im Räderkoppelgetriebe kann als Inversfunktion eine Sinus- bzw. Cosinusfunktion abgelesen werden, welche für den motorisierten Betrieb die oben geschilderten Vorteile bringt. Die ermittelte Funktion und die Inversfunktion wird nunmehr auf zwei unrunde Zahnräder übertragen, da der Zusammenbau eines Räderkoppelgetriebes gegenüber dem Einsatz des erfindungsgemäßen diskontinuierlichen Getriebes mit zwei Zahnrädern wesentlich schwieriger ist und daher kostenintensiver wäre.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, der Abtriebsachse ein Kurbelelement zuzuordnen, so dass eine exzentrische Verbindung des beispielsweise als Feder-Dämpfer-Glied ausgeführten Dämpfungsglieds mit der Abtriebsachse ermöglicht ist. Ein derartiges Dämpfungsglied kann beispielsweise vorteilhaft integriert in eine Gasdruckfeder sein, welche einen Kolben und einen Zylinder umfasst. Bei einer linearen Bewegung des Kolbens in den Zylinder oder aus dem Zylinder heraus wird die fragliche Bewegung gedämpft, so dass durch eine Verbindung dieses Kolbens in exzentrischer Weise mit der Abtriebsachse, beispielsweise über das genannte Kurbelelement, wahlweise allerdings auch direkt mit Teilen des diskontinuierlichen Getriebes, die gewünschte Dämpfung erbracht wird.
  • Um hier ein Überschwingen in der Endlage weiter zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Endstellung des Antriebsrades dort erreicht wird, wo das diskontinuierliche Getriebe und das Federelement in einem stabilen Gleichgewicht sind. Dies bedeutet, dass das diskontinuierliche Getriebe sich im Bereich der schnellsten Bewegung der Abtriebsachse befindet, während der Kolben in seiner potentialfreien Lage ist. Hierbei ist im Übrigen vorgesehen, dass der Kolben lediglich in einer Richtung, insbesondere in Ausschubrichtung dämpft, so dass in umgekehrter Richtung, also insbesondere beim Einschub, eine ungedämpfte Bewegung möglich ist. Hierzu weist beispielsweise der Kolben der Gasdruckfeder ein entsprechendes Ventil auf, über welches Öl über die Ventilöffnung des Kolbens strömt und damit eine Dämpfung in der genannten Richtung nicht erfolgt.
  • Es ist jedoch auch ohne Weiteres möglich, die Wirkungsrichtung dahingehend umzudrehen, dass die Gasdruckfeder lediglich im Einschub dämpft, was ausdrücklich mit von der Erfindung erfasst sein soll. Ebenfalls ist eine Dämpfung sowohl im Einals auch im Ausschub möglich, wenngleich nicht die bevorzugte Variante.
  • Ein beispielsweise in Form einer Rückstellfeder ausgestaltetes, zusätzliches Rückstellelement kann dazu eingesetzt werden, die Zugangssperre aus einer labilen Lage, beispielsweise wenn sie nach dem Beginn einer Drehung wieder in Gegenrichtung verlassen wird, zurück in eine Endstellung zu verbringen. Hierzu wird eine Rückstellung stets in die nächstliegende Endstellung verbracht, um kein unerwünschtes Vollenden der Drehung zu bewirken, wenn die begonnene Drehung abgebrochen wird.
  • Um eine möglichst große Freiheit in der Anwendung eines derartigen Dämpfungsaggregates zu erhalten, ist es vorgesehen, anstelle einer einfachen Kurbel an der Abtriebsachse des diskontinuierlichen Getriebes vorzusehen, welche lediglich eine exzentrische Verbindung mit dem Dämpfungsglied erlaubt, eine Kurbelscheibe zu verwenden, welche über ihren Umfang verteilt Befestigungsmittel für das Dämpfungsglied vorsieht, welche verschiedene Exzentrizitäten aufweisen. Sofern eine Zahnwelle als Antriebsachse und/oder Abtriebsachse verwendet wird, sind die Befestigungsmittel in gleicher Anzahl um den Drehpunkt herum verteilt, wie Zähne an der Zahnwelle vorgesehen sind. Dadurch lässt sich die Kurbelscheibe jeder Position des Befestigungsmittels in geeigneter Weise zuordnen. Hierdurch ist es möglich, den Grad der Dämpfung nochmals einzustellen, insbesondere bei verschieden großen Zugangssperren mit verschieden großer Masse den Grad der Dämpfung im Einzelnen anzupassen. Neben der Möglichkeit einer Feineinstellung ist hierdurch auch eine Möglichkeit gegeben, eine Anpassung auf verschiedene Produkte vorzunehmen, wie beispielsweise Drehkreuze, Drehtüren mit verschiedenen Teilungen usw.
  • Eine weitere zusätzliche Dämpfung kann dadurch erreicht werden, dass das diskontinuierliche Getriebe in einem Gehäuse aufgenommen ist, welches mit Getriebeöl angefüllt wird. Hierdurch wird ein sanfterer Lauf des diskontinuierlichen Getriebes gewährleistet, wobei es sich hierbei um eine Dämpfungsmaßnahme handelt, welche sich gleichmäßig auf die gesamte, kontinuierliche Drehung des Antriebsrades auswirkt.
  • Ein weiterer Integrationsschritt wird dadurch bewirkt, dass die Antriebsachse, welche mit dem Antriebsrad wirkverbunden ist, sowie die Abtriebsachse, an welcher die Dämpfung angreift, jeweils mit dem zugehörigen Unrundrad einstückig hergestellt sind. Zusammen mit den verwendeten Kugellagern, welche die Unrundräder samt Achsen in dem hierfür vorgesehenen, zweischaligen Gehäuse lagern, werden damit für das vollständige Unrundgetriebe nicht mehr als acht Teile benötigt. Der Zusammenbau eines derartigen Unrundgetriebes stellt sich als äußerst einfach und sehr kostengünstig dar.
  • Wie bereits vorstehend dargestellt, soll ein derartiges Dämpfungsaggregat für eine Reihe von Produkten einsetzbar sein, insbesondere auch für Drehtüren und Drehkreuze verschiedener Teilung. Bei einer 90°-Teilung des Drehkreuzes benötigt das Antriebsrad in Richtung der Zugangssperre eine 1:4-Übersetzung, so dass eine Vierteldrehung des Drehkreuzes eine einzelne, vollständige Umdrehung der Antriebsachse bzw. der Abtriebsachse bewirkt.
  • Auch die Antriebsachse führt dabei eine vollständige Drehung durch, so dass aufgrund des diskontinuierlichen Getriebes zunächst eine schnelle Bewegung und dann ein Bereich langsamer Bewegung, dann wieder eine schnelle Bewegung aufeinander folgen. Es gibt also zwei Bereiche schneller Bewegung, wobei festzustellen ist, dass die Dämpfung des Dämpfungsgliedes bei schneller Bewegung stärker ist, so dass bei einem herkömmlichen Dämpfungszylinder eigentlich diese beiden Bereiche stark gedämpft würden. Dadurch, dass das Dämpfungsglied jedoch lediglich in eine Richtung wirkt, erfolgt lediglich bei der zuletzt genannten schnellen Bewegung eine nennenswerte Dämpfung, wobei sich dieser Bereich in dem Bereich der Endlage des Drehkreuzes befindet. Aufgrund des Federdrucks des Dämpfungsglieds stellt sich hier ein stabiler Endlagenlauf ein. Durch eine andere Übersetzung wird das gleiche Aggregat für eine 120°-Teilung oder auch 180°-Teilung einsetzbar, wenn dann eine 1:3- oder auch eine 1:2-Übersetzung vorgesehen ist.
  • Nachdem das diskontinuierliche Getriebe üblicherweise in einem Gehäuse eingeschlossen sein wird und eine Ausrichtung des diskontinuierlichen Getriebes erforderlich sein wird, um den Moment größter Dämpfung in den Endbereich der Bewegung zu legen, erscheint es sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, um die korrekte Lage des diskontinuierlichen Getriebes in dem Gehäuse sicherzustellen. Hierzu kann die Antriebsachse bzw. die Abtriebsachse zumindest abschnittsweise als Zahnwelle ausgebildet sein, so dass direkt auf diese Zahnwelle im Falle der Abtriebsachse das Kurbelelement und im Falle der Antriebsachse die Übersetzung bzw. das Antriebsrad aufgesetzt werden kann. Hierbei ist es insbesondere sinnvoll, wenn Übersetzung bzw. Antriebsrad ein Vielfaches der Zähne aufweisen, wie bei der Zahnwelle vorgesehen sind. In diesem Fall ist sichergestellt, dass bei jeder Lage des Übersetzungsrads bzw. des Antriebsrades eine korrekte Einstellung möglich ist.
  • Ergänzend ist allerdings vorgesehen, dass an der Zahnwelle eine Markierung für die korrekte Lage des diskontinuierlichen Getriebes angebracht wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Dämpfungsaggregates, nach der das Antriebsrad als Zahnrad ausgeführt ist, welches in eine Zahnleiste oder einen Zahnriemen eingreift, lässt eine Verwendung als Dämpfungsaggregat für eine Schiebetür zu, wenn die Zahnleiste oder der Zahnriemen im Bereich der Wand angeordnet ist und das Zahnrad das Antriebsrad dreht. Das Antriebsrad kann bedarfsweise derart untersetzt sein, dass ein vollständiges Aufschieben einer vollständigen Umdrehung der Antriebsachse entspricht, wobei idealerweise eine nicht ganz vollständige Drehung anzupeilen ist, so dass die Ruhelage idealerweise in einem Dämpfungsmaximum und dadurch auch in einem Drehmomentenmaximum erreicht wird und die Tür sicher schließt. Schiebt man die Tür leicht über die Mittelstellung nach der offenen oder der geschlossenen Position, so fährt sie anschließend selbsttätig, von der Federkraft des Feder-Dämpfer-Elements geschoben, in die jeweilige offene oder geschlossene Position.
  • Gleiches gilt für den Fall eines Einsatzes des fraglichen Dämpfungsaggregates für eine Schwingtür, wobei in diesem Fall eine Zahnschiene in Öffnungsrichtung der Tür angeordnet ist, welche in das Antriebsrad oder ein ihm zugeordnetes Zahnrad eingreift. Bedarfsweise kann auch hier eine Übersetzung eingesetzt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Dämpfungsaggregat gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Fig. 2:
    ein erfindungsgemäßes Dämpfungsaggregat in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Fig. 3:
    ein Diagramm verschiedener Kolbenabtriebsgeschwindigkeiten gemäß dem Stand der Technik, der Erfindung und dem Idealfall,
    Fig. 4
    ein Diagramm, welches die Inversfunktion der Funktion gemäß Fig. 3 gemäß der Erfindung zeigt,
    Fig. 5:
    eine Drehtür mit einem Dämpfungsaggregat gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 6:
    eine Schwingtür mit einem Dämpfungsaggregat gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, und
    Fig. 7:
    eine Schiebetür mit einem Dämpfungsaggregat gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Dämpfungsaggregat 10 gemäß dem Stand der Technik, welches insbesondere zur Dämpfung einer Drehbewegung einer Zugangssperre geeignet ist. Die Drehbewegung der Zugangssperre greift hierbei an einer nicht näher dargestellten Übersetzung an, wobei die Drehbewegung auf das Antriebsrad 13 übertragen wird. Das Antriebsrad 13 ist auf einer Antriebsachse 15 angebracht, welche mit einem diskontinuierlichen Getriebe, bestehend aus zwei identischen unrunden Zahnrädern 11 und 12 verbunden ist. Aufgrund der eiförmigen Wälzkurve der Zahnräder 11 und 12 wird eine kontinuierliche Drehbewegung der Zugangssperre in eine diskontinuierliche Drehbewegung an einer Abtriebsachse 16, welche mit einem Dämpfungselement 17, 18 verbunden ist, umgewandelt. Aufgrund der identischen Wälzkurve ist es nicht erforderlich, mehrere Werkzeuge für die beiden Zahnräder 11, 12 herzustellen, so dass die für die Herstellung der Zahnräder 11, 12 anfallenden Kosten gering gehalten werden. Jedoch ist die hierdurch erzielte Wälzkurve nicht ideal, weil sie Zwischendämpfer begünstigt und im Bereich der Endlage unpräzise dämpft. Auch ist der Bereich der labilen Lage sehr ausgeprägt.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Lösung, welche im Wesentlichen gleich aufgebaut ist, jedoch zwei Zahnräder 11 und 12 mit unterschiedlichen Wälzkurven aufweist. So ist die Wälzkurve eines antriebsseitigen Zahnrades 11 im Wesentlichen eiförmig, während die Wälzkurve des abtriebsseitigen Zahnrades 12 gegenüber der Wälzkurve des antriebsseitigen Zahnrades 11 in Richtung der Exzentrizität verkürzt, in Querrichtung dazu jedoch verbreitert ist. Hierdurch haben beide Zahnräder 11, 12 den gleichen Umfang und ermöglichen einen idealisierten Verlauf der erzeugten Drehgeschwindigkeit an der Abtriebsachse 16 und damit der Dämpfung.
  • Diese erfolgt über einen an der Abtriebsachse 16 angreifenden Kolben 18 einer Gasdruckfeder 17, welcher über ein Kurbelelement 14 mit der Abtriebsachse 16 verbunden ist. Hierdurch wird die unkontinuierliche Drehbewegung auf eine lineare Bewegung umgesetzt, welche von der Gasdruckfeder 17 gedämpft wird. Die Gasdruckfeder 17 dämpft lediglich im Ausschub des Kolbens 18, so dass bei einer vollen Umdrehung der Abtriebsachse 16 die Gasdruckfeder 17 erst in der zweiten Hälfte, also nach einem vollständigen Einschub des Kolbens 18 in den Zylinder der Gasdruckfeder 17, mit der Dämpfung beginnt. Ausgehend von der gezeigten Endlage wird also eine Drehung der mit dem Antriebsrad 13 verbundenen Zugangssperre bis zum Ablauf einer halben Drehung ungedämpft erfolgen, sodann wird die Dämpfung einsetzen. Die Dämpfung wirkt jedoch in Abhängigkeit von der Ausschubgeschwindigkeit des Kolbens 18, so dass aufgrund der unkontinuierlichen Bewegung die Dämpfung aufgrund der kinematischen Auslegung des diskontinuierlichen Getriebes ab der zweiten Drehhälfte bis fast zum Ende der Drehung hin, zunehmend dominanter auf das Gesamtsystem wirkt, so dass im Endbereich eine genügend starke Dämpfung stattfindet, um die Zugangssperre vor einem Überschwingen zu bewahren und sie im Bereich ihrer Endlage zum Stillstand kommen zu lassen.
  • Figur 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die Verläufe der Kolbengeschwindigkeit über dem Drehwinkel des abtriebsseitigen Zahnrades 12 aufgetragen ist, gemäß einem Idealverlauf 51, einem Verlauf gemäß der Lösung des Standes der Technik 50 und gemäß der Erfindung 52. Angesichts der Symmetrie beider Zahnräder 11, 12 handelt es sich auch bei den Kurven 50, 51 und 52 um symmetrische Kurven, deren Symmetrie eine Punktsymmetrie um die Nullstelle bei der Drehung um π darstellt. Die ideale Kurve 51 zeigt im Bereich um den Symmetriepunkt 53 eine steile und im Wesentlichen konstante Steigung, was eine gleichmäßige Dämpfung in diesem Bereich bedeutet. In diesem Symmetriepunkt 53 erreicht das System ein labiles Gleichgewicht, bei dem die Kolbengeschwindigkeit einen Wendepunkt besitzt. Durch die hohe Geschwindigkeitsänderung ist vermieden, dass die Zugangssperre in ihrer Mittelstellung aus Gründen der Reibung verharren kann. Gleiches gilt für die Kurve mit erfindungsgemäßen Zahnrädern 52. Lediglich die Kurve mit gleichen Zahnrädern 50, welche den Stand der Technik widerspiegelt, weist eine zu geringe Geschwindigkeitsänderung des Kolbens in der Steigung auf, welche zwischenzeitliche Verlangsamungen und Beschleunigungen bedeuten, die aufgrund des Dämpfungsverhaltens des Kolbens 18 zu Zwischendämpfern in der Bewegung führen. Auch wird der Hochpunkt der Dämpfung bzw. der Kolbengeschwindigkeit im Falle der Kurve mit erfindungsgemäßen Zahnrädern 52 weiter in Richtung der Endlage verschoben als bei der Kurve mit gleichen Zahnrädern 50, was zu einem saubereren Endlagenlauf führt.
  • Treibt nicht der die Zugangssperre passierende Mensch das Getriebe an, sondern ein abtriebsseitig montierter Motor, so sorgt das erfindungsgemäße Getriebe für eine Inverskurve 54 gemäß Figur 4, welche sich antriebsseitig bzw. aufseiten der Zugangssperre zu einem Sinus- bzw. Cosinusverlauf ergibt. Die Auslegung ermöglicht also die Benutzung desselben Getriebes für den Handbetrieb und den motorisierten Betrieb, wobei im letzteren Fall der Motor nicht einem aufwändigen Steuerverfahren unterworfen werden muss, sondern bei konstanter Drehzahl gefahren werden kann, um eine geeignete Bewegung der Zugangssperre, also einen sauberen Hoch- und Runterlauf, zu gewährleisten.
  • Die Anordnung gemäß Figur 5 zeigt ein Dämpfungsaggregat 10, dessen Antriebsachse 13 über eine Übersetzung 21 mit einem Drehkreuz 20 verbunden ist. Ein derartiges Drehkreuz 20 kann mit dem gleichen Dämpfungsaggregat 10 eingesetzt werden, wie eine Drehtür oder eine ähnliche Anlage. Es ist hierbei lediglich erforderlich, ein anderes Kurbelelement 14 vorzusehen bzw. bei Einsatz einer Kurbelscheibe eine andere Exzentrizität zu wählen, um die größere Masse einer Drehtür bei der Dämpfung zu berücksichtigen. Aufgrund der hier gezeigten Teilung in 120° ist eine 1:3-Übersetzung zu wählen. Soweit ein Drehkreuz 20 etwa mit nur 2 oder auch mit 4 Sperrrechen verwendet werden soll, so ist lediglich die Übersetzung hieran anzupassen, also eine 1:2-Übersetzung im Falle einer Zweiteilung, eine 1:4-Übersetzung im Falle einer Vierteilung zu verwenden. Im Fall der gewählten 1:3-Übersetzung wird sich bei einer vollständigen Umdrehung des Drehkreuzes 20 die Abtriebsachse 16 dreimal drehen, also dreimal ein Dämpfungsmaximum, nämlich bei jedem Durchtritt durch das Drehkreuz 20, zu überwinden sein.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 6 ist auch eine Verwendung der Erfindung für eine Schwingtür 30 vorgesehen. Es ist im Bereich der Wand oberhalb der Schwingtür 30 eine Zahnschiene 31 vorgesehen, welche direkt in das Antriebsrad 13 eingreift und dieses damit in Drehung versetzt. Die Größe des Antriebsrades 13 ist in diesem Fall so zu wählen, dass ein vollständiges Aufschwingen einer vollständigen Umdrehung des Antriebsrades 13 entspricht. Die Schwingtür 30 wird also zunächst aufschwingen können, wobei sich das Antriebsrad 13 einmal vollständig dreht. Auch in umgekehrter Richtung wird sich eine Dämpfung im Bereich der Endlage einstellen. Es ist hierbei darauf zu achten, dass um eine ideale Dämpfung zu erreichen, keine vollständige Drehung ausgeführt wird, so dass eine Drehung quasi von Dämpfungsmaximum zu Dämpfungsmaximum bewirkt wird. Dies erscheint jeweils bei einer Hin- und Herbewegung praktikabel, bei einem bidirektional benutzten Drehkreuz 20 ist dies nicht der Fall. Dabei muss auch kein Schließmechanismus mit Kraft überwunden werden, sondern nur in Endlage laufen um z.B. automatisch eine Sperrklinke einrasten zu lassen.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt schließlich Figur 7 dar, bei welcher eine Schiebetür 40 realisiert ist. Entsprechend dem zuvor Gesagten greift hier eine Zahnleiste 41, welche parallel zur Wand montiert ist, in eine dem Antriebsrad 13 zugeordnete Übersetzung ein, so dass auch hier bei einem vollständigen Aufschieben der Schiebetür 40 eine Dämpfung durch das Dämpfungsaggregat 10 bewirkt wird. Auch hier erfolgt daher eine Dämpfung derart, dass die Schiebetür ihre Endlage unter Dämpfung erreicht.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Dämpfungsaggregat zur unkontinuierlichen Dämpfung einer Drehbewegung, welches insbesondere im Bereich der Zugangssperren einsetzbar ist. Durch eine Umsetzung einer kontinuierlichen Drehung in eine unkontinuierliche Drehung, welche besonders zur Dämpfung geeignet ist, kann eine derartige Dämpfung in ausgewählten Bereichen der Drehbewegung erfolgen, so dass insbesondere eine Dämpfung ansteigend zum Bereich der Endlage realisierbar ist. Eine idealer Dämpfungsverlauf wird durch die Verwendung von Zahnrädern mit ungleicher Wälzkurve erreicht, wobei das abtriebsseitige Zahnrad in Richtung seiner Exzentrizität gegenüber dem antriebsseitigen Zahnrad verkürzt und in der Querrichtung hierzu verbreitert ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Dämpfungsaggregat
    11
    antriebsseitiges Zahnrad
    12
    abtriebsseitiges Zahnrad
    13
    Antriebsrad
    14
    Kurbelelement
    15
    Antriebsachse
    16
    Abtriebsachse
    17
    Gasdruckfeder
    18
    Kolben
    20
    Drehkreuz
    21
    Übersetzung
    30
    Schwingtür
    31
    Zahnschiene
    40
    Schiebetür
    41
    Zahnleiste
    42
    Übersetzung
    50
    Kurve mit gleichen Zahnrädern
    51
    ideale Kurve
    52
    Kurve mit erfindungsgemäßen Zahnrädern
    53
    Symmetriepunkt
    54
    Inverskurve
    55
    Kurve der Motorgeschwindigkeit

Claims (14)

  1. Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen Dämpfung einer Drehbewegung einer Zugangssperre, wobei die Drehbewegung durch Betätigung der Zugangssperre eingeleitet wird und auf ein mit der Zugangssperre verbundenes Antriebsrad (13) des Dämpfungsaggregats übertragen wird und dadurch diese Drehbewegung in eine Antriebsachse (15) des Dämpfungsaggregats einleitet, umfassend das eine Antriebsachse (15) herum rotierbare Antriebsrad (13), ein diskontinuierliches Getriebe, welches aus zwei miteinander kämmenden, exzentrisch gelagerten, unrunden Zahnrädern (11, 12) aufgebaut ist und dieses Antriebsrad (13) mit einem einer Abtriebsachse (16) zugeordneten Dämpfungsglied des Dämpfungsaggregates (10) verbindet, so dass die kontinuierliche Drehbewegung der Zugangssperre in eine diskontinuierliche Drehbewegung der Abtriebsachse (16) umgewandelt wird, wobei die zwei Zahnräder (11, 12) des diskontinuierlichen Getriebes jeweils eine Extremität, jedoch ungleiche Wälzkurven aufweisen, wobei ein, vorzugsweise auf der Antriebsachse (15) gelagertes, Zahnrad (11) eine im Wesentlichen eiförmige Wälzkurve aufweist, und ein zweites, vorzugsweise auf der Abtriebsachse (16) gelagertes, Zahnrad (12) eine gegenüber dem ersten Zahnrad (11) verkürzte Extremität aufweist und in Querrichtung zur Richtung seiner Extremität gegenüber dem ersten Zahnrad (11) verbreitert ist, wobei die Zahnräder (11, 12) gleiche Zähnezahlen aufweisen und das Dämpfungsglied zwei Extremstellungen, darunter eine Endstellung, aufweist, wobei die Zahnräder (11, 12) in diesen Extremstellungen des Dämpfungsglieds gleichsinnig ausgerichtet sind und eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisen.
  2. Dämpfungsaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (11, 12) mittels MIM- oder CIM-Technik hergestellt sind.
  3. Dämpfungsaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied ein motorischer Antrieb ist, welcher eine, vorzugsweise positionsabhängige, Dämpfung an der Abtriebsachse (16) verursacht.
  4. Dämpfungsaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied ein Dämpfungszylinder ist, dessen Kolben (18) mit seinem freien Ende der Abtriebsachse (16) exzentrisch, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Kurbelelements (14), anverbunden ist.
  5. Dämpfungsaggregat gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kurbelelement (14) um eine Kurbelscheibe handelt, der über ihren Umfang verteilt Befestigungsmittel unterschiedlicher Exzentrizitäten zur exzentrischen Befestigung des Kolbens (18) zugeordnet sind.
  6. Dämpfungsaggregat gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dämpfungszylinder um eine Gasdruckfeder (17) handelt, welche vorzugsweise nur im Ausschub des Kolbens (18) dämpft.
  7. Dämpfungsaggregat gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dämpfungszylinder ein Rückstellelement zugeordnet ist, welche eine Rückstellkraft in Richtung der nächstliegenden Endstellung bewirkt.
  8. Dämpfungsaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inversfunktion der Funktion der Drehgeschwindigkeit der Abtriebsachse in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Antriebsachse bei konstanter Drehung derselben einen cosinus- bzw. sinusförmigen Verlauf aufweist
  9. Dämpfungsaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das diskontinuierliche Getriebe in einem, vorzugsweise aus zwei identischen Halbschalen zusammengesetzten, Gehäuse aufgenommen ist, welches vorzugsweise mit Getriebeöl gefüllt ist.
  10. Dämpfungsaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abtriebsseitige Zahnrad (12) einstückig mit der Abtriebsachse (16) und das antriebsseitige Zahnrad (11) einstückig mit der Antriebsachse (15) hergestellt sind.
  11. Dämpfungsaggregat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (13) über eine Übersetzung, vorzugs-weise eine Übersetzung (21, 42) im Verhältnis 1:4, 1:3 oder 1:2, mit der Zugangssperre verbunden ist.
  12. Dämpfungsaggregat gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (15) und/oder die Abtriebsachse (16) zumindest abschnittsweise als Zahnwelle ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Anzahl der Zähne des Antriebsrads (13) ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Zähne des Zahnwellenabschnitts ist.
  13. Dämpfungsaggregat gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsrad (13) oder der Übersetzung (42) ein zusätzliches Zahnrad koaxial zugeordnet ist und in eine Zahnleiste (41) eingreift und die Zahnleiste (41) im Bereich einer Wand anordenbar ist.
  14. Dämpfungsaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (13) als Zahnrad ausgestaltet ist, in welches eine Zahnschiene (31) eingreift.
EP10749772.9A 2010-07-23 2010-07-23 Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung Active EP2596191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/075065 WO2012010111A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2596191A1 EP2596191A1 (de) 2013-05-29
EP2596191B1 true EP2596191B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=43855921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749772.9A Active EP2596191B1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2596191B1 (de)
CN (2) CN103025988B (de)
BR (1) BR112013001683A2 (de)
DE (1) DE112010005762A5 (de)
HK (1) HK1178953A1 (de)
MX (1) MX340800B (de)
MY (1) MY175162A (de)
RU (1) RU2013108110A (de)
SG (1) SG186995A1 (de)
WO (1) WO2012010111A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061160B4 (de) * 2010-12-10 2023-10-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
CN104989209B (zh) 2014-12-01 2016-07-13 上海品贵国际贸易有限公司 具速度调整功能的机轴自动归位装置
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
IT201900006733A1 (it) 2019-05-10 2020-11-10 Faac Spa Attuatore motorizzato e barriera mobile provvista di tale attuatore, particolarmente adatto per azionamenti ausiliari o di emergenza.
IT201900006728A1 (it) 2019-05-10 2020-11-10 Faac Spa Attuatore motorizzato e barriera mobile provvista di tale attuatore.
CN111155995B (zh) * 2019-10-10 2021-07-30 河北冀凯铸业有限公司 一种高韧性耐磨铸锻齿轨
CN114876305B (zh) * 2022-04-27 2023-06-02 上海工程技术大学 以非圆齿轮传动的侧开式飞机舱门恒力矩电动提升机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601300A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Vdw Ev Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine
DE102005030725A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Continental Aktiengesellschaft Kompressoreinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1510056A (fr) * 1966-12-06 1968-01-19 Levasseur Ets Perfectionnements aux ferme-portes automatiques
US4763385A (en) * 1985-07-05 1988-08-16 Geze Gmbh Door closure transmission utilizing an eccentric pinion
DE3638353C3 (de) 1985-07-05 1997-06-19 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
US4788742A (en) * 1987-12-17 1988-12-06 Door Control Specialties Co. Torque modification apparatus for use with a door closer
US6040667A (en) * 1995-12-12 2000-03-21 Valeo Elecrical Systems, Inc. System and method for driving wipers in a windshield wiper system
IT1313566B1 (it) * 1999-07-26 2002-09-09 Ocme Srl Dispositivo di taglio rapido in un macchina di confezionamento in unapellicola di materiale plastico.
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
JP2006336622A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Toyota Motor Corp 伝達機構および始動装置
DE102007010385B4 (de) * 2007-03-03 2008-11-13 Kaba Gallenschütz GmbH Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601300A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Vdw Ev Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine
DE102005030725A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Continental Aktiengesellschaft Kompressoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
HK1178953A1 (zh) 2013-09-19
SG186995A1 (en) 2013-02-28
MX340800B (es) 2016-07-27
BR112013001683A2 (pt) 2016-05-24
MX2013000875A (es) 2013-04-19
DE112010005762A5 (de) 2013-08-01
EP2596191A1 (de) 2013-05-29
CN103025988A (zh) 2013-04-03
RU2013108110A (ru) 2014-08-27
CN103025988B (zh) 2015-11-25
MY175162A (en) 2020-06-11
CN201933932U (zh) 2011-08-17
WO2012010111A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596191B1 (de) Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung
DE3638353C3 (de) Türschließer
DE102008032665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
EP3164283B1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
EP1344885A2 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
WO2005073602A1 (de) Getriebe mit verschiebbarer schaltgabel und aktuator
EP1116902B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
EP0243786B2 (de) Türschliesser
DE19737069A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP2933415B1 (de) Türantrieb
WO2019174883A1 (de) Armgelenk für einen manipulator und manipulator
EP1362157A1 (de) Elektromechanischer drehflügelantrieb
WO2002064926A1 (de) Gleitschienentürschliesser
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
WO2012095094A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
WO2000031383A1 (de) Stirnrad-nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine
DE102015211503A1 (de) Türantrieb
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2320571A1 (de) Getriebe
DE4444133A1 (de) Antrieb für Tür oder Fenster
DE4444131A1 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
WO2003060266A1 (de) Scharniertürhalter für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100723

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14