DE20205971U1 - Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand - Google Patents

Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand

Info

Publication number
DE20205971U1
DE20205971U1 DE20205971U DE20205971U DE20205971U1 DE 20205971 U1 DE20205971 U1 DE 20205971U1 DE 20205971 U DE20205971 U DE 20205971U DE 20205971 U DE20205971 U DE 20205971U DE 20205971 U1 DE20205971 U1 DE 20205971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
tank according
shaped
indentations
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard and Soehne GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Priority to DE20205971U priority Critical patent/DE20205971U1/de
Publication of DE20205971U1 publication Critical patent/DE20205971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/52Anti-slosh devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (18)

1. Kraftstoffbehälter, insbesondere aus Aluminium, mit zwei Stirnwandungen, einer Umfangswandung und mindestens einer im Kraftstoffbehälter aufgenomme­ nen Schwallwand, wobei die Schwallwand eine Stirn­ fläche und eine von der Stirnfläche im wesentli­ chen rechtwinklig abstehende, den äußeren Umfang der Stirnfläche umlaufende Schulter aufweist, und die Schwallwand mittels Druckfügestellen in der Schulter sowie der Umfangswandung mit der Umfangs­ wandung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfügestellen (5) jeweils aus mindestens zwei benachbart und wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Eindrückungen (8) ausge­ bildet sind.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Eindrückungen (8) einer Druckfüge­ stelle (5) symmetrisch um eine entlang der halben Höhe der Schulter (7) umlaufenden Schultermittel­ linie (9) angeordnet sind.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen (8) mit geringem Abstand zu der Schultermittellinie (9) angeordnet sind.
4. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfügestellen (5) im Bereich der Ecken bzw. von Radiusabschnitten (3a) der Umfangswandung (3) angeordnet sind.
5. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen (8) zur Aufnahme von Kräften in Axialrichtung des Kraftstoffbehälters (1) und von Torsionskräften in der Umfangswandung (3) ausge­ bildet sind.
6. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen (8) Wellen- oder sinusförmig ausgebildet sind.
7. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen (8) V-, W- oder U-förmig ausge­ bildet sind.
8. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen (8) bananen-, sichel- oder bo­ genförmig ausgebildet sind.
9. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen (8) kreis- oder punktförmig aus­ gebildet sind.
10. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kreis- oder punktförmige Eindrückungen (8) in einer Reihe angeordnet sind.
11. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfügestellen (5) jeweils als zwei annä­ hernd parallel verlaufende Reihen von jeweils meh­ reren kreis- oder punktförmigen Eindrückungen (8) ausgebildet sind.
12. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den kreis- oder punktförmigen Eindrückungen (8) einer Reihe 0 bis 60 mm, vor­ zugsweise 20 mm, entspricht.
13. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kreis- oder punktförmigen Eindrückungen (8) einen Durchmesser 5 bis 100 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm, aufweisen und der Abstand zwischen den Eindrückungen (8) vorzugsweise dem Durchmesser entspricht.
14. Kraftstoffbehälter, insbesondere aus Aluminium, mit zwei Stirnwandungen, einer Umfangswandung und mindestens einer im Kraftstoffbehälter aufgenomme­ nen Schwallwand, wobei die Schwallwand eine Stirn­ fläche und eine von der Stirnfläche im wesentli­ chen rechtwinklig abstehende, den äußeren Umfang der Stirnfläche umlaufende Schulter aufweist, und die Schwallwand mittels Druckfügestellen in der Schulter sowie der Umfangswandung mit der Umfangs­ wandung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfügestellen (5) jeweils als eine Eindrüc­ kung (8) mit einem Verlauf bzw. einer Form zur Aufnahme von Kräften in Axialrichtung des Kraft­ stoffbehälters (1) sowie einem signifikanten An­ teil von Torsionskräften in der Umfangswandung (3) ausgebildet sind.
15. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückung (8) Wellen- oder sinusförmig aus­ gebildet ist.
16. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückung (8) V-, W- oder U-förmig ausgebil­ det ist.
17. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückung (8) bananen-, sichel- oder bogen­ förmig ausgebildet ist.
18. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückung (8) kreis- oder punktförmig ausge­ bildet ist.
DE20205971U 2002-04-17 2002-04-17 Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand Expired - Lifetime DE20205971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205971U DE20205971U1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205971U DE20205971U1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205971U1 true DE20205971U1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7970131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205971U Expired - Lifetime DE20205971U1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20205971U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393164A (en) * 2002-09-23 2004-03-24 Visteon Global Tech Inc Fuel tank baffle with weld feet
DE102006037932A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Lätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung Befestigung für eine Schwallwand eines mobilen Behälters
LT5503B (lt) 2006-08-11 2008-05-26 Lätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung Mobilaus rezervuaro srautinė siena
EP2174820A2 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Alutech Gesellschaft m.b.H. Innenwand für einen Fahrzeugtank
DE102005050803B4 (de) * 2005-10-24 2016-02-11 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393164A (en) * 2002-09-23 2004-03-24 Visteon Global Tech Inc Fuel tank baffle with weld feet
GB2393164B (en) * 2002-09-23 2004-11-17 Visteon Global Tech Inc Fuel tank baffle
DE102005050803B4 (de) * 2005-10-24 2016-02-11 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter
DE102006037932A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Lätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung Befestigung für eine Schwallwand eines mobilen Behälters
LT5503B (lt) 2006-08-11 2008-05-26 Lätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung Mobilaus rezervuaro srautinė siena
LT5501B (lt) 2006-08-11 2008-05-26 Lätzsch GmbH Kunststoffverarbeitung Sutvirtinimas, skirtas mobilaus rezervuaro srautinei sienai
EP2174820A2 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Alutech Gesellschaft m.b.H. Innenwand für einen Fahrzeugtank
EP2174820A3 (de) * 2008-10-10 2011-06-22 Alutech Gesellschaft m.b.H. Innenwand für einen Fahrzeugtank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656800A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung eines mehrteiligen klemmrings und durch dieses verfahren hergestellter klemmring
DE20205971U1 (de) Kraftstoffbehälter mit einer Schwallwand
DE2832300A1 (de) Klemme zur verbindung von seilen
DE8003690U1 (de) Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE3514920C2 (de) Treppenholm für eine Gliedertreppe
DE20107970U1 (de) Schelle zur Befestigung einer Mehrzahl von Schlauch- oder Rohrleitungen
DE20115618U1 (de) Parallelverbinder
DE20308658U1 (de) Elektrodenelement für eine Saugelektrode und Saugelektrode mit einem Elektrodenelement
DE29916640U1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE20109894U1 (de) Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
DE1519646C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zwischenbodens an der Wand eines zylindrischen Gefäßes, insbesondere in einer Säule zur fraktionierten Rektifikation oder Destillation
DE29917858U1 (de) Kieferimplantat
DE20011471U1 (de) Bremshebel
DE2713354A1 (de) Bodenbelagselement
DE3302856C2 (de) Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel
DE20108328U1 (de) Sprühdose
DE20011411U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE20117844U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Fahrradschutzblech
DE20005849U1 (de) Zylinderförmiges Filter
DE29923964U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Querträgers eines Stellwandsystems an einem Tragpfosten und Stellwandsystem
DE1295923B (de) Kupplungsteil fuer rohrfoermige Bauelemente, insbesondere fuer Spielzeuge
DE1775091A1 (de) Selbsthemmende Schraubverbindung
DE3302855C2 (de) Innenrippenrohr für druckgas- oder druckölbeheizte Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020801

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050425

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080430

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100510

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right