DE20205159U1 - Luftdurchlauferhitzer - Google Patents
LuftdurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE20205159U1 DE20205159U1 DE20205159U DE20205159U DE20205159U1 DE 20205159 U1 DE20205159 U1 DE 20205159U1 DE 20205159 U DE20205159 U DE 20205159U DE 20205159 U DE20205159 U DE 20205159U DE 20205159 U1 DE20205159 U1 DE 20205159U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air flow
- pipe
- air
- flow heater
- painting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 19
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 3
- 101001135572 Homo sapiens Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 2 Proteins 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 102100033141 Tyrosine-protein phosphatase non-receptor type 2 Human genes 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Luftdurchlauferhitzer für die Verarbeitung von Lacken, insbesondere Niedertemperatur-Luftdurchlauferhitzer für die Teil- und Vollackierung von Kraftfahrzeugen.
Teillackierungen von Kraftfahrzeugen, wie sie nach Beschädigungen des Lacks erforderlich sind, werden heutzutage überwiegend - zu etwa 90 % - mit in organischen Lösungsmitteln gelösten Lacken durchgeführt. Nachteilig bei diesen Lackierverfahren ist, daß große Mengen organischer Lösungsmittel an die Atmosphäre abgegeben werden und die Umweit belasten. Außerdem sind sie nachteilig für die Gesundheit. Solche Immissionen müssen vermieden oder zumindestens weitgehend eingeschränkt werden. Sie unterliegen gesetzlichen Vorschriften, unter anderen der EU-Lösemittelrichtlinie / VOC-Grenzwerte).
Es gibt zwar auch Methoden, um Lacksysteme auf Wasserbasis für derartige Lackierzwecke einzusetzen, diese haben aber bisher keine wesentlichen Marktanteile erzielen können - weniger als 10 %. Ein Grund hierfür ist, daß die Trocknung zu aufwendig und/oder langwierig ist. Die bekannten Trocknungs- bezw. Luftabblassysteme können nicht die anfallenden Wassermengen in konkurrenzfähigen kurzen Zeiträumen entfernen und erlauben keine rasche Einstellung des Luftstroms auf die günstigen Temperaturbereiche. Die Standzeiten sind also unerwünscht lang.
Eine Aufgabe, die sich dem Erfinder stellte, war also die Bereitstellung einer Vorrichtung, mit der die Lackierung von Metalloberflächen, insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen, und ganz besonders von Teilen der Oberflächen von Kraftfahrzeugen mit Lacken auf wässriger Basis zuverlässig und in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann, als es mit herkömmlichen Trocknungssystemen nach dem Stand der Technik möglich ist
Eine weitere Aufgabe, die sich dem Erfinder stellte, war die Bereitstellung einer Vorrichtung, mit der die Lackierung von derarigen Metalloberflächen (s. den vorhergehenden Absatz) mit Lacken auf Basis organischer Lösungsmittel durchgeführt werden kann, welche Lacke bei vergleichbaren Verarbeitungsbedingungen und gleicher Qualität wesentlich geringere Lösungsmittelanteile aufweisen. Es sollen also Lösungsmittel eingespart werden, was ein solches Lackierungsverfahren unter den Gesichtspunkten der Umweltbelastung, der Wirtschaftlichkeit und der Anwendbarkeit akzeptabler machen würde.
Weitere Anforderungen an die bereitzustellende Vorrichtung, mit der die Lackierung von Metalloberflächen, insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen, und ganz besonders von Teilen der Oberflächen von Kraftfahrzeugen mit Lacken auf wässriger/organischer Basis zuverlässig, in kürzerer Zeit und unter geringeren
Immissionen mit organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden kann als nach dem derzeitigen Stand der Technik, sind schnelleres Ansprechen, geringe Wärmeverluste, hoher Wirkungsgrad und hohe Druckstabilität
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die Nachteile der Vorrichtungen des Standes der Technik überwunden.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Luftdurchlauferhitzer für die Verarbeitung von Lacken, insbesondere ein Niedertemperatur-Luftdurchlauferhitzer für die Teillackierung von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem einen Innendruck von bis zu 7 bar standhaltenden Rohr mit eben solchen druckresistenten Rohrverschlüssen, in welches Rohr eine Vielzahl von durch die Verschlüsse zugeführten und außerhalb des Rohrs mit einem Leistungsregler verbundenen Heizdrähten, die vorzugsweise als Wendeln ausgebildet sind, eingebaut sind, wobei in dem einen Rohrverschluß Öffnungen mit Zuleitungen für den peripheren Eintritt von Luft und in dem anderen Rohrverschluß Öffnungen mit Ableitungen für den peripheren Austritt der Luft vorgesehen sind und in den Zu- und Ableitungen Thermofühler, in dem abseitigen Rohrverschluß vorzugsweise ein Kondensatablaß (sicherheitshalber), in der Luftableitung vorzugsweise ein Sieb (sicherheitshalber) und in den Zu- oder Ableitungen ein Luftmengenmesser vorgesehen sind, und wobei eine Steuereinheit den Heizleistungsregler steuert.
Das Rohr kann beispielsweise 80 bis 150 cm lang sein, kann einen Durchmesser von 12 bis 30, vorzugsweise von 15 bis 20 cm, haben, und seine Wandstärke wird je nach Material mit Hinblick auf die geforderte Druckfestigkeit (je nach Material, Norm und Prüfung) gewählt. Das Anbringen von besonderen Vorrichtungen, die zur Erzielung der erforderlichen Druckfestigkeit in besonderen Fällen notwendig sein können, liegt für den Fachmann auf der Hand. Die Verschlüsse bestehen vorzugsweise aus Kunststoff (PTFT5PTPT, PVDF, PP) oder Leichtmetallegierungen.
Die Durchmesser der Zuleitungen und Ableitungen betragen beispielsweise 6 bis 8 mm.
Die Heizdrähte, deren Gesamtlänge etwa 15 bis 25 m betragen kann, und die aus metallvergütetem, oxidationsfreiem Wendelheizdraht (0,6 bis 1,2 Ohm/m) bestehen können, sind in den Verschlüssen über entsprechende Isolatoren befestigt. Auch muß damit gerechnet werden, daß zusätzliche hitzefeste Fixierungen nötig sind, um Kurzschlüsse durch die Luftverwirbelung zu vermeiden.
Um die Luft peripher in das Rohr einzuleiten und auch abzuleiten, was für eine gleichmäßige Rotation im Rohrkörper sorgt, sind entsprechende Bohrungen in den Verschlüssen vorgesehen. Diese Art der Luftführung bewirkt, wie anzunehmen ist, eine besonders gute Konvektion und verhältnismäßig lange Verweilzeit im Erhitzer.
-3-
Der neue Luftdurchlauferhitzer wird zweckmäßigerweise zwischen dem Wasserabscheider der Spritzkabine und der Lackierspritzpistole eingebaut. Über eine übliche Druckschlauchverbindung kann der Luftdurchlauferhitzer zwischen der Wartungseinheit Wasserabscheider und dem Arbeitsgerät Lackierpistole integriert werden.
Die Steuereinheit ist so programmiert, daß die elektrische Heizung erst bei einem Mindestluftdurchsatz von z. B. 100 Liter/Minute eingeschaltet wird. Dabei wird der Luftdurchsatz mit dem Luftmengenmesser erfaßt.
Im Betrieb wird der Luftbedarf und damit der Luftdurchsatz durch die Art und Auslegung der Lakierpistole und den Lackierer, der die Pistole bedient, bestimmt. Das heißt, der Luftfluß und damit die Inbetriebnahme des Luftdurchlauferhitzers wird ausschließlich über das Betätigungsventil des Lackierwerkzeuges ausgelöst, und dessen Parameter schwanken je nach Hersteller.
Die Steuereinheit erfaßt die von den Thermofühlem gemessenen Temperaturen und stellt sofort die benötigte Heizleistung bereit. Die Steuereinheit enthält neben den Temperatureinstelloptionen (A) „Lackieren" und (B) „Trocknen" im allgemeinen noch ein Sicherheitsprogramm Option (C) für „Lackieren" bei 20 bis 25 Grad C für das Arbeiten nach dem derzeitigen Stand der Technik..
Programmauslegung: Im Luftdurchsatz-Bereich von 100 bis etwa 500 Ltr./min. wird lackiert, im Bereich von 500 bis 1000 Ltr./min. zwischengetrocknet. Bei der Option (A) „Lackieren" liegt der einstellbare Temperaturregelbereich im allgemeinen zwischen 25 und 40 Grad C.
Bei der Option (B) „Trocknen" ist der Luftverbrauch etwa doppelt so hoch, und der einstellbare Temperaturregelbereich liegt im allgemeinen zwischen 40 und 50 Grad C.
Der erfindungsgemäß erzielte Vorteil besteht also bei der Option (A) in der Einsparung von organischem Lösungsmittel (z. B. 10 bis 15 %), denn die Verwendung von erhitzter Luft beim Spritzlackieren hat eine Erniedrigung der Lackviskosität zur Folge: Der Lösungsmittelanteil kann daher gesenkt werden.
Ein Vorteil, der bei Anwendung der Option (B) „Trocknen" erfindungsgemäß erzielt wird, ist der, daß mit der Erhöhung des Luftdurchsatzes, der durch den Luftmengenmesser erfaßt wird, der Wasserbasislack direkt am Objekt getrocknet werden kann. Das Programm schaltet automatisch bei einer einstellbaren Schaltschwelle zwischen etwa 400 Ltr/min. und 500 Ltr/min. in die Option (B) „Trocknen" um. So entfallen für den Anwender sämtliche Veränderungen der Einstellungen am Gerät. Er braucht lediglich den Luftdurchsatz an seiner Spritzlackierpistole zu erhöhen, um in den Trocknungsmodus (B) zu gelangen.
Vorteile sind auch die hohe Flexibilität im Einsatz, günstiges Preissegment und die Erhöhung der Sicherheit in der Verarbeitung für den Anwender (Option C: Sicherheitsprogramm 20 bis 25 Grad C. für die Verarbeitung nach dem Stande der Technik)
Der erfindungsgemäße Luftdurchlauferhitzer macht es möglich, die wählbare Arbeitstemperatur innerhalb einer Schwankungsbreite von +/- 1 Grad C. konstant zu halten.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß erstmals eine Vorrichtung bereitgestellt wird, mit dem nicht nur Lackmaterial für den Lackiervorgang erhitzt, sondern auch warme Luft zum Trocknen von Lacken auf Wasserbasis bereitgestellt werden kann.
Da die Spezialbetriebe, in denen Teillegierungen von Kraftfahrzeugen, durchgeführt werden, überwiegend nur bis zu 3 Beschäftigte haben (niedrige Investitionsbereitschaft) und die auf dem Markt erhältlichen Systeme teurer und langsamer sind, werden zumindestens in dieser Spezialbranche keine wasserverdünnbaren Produkte eingesetzt. Deren Marktanteil liegt in der Fahrzeugreparaturlackierung unterhalb 10 %.
In den anliegenden Zeichnungen (2 Blätter) wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausfuhrungsform näher veranschaulicht. Abbildung 1 zeigt den oberen Verschluß (Deckel) 1 in Draufsicht, Abbildung 2 ist eine Seitenansicht des Verschlusses 1, Abbildung 3 ist eine Seitenansicht eines Abschnittes des Rohres 2 mit Heizwendeln 3 und dem von unten dargestellten Verschluß 4, und Abbildung 4 zeigt schematisch die Steuerungsschaltung.
Es bedeuten in den 4 Abbildungen auf den 2 Zeichnungsblättern weiterhin
5 Luftzuleitungen
6 Bohrungen für die Luftzuleitungen
7 Thermofühler
8 Heizdrähte im Querschschnitt
9 Kondensatablaßschraube
10 Sieb
11 Luftmengenmesser
12 Steuereinheit
13 Luftbewegung (schematisch).
• ·
• ·
*· « • ♦
- 5
Zum experimentellen Nachweis der mit der Erfindung erzielten wesentlichen Einsparung von organischem Lösungsmittel (vgl. Seite 3, Absatz 7) wird auf der nächsten Seite ein Viskositätsdiagramm von zwei marktgängigen Lacken vorgelegt
die Fahrzeugreparaturlacke der Hersteller:
MV /Vol.%
SIKKENS-AKZO "Autoclear plus HS (Stammlack) 10O
"Autoclear" plus Hardener P25 (Härter) 50
Sikkens Thinner 1.2.3. Slow (Verdünnung) 10
- Klarlack P190-643 | (Stammlack) | 100 | |
ICIHS | - Härter P210-844 | (Härter) | 50 |
ICIHS | - Verdünnung P 850 | -1492 | 10 |
ICIHS | |||
Viskositätsverlauf "Klarlacke"
Din 4mm/sec. 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10
- | *· | -"·■■» | *· | — | -- | "■··. | |||||
-. _ | |||||||||||
■&Ggr;&Ggr;.&Lgr; | |||||||||||
■«1.1 | |||||||||||
••^., | |||||||||||
"■ — | |||||||||||
"·· | "- - | -- | |||||||||
■■ ■" | |||||||||||
ErI.: Die gepunktetentifHefnefedertViskositätsverlauf ohne die vom Hersteller empfohlerien Verdünnungszugabe, die gestrichelten LiniervcTen Herstellerempfehlungen.
Die Messungen wurden je innerhalb 30 min. bei 17°C Raumtemperatur durchgeführt, da Topfzeit zu beachten
Vernetzt wurde zunächst nur mit Härter.danach mit Verdünnung+10 Vol.%
Messpunkte waren jeweils bei 15°C, 200C, 250C und 30°C
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Grad Celsius
Claims (4)
1. Luftdurchlauferhitzer für die Verarbeitung von Lacken, insbesondere ein Niedertemperatur-Luftdurchlauferhitzer für die Teillackierung von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem einen Innendruck von bis zu 7 bar standhaltenden Rohr mit eben solchen druckresistenten Rohrverschlüssen, in welches Rohr eine Vielzahl von durch die Verschlüsse zugeführten und außerhalb des Rohrs mit einem Leistungsregler verbundenen Heizdrähten eingebaut sind, wobei in dem einen Rohrverschluß Öffnungen mit Zuleitungen für den peripheren Eintritt von Luft und in dem anderen Rohrverschluß Öffnungen mit Ableitungen für den peripheren Austritt der Luft, in den Zu- und Ableitungen Thermofühler und in den Zu- oder Ableitungen ein Luftmengenmesser vorgesehen sind, und wobei eine Steuereinheit den Heizleistungsregler steuert.
2. Luftdurchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte als Wendeln ausgebildet sind.
3. Luftdurchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abseitigen Rohrverschluß ein Kondensatablaß vorgesehen ist.
4. Luftdurchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftableitung ein Sieb vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20205159U DE20205159U1 (de) | 2002-04-03 | 2002-04-03 | Luftdurchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20205159U DE20205159U1 (de) | 2002-04-03 | 2002-04-03 | Luftdurchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20205159U1 true DE20205159U1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7969620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20205159U Expired - Lifetime DE20205159U1 (de) | 2002-04-03 | 2002-04-03 | Luftdurchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20205159U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104132455A (zh) * | 2014-07-28 | 2014-11-05 | 沈阳工程学院 | 一种高温高压气体的螺旋式电加热装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH652197A5 (en) | 1978-11-18 | 1985-10-31 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it |
DE4139120A1 (de) | 1990-11-30 | 1992-06-04 | Juergen K Keck | Trocknungsvorrichtung, insbesondere fuer uv-lacke auf bedruckten papierbogen |
DE4222349A1 (de) | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Duerr Gmbh & Co | Lackieranlage |
WO1998008614A1 (en) | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bernecki Thomas F | Polymer coating by means of hot gases |
DE3638434C2 (de) | 1985-12-20 | 1999-01-07 | Glaverbel | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden eines Metalloxidüberzugs auf einem Glassubstrat |
DE20007527U1 (de) | 2000-04-18 | 2000-09-21 | Neubert, Dirk, 01099 Dresden | Heizregister für Luft |
-
2002
- 2002-04-03 DE DE20205159U patent/DE20205159U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH652197A5 (en) | 1978-11-18 | 1985-10-31 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it |
DE3638434C2 (de) | 1985-12-20 | 1999-01-07 | Glaverbel | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden eines Metalloxidüberzugs auf einem Glassubstrat |
DE4139120A1 (de) | 1990-11-30 | 1992-06-04 | Juergen K Keck | Trocknungsvorrichtung, insbesondere fuer uv-lacke auf bedruckten papierbogen |
DE4222349A1 (de) | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Duerr Gmbh & Co | Lackieranlage |
WO1998008614A1 (en) | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bernecki Thomas F | Polymer coating by means of hot gases |
DE20007527U1 (de) | 2000-04-18 | 2000-09-21 | Neubert, Dirk, 01099 Dresden | Heizregister für Luft |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104132455A (zh) * | 2014-07-28 | 2014-11-05 | 沈阳工程学院 | 一种高温高压气体的螺旋式电加热装置 |
CN104132455B (zh) * | 2014-07-28 | 2017-11-21 | 沈阳工程学院 | 一种高温高压气体的螺旋式电加热装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309150T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Farben | |
DE60018598T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates | |
DE102006019890A1 (de) | Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren | |
WO2005082548A2 (de) | Anordnung und verfahren zur mehrschichtigen lackbeschichtung von fadenmaterial | |
WO2011009858A4 (de) | Beschichtungsanlage und verfahren zum beschichten eines werkstücks | |
DE2234026B2 (de) | Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen | |
DE2712661A1 (de) | Einkammer-lackier- und -einbrennvorrichtung | |
DE20205159U1 (de) | Luftdurchlauferhitzer | |
DE1808231B2 (de) | Lacktrocknungsofen für Blechbänder | |
DE69009336T2 (de) | Sprühbeschichtungs- und Trocknungsverfahren. | |
DE4010306A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lackdraehten mit schmelzharzen | |
EP2927003A1 (de) | Holzwerkstoffplatten-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte | |
DE102011011054B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft | |
DE1947890A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder Email auf Metalldraehte | |
AT318037B (de) | Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken | |
AT515617B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Drahtes | |
DE904149C (de) | Vorrichtung zum Lackieren von Draehten | |
DE102006061334A1 (de) | Lackieranlage | |
DE60307164T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung für einen leitfähigen Draht | |
DE60207832T2 (de) | Lackieranlage für Lacke mit hohem Feststoffgehalt | |
EP1040308B1 (de) | Vorrichtung und -verfahren zum trocknen von lacken | |
EP0822561B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Backlackdrähten sowie Backlackdraht | |
DE4300013C2 (de) | Vorrichtung zum Tauchlackieren von hohlkörperförmigen Werkstücken | |
DE4208781C1 (en) | Drying system for metal pipe before surface treatment e.g. polymer coating - which heats with inductive loops with a warmed airstream passing through spiral loops | |
DE3501446A1 (de) | Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020905 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030211 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20051101 |