DE2020496A1 - Druckempfindlicher Klebstoff - Google Patents
Druckempfindlicher KlebstoffInfo
- Publication number
- DE2020496A1 DE2020496A1 DE19702020496 DE2020496A DE2020496A1 DE 2020496 A1 DE2020496 A1 DE 2020496A1 DE 19702020496 DE19702020496 DE 19702020496 DE 2020496 A DE2020496 A DE 2020496A DE 2020496 A1 DE2020496 A1 DE 2020496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- polymer
- adhesive preparation
- preparation according
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 36
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 36
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 20
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 claims description 32
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 abstract description 3
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 16
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 7
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 7
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical class NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-M alaninate Chemical compound CC(N)C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229940071566 zinc glycinate Drugs 0.000 description 4
- UOXSXMSTSYWNMH-UHFFFAOYSA-L zinc;2-aminoacetate Chemical compound [Zn+2].NCC([O-])=O.NCC([O-])=O UOXSXMSTSYWNMH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Chemical class 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical class C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylsulfamoyl)-2-methylfuran-3-carboxylic acid Chemical class CN(C)S(=O)(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C)O1 DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001251094 Formica Species 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical class [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical class [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical compound CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSEQHAPSDIEVCD-UHFFFAOYSA-N N.[Zn+2] Chemical compound N.[Zn+2] NSEQHAPSDIEVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- JDLYKQWJXAQNNS-UHFFFAOYSA-L zinc;dibenzoate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 JDLYKQWJXAQNNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LAYZVIPDEOEIDY-ZVGUSBNCSA-L (2R,3R)-2,3-dihydroxybutanedioate manganese(2+) Chemical compound [Mn++].O[C@H]([C@@H](O)C([O-])=O)C([O-])=O LAYZVIPDEOEIDY-ZVGUSBNCSA-L 0.000 description 1
- YXTDAZMTQFUZHK-ZVGUSBNCSA-L (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O YXTDAZMTQFUZHK-ZVGUSBNCSA-L 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N (e)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- OPSXYAFWJPPHQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6-tetrahydropyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CNCC=C1 OPSXYAFWJPPHQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGSVNOLLROCJQM-UHFFFAOYSA-N 2-(benzylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC1=CC=CC=C1 KGSVNOLLROCJQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRWZZMHRVSMLCT-UHFFFAOYSA-N 2-(butylazaniumyl)acetate Chemical compound CCCCNCC(O)=O RRWZZMHRVSMLCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEPOIJKOXBKKNJ-UHFFFAOYSA-N 2-(propan-2-ylazaniumyl)acetate Chemical compound CC(C)NCC(O)=O HEPOIJKOXBKKNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHUGZIJOVAVBOQ-UHFFFAOYSA-N 2-(propylazaniumyl)acetate Chemical compound CCCNCC(O)=O BHUGZIJOVAVBOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVNGRFMGPREDPK-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;nickel Chemical compound [Ni].NCC(O)=O.NCC(O)=O DVNGRFMGPREDPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminohexanoic acid Chemical compound CCCCC(N)C(O)=O LRQKBLKVPFOOQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNVZDODIHZTHOZ-UHFFFAOYSA-K 2-hydroxypropanoate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O YNVZDODIHZTHOZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- IZFHMLDRUVYBGK-UHFFFAOYSA-N 2-methylene-3-methylsuccinic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(=C)C(O)=O IZFHMLDRUVYBGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYYFCJRYZVHEKQ-UHFFFAOYSA-N 3-butoxycarbonylbut-3-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)C(=C)CC(O)=O DYYFCJRYZVHEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000173529 Aconitum napellus Species 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N L-2-aminopentanoic acid Chemical compound CCC[C@H](N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N L-norVal-OH Natural products CCCC(N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GQWNECFJGBQMBO-UHFFFAOYSA-N Molindone hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C=2C(CC)=C(C)NC=2CCC1CN1CCOCC1 GQWNECFJGBQMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGXDXUYKISDCAZ-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylglycine Chemical compound CCN(CC)CC(O)=O SGXDXUYKISDCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPIGGYHFMKJNKV-UHFFFAOYSA-N N-ethylglycine Chemical compound CC[NH2+]CC([O-])=O YPIGGYHFMKJNKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKSPKHJBVJUKB-UHFFFAOYSA-N N-phenylglycine Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=CC=C1 NPKSPKHJBVJUKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001311413 Pison Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004159 Potassium persulphate Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NEGBOTVLELAPNE-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ce] Chemical compound [Ti].[Ce] NEGBOTVLELAPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940023019 aconite Drugs 0.000 description 1
- 150000001279 adipic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- HQQUTGFAWJNQIP-UHFFFAOYSA-K aluminum;diacetate;hydroxide Chemical class CC(=O)O[Al](O)OC(C)=O HQQUTGFAWJNQIP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- QQUMTZVNJIGNQT-UHFFFAOYSA-N azane cadmium(2+) Chemical compound N.[Cd+2] QQUMTZVNJIGNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical class [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L cadmium acetate Chemical compound [Cd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical class [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Chemical class 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Chemical class 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005588 carbonic acid salt group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- GAYAMOAYBXKUII-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);dibenzoate Chemical compound [Co+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 GAYAMOAYBXKUII-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TZWGXFOSKIHUPW-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);propanoate Chemical compound [Co+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O TZWGXFOSKIHUPW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UJZQLTFTBHGTQK-UHFFFAOYSA-L copper;2-(dimethylamino)acetate Chemical compound [Cu+2].CN(C)CC([O-])=O.CN(C)CC([O-])=O UJZQLTFTBHGTQK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N ctk5a5089 Chemical compound NCC(O)=O.NCC(O)=O GICLSALZHXCILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-(4-sulfamoylphenyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound NC1=C(C(=O)OCC)C=NN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L iron(ii) acetate Chemical compound [Fe+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010977 jade Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical class [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011654 magnesium acetate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005336 magnesium citrate Drugs 0.000 description 1
- 235000002538 magnesium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004337 magnesium citrate Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- QMZIDZZDMPWRHM-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);dibenzoate Chemical compound [Mn+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 QMZIDZZDMPWRHM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical group [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000011268 mixed slurry Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- YOTGRUGZMVCBLS-UHFFFAOYSA-N pentadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C YOTGRUGZMVCBLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N pentadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N sorbic acid group Chemical group C(\C=C\C=C\C)(=O)O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATZHWSYYKQKSSY-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C ATZHWSYYKQKSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLSARIKBYIPYPF-UHFFFAOYSA-H trimagnesium dicitrate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PLSARIKBYIPYPF-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-M valinate Chemical compound CC(C)C(N)C([O-])=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- OMUFVCQWZVUMQT-UHFFFAOYSA-J zinc cadmium(2+) dicarbonate Chemical compound C([O-])([O-])=O.[Cd+2].[Zn+2].C([O-])([O-])=O OMUFVCQWZVUMQT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- XJUNLJFOHNHSAR-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);dicarbonate Chemical compound [Zr+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O XJUNLJFOHNHSAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
- C09J133/064—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- DRUCKFMPFINDLICHER KLEBSTOFF Diese Erfindung beçrifft einen verbesserten druckempfindlichen Klebstoff, der aus Additionspolymeren hergestellt wird, insbesondere Polymeren von Acrylmonomeren, die durch Eiiulsionspolymerisation oder äquivalente Verfahren erhalten wurden.
- Es ist bekannt, druckempfindliche Klebstoffe aus wässrigen Dispersionen von Polymeren, einschließlich derjenigen mit freien Carboxylgruppen oder ihren Salzen mit einwertigen Salzbildnern, herzustellen. Derartige Klebstoffe sind z.B.
- in den USA-Patentschriften von Young und Toy 2 976 203 und 2 976 204 beschrieben. Es ist ebenfalls bekannt, dass man Polymers in Klebstoffen chemisch vernetzen kann, wobei die Polymeren reaktionsfähige Gruppen, wie z.BX Carboxylgruppen, enthalten können, die mit Vernetzungsmitteln,-wie z.B. Epoxiden, chemisch umgesetzt werden können.
- Eines der Probleme bei der Herstellung von gut brauchbaren druckempfindlichen Klebstoffen ist das Verhältnis der Klebrigkeit zu der Scherfestigkeit (shear resistance). Wenn einen einen Klebstoff modifiziert, um die Klebrigkeit zu verbessern, so wird häufig seine Scherfestigkeit erniedrigt, und in der Regel ist eine Erhöhung der Scherfestigkeit von einer flerabsetzung der Klebrigkeit begleitet.
- Esewurde nun gefunden, dass druckempfindliche klebstoffe mit verbesserter Scherfestigkeit aus einem Polymeren mit freien Carboxylgruppen erhalten werden, indem man einer wässrigenDispersion oder LÖsung des Polymerisates eine verträgliche mehrwertige Metallverbindung beigibt, die in einem wässrigen Medium unter Bildung von mehrwertigen Metallionen oder mehrwertigen Metall-enthaltenden Ionen disszileren kann und dabei eine ionische Vernetzung der Carboxylgruppen bei der Entfernung des wässrigen Mediums herbeiführen kann. Bei der Erklärung der ionischen Vernet2ung über Carboxylgruppen handelt es sich aber nur um eine Arbeitshypothese für dieses PhAnonen und die Erfindung ist keineswegs auf diese Hypothese beschränkt Es wurde weiterhin überraschenderweise gefunden, dass hierbei kein nennenswerter Verlust an Klebrigkeit auftritt. Eine technisch wertvolle und unerwartete Eigenschaft des Klebstoffs nach der Erfindung besteht darin, dass dieser gegen imine Entfernung durch alkalische Lösungen beständig ist, insbesondere dann, wenn das Carbonsäure-Monomere in niedrigeren Anteilen verwendet wurde.
- Bei den Zeichnungen, auf die später bei der Erläuterung der Erfindung bezug genormten wird, handelt es sich bei Figur 1 um eine wegebrochene Ansicht einer Rolle eines Klebstoffbandes (A) und bei Figur 2 um einen Schnitt durch das Klebstoffband von Figur 1 entlang der Linie 2-2.
- In Figur 2 wird mit B der Trenntiberzug auf der Rückseite des Substrats, mit C das Substrat, mit D ein bei Klebebändern üblicher Grundstrich auf dem Substrat und mit E die druckemfindliche Klebstoffschicht bezeichnet; die das Polyandere mit den Carboxylgruppen und die mehrwertige Metallverbindung etbilt.
- Eines der Monomeren', das in wesentlichen Mengen zur Herstellung der druckempfindlichen Klebstoffe nach der Erfindung verwendet wird, ist ein klebrigmachendes oder "weiches" oder weichmachendes Monomeres, das durch die folgende Formel dargestellt werden kann: In dieser Formel ist R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R1 ein geradkettiger oderverzweitiger kettenförmiger Rest eine primären oder sekundären Alkanols, Alkenxyalkanols oder Alklthiufkanolr nit bis zu etwa 14 Kohlenstoffatomen. wobei Beispiele für derartige Reste Atbyl, Propyl, n-Dutyl, 2-Äthylhexyl, Heptyl, Hexyl, Octyl, Propyl, 2-Methylbuthyl, 1-Methylbutyl, Botoxybutyl, 2-Methylpentyl, Methoxymethyl, Äthoxyäthyl, Cyclohexyl, n-Hexyl, Isobutyl, Äthylthiaöthyl, Methylthaäthyl, Äthylthiapropyl, n-Octyl, 6-Methylnonyl, Decyl, Dodecyl und dergleichen sind, und wobei die Reste R1, wenn es Alkyreste sind, 2 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, wenn R H oder Methyl ist. Wenn R Alkyl und R1 Alkyl sind, sollte R1 vorzugsweise etwa 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten und wenn R Wasserstoff und R1 Alkyl ist, sollte R1 vorzugsweise etwa 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, um als klebtigmachendes Monomeres bei der Erfindung geeignet zu sein. Wie sich aus der späteren Offenung der Erfindung im einzelnen ergibt, isr eine wichtige Eigenschaft des Polymeren seine Glasstemperatur (Tg), sodass infolgedessen die Auswahl der Monomeren und deren Mengenanteile von deren Einfluß auf Tg abhängt. Di.
- Tg des Polymeren muß unterhalb 0°C liegen (das heißt, das Polysere nuß einen klebrigen Überzung geben), vorzugsweise soll die Tg unterhalb -150 C liegen. Die "Tg" ist ein übliches Merkmal für die Charakterisierung der Harte eines Polymeren und Angaben darüber befinden sich in dem Buch von Flory, "Priciples of Polymer Chemistry", Seiten 56 und 57 (1953), Cornell University Preis. Es ist zwar vorzuziehen, die Tg eines Polymeren zu bestimmen, doch kann dies auch nach der Veröffentlichung von Fos, Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Seite 123 (1956) berechnet werden. Beispiele für die Tg von Homopolymeren tmd die inhärente Tg , die derartige Berechnungen ermöglichen, sind nachstehend angegeben: Homopolymere von n-Octylacrylat - 800 C n-Decylmethacrylat - 60° C 2-Äthylhexylacrylat - 700 C Octylmethacrylat - 200 c n-Tetradecylmethycrylat -9°C Methacrylat 9°C n-Tetradecylacrylat 200 C Methylutethacrylat 1050 G Acryl säure 1060 C Diese oder andere Monomere werden gemischt, um ein Copolymeres mit der gewünschten Tg zu erhalten. So ergibt z.B.
- ein großer Anteil (z.B. 90 Gew.-%) einer Mischung aus drei Teilen Acrylsäure oder Methacrylsäure und 87 Teilen Methylacrylat (lauter "harte" Monomere) mit einer kleinen Menge (z.B. 107) von Octylacrylat (einem "weichen" Monomeren) ein Copolymeres mit der gewünschten Tg. Die meisten Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, die eine niedrigere Tg haben, sind gut bekannt auf dem Gebiet der druckempfindlichen Klebstoffe als klebrigmachende Monomere.
- Zusätzlich zu dem klebrigmachenden Monomeren wird als anderes wesentliches Monomeres eine beliebige mischpolymerisierbere äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäure oder Polycarbonsäure vewendet, wobei beipiele hierfür Sorbin-, Zimt-, Vinylfurancarbon-, t -Chlorsorbin-, p-Vinylbenzoe-, Acryl-, Methactryl, Malein, Fumar, Aconit, Atropa-, Croton- und Iakonsäure sind oder Mischungen davon mit Itakonsäure und &,ß ungesättigten Monocarbonsäuren, wobei Methacrylsäure und Acrylsäure bevorzugt sind. Andere mischpolymerisierbare saure Monomere schließen die Alkylhalbester oder partiellen Ester der ungesätigten Polycarbonsäuren ein, wie von Itakon säure, Maleinsäure und Fumarsäure, aber auch die partiellen Amide von diesen Säuren. Bevorzugte Halbester sind die niedrigen Alkyl-(C1 - C6)-ester, wie saures Methylitakonat, sures Butylitakonat, säures Methylfumarat, saures Butylfumarat, saures Methylmaleat und saures Butylmaleät, Derartige Teileste und partielle Amide werden bei dieser Erfindung als "&,ß-ungesätigte Monocarbonsäuren"angesehen und dieser Ausdruck umfasst solche rster und Amide. Das saure Monomere kann mehr als eine Carboxylgruppe enthalten, wie dieses bereite auß den angeführten spezifischen Beispielen hervorgeht, andere äthylenisch ungesätigte mischpolymerisierbare "harte" Monomere mit einer Tg von höher als O C sind in Kombination mit den erwähnten klebrigmachenden Monomeren und sauren Monomeren geeigenet, vorausgesetzt, dass sie die gewünschten Eingenschaften des Klebstoffs nicht nachträglich beeinflussen (z.B. in unzulässiger Weise die Gesammt-Tg erhöhen) und auch nicht ernsthaft die Vernetzung durch das mehrwertige Metall stören Diese können durch die folgende Formel charakterisiert werden: in de R die bereits angegebene Bedeutung hat. R2 ist vor zugsweise Alkyl und ist Methyl oder ein Alkyl mit etwa 1z bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wenn R gleich H ist, und ist Alkyl mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit etwa 15 bis 20 KohlenstoffatomenAr Aus dem vorstehenden ergibt sich dass fUr Alkylacrylate und Alkylmethacrylate die Tg zuerst mit zunehmender KettenlAnge der Alkylgruppe abnimmt und dann wieder zunimmt; das heißt, dass in beiden Gruppen dieser Monomeren harte und weiche Monomeren vorkommen, wie dieses auch bekannt ist. Beispiele von diesen harten Monomeren und' anderen harten Monomeren schließen ein: Methylacrylat, Acrylamid, Vinylacetat, Tetradecylacrylat, Pentadecylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, t-Butylacrylat, Butylmethacrylat, Styrol, Pentadecylmethacrylat, Vinyltoluol, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid und dergleichen, die, falls sie überhaupt verwendet werden, vorzugsweise in Mengen von weniger als etwa 89,75, insbesondere weniger als 29,5%.
- bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomeren, verwendet werden. Deshalb können Polymere, die als Polymere charakterisiert werden, die im wesentlichen aus dem ungesättigten Säuremonomeren und dem Acrylester bestehen, derartige zusätzliche Monomere enthalten, so weit und so lange diese die wesentlichen Merkmale eines Klebstoffmaterials nach der Erfindung nicht beeinträchtigen.
- Die Anteile der Monomeren können innerhalb der folgenden Bereiche liegen: Monomeres Cewichtsteile ungefähr brauchbar bevorzugt Klebrigmach.Monomeres 10 - 99,7 70 - 99,5 Unges.Carbonsäure-Monomeres 0,3-10 0,5- 3,5 Andere harte Monomere O - 89,7 0 - 29,5 In dieser Tabelle ist die Gesamtmenge der Monomeren 100 Teile.
- Diese Bereiche sollten aber nicht so ausgelegt werden, als ob sie die einzig maßgebliche Richtlinie seien, da die Glastemperatur (Tg) des Polymeren und nicht das Verhältnis der einzelnen Monomeren das wichtigste Merkmal ist. Die Tg der Polymeren nach der Erfindung soll 00 C oder weniger, vorzugsweise 150 oder weniger sein Das Emulsionscopolymere mit einem Molekulargewicht von etwa 70 000 bis 2 000 000 und vorzugsweise von etwa 250 000 bis etwa 1 000 000 läßt sich durch Emulsionscopolymerisation der verschieden Monomeren in den richtigen Mengenanteilen herstellen. Übliche verfahren für die Emulsionspolymerisation sind in den USA-Patenten 2754 280 und 2795564 beschrieben.
- So können z.B. dien Monomeren mit einem anionischen, einem kationischen oder einem nicht-ionischen Dispergiermittel emulgiert werden, wobei in der Regel etwa 0,005 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, dieser Dispergiermittel verwendet werden. Das saure Monomere ist üblicherweise in Wasser löslich, so dass das Dispergiermittel dazu dient, die zwei anderen Monomeren zu emulgieren. Es kann ein Polymerisationsienitiator nach der Art der radikalbildenden Initiatoren, wie z.B. Ammonium-oder Kaliumpersulfat, entweder allein oder in Gemeinschft mit einem Beschleuniger, wie z.B.
- Kallummethabisulfit oder Natriumthiosulfat, verwendet werden.
- Auch organische Peroxide, wie z.B. Benzolperoxid und t-Butylhydroperoxid sind geeignete Initiatoren. Der Initiator und.
- Beschleuniger, die meist als Katalysator bezeichnet werden, können jeder in Mengen von 0,1 bis 10%, bezogen auf das Gewicht der zu mischpolymerisierenden Monomeren, verwendet werden.
- Die Menge kann wie vorstehend variiert werden, um die grundmolare Viskositätszahl des Polymeren zu steuern. ie Temperatur kann bei Raumtemperatur bis zu 600 C oder höher liegen, wie dieses bei diesen Verfahren üblich ist.
- Geeignete Dispergiermittel, die bei der Emulsionspolymeri sation geeignet sind, schließen anionische Typen ein, wie z.B. die Natriumsal2e von höheren Fettalkoholsulfaten, wie z.B. von Laurylalkohol, die Salze von höheren Fettsäuren, wie z.B. die Oleate oder Stearate von Morpholin, 2"Pyrroæ lidon, Triäthanolamin oder gemischten Äthanolaminen oder beliebigef nicht-ionischeDispergiemittel, wie mit Äthylenoxid modifizierte Alkylphenole, für die das tert. -Octylphenol, modifiziert mit 20 bis 40 Äthylenoxideinheiten, repräsentativ ist, mit Äthylenoxid modifizierte höhere Fettalkohole, wie Laurylalkohol der 20 bis 50 Äthylenoxideinheiten enthält, In ähnlcher Weise modifizierte langkettige Mercaptane, Fett säuren Amine und dergleichen. Es können auch Mischtlngen von nicht-ionischen und anionischen Dispergiermitteln verwendet werden.
- Obwohl bei der Erfindung Emulsionspolymere bevorzugt werden, können auch Polymere verwendet werden, die in organischer Lasung durch gut bekannte Verfahren, z.B. unter Verwendung von Benzoylperoxid oder dergleichen als radikalbildende Initiatoren hergestellt wurden, wobei als Lösungimittel z.B. Xylol oder Äthylenglykolmonomethyläther (methyl "Cellosolve") benützt werden. In einem derartigen Fall bildet eine mehrwertige Metallverbindung, die im organischen Lösungsmittel löslich ist, das Mittel zum Vernetzen durch Koordination, z.B. durch polare Anziehung oder durch einen Mechanismus, der durch eine andere Theorie oder Hypothese, die aber in keiner Weise für die Erfindung beschränkend ist, erklärt werden kann.
- Unter den mehrwertigen Metallverbindungen, , die hier diskutiert werden, gibt es eine Vielzahl von Materialien, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, wobei Zinkoctoat ein Beispiel fUr diese Verbindungen ist. Lösungspolymere, die für diese Erfindung geeignet sind, haben ein Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 1 000 000.
- Eine andere Hypothese durch die der Mechanismus des Vernetzens oder das Unlöslichmachen des carboxylgruppenhaltigen Polymerisates durch das Metall erläutert werden kann, insbesondere bei Verwendung eines organischen Lösungsmittel-Systems, ohne allerdings die Erfindung auf diese Hypothese zu beschränken, ist der Kationen-Austausch. Dieser könnte in folgender Weise wirken:
0 0 0 I, t 0> Polymeres---COOH + Zn(OCR)2< - + Polymeres--COOZnOCR + HOCR - nie mit einem wässrigen oder organischen Lösungsmittelsystem verträgliche mehrwertige Metallverbindung kann entweder eine einfache ionische Verbindung oder eine Metallkomplex-Verbin dung oder ein Metallchelat sein, wobei diese Verbindung mindestens teilweise ionisierbar oder löslich in da System ist.
- Die mehrwertigen Metalle, die in betracht kommen, können aus den Gruppen I-B, Il-B, I1I-B, IV-B, V-B, VI-B, VIII, II-A, III-A, IV-A, V-A, VI-A und VII-A des Periodensystems der Elemente ausgewählt werden. Bevorzugt werden mehrwertige Metalle aus der Gruppe II-B und IV-A verwendet. Geeignete mehrwertige Metalle schlielien ein: Kupfer, Gallium, Zinn, Cerium Titan, Vanadin, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Beryllium, Cadmium, Calcium, Magnesium, Zink, Zirkon, Barium, Strontium, Aluminium, Wismut*, Blei, Kobalt oder andere mehrwertige Metalle, welche der Zubereitung als Oxid, hydroxid, oder basisches, saures oder neutrales Salz oder als andere Verbindung oder Komplesverbindung, die eine nennenswerte Löslichkeit in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit hat, sowie eine Löslichkeit von mindestens 1 Gew.-, Zink, Cadmium und Zirkon sind die Metalle, die die bevorzugten Metallverbindungen nach der Erfindung bilden. Die Auswahl des mehrwertigen Metalles und des Anions werden durch die Löslichkeit des entstehenden Metallkomplexes oder Metall verbindung in dem verwendeten fliissigen Medium bestimmt.
- * Antizon Beispiele von organischen und anorganischen Metallsalzen und Verbindtmgen schließen Catbonsäuresalze und Chelate ein, wie Zinkacetat, Zinkbenzoat, Zinntartrat, Bleiacetat, Chromacetat, Mangantartrat, Manganbenzoat, Magnesiumcitrat, Eisen-II-acetat, Eisenlaktat, Nickelacetat, Kobaltacetat, Kobaltbenzoat, Kobaltpropionat, Kupferacetat, Chelat oder Komplex, die eine Koordinationsbindung enthalten und die teilweise ionisierbar sein kennen wie das Zinkchelat von Alanin oder Glycin, Calciuichlorid, Aluminiumdiacetat, Magnesiumacetat, Calciumcarbonat, Zirkonacetat, Calciumacetat, Calciumhydroxid, Bariumacetat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Ammoniunkomplexe-wie derjenige von Zinkbenzoat, Zinkearbenat oder Zlnksulfat und dergleichen. Jedes Salz oder Chelat, das sowohl eine ionische als auch eine Koordinationsbindung enthält, in denen das Metall ausreichend zur Verfügung steht oder diisoziierbar ist, um die Carboxylgruppen des Polymeren zu binden, ist bei der Erfindung brauchbar.
- Die Ammoniak- und die Amin-Komplexe (und insbesondere diejenigen, die mit NH3 koordiniert sind) von diesen Metallen sind ganz besonders gut brauchbar. Amine, die in der Lage sind, Komplexe zu bilden, schließen Morpholin, MonoSthanolamin, Diäthylaminoäthanol und Äthylendiamin ein. Mehrwertige Metallkomplexe (Salze) von organischen Säuren, die in der Lage sind, in einem alkalschen pH-Bereich in tösung zu gehen, können ebenfalls verwendet werden. Derartige Anionen wie Acetat, Clutamat, Format, Carbonat, Salicylat, Glycollat, Octoat, Benzozt, Gluconat, Oxalat und Lactat sind gut brauchbar. Mehrwertige Metalichelate, bei denen der Ligand eine zweizähnige (bidentate) Aminosäure, wie Glycin oder Alanin ist, sind besonders bevorzugt. Die mehrwertige Metallverbindung muß so beschaffen sein, das das Metall für die Vernetzungsfunktion zur Verfügung steht, das heißt, es muß in einem gewissen Umfang dissoziierbar sein, um die mehrwertigen Metallionen zu bilden, oder es muß durch die Carboxylgruppen durch einen äquivalenten Mechanismus angezogen oder gebunden werden. Wie bereits ausgeführt wurde, wird die Erfindung aber durch diese oder andere Theorien oder Hypothesen über den Mechanismus der Zusammenwirkung der Metallverbindung und den Carboxylgruppen des Polymeren nicht beschränkt. "Vernetzen" im Sinne dieser Erfindung umfaßt jedes mögliche Phänomen oder jeden möglichen Mechanismus, durch den das mehrwertige Metall den Klebstoff nach der Erfindung modifiziert.
- Bevorzugte mehrwertige Metallverbindungen, Komplexe und Chelate schlieren Zinkacetat, Cadmiumacetat, Zinkglycinat, Cadmiumglycinat, Zirkoncarbonat, Zinkcarbonat, Cadmiumcarbonat Zink.
- benzoat, Zinksalicylat, Zinkglycollat und Cadmiumglycollat ein.
- Obwohl die mehrwertige Metallverbindung zu der Klebstoffzubereitung in trockener Form, wie z.B. als Pulver, zugefügt werden kann, ist es vorteilhaft, zuerst die mehrwertige Metallverbindung unter Verwendung eines flüchtigen Ii,anden, wie Ammoniak oder ein flüchtiges Amin, in Lösung zu überführen.
- Im Sinne dieser Erfindung wird ein Ligand als flüchtig angesehen, wenn mindestens ein Teil dieses Ligands dazu neigt, unter den Bedingungen für die Filmbildung sich zu verflUchtigen. Da Ammoniak mit der mehrwertigen Metallverbindung einen Komplex bilden kann, ist es möglich, eine Verbindung wie Zinkglycinat wenn sie in verdünnter wässriger Ammoniaklösung gelöst ist, als Zink-Amnin-Glycinat oder Zink-Ammonium-Glycinat zu bezeichnen.
- Eine Gruppe von mehrwertigen Metallkomplexen, die in den Klebstoff-Formulierungen nach dieser Erfindung verwendet werden kann, enthält den Molanteil eines mehrwertigen Metalles, den Molanteil eines organischen zweizähnigen Aminosäure-Liganden und im allgemeinen, falls das Chelat der Formulierung in solubilisierter oder gelöster Form zugegeben wird, einen Molanteil eines alkalisch reagierenden Mittels. Das mehrwertige Metallion kann eines von den > bereits genannten sein, wie Beryllium, Cadmium, Kupfer, Calcium, Magnesium, Zink, Zirkon, Barium, Strontium, Aluminium, Wismut, Antimon, Blei, Kobalt, Eisen, Nickel oder ein beliebiges anderes mehrwertiges Metall, das zu der Zubereitung als Oxid, Hydroxid oder als basisches, saures oder neutrales Salz-Chelat oder als Komplex zugegeben werden kann, wobei diese Verbindungen eine nennenswerte Löslichkeit in Wasser, wie eine Löslichkeit von mindestens etwa 1 Gew.-, haben. Der alkalische Mol-Anteil kann durch Ammoniak oder ein Amin geliefert werden. Der zweizähnige Aminosäure-Ligand ist vorzugsweise eine aliphatische Aminosäure, doch kann auch eine heterocyclische- Aminosäure verwendet werden.
- Die zweizähnigen Aminosäureliganden können durch die folgende Formel dargestellt werden: in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wassersoff, Alkyl, Phenyl und Benzyl sind, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylen-, Alkyliden-oder Aralkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, mit der Bedigung, dass mindestens 1 , aber weniger als 4 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette benachbart den Stickstoffatom und dem Carbonylatom sind, und R1 und R3 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Bing mit dem Sitckstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden können, unter der Bedingung, dass R2 Vasserstoff ist.
- Obwohl P1 und R2 vorzugsweise Wasserstoff sind, können P1 und B3 auch alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sien, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Butyl, R3 ist vorzugsweise ein Methylenrest, kann aber auch ein Äthylen-, Propylen-, Äthyliden-, n-Propyliden-, Isopropyliden, Butyliden-und Phenyläthylidenrest sein.
- Repräsentative zweizähnige Aminosäureliganden schlleden ein: Glycin (Aminoessigsäure),Alanin (&-Aminopropionsäure), ß-Alanin (ß-Aminopropionsäure), Valin(&-Isopropylaminoessigsäure), Norvalin(&-n-Propylaminoessigsäure), &-Aminobuttersäure. Leucin (2-Amino-4-methylpentansäure), Norleucin (2-Aminohexansäure), N-Methylaminoeesigsäure, N-Äthylaminoessigsäure, Dimethylaminoessigsaure, Diäthylaminoessigsäure, N-n-Propylaminoessigsäure, N-Isopropylaminoessigsäure, N-Butylaminoessigsäure' Phenylalanin, N-Phenylaminoessigsäure, N-Benzylaminoessigsäure, Prolin, Nikotinsäure und Tetrahydronikotinsäure.
- Bevorzugte mehrwertige MetAllkomplexe sind z.B. Cadmiumglycinat, Nickelglycinat, Zinkglycinat, Zirkonglycinat, Kobaltalaninat, Kupferalaninat, Znkalaninat, Kupfer-#-alaninat, Zink-A -alaninat, Nickelnorvalinat, Zinkvalinat und Kupfer-Dimethylaminoacetat.
- Die mehrwertigen Metallkomplexverbindungen oder Koordinationsverbindungen sind anfangs leicht löslich in dem wässrigen blartigen organischen Medium der druckempfindlichen Klebstoffzubereitug, insbesondere bei einem pH von 6,5 bis 10,5 in einem wässrigen System, und haben den Vorteil, dass sie unter Bildung eines Klebstoffes trocknen, der im wesenlichen im Wasser unlöslich ist.
- nie mehrwertigen Metallkomplexe können auch zu den in Wasser unlöslichen $Emulsionscopolymeren in solubilisierter Form beigegeben werden. Dieses kann erreicht werden durch Ausflösen des Hetallkomplexes in einer alkalischen Lösung, z.B. in wässrigem Ammoniak. Da Ammoniak mit der mehrwertigen Metallkoordinattonsverbindung einen Komplex bilden kann, kann man eine Verbindung, wie Cadmiumglycinat, wenn sie in einer wässrigen Ammoniaklössung gelöst ist, als Cadmium-Ammoniumglycinat bezeichnen. Andere mehrwertige Metallkomplexe, die in die er Erfindung beschrieben worden sind, können in ähnlicher Weise bezeichnet werden.
- Die mehtwertigen Metallkomplexe, die mit den Latices ver-' wendet werden, wissen in einer alkalischen Lösung beständig sein andererseits ist aber ein Komplex, der zu beständig ist, nicht erwünscht, da die Dissoziation der Metallionend während der Filmbildung des Überzuges verzögert werden würde.
- Die verwendete merhwertige Metallverbindung wird in einer derartigen Menge benützt, so dass das Verhaltnis des mehrwertigen Metalles zu den Carboxylgruppen der -ß-äthylenisch ungesättigten Säure oder anderen polymerisierbaren Carbon-Säuren des Additionspolymeren von etwa 0,01 bis 2,0 vorzugsweise von etwa 0,05 bis 1,5, schwankt. Diese ist auf Äquilvalenzbasis angegeben, so dass das Verhältnis von Zn++ zu -COOH oder -COONH4 -Gruppen von 0,5 dem stöchionetrichen verthaltnis entspricht. wenn das Polymere eine Dispersion oder eine Emulsion ist und das Metall Calcium und/oder Magnesium ist, können diese Metalle vollständig oder teilweise durch Verdwendung von harte Wasser belgestellt werden im Gegensatz zu der üblichen Praxis für die Herstellung von Emulsionspolymerifluten und ihre Formulierung mit entionisiertem oder destilliertem Wasser flei höheren Gehalten an Carbonsäuren in dem Polymeren wird bevorzugt verhältnismäßig weniger mehrwertiges Metall verwendet; die Anteile werden so ausgewählt, dass der Klebstoff klebrig bleibt aber noch eine gute Kohäsionsfestikeit hat. In manchen Fällen hat ein Überschuß an Metallverbindungen keinen nachteiligen Einfluß Die bevorzugte wässrige Dispersion sollte, wenn sie endgültig als Klebsroffzubereitung formuliert ist, ein pH von 2,0 bis 10,0 oder mehr haben. Besonders bevorzugt ist ein pH dieser Zubereitung von 6,5 bis etwa 9,5. Geeignete alkalische Mittel oder Puffermittel, wie Borax, Natriumhydroxid, Ammoniak oder Amine, wie Diäthylamin, Triäthylamin, Morpholin oder Triäthanolamin, können zugegeben werden, um das pH auf den gewünschten Wert einzustellen. Mindestens ein Teil des alkalischen Materials muß derartig sein, dass es beim Härten des Klebstofftiberzuges sich verflüchtigt, so dass die mehrwertigen Metallionen ihre ionische Vernetzung oder eine äquivalente Funktion erfüllen können, um die Carboxylgruppen zu vernetzen oder zu binden.
- Es können auch die üblichen Zusatzstoffe für druckempfindliche Klebstoffe beigegeben werden, z.B. Fijllstoffe oder Pigmente, klebrigmachende Harze, wie z.B. Holzkolophonium, Polyester und dergleichen, Weichmacher, wie die Alkylester von Adipin-oder Phthalsäuren, Antioxidantien, Lösungsmittel, wie Alkyl nole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Isopropanol, Antischaummittel und dergleichen. Es können viele Typen von Füllstof fen oder Pigmenten verwendet werden. Zu den am besten geeigneten gehört Rutil-Titandioxid. Andere, wie Anastas-Titandioxid, Liptone, Magnesiumsilikat, Ton, Wollastinit, Zinkoxid, calciumcarbonat, Tone einschließlich Kaolin und Bentonit, Walnußschalen und dergleichen sind ebenfalls brauchbar In einem gewissen Umfang kennen auch faserförmige Füllstoffe, wie Cellulosefasern oder -Stapelfasern aus Polyamid verwendet werden. Diese Zusatzstoffe werden der wässrigen Dispersion, nicht-wässrigen Dispersion oder lösung einverleibt, bevor das Substrat damit überzogen oder bestrichen wird.
- 8 können beliebige Unterlagen oder Substrate verwendet werden, einschließlich festen, flexiblen, nicht-dehnbaren oder dehnbaren Materialien einschließlich Textilmaterialier, wie Geweben, Kunststoff-Filmen, nicht Faservliese, einschließlich der durch Wasser und durch Luft verlegten (water-laid and air-laid) Produkte, Metallblätter oder -folien, Kautschuk oder synthetischer Kautschuk, Sperrholzkanten für Sperrhclzblätter, Abziehpapiere und dergleichen.
- Wenn derartige Substrate in einer Rolle verwendet werden, wird die Rückseite des Bandes in der Regel überzogen mit.
- einem Trennmittel, einem leim für die Rückseite oder einem Klebstoffüberzu. Es können auch Artikel hergestellt werden, die auf beiden Seiten die Klebstoffzubereitung nach der Erfindung besitzen. Wenn die mit dem Klebstoff zubereiteten Substrate nicht zu einer Rolle aufgewickelt werden, können sie mit einem abziehbaren Papier oder mit anderen Schutzmitteln versehen werden. In der Regel wird die Oberfläche der Unterlage, auf die der druckempfindliche Klebstoff aufgetragen wird, in üblicher Weise zugerichtet, z.B.
- mit bekannten Grund strichen oder Grundlacken für dnic,kempfindliche Klebstoffe, um die Adhäsion zwischen dem Substrat und dem Klebstoff zu verbessern.
- Es wurde gefunden, dass der Klebstoff nach der vorliegenden Erfindung eine ausserordentlich gute Verbindung mit zahlreichen Substraten eingeht, einschließlich Holz, Papier, Dekorationsblätter aus Kunststoffen, wie "Formica", anderen Kunststoffmaterialien wie Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Vinylidenchloridpolymere, Polyäthylenglycol-terephthalat, Polyamide, Phenolformaldehydharze, EIarnstofformaldehydharze und andere wärmehärtbare Materialien, wie Melaminformaldehydharze; Rayon, Baumwolle, Seide, Wolle, Fasern aus den vorstehend erwähnten polymeren Materialien, Leder, Linoleum, Asphaltplatten, Platten aus Polyvinylchlorid, Keramikplatten, verschiedenen Silikaten, wie Glas, Steinwolle, Asbest, Zement, Asbest-Zemnnt, Gips, Metalle, wie Aluminium, Stahl, pison, Kupfer, Zink, Chrom, Nickel und auch mit Anstrichstoffen oder emaille überzogene Oberflächen, so wie lackierte Automobilkarosserien, Holzgegenstände, Wände, Zimmerdecken oder Fußböden.
- Es können vorverklebte (pre-cemented) Artikel hergestellt werden wie Bänder, Tapeten oder Kacheln oder Fliesen zum Dekorieren von Wänden, Fußböden oder Zimmerdecken auf der Seite, die im Endeffekt auf die zu dekorierende Oberfläche aufzetraP,en wird, wie z.B. die Rückseite eines Bandes, einer Tapete oder einer Kachel oder einer Fliese mi-t einem Überzug aus der Zubereitung nah der Erfindung versehen wird und eSne Schutzschicht auf die Klebstoffschicht aufgetragen wird, die so beschaffen ist, dass man sie zum Zeitpunkt der Verwendunp; dieser Materialien leicht ahziehen kann. Als Schutzschicht kann ein dünner Film aus Polyäthylen oder aus einem anderen Material, der mehr oder weniger leicht von der Klebstoffschicht abgezogen werden kann, verwendet werden.
- Ausser bei Bändern, Tapeten und Kacheln, kann diese Arbeitsweise auch bei Kunststoffilmen, Holzfurnierschichten oder dünnen Schichten aus Ha-zen oder Kunststoffen verwendet werden, wie bei Blättern aus "Formica" Kunstoff oder Polyvinylchlorid Derartige Filme oder Blätter kennen von beliebiger Große sein, die geeignet ist, um sie für die endgültige Vensendung, z.B. für Tische, Jadentische, Schreibtische oder andere Möbel zuzuschneiden.
- Die Klebstoffzubereitung kann gefarbt oder auch im wesentlichen farblos sein. Unabhängig von flor Farbe der Füllstoffe können auch noch geeignet gefärbte Pigmente anstelle der Füllstoffe oder zusätzlich zu ihnen zugegebe werden. Ausserdem können auch noch lösliche Farbstoffe, z .B. Direktfarbstoffe)einretleibt werden, um eine gewünschte Farbe zu geben.
- Die permanent druckempfindlichen Klebstoffe nach der Erfindung können auf das Substrat oder die Unterlage in verschiedener Weise auftragen werden. Eind Verfahren besteht in dem Auftragen einer wässrigen Dispersion des Polymeren auf die Basis, wobei dieses Verfahren besonders dann von Interesse Ist, w'nr Pin Polymeres verwendet wird, das durch Eiulsionspolymerisation hergestellt wurde.
- Auch die anderen bekannten und üblichen Verfahren zun Auftraten von druckempfindlichen Klebstoffen sind für die rrfindun gut brauchbar.
- In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert: die Angaben für Teile und Prozentsätze sin Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
- Obgleich das Polymere nach dieser Erfindung bevorzugt eine wässrige Dispersion oder eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel ist und in diesen Medien hergestellt wurde, ist es auch möglich, Polymere zu verwenden und auch / oder herzustellen für die Erfindung als nicht-wässrige Dispersion, als Massen- oder Blockpolymerisat, als Lösung des Polymeren in einem organischen Lösungsmittel, die in Wasser emulgiert ist, und dergleichen.
- Beispiel 1 Eine Glaflasche,die mit einem mit Polvtetraflouräthylen überzogenen magnetischen Rührstab ausgerüstet ist, wird mit 100 g destiliertem Wasser beschickt. Dieser Behälter wird auf eine magnetische Rührplatte gegeben und die Rührgeschwindigkeit wird so eingestellt, dass ein Wirbel entsteht, der nahezu bis auf den Boden der Flüssigkeit reicht, Es werden dann 22 g Zinkoxid in das Wasser gesiebt und es wird solange gerührt, bis eine gut durchmische Aufschlämmung entstanden ist. Zu diesem Zeitpunkt werden 40 ml 28Xiges Ammoniumhydroxid zugegeben, anschließend 42 g Glycin und das Rühren wird fortgesetzt, bis eine klare Lösung entstanden ist.
- Fin zweiter Behälter wird mit 100 g einer wässrigen Dispersion beschickt, die 55 Gew.-t eines klebrigen Acrylat-Emulsions-Copolymeren enthält, das in üblicher Weise im Gewichtsverhältnis 98 2 aus einer Mischung von Butylacrylat und Methacryl.
- saure hergestellt wurde. Die Emulsion wird mit Hilfe eines magnetischen Rührere gerührt und die Zink-Ammonium-Glycinat-Lösung, die wie vorstehend angegeben hergestellt wurde, wird in derartigen Mengen zugegeben, dass etwa 0,25 Äquivalente Zink pro Carboxylgruppe vorhanden sind. Nachdem einige Minuten gerührt worden ist, wird eine wässrige Lösung von 7igem Ammoniumhydroxid der Emulsion zugegeben, bis das pH auf 9,5 angestiegen ist, gemessen mit einem "Leeds and Northrup" -Modell 7400-A-2 pH-meter.
- Fin Film aus der entstandenen Emulsion wird auf ein Polyäthyleno col-terephthalat-Blatt aufgetragen, wozu ein einstellbarer Gardner-Messersatz verwendet wird, dessen Schlitz auf 0,2 mm eingestellt ist. Nachdem der Film 2 Stunden bei 250 C gestanden hat wird er 19 Minuten bei 1200 C gehärtet, wobei das Ammoniak Abgetrieben und die ionische Vernetzung erreicht wird. nach einer 48-stündigen Konditionierung bei 250 C wird 50% relativer Feuchtigkeit wird das überzogene Blatt in Klebestreifen von den Dimensionen 2,54 cm x 20 cm zuteschnitten. nie Scherfestigkeit wird gemessen unter Verwendung der Methode Nr, 7 des "Pressure Sensitive Tape Council", bei der bestimmt wird, wielange ein Klebeband mit den Dimensionen 1,27 cm x 2,54 cm 1 000 t Gewicht unter Standardbedingungen trägt. nie Klebrigkeit wird durch eine Gruppe aus 5 Personen bestimmt, wobei qualitative Berührungs- oder Daumenvergleiche gemacht werden. nie Errebnisse werden in Tabelle I gezeigt Beispiel 2 Ein Acrylat-Emulsions-Copolymeres auf Basis von 98 Gew.-Butylacrylat und 2 Gew.-% Methacrylsäure wird mit der halben Menge an Zinkglycinat als das in Beispiel 1 beschriebene Produkt behandelt und das pH wird auf 9,S erhöht. Es werden die gleichen Mischvorgänge wie in Beispiel 1 verwendet.
- Auch die Testproben werden in gleicher Weise hergestellt und geprüft wie bei Beispiel 1. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I zusammengefasst.
- Tabelle 1 Probe Äqu iv. Zink Scherfestig- Klebrigpro -COOH keit Stunden keit Produkt von Beispiel 1 0,25 7 ausgezeichnet Produkt von Beispiel 2 0,125 6 ausgezeichnet Copolymeres 9R ßA/2 MAS* (nicht-modifiziert) kein 0,9 ausgezeichnet *BA " Butylacrylat MAS = Methacrylsäure Beispiel 3 rs wird ein Klebstoff wie in Beispiel I hergestellt mit der Abweichung, dass er aber ein Emulsionspolymerisat aus 80 Teilen Isobutylacrylat, 10 Teilen Methylmethacrylat und 10 Teilen Acrylsäure und als mehrwertige Metallverbindung Zirkon acetat enthält, wobei das Verhältnis von Zr++ zu -COOH oder -COONH4 auf Äquivalentbasis 0,1 ist. Diese Zubereituno wird mif einem Polyvinylchloridfilm aufgetragen und wie in Beispiel 1 gehärtet. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
- Beispiel 4 Es werden die Beispiele 1 bis 3 wiederholt, doch wird Zinkalaninat und Zirkonalaninat als Metallverbindung benützt, wobei ähnlidie Ergebnisse erhalten werden. Jede der löslichen oder löslichgemachten Metallverbindungen, die hier offenbart wurde, ist ebenfalls brauchbar Um die Aussage darüber, dass sowohl Alkylacrylate als auch Alkylmethacrylate harte und weiche Monomere sind, noch weiter zu erläutern, wird noch folgendes ausgeführt: Alkylacrylate, die Homopolymere mit einer niedrigen Tg bilden, schließen diejenigen ein, in denen die Alkylgruppe 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, Alkylmethacrylate, die Homopolymere mit einer niedrigen Tg bilden, schließen diejenigen ein, bei denen die Alkylgruppe 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält. Alkylacrylate, die beim Homopolvmerlsieren ein Polymeres mit einer hohen Glastemperatur oder Einführtemperatur (Tg) bilden, sind die jenigen, bef denen die Alkylgruppe eine Methyl- oder eine Alkyl gruppe mit 13 bis 20 vohlenstoffatomen ist. Alkylmethacrylate, die "harte" Monomere (hohe Tg) sind, schließen diejenigen ein, bei denen die Alkylgruppe 1 bs 5 Kohlenstoffatome oder 15 bis 20 Kohlenstoffatome enthält Hier wird der Ausdruck "harte Monomere" so verwendet, dass darunter solche Monomere zu verstehen sind, die ein Homopolymeres mit einer hohen Tg geben, das heißt, ein Homopolymeres mit einer Tg von oberhalh etwa 0° C und "klebrigmachende Monomere und "weiche Monomere" sind solche Monomere, die ein Homopolymeres mit einer niedrigen Tg geben, das heißt mit: einer Tg von etwa 0°C C oder niedriger, vorzugsweise 150 C oder niedriger.
Claims (13)
1. Drukempfindliche Klebstofzubereitung eines Additiospolymeren aus
äthylenisch ungesättigten Monomeren, die eine einpolymerisierte ungesättierte Carbonsäure
enthalten, dadurch gekenzeichnet, dass die zubereitung eine verbindung eines mehrwertigen
Metalles enthält, die mit dem System verträglich ist, wobei das Verfältnis des mehrwertizen
Metalles zu den OOH, -COONH4 oder -COO- Amingruppen auf Äquivalenzbasis etwa 0,01
bis etwa 2,0 ist und wobei eine getrocknett Schicht des druckempfindlichen Klebstoffs
aus dem Additionspolymeren eine erhöhte Scherfestigkeit hat und das Polymere eine
Glastempleratur von 0°C oder niedri-er hat.
2. Klebstoffzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass
das Additionspolymere etwa 10 bis etwa 09,7 Gewichtsteile eines klebrigmachen Monomeren
und etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteile einer polymerisierbaren ungesättichten Carbonsäureenthält
und jedes zusätzliche Monomere von einer derertigen Art ist und in einer Deratigen
Menge vorliert, dass eine Glastemperatut des Polymerer von-15°C oder weniger erhhalten
wird, wobei die gesamten Gewichsteile von nllen Monomeren gleich 100 sind.
3. Klebstoffzugereitung nach Anspruch 2, dadurch gekenteichnet, dass
das Verhaltnis des Metalls zu dend -COOH, -COONH4 oder -COO- Amingruppen etwa 0,05
bis etwa 1,5 ist dass die Carbonsäure in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 3,5 teilen
verwende wird.
4.Klebsoffaubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass
das klebrigmachende Monomers ein Acrylester ist, der etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomme
in den Alkylrest entt oder ein Methacrytester, er etwa 6 bis 14 Kohlenstoffatome
in dem Alkylrest enthält.
5.Verfahren zum verbinden vonk zwei festen Körpern mit einem Klebstoff,
dadurch gekenzeichnet, dass die Klebstoffzubereitung Anspruch 1 in einem Wässrigen
Medium mit einem alkalischen pH, das Ammoniak oder eine andere flüchtige Base enthält,
auf mindestens einen der zu verbindungen Körper aufgetragen wird und der erhaltene
Überzug unter Bedingungen gehätet wird, dass die Carboxylgruppen durch die mehrwertige
Methallverbindung gebunden werden, wobei ein druckempfindlicher Klebstoff entsteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das eine Klebstoffzubereitung
nach Anspruch 2 verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicnet, dass eine Klebstoffzubereitung
nach Anspruch 3 verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenzeichnet, dass eine Klebstoggzugbereitung
nac' Anspruch 4 verwendet wird.
9. Abwandlung des Verfahrens zum Verbinden von zwei festen Körpern
mit einem Klebstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzubereichtung
nrch Anspruch 1 in einem organischen Lösungsmittelmedium verwendet wird.
10. Gegenstand, der mit einer Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffs
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine getrocknete Schicht der Klebstoffzubereichtung
nach Anspruch t besitzt.
11, Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet, dass er eine
getrocknete Schicht der Klebstoffzubereitung nach Anspruch 2 besitzt.
12. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine
getrocknete Schicht der Klebstoffzubereitung nach anspruch 3 besitzt.
13. Ggenstand nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, dass er eine
getrocknete Schicht der Klebstoffzubereitung nach Anspruch 4 besitzt.
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81959869A | 1969-04-28 | 1969-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020496A1 true DE2020496A1 (de) | 1970-11-19 |
DE2020496B2 DE2020496B2 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=25228581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2020496A Withdrawn DE2020496B2 (de) | 1969-04-28 | 1970-04-27 | Selbstklebendes Klebstoffgemisch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2020496B2 (de) |
ZA (1) | ZA702654B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001761A1 (en) * | 1990-07-16 | 1992-02-06 | Exxon Chemical Patents Inc. | Neutralized acrylic copolymer pressure sensitive adhesives |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2726230A (en) * | 1950-11-24 | 1955-12-06 | Goodrich Co B F | Preparation of plastic condensable alkyl acrylate polymers and subsequent elasto-condensation thereof |
US2754280A (en) * | 1953-02-12 | 1956-07-10 | Rohm & Haas | Emulsions of ionically cross-linked resins and methods for making them |
US3299010A (en) * | 1962-11-05 | 1967-01-17 | Kendall & Co | Pressure sensitive adhesive polymers and tapes therefrom |
GB1137046A (en) * | 1966-09-13 | 1968-12-18 | Ppg Industries Inc | Rubber adhesives |
-
1970
- 1970-04-21 ZA ZA702654A patent/ZA702654B/xx unknown
- 1970-04-27 DE DE2020496A patent/DE2020496B2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2726230A (en) * | 1950-11-24 | 1955-12-06 | Goodrich Co B F | Preparation of plastic condensable alkyl acrylate polymers and subsequent elasto-condensation thereof |
US2754280A (en) * | 1953-02-12 | 1956-07-10 | Rohm & Haas | Emulsions of ionically cross-linked resins and methods for making them |
US3299010A (en) * | 1962-11-05 | 1967-01-17 | Kendall & Co | Pressure sensitive adhesive polymers and tapes therefrom |
GB1137046A (en) * | 1966-09-13 | 1968-12-18 | Ppg Industries Inc | Rubber adhesives |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Encyclopedia of Polymer Scien. and Technology, Bd. 5, 1966, S. 133 * |
Hochmolekularberichte, 1968, (lt. 701/68) * |
J. Appl. Polym. Sci., Bd. 12, 1968, S. 2371 ff * |
Römpp, Chemie-Lexikon, Bd. 1, 7. Aufl., S. 545 * |
Römpp, Chemie-Lexikon, Bd. 6, 7. Aufl., S. 4003 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA702654B (en) | 1971-05-27 |
DE2020496B2 (de) | 1981-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504650T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE69815539T2 (de) | Latex mit vernetzbarem tensid | |
DE3886136T2 (de) | Emulsionspolymerisationsverfahren. | |
EP0574803B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber | |
DE60131992T2 (de) | Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe | |
DE69632283T2 (de) | Wäßrige Anstrichzusammensetzung | |
DE1284006B (de) | UEberzugs-, Impraegnier- und Klebemittel auf der Grundlage waessriger Polymerisatdispersionen | |
DE3930585A1 (de) | Waessrige kunstharzzubereitungen | |
DE1192767B (de) | Waessrige, nicht pigmentierte UEberzugsmassen | |
DE1570312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen | |
DE2206286A1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines starren Formlings auf einer größeren Fläche und Klebemittel hierfür | |
DE69626754T2 (de) | Wässrige, vernetzbare Zusammensetzungen | |
DE69933360T2 (de) | Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0511520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer emulgatorfreien Polymerdispersion | |
DE60116767T2 (de) | Wässrige bindemittelzusammensetzung | |
EP0076368B1 (de) | Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung | |
DE3743040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen | |
DE2000166C3 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats | |
DE4334178A1 (de) | Wäßrige Polymerisatzubereitungen | |
DE3543361A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und deren verwendung | |
EP0960889B1 (de) | Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz | |
DE2224129A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE3788256T3 (de) | Wässrige Selbstklebstoffe. | |
DE2020496A1 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff | |
DE2760406C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |