DE202024101516U1 - Drehwellenmechanismus mit Bogenarm und elektronisches Gerät - Google Patents

Drehwellenmechanismus mit Bogenarm und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202024101516U1
DE202024101516U1 DE202024101516.9U DE202024101516U DE202024101516U1 DE 202024101516 U1 DE202024101516 U1 DE 202024101516U1 DE 202024101516 U DE202024101516 U DE 202024101516U DE 202024101516 U1 DE202024101516 U1 DE 202024101516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft mechanism
lifting plate
rotary
rotating shaft
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101516.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunshan Voso Hinge Intelligence Tech Co Ltd
Kunshan Voso Hinge Intelligence Technology Co Ltd
Original Assignee
Kunshan Voso Hinge Intelligence Tech Co Ltd
Kunshan Voso Hinge Intelligence Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunshan Voso Hinge Intelligence Tech Co Ltd, Kunshan Voso Hinge Intelligence Technology Co Ltd filed Critical Kunshan Voso Hinge Intelligence Tech Co Ltd
Publication of DE202024101516U1 publication Critical patent/DE202024101516U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • H04M1/022The hinge comprising two parallel pivoting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehwellenmechanismus mit Bogenarm, der einen entfalteten Zustand und einen gefalteten Zustand aufweist und eine Basis (1) und einen Drehkörper (2) umfasst, der jeweils über eine Schwenkwelle (s) mit der linken und rechten Seite der Basis (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) einen Basiskörper (10), eine Hubplatte (11), die über dem Basiskörper (10) auf und ab bewegbar vorgesehen ist, und eine zwischen dem Basiskörper (10) und der Hubplatte (11) verbundene elastische Komponente (12) umfasst, wobei die elastische Komponente (12) die Hubplatte (11) antreiben kann, um einen Abwärtsbewegungstrend aufrechtzuerhalten; wobei der Drehwellenmechanismus weiterhin Bogenarme (3) umfasst, die auf der linken und rechten Seite der Basis (1) vorgesehen sind, wobei ein Ende jedes Bogenarms (3) beweglich mit dem entsprechenden Drehkörper (2) verbunden ist und das andere Ende einen bogenförmigen Gleitabschnitt (30) bildet, wobei an der Basis (1) eine zum Gleitabschnitt (30) passende Gleitnut (103) ausgebildet ist, wobei, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet, der Gleitabschnitt (30) die Hubplatte (11) entlang der Gleitnut (103) nach oben schiebt, und die Hubplatte (11) sich synchron hebt, bis sie bündig mit den Drehkörpern (2) auf der linken und rechten Seite abschließt; und wobei der Gleitabschnitt (30) entlang der Gleitnut (103) nach unten von der Hubplatte (11) getrennt wird, wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, und wobei die elastische Komponente (12) die Hubplatte (11) synchron zum Absenken antreibt, wobei zwischen dem Drehkörper (2) auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte (11) ein tropfenförmiger Raum ausgebildet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster gehört zum Bereich elektronisches Produktzubehör und bezieht sich spezifisch auf einen Drehwellenmechanismus mit Bogenarm sowie gleichzeitig auf ein elektronisches Gerät mit diesem Drehwellenmechanismus.
  • STAND DER TECHNIK
  • „Flexibler Bildschirm“ bezieht sich auf flexibles OLED. Die erfolgreiche Massenproduktion flexibler Bildschirme kommt nicht nur der Herstellung einer neuen Generation von High-End-Smartphones enorm zugute, sondern hat aufgrund ihrer geringen Leistungsaufnahme und ihrer biegsamen Eigenschaften auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Anwendung tragbarer Geräte.
  • Derzeit umfasst die Drehwellenstruktur, die in elektronischen Geräten mit flexiblen Bildschirmen verwendet wird, im Allgemeinen eine Basis und Drehkörper, die drehbar mit der linken und rechten Seite der Basis verbunden sind, wobei der Drehkörper zum Verbinden des Gehäuses des elektronischen Geräts dient und relativ zur Basis von 0° auf 180° gedreht werden kann, und der flexible Bildschirm wird am Gehäuse installiert.
  • Da der flexible Bildschirm im tatsächlichen Gebrauch jedoch einen minimalen Krümmungsradius aufweist, kann er weder vollständig in zwei Hälften gefaltet noch gedehnt werden (d. h. die Oberfläche des flexiblen Bildschirms muss unverändert bleiben). Um die Stützung für den mittleren Teil des Bildschirms nach dem Entfalten zu erfolgen, verfügt die vorhandene Drehwellenstruktur über eine Stützplatte zwischen den Drehkörpern auf beiden Seiten. Dies führt zu einem unzureichenden Innenraum der Drehwellenstruktur, der zwischen den Drehkörpern auf beiden Seiten und der mittleren Stützplatte gebildet wird, nachdem die Drehkörper auf beiden Seiten gefaltet sind, sodass der flexible Schirm leicht gequetscht werden kann, und bei längerem Gebrauch können leicht Falten auf dem Bildschirm entstehen oder der Bildschirm sogar beschädigt werden.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Das durch dieses Gebrauchsmuster zu lösende technische Problem besteht darin, die Mängel der bestehenden Technologie zu überwinden und einen verbesserten Drehwellenmechanismus mit Bogenarm bereitzustellen.
  • Außerdem stellt das Gebrauchsmuster auch ein elektronisches Gerät bereit.
  • Um die oben genannten technischen Probleme zu lösen, bietet das Gebrauchsmuster die folgenden technischen Lösungen:
    • Drehwellenmechanismus mit Bogenarm, der einen entfalteten Zustand und einen gefalteten Zustand aufweist und eine Basis sowie einen Drehkörper umfasst, der jeweils durch eine Schwenkwelle mit der linken und rechten Seite der Basis verbunden sind, wobei die Basis einen Basiskörper, eine Hubplatte, die über dem Basiskörper auf und ab bewegbar vorgesehen ist, und eine zwischen dem Basiskörper und der Hubplatte verbundene elastische Komponente umfasst, wobei die elastische Komponente die Hubplatte antreiben kann, um einen Abwärtsbewegungstrend aufrechtzuerhalten; wobei der Drehwellenmechanismus weiterhin Bogenarme umfasst, die auf der linken und rechten Seite der Basis vorgesehen sind, wobei ein Ende des Bogenarms beweglich mit dem entsprechenden Drehkörper verbunden ist und das andere Ende einen bogenförmigen Gleitabschnitt bildet, wobei an der Basis eine zum Gleitabschnitt passende Gleitnut ausgebildet ist, wobei der Gleitabschnitt in der Gleitnut verschiebbar vorgesehen ist. Wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet, schiebt der Gleitabschnitt die Hubplatte entlang der Gleitnut nach oben, und die Hubplatte hebt sich synchron und schließt bündig mit den Drehkörpern auf der linken und rechten Seite ab; der Gleitabschnitt wird entlang der Gleitnut nach unten von der Hubplatte getrennt, wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, und wobei die elastische Komponente die Hubplatte synchron zum Absenken antreibt, wobei zwischen dem Drehkörper auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte ein tropfenförmiger Raum ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass jeder Gleitabschnitt mit einer Stützfläche ausgebildet ist, die zur Bodenfläche der Hubplatte anliegt, und wobei die entsprechenden linken und rechten Stützflächen miteinander verbunden und synchron auf der Bodenfläche der Hubplatte abgestützt werden, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet. Dabei können im entfalteten Zustand die beiden Stützflächen links und rechts eng miteinander verbunden werden, wodurch die Unterstützung des Bildschirms effektiv verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass auch die gegenüberliegenden zwei Seiten des Gleitabschnitts jeweils nach innen vertieft sind und eine Einstecknut bilden, wobei die Innenwand der Gleitnut mit einer zur Einstecknut passenden Steckverbindung ausgebildet ist, wobei bei der Montage die Steckverbindung in der Einstecknut eingesteckt wird. Dabei ist die Gleitverbindung stabil.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass es zwei Bogenarme gibt, die im Abstand nebeneinander auf der linken und rechten Seite der Basis angeordnet sind, und wobei jede Schwenkwelle zwischen den entsprechenden zwei Bogenarmen vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass es zumindest zwei elastische Komponenten gibt, die in Längsrichtung der Schwenkwelle beabstandet verteilt sind. Dabei kann die Hubplatte während des Hubvorgangs gleichmäßig belastet werden, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.
  • Spezifisch handelt es sich bei der elastischen Komponente um eine Feder; wobei der Basiskörper mit zwei Montagenuten versehen ist, die einander nach oben und unten durchdringen, wobei zwei Federn vorhanden sind und diese entsprechend in jeder Montagenut vorgesehen sind, wobei die Bodenfläche der Hubplatte mit Bolzen verbunden ist, wobei bei der Montage die Bolzen eins-zu-eins entsprechend in jeder Montagenut eingesetzt werden, und wobei jede Feder auf dem entsprechenden Bolzen aufgesetzt ist und zwischen dem unteren Ende des Bolzens und dem oberen Ende der Montagenut anstößt. Dabei ist der Aufbau einfach und leicht zu installieren und umzusetzen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Drehkörper ein Drehmodul, eine am Drehmodul vorgesehene Stützplatte und einen Dreharm umfasst, der zwischen dem Drehmodul und den entsprechenden Schwenkwelle verbunden ist, wobei ein Ende des Bogenarms mit dem entsprechenden Drehmodul drehbar verbunden ist, wobei sich zwischen den Stützplatten auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte ein tropfenförmiger Raum bildet, wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, wobei die Stützplatten auf der linken und rechten Seite bündig mit der Hubplatte sind, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet.
  • Spezifisch ist am Drehmodul eine erste Gleitnut ausgebildet, wobei ein Ende des Dreharms auf dem entsprechenden Schwenkwelle aufgesetzt ist, und das andere Ende ist in die erste Gleitnut eingeführt und kann linear gleitbar vorgesehen werden; und/oder zwischen den Dreharmen auf der linken und rechten Seite ist ein Synchronisierungszahnrad vorgesehen. Die Drehkörper auf der linken und rechten Seite können synchron gefaltet oder entfalten werden.
  • In einer Weiterbildung ist der Boden der Trägerplatte mit einer Gleitverbindung versehen, der mit dem Ende jedes Verbindungsmoduls eins-zu-eins korrespondierend gleitbar verbunden ist, und wobei auch eine zweite Gleitnut in der Mitte der Stützplatte ausgebildet ist; der Drehkörper umfasst außerdem einen Hilfsarm, wobei auf der Basis eine bogenförmige Nut ausgebildet ist, wobei ein Ende des Hilfsarms in die bogenförmige Nut eingeführt wird, und das andere Ende wird in die zweite Gleitnut eingeführt, wobei ein Ende des Hilfsarms entlang der bogenförmigen Nut gleitet und das andere Ende linear entlang der zweiten Gleitnut gleitet, wenn der Drehwellenmechanismus zwischen dem entfalteten Zustand und dem gefalteten Zustand umschaltet. Dabei besteht der dritte Aspekt darin, dass sich die Stützplatte während des Faltvorgangs beim Gleiten relativ zum Verbindungsmodul von der Hubplatte entfernen kann, wodurch sich der tropfenförmige Raum weiter vergrößert.
  • Eine weitere technische Lösung der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Gerät, das ein linkes Gehäuse und ein rechtes Gehäuse umfasst, wobei das elektronische Gerät auch den oben erwähnten Drehwellenmechanismus umfasst, wobei das linke Gehäuse und das rechte Gehäuse entsprechend fest mit den Drehkörpern auf der linken und rechten Seite verbunden sind.
  • Aufgrund der Umsetzung der oben genannten technischen Lösungen weist das vorliegende Gebrauchsmuster gegenüber der bestehenden Technologie folgende Vorteile auf:
    • Um die Stützung für den mittleren Teil des Bildschirms nach dem Entfalten zu erfolgen, verfügt die vorhandene Drehwellenstruktur über eine Stützplatte zwischen den Drehkörpern auf beiden Seiten. Dies führt zu einem unzureichenden Innenraum der Drehwellenstruktur, der zwischen den Drehkörpern auf beiden Seiten und der mittleren Stützplatte gebildet wird, nachdem die Drehkörper auf beiden Seiten gefaltet sind, sodass der flexible Schirm leicht gequetscht werden kann, und bei längerem Gebrauch können sich leicht Falten auf dem Bildschirm bilden und es kann sogar zu Bildschirmschäden und anderen Defekten kommen. Die Gesamtkonstruktion der Drehwellenstruktur des vorliegenden Gebrauchsmusters löst geschickt verschiedene Mängel der bestehenden Struktur. Es lässt sich sagen, dass diese Drehwellenstruktur übernommen wird. Beim Entfalten stützt der Bogenarm die Hubplatte und treibt die Hubplatte bündig mit dem Drehkörper an, um eine Unterstützung für den flexiblen Bildschirm zu bilden. Beim Falten wird die Hubplatte durch die Rückstellung der elastischen Komponente nach unten gefahren, wodurch der tropfenförmige Raum effektiv erweitert wird, der zwischen dem gefalteten linken und rechten Drehkörper und der Hubplatte gebildet wird. Daher kann das vorliegende Gebrauchsmuster im Vergleich zum Stand der Technik den Innenraum des Drehwellenmechanismus im Faltvorgang durch die Abwärtsbewegung der Hubplatte vergrößern, um den flexiblen Bildschirm im gefalteten Zustand aufzubewahren, wodurch Falten auf dem Bildschirm effektiv vermieden und die Lebensdauer des Bildschirms verlängert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Gebrauchsmuster wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsbeispielen ausführlicher beschrieben.
    • 1 ist eine schematische perspektive Darstellung der Struktur des Drehwellenmechanismus des Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine schematische Explosionsansicht der Struktur des Drehwellenmechanismus des Gebrauchsmusters;
    • 3 ist eine schematische Draufsicht des Drehwellenmechanismus des Gebrauchsmusters;
    • 4 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3 (im entfalteten Zustand);
    • 5 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3 (im entfalteten Zustand);
    • 6 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3 (der Drehwellenmechanismus ist auf 140° entfalten);
    • 7 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3 (im gefalteten Zustand);
    wobei: 1. Basis; 10. Basiskörper; 100. Montagenut; 101. Führungsnut; 102. bogenförmige Nut; 103. Gleitnut; a. Steckverbindung; 11. Hubplatte; 110. Bolzen; 111. Führungssäule; 12. Elastische Komponente; s. Schwenkwelle; 2. Drehkörper; 20. Drehmodul; c1. Erste Gleitnut; 21. Stützplatte; 210. Gleitverbindung; c2. Zweite Gleitnut; 22. Dreharm; b. Synchronisierungszahnrad; 23. Hilfsarm; 3. Bogenarm; 30. Gleitabschnitt; 300. Einstecknut.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um den obigen Zweck, die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Anmeldung offensichtlicher und leichter verständlich zu machen, werden die spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung unten im Detail in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden viele spezifische Details dargelegt, um die vorliegende Anmeldung vollständig zu verstehen, aber die vorliegende Anmeldung kann auch auf viele andere Arten implementiert werden, die sich von den hier beschriebenen unterscheiden, und ein Fachmann auf diesem Gebiet kann ähnliche Verbesserungen vornehmen, ohne die Konnotation der vorliegenden Anmeldung zu verletzen, so dass die vorliegende Anmeldung nicht durch die unten offenbarten spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung ist darauf hinzuweisen, dass die durch die Begriffe „mitten“, „längs“, „quer“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „oben“, „unten“, „vor“, „nach“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „Dach“, „Boden“, „innen“, „außen“, „im Uhrzeigersinn“, „gegen den Uhrzeigersinn“, „axial“, „radial“, „umfänglich“ und dergleichen angezeigten Ausrichtungen oder Positionsbeziehungen die auf den Zeichnungen basierenden gezeigten Ausrichtungen oder Positionsbeziehungen sind und nur der Bequemlichkeit der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung und der Vereinfachung der Beschreibung dienen, anstatt anzugeben oder zu implizieren, dass die genannte Vorrichtung oder das Element eine bestimmte Ausrichtung aufweisen oder in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden muss, und sollten daher nicht als Einschränkung der vorliegenden Anmeldung ausgelegt werden.
  • Außerdem werden die Begriffe „erster“ und „zweiter“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und können nicht so verstanden werden, dass sie eine relative Bedeutung angeben oder implizieren oder implizit die Menge der angegebenen technischen Merkmale spezifizieren. Somit können als „erste“ und „zweite“ definierte Merkmale mindestens eines dieser Merkmale explizit oder implizit enthalten. In der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung bedeutet „mehrere“ mindestens zwei, wie zwei, drei oder dergleichen, sofern nicht anders spezifisch definiert.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung ist anzumerken, dass, sofern nicht anders angegeben und eingeschränkt, die Begriffe „Installation“, „Anbindung“, „Verbindung“, „Befestigung“ oder dergleichen Begriffe weit zu verstehen sind, beispielsweise kann es sich um eine feste Verbindung oder eine lösbare Verbindung oder integrale Verbindung handeln; es kann sich um eine mechanische oder elektrische Verbindung handeln; es kann sich um eine direkte Verbindung handeln oder um eine indirekte Verbindung über zwischengeschaltetes Medium handeln und kann sich um eine interne Kommunikation zweier Elemente oder um eine Wechselbeziehung zweier Elemente handeln, sofern nicht anders klar definiert. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann die spezifischen Bedeutungen der vorstehenden Begriffe in der vorliegenden Anmeldung gemäß spezifischen Situationen verstehen.
  • In der vorliegenden Anmeldung kann ein erstes Merkmal, das „auf“ oder „unter“ einem zweiten Merkmal ist, sein, dass das erste Merkmal in direktem Kontakt mit dem zweiten Merkmal ist oder das erste Merkmal und das zweite Merkmal durch ein zwischengeschaltetes Medium in indirektem Kontakt sind, sofern nicht anders klar angegeben und eingeschränkt. Darüber hinaus kann das erste Merkmal, das „über“, „auf“ und „oberhalb“ dem zweiten Merkmal liegt, bedeuten, dass das erste Merkmal direkt über oder schräg über dem zweiten Merkmal liegt, oder einfach bedeuten, dass das erste Merkmal eine höhere Ebene als das zweite Merkmal hat. Das erste Merkmal, das „unter“, „unterhalb“ und „hinab“ dem zweiten Merkmal liegt, kann bedeuten, dass das erste Merkmal direkt unter oder schräg unter dem zweiten Merkmal liegt, oder bedeutet einfach, dass das erste Merkmal eine kleinere Ebene als das zweite Merkmal hat. Es ist zu beachten, dass, wenn ein Element als an einem anderen Element „befestigt“ oder „vorgesehen“ bezeichnet wird, es sich direkt auf dem anderen Element befinden kann oder dass auch ein dazwischen liegendes Element vorhanden sein kann. Wenn ein Element mit einem anderen Element „verbunden“ ist, kann es direkt mit dem anderen Element verbunden sein oder es kann auch ein dazwischen liegendes Element vorhanden sein. Die hier verwendeten Begriffe „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ und ähnliche Ausdrücke dienen nur der Veranschaulichung und stellen nicht die einzige Ausführungsform dar.
  • Wie in den 1 bis 7 dargestellt, umfasst das elektronische Gerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein linkes Gehäuse, ein rechtes Gehäuse und einen Drehwellenmechanismus, wobei das linke Gehäuse und das rechte Gehäuse mit der linken und rechten Seite des Drehwellenmechanismus verbunden sind und zur Installation verschiedener elektronischer Zubehörteile dienen, wobei der flexible Bildschirm mit dem linken und rechten Gehäuse verbunden ist.
  • Spezifisch weist der Drehwellenmechanismus einen entfalteten Zustand und einen gefalteten Zustand auf und umfasst eine Basis 1, einen Drehkörper 2, der jeweils durch eine Schwenkwelle s mit der linken und rechten Seite der Basis 1 verbunden sind, und einen Bogenarm 3, der auf der linken und rechten Seite der Basis 1 vorgesehen ist und entsprechend zwischen dem Drehkörper 2 und der Basis 1 verbunden ist, wobei das linke Gehäuse und das rechte Gehäuse jeweils mit den Drehkörpern 2 auf der linken und rechten Seite verbunden sind. Es handelt sich bei der Schwenkwelle s um eine Dämpfungsdrehwelle, was ein herkömmliches technisches Mittel darstellt und hier nicht im Detail beschrieben wird.
  • In diesem Beispiel umfasst die Basis 1 einen Basiskörper 10, eine Hubplatte 11, die über dem Basiskörper 10 auf und ab bewegbar vorgesehen ist, und eine zwischen dem Basiskörper 10 und der Hubplatte 11 verbundene elastische Komponente 12, wobei die Schwenkwelle s auf der linken und rechten Seite des Basiskörpers 10 vorgesehen ist, wobei die elastische Komponente 12 die Tendenz hat, die Hubplatte 11 dazu anzutreiben, sie relativ zum Basiskörper 10 nach unten zu bewegen.
  • Spezifisch ist es vorgesehen, dass es zwei elastische Komponenten 12 gibt, die in Längsrichtung der Schwenkwelle s beabstandet verteilt sind; die elastische Komponente 12 ist eine Feder; der Basiskörper 10 ist mit zwei Montagenuten 100 versehen, die einander nach oben und unten durchdringen, wobei es zwei Federn vorhanden sind und diese entsprechend in jeder Montagenut 100 vorgesehen sind, wobei die Bodenfläche der Hubplatte 11 mit Bolzen 110 verbunden ist, wobei bei der Montage die Bolzen 110 eins-zu-eins entsprechend in jeder Montagenut 100 eingesetzt werden, und wobei jede Feder auf dem entsprechenden Bolzen 110 aufgesetzt ist und zwischen dem unteren Ende des Bolzens 110 und dem oberen Ende der Montagenut 100 anstößt. In einigen spezifischen Ausführungsformen ist es vorgesehen, dass die Hubplatte 11 ihren Tiefpunkt erreicht, wenn der linke und der rechte Drehkörper 2 gegenüberliegend um 140° geöffnet werden.
  • Mittlerweile sind zur weiteren Vereinfachung der Umsetzung an beiden Enden des Basiskörpers 10 nach oben und unten verlaufende Führungsnuten 101 vorgesehen, wobei der Boden der Hubplatte 11 außerdem mit einer Führungssäule 111 versehen ist, der zur Führungsnut 100 passt. Bei dem Entfalten oder Falten wird die Führungssäule 111 in die Führungsnut 101 eingeführt und bewegt sich entlang der Führungsnut 101.
  • In diesem Beispiel umfasst jeder Drehkörper 2 ein Drehmodul 20, eine am Drehmodul 20 vorgesehene Stützplatte 21 und einen Dreharm 22, der zwischen dem Drehmodul 20 und den entsprechenden Schwenkwelle s verbunden ist, wobei es zwei Drehmodule 20 gibt, die nebeneinander und in Längsrichtung der Schwenkwelle s beabstandet vorgesehen sind. Wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, bildet sich zwischen den Stützplatten 21 auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte 11 ein tropfenförmiger Raum. Wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet, sind die Stützplatten 21 auf der linken und rechten Seite bündig mit der Hubplatte 11; zwischen den Dreharmen 22 auf der linken und rechten Seite ist ein Synchronisierungszahnrad b vorgesehen.
  • Spezifisch ist am Drehmodul 20 eine erste Gleitnut c1 ausgebildet, wobei ein Ende des Dreharms 22 auf dem entsprechenden Schwenkwelle s aufgesetzt ist, und das andere Ende ist in die erste Gleitnut c1 eingeführt und kann linear gleitbar vorgesehen werden; der Boden der Stützplatte 21 ist mit einer Gleitverbindung 210 versehen, der mit dem Ende jedes Verbindungsmoduls 20 eins-zu-eins korrespondierend gleitbar verbunden ist, und wobei auch eine zweite Gleitnut c2 in der Mitte der Stützplatte 21 ausgebildet ist; der Drehkörper 2 umfasst außerdem einen Hilfsarm 23, wobei am Basiskörper 10 eine bogenförmige Nut 102 ausgebildet ist, wobei ein Ende des Hilfsarms 23 in die bogenförmige Nut 102 eingeführt wird, und das andere Ende wird in die zweite Gleitnut c2 eingeführt. Wenn der Drehwellenmechanismus zwischen dem entfalteten Zustand und dem gefalteten Zustand umschaltet, gleitet ein Ende des Hilfsarms 23 entlang der bogenförmigen Nut 102 und das andere Ende gleitet linear entlang der zweiten Gleitnut c2.
  • In diesem Beispiel gibt es zwei Bogenarme 3, die im Abstand nebeneinander auf der linken und rechten Seite der Basis 1 angeordnet sind, und wobei jede Schwenkwelle s zwischen den entsprechenden zwei Bogenarmen 3 vorgesehen ist.
  • Spezifisch ist ein Ende des Bogenarms 3 beweglich mit dem entsprechenden Drehkörper 2 verbunden, und das andere Ende bildet einen bogenförmigen Gleitabschnitt 30, wobei eine zum Gleitabschnitt 30 passende bogenförmige Gleitnut 103 an der Basis 1 ausgebildet ist, wobei der Gleitabschnitt 30 in der Gleitnut 103 verschiebbar vorgesehen ist. Wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet, schiebt der Gleitabschnitt 30 die Hubplatte 11 entlang der Gleitnut 103 nach oben, und die Hubplatte 11 hebt sich synchron und schließt bündig mit den Drehkörpern 2 auf der linken und rechten Seite ab; der Gleitabschnitt 30 wird entlang der Gleitnut 103 nach unten von der Hubplatte 11 getrennt, wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, und wobei die elastische Komponente 12 die Hubplatte 11 synchron zum Absenken antreibt, wobei zwischen dem Drehkörper 2 auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte 11 ein tropfenförmiger Raum ausgebildet wird.
  • Das heißt, ein Ende des Bogenarms 3 ist mit dem entsprechenden Drehmodul 20 drehbar verbunden; jeder Gleitabschnitt 30 ist mit einer Stützfläche ausgebildet, die zur Bodenfläche der Hubplatte 11 anliegt, und wobei die entsprechenden linken und rechten Stützflächen miteinander verbunden und synchron auf der Bodenfläche der Hubplatte 11 abgestützt werden, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet; auch die gegenüberliegenden zwei Seiten des Gleitabschnitts 30 sind jeweils nach innen vertieft und bilden eine Einstecknut 300, wobei die Innenwand der Gleitnut 103 mit einer zur Einstecknut passenden Steckverbindung a ausgebildet ist. Bei der Montage wird die Steckverbindung a in der Einstecknut 300 eingesteckt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Drehwellenstruktur übernommen wird. Beim Entfalten stützt der Bogenarm die Hubplatte und treibt die Hubplatte bündig mit dem Drehkörper an, um eine Unterstützung für den flexiblen Bildschirm zu bilden. Beim Falten wird die Hubplatte durch die Rückstellung der elastischen Komponente nach unten gefahren, wodurch der tropfenförmige Raum effektiv erweitert wird, der zwischen dem gefalteten linken und rechten Drehkörper und der Hubplatte gebildet wird. Daher kann das vorliegende Gebrauchsmuster im Vergleich zum Stand der Technik einerseits den Innenraum des Drehwellenmechanismus im Faltvorgang durch die Abwärtsbewegung der Hubplatte vergrößern, um den flexiblen Bildschirm im gefalteten Zustand aufzubewahren, wodurch Falten auf dem Bildschirm effektiv vermieden und die Lebensdauer des Bildschirms verlängert werden kann; im zweiten Aspekt ist der Aufbau kompakt und die Stabilität gut. Gleichzeitig können im entfalteten Zustand die beiden Stützflächen links und rechts eng miteinander verbunden werden, wodurch die Unterstützung des Bildschirms effektiv verbessert und die Ebenheit des flexiblen Bildschirms nach dem Entfalten verbessert wird; der dritte Aspekt besteht darin, dass sich die Stützplatte während des Faltvorgangs beim Gleiten relativ zum Verbindungsmodul von der Hubplatte entfernen kann, wodurch sich der tropfenförmige Raum weiter vergrößert; der vierte Aspekt ist die Verwendung von Dämpfungsdrehwelle, die dazu beitragen kann, das Gefühl beim Entfalten und Falten zu verbessern; mittlerweile kann während des Entfaltvorgangs oder Faltvorgangs der Drehwellenmechanismus in jedem beliebigen Winkel gestoppt werden.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters soll es dem mit der Technik auf diesem Gebiet vertrauten Fachmann ermöglichen, den Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters zu verstehen und umzusetzen, schränkt jedoch den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters nicht ein. Alle gleichwertigen Änderungen oder Modifikationen, die auf dem Geist und Wesen dieses Gebrauchsmusters beruhen, fallen in den Schutzumfang dieses Gebrauchsmusters.

Claims (18)

  1. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm, der einen entfalteten Zustand und einen gefalteten Zustand aufweist und eine Basis (1) und einen Drehkörper (2) umfasst, der jeweils über eine Schwenkwelle (s) mit der linken und rechten Seite der Basis (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) einen Basiskörper (10), eine Hubplatte (11), die über dem Basiskörper (10) auf und ab bewegbar vorgesehen ist, und eine zwischen dem Basiskörper (10) und der Hubplatte (11) verbundene elastische Komponente (12) umfasst, wobei die elastische Komponente (12) die Hubplatte (11) antreiben kann, um einen Abwärtsbewegungstrend aufrechtzuerhalten; wobei der Drehwellenmechanismus weiterhin Bogenarme (3) umfasst, die auf der linken und rechten Seite der Basis (1) vorgesehen sind, wobei ein Ende jedes Bogenarms (3) beweglich mit dem entsprechenden Drehkörper (2) verbunden ist und das andere Ende einen bogenförmigen Gleitabschnitt (30) bildet, wobei an der Basis (1) eine zum Gleitabschnitt (30) passende Gleitnut (103) ausgebildet ist, wobei, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet, der Gleitabschnitt (30) die Hubplatte (11) entlang der Gleitnut (103) nach oben schiebt, und die Hubplatte (11) sich synchron hebt, bis sie bündig mit den Drehkörpern (2) auf der linken und rechten Seite abschließt; und wobei der Gleitabschnitt (30) entlang der Gleitnut (103) nach unten von der Hubplatte (11) getrennt wird, wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, und wobei die elastische Komponente (12) die Hubplatte (11) synchron zum Absenken antreibt, wobei zwischen dem Drehkörper (2) auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte (11) ein tropfenförmiger Raum ausgebildet wird.
  2. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitabschnitt (30) mit einer Stützfläche ausgebildet ist, die zur Bodenfläche der Hubplatte (11) anliegt, und wobei die entsprechenden linken und rechten Stützflächen synchron auf der Bodenfläche der Hubplatte (11) abgestützt werden, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet.
  3. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden linken und rechten Stützflächen synchron auf der Bodenfläche der Hubplatte (11) abgestützt werden, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet.
  4. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die gegenüberliegenden zwei Seiten des Gleitabschnitts (30) jeweils nach innen vertieft sind und eine Einstecknut (300) bilden, wobei die Innenwand der Gleitnut (103) mit einer zur Einstecknut (300) passenden Steckverbindung (a) ausgebildet ist, wobei bei der Montage die Steckverbindung (a) in der Einstecknut (300) eingesteckt wird.
  5. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Bogenarme (3) gibt, die im Abstand nebeneinander auf der linken und rechten Seite der Basis (1) angeordnet sind, und wobei jede Schwenkwelle (s) zwischen den entsprechenden zwei Bogenarmen (3) vorgesehen ist.
  6. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei elastische Komponenten (12) gibt, die in Längsrichtung der Schwenkwelle (s) beabstandet verteilt sind.
  7. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Komponente (12) eine Feder ist.
  8. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Komponente (12) eine Feder ist, wobei der Basiskörper (1) mit zwei Montagenuten (100) versehen ist, die einander nach oben und unten durchdringen, wobei zwei Federn vorhanden sind und diese entsprechend in jeder Montagenut (100) vorgesehen sind.
  9. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche der Hubplatte (11) mit Bolzen (110) verbunden ist, wobei bei der Montage die Bolzen (110) eins-zu-eins entsprechend in jeder Montagenut (100) eingesetzt werden, und wobei jede Feder auf dem entsprechenden Bolzen (110) aufgesetzt ist und zwischen dem unteren Ende des Bolzens (110) und dem oberen Ende der Montagenut (100) anstößt.
  10. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (2) ein Drehmodul (20), eine am Drehmodul (20) vorgesehene Stützplatte (21) und einen Dreharm (22) umfasst, der zwischen dem Drehmodul (20) und der entsprechenden Schwenkwelle (s) verbunden ist, wobei ein Ende des Bogenarms (3) mit dem entsprechenden Drehmodul (20) drehbar verbunden ist, wobei sich zwischen den Stützplatten (21) auf der linken und rechten Seite und der Hubplatte (11) ein tropfenförmiger Raum bildet, wenn sich der Drehwellenmechanismus im gefalteten Zustand befindet, und wobei die Stützplatten (21) auf der linken und rechten Seite bündig mit der Hubplatte (11) sind, wenn sich der Drehwellenmechanismus im entfalteten Zustand befindet.
  11. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehmodul (20) eine erste Gleitnut (c1) ausgebildet ist, wobei ein Ende des Dreharms (22) auf der entsprechenden Schwenkwelle (s) aufgesetzt ist, und das andere Ende in die erste Gleitnut (c1) eingeführt ist und linear gleitbar vorgesehen werden kann.
  12. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dreharmen (22) auf der linken und rechten Seite ein Synchronisierungszahnrad (b) vorgesehen ist.
  13. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Stützplatte (21) mit einer Gleitverbindung (210) versehen ist, der mit dem Ende jedes Verbindungsmoduls eins-zu-eins korrespondierend gleitbar verbunden ist.
  14. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine zweite Gleitnut (c2) in der Mitte der Stützplatte (21) ausgebildet ist, wobei der Drehkörper (2) außerdem einen Hilfsarm (23) umfasst, wobei auf der Basis (1) eine bogenförmige Nut (102) ausgebildet ist, wobei ein Ende des Hilfsarms (23) in die bogenförmige Nut (102) eingeführt wird, und das andere Ende in die zweite Gleitnut (c2) eingeführt wird.
  15. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Hilfsarms (23) entlang der bogenförmigen Nut (102) gleitet und das andere Ende linear entlang der zweiten Gleitnut (c2) gleitet, wenn der Drehwellenmechanismus zwischen dem entfalteten Zustand und dem gefalteten Zustand umschaltet.
  16. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (s) eine Dämpfungsdrehwelle ist.
  17. Drehwellenmechanismus mit Bogenarm nach Anspruch 1, wobei nach oben und unten verlaufende Führungsnuten (101) an beiden Enden des Basiskörpers (10) vorgesehen sind, wobei der Boden der Hubplatte (11) außerdem mit einer Führungssäule (111) versehen ist, die zur Führungsnut (101) passt, wobei bei dem Entfalten oder Falten die Führungssäule (111) in die Führungsnut (101) eingeführt wird und sich entlang der Führungsnut (101) bewegt.
  18. Elektronisches Gerät, umfassend ein linkes Gehäuse und ein rechtes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät außerdem den Drehwellenmechanismus mit Bogenarm umfasst, der in einem der Ansprüche 1 bis 17 beschrieben ist, wobei das linke Gehäuse und das rechte Gehäuse entsprechend fest mit den Drehkörpern (2) auf der linken und rechten Seite verbunden sind.
DE202024101516.9U 2023-07-27 2024-03-26 Drehwellenmechanismus mit Bogenarm und elektronisches Gerät Active DE202024101516U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202322000383.XU CN220452479U (zh) 2023-07-27 2023-07-27 一种弧臂式转轴机构及电子设备
CN202322000383X 2023-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101516U1 true DE202024101516U1 (de) 2024-04-17

Family

ID=89726311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101516.9U Active DE202024101516U1 (de) 2023-07-27 2024-03-26 Drehwellenmechanismus mit Bogenarm und elektronisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3246535U (de)
CN (1) CN220452479U (de)
DE (1) DE202024101516U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN220452479U (zh) 2024-02-06
JP3246535U (ja) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102904U1 (de) Eine Zentralverriegelung mit einer Drehen-Entriegelung für ein Faltzelt
DE202014102702U1 (de) Zusammenklappbarer Hocker
DE102008052362A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
EP0111645A2 (de) Halterung für ein Datensichtgerät
DE102009006542A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE212021000064U1 (de) Eine Schneidfixiervorrichtung für die Textilherstellung
DE102015104622A1 (de) Dekorative struktur für eine scharnieranordnung mit mehreren bolzen, scharnieranordnung mit mehreren bolzen und faltbares gerät
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE102017219072A1 (de) Schiebedachwindabweisersystem
DE202022002932U1 (de) Bürsten für Hoch- und Niederdruckringe mit Druckausgleich
DE202022103289U1 (de) Schwingungsdämpfende Befestigungsvorrichtung für Zuleitungskabel einer T-förmigen Leitung
DE202024101516U1 (de) Drehwellenmechanismus mit Bogenarm und elektronisches Gerät
DE202023105047U1 (de) Eine Vorrichtung zum Anschluss eines Solarpanels
DE102014118752A1 (de) Laptop
DE202024101517U1 (de) Drehwellenmechanismus mit Bahnnut und elektronisches Gerät
DE202023101244U1 (de) Klappbares höhenverstellbares Tischgestell
DE102015113993A1 (de) Standschirm
DE102022111870A1 (de) Elektronisches gerät
DE202015002218U1 (de) Medizinische Patientenlagerungsvorrichtung mit einer kraftunterstützenden Hebevorrichtung
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE202022102824U1 (de) Zusatzbein zur Winkelverstellung und Outdoor-Bett
EP3320808A1 (de) Matratze
DE2052724A1 (de) Verschluß fur einen Beleuchtungskörper
DE2219693A1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern der Tisch platte bei einem runden Tisch
LU103115B1 (de) Befestigungs- und Klemmstruktur fur Zuleitungskabel in einem T-förmigen Stromübertragungsturm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification