DE202023106813U1 - Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands - Google Patents

Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands Download PDF

Info

Publication number
DE202023106813U1
DE202023106813U1 DE202023106813.8U DE202023106813U DE202023106813U1 DE 202023106813 U1 DE202023106813 U1 DE 202023106813U1 DE 202023106813 U DE202023106813 U DE 202023106813U DE 202023106813 U1 DE202023106813 U1 DE 202023106813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firmly connected
conveyor belt
connecting plate
symmetrically
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106813.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leexinggang GmbH
Original Assignee
Leexinggang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leexinggang GmbH filed Critical Leexinggang GmbH
Priority to DE202023106813.8U priority Critical patent/DE202023106813U1/de
Publication of DE202023106813U1 publication Critical patent/DE202023106813U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/209Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport for augmenting or creating a pression force between the load and the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • B65G15/16Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands, die eine Basis (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) auf der Oberseite eine Vielzahl von fest verbundenen Tragrahmen (2) vorgesehen ist, wobei Tragrahmenpaare (2) symmetrisch an der Oberseite der Basis (1) fest verbunden sind, wobei Befestigungsstangen (3) an der Oberseite der Tragrahmen (2) fest verbunden sind; wobei Befestigungsstangen (3) an der Oberseite mit Befestigungsplatten (4) fest verbunden sind; wobei die Befestigungsstange (3) an der Oberseite mit der ersten Verbindungsplatte (5) fest verbunden ist, wobei ein erstes Lager (6) durch die Oberfläche der ersten Verbindungsplatte (5) vorgesehen ist, wobei eine erste Drehwelle (7) im ersten Lager (6) vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der ersten Drehwelle (7) fest mit einem ersten Zahnrad (8) verbunden ist, wobei die Oberfläche des ersten Zahnrads (8) angetrieben und mit einem Förderbandkörper (11) verbunden ist, wobei insgesamt zwei erste Zahnräder (8) vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der ersten Drehwelle (7) verbunden sind, wobei die erste Verbindungsplatte (5) an der Oberfläche mit Hydraulikstangen (9) eingebettet ist, wobei insgesamt zwei Hydraulikstangen (9) symmetrisch auf der Oberfläche der ersten Verbindungsplatte (5) eingebettet sind, wobei die Hydraulikstange (9) auf der Oberfläche fest mit der zweiten Verbindungsplatte (10) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster gehört zum technischen Gebiet der Zugmaschinen und betrifft insbesondere eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands.
  • Hintergrundtechnik
  • Förderbänder, auch als Transportbänder genannt, sind Verbundprodukte aus Gummi und Fasern, aus Metall oder aus Kunststoff und Gewebe, die in Fördermaschinen zum Transport von Materialien verwendet werden. Förderbänder werden häufig in der Zement-, Kokerei-, Metallurgie-, Chemie- und Stahlindustrie eingesetzt, wo die Förderstrecke kurz und das Fördervolumen klein ist, aber die vorhandenen Förderbänder sind nicht einfach einzubauen und zu ersetzen.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Zur Lösung der Probleme, die in der oben genannten Hintergrundtechnologie aufgeworfen wurden, bietet das Gebrauchsmuster eine Zugmaschine für den Einbau und den Ersatz von Förderbändern, die das technische Problem löst, dass sie nicht einfach einzubauen und zu ersetzen ist.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, stellt das Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung bereit: Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands, die eine Basis umfasst, wobei die Basis auf der Oberseite eine Vielzahl von fest verbundenen Tragrahmen vorgesehen ist, wobei Tragrahmenpaare symmetrisch an der Oberseite der Basis fest verbunden sind, wobei Befestigungsstangen an der Oberseite der Tragrahmen fest verbunden sind; wobei Befestigungsstangen an der Oberseite mit Befestigungsplatten fest verbunden sind; wobei die Befestigungsstange an der Oberseite mit der ersten Verbindungsplatte fest verbunden ist, wobei ein erstes Lager durch die Oberfläche der ersten Verbindungsplatte vorgesehen ist, wobei eine erste Drehwelle im ersten Lager vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der ersten Drehwelle fest mit einem ersten Zahnrad verbunden ist, wobei die Oberfläche des ersten Zahnrads angetrieben und mit einem Förderbandkörper verbunden ist, wobei insgesamt zwei erste Zahnräder vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der ersten Drehwelle verbunden sind, wobei die erste Verbindungsplatte an der Oberfläche mit Hydraulikstangen eingebettet ist, wobei insgesamt zwei Hydraulikstangen symmetrisch auf der Oberfläche der ersten Verbindungsplatte eingebettet sind, wobei die Hydraulikstange auf der Oberfläche fest mit der zweiten Verbindungsplatte verbunden ist.
  • Als weitere Lösung des Gebrauchsmusters ist ein zweites Lager durch die Oberfläche der zweiten Verbindungsplatte vorgesehen, wobei eine zweite Drehwelle im zweiten Lager vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der zweiten Drehwelle fest mit einem zweiten Zahnrad verbunden ist, wobei insgesamt zwei zweite Zahnräder vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der zweiten Drehwelle verbunden sind.
  • Als weitere Lösung des Gebrauchsmusters ist der Förderbandkörper mit der Oberfläche des zweiten Zahnrads antriebsmäßig verbunden , und die Oberseite der Befestigungsplatte ist mit einem Hydraulikzylinder fest verbunden.
  • Als weitere Lösung des Gebrauchsmusters ist insgesamt eine Vielzahl von Hydraulikzylindern vorgesehen und paarweise symmetrisch mit der Oberseite der Befestigungsplatte fest verbunden.
  • Als weitere Lösung des Gebrauchsmusters sind insgesamt zwei Basen vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche des Hydraulikzylinders verbunden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
    • 1, Diese Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands stellt eine Hydraulikstange und eine zweite Verbindungsplatte bereit, so dass man beim Ersatz des Förderbandkörpers mittels eines Steuerschalters die Hydraulikstange zur Kontraktion bringt, um die zweite Verbindungsplatte mitzutreiben, damit der Förderbandkörper gelockert wird, so dass man ihn leicht entfernen kann; dann verbindet man den zu ersetzenden Förderbandkörper mit der Oberfläche des ersten Zahnrads und des zweiten Zahnrads der Reihe nach, um danach mittels eines Steuerschalters die Hydraulikstange zur Verlängerung zu bringen, um den Förderbandkörper zu strecken und zu straffen, so dass der Einbau und der Ersatz des Förderbandkörpers durch die Wirkung der Hydraulikstange und der zweiten Verbindungsplatte erleichtert wird.
    • 2, Was die Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands anbelangt, wird durch die Bereitstellung eines Hydraulikzylinders die Bedienung des Geräts erleichtert, so dass man nach der Dicke des Förderguts den Abstand zwischen den oberen und unteren zwei Sätzen von Förderbandkörpern anpasst. Man steuert die Ausdehnung und Kontraktion des Hydraulikzylinders über den Steuerschalter und treibt dann die obere Basis und den Förderbandkörper auf und ab, um den Abstand zwischen den beiden Sätzen von Förderbandkörpern anzupassen. Unter der Wirkung des Hydraulikzylinders ist es einfacher, Gegenstände unterschiedlicher Dicke zu fördern.
  • Illustration der beigefügten Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dem weiteren Verständnis des Gebrauchsmusters und sind Teil der Beschreibung und dienen zusammen mit den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters zur Erläuterung des Gebrauchsmusters und stellen keine Einschränkung des Gebrauchsmusters dar. In den Zeichnungen:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters in der Vorderansicht;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters in der Vorderansicht und im Teilschnitt;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters in der Vorderansicht und im Schnitt;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung des dreidimensionalen Aufbaus der Basis und des Stützrahmens im vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • In den Figuren: 1. Basis; 2. Tragrahmen; 3. Befestigungsstange; 4. Befestigungsplatte; 5. erste Verbindungsplatte; 6. erstes Lager; 7. erste Drehwelle; 8. erstes Zahnrad; 9. Hydraulikhebel; 10. zweite Verbindungsplatte; 11. Förderbandkörper; 12. zweites Lager; 13. zweite Drehwelle; 14. zweites Zahnrad; 15, Hydraulikzylinder; 16. Motor; 17. erstes Förderrad; 18. zweites Förderrad; 19. Förderband.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • Die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen von den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters klar und vollständig beschrieben. Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil der Ausführungsformen des Gebrauchsmusters und stellen nicht alle davon dar. Ausgehend von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen alle anderen Ausführungsformen, die von einem Fachmann ohne schöpferische Arbeit erzielt werden, in den Schutzbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 stellt das Gebrauchsmuster die folgenden technischen Lösungen bereit: Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands, die eine Basis 1 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis 1 auf der Oberseite eine Vielzahl von fest verbundenen Tragrahmen 2 vorgesehen ist, wobei Tragrahmenpaare 2 symmetrisch an der Oberseite der Basis 1 fest verbunden sind, wobei Befestigungsstangen 3 an der Oberseite der Tragrahmen 2 fest verbunden sind; wobei Befestigungsstangen 3 an der Oberseite mit Befestigungsplatten 4 fest verbunden sind; wobei die Befestigungsstange 3 an der Oberseite mit der ersten Verbindungsplatte 5 fest verbunden ist, wobei ein erstes Lager 6 durch die Oberfläche der ersten Verbindungsplatte 5 vorgesehen ist, wobei eine erste Drehwelle 7 im ersten Lager 6 vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der ersten Drehwelle 7 fest mit einem ersten Zahnrad 8 verbunden ist, wobei die Oberfläche des ersten Zahnrads 8 angetrieben und mit einem Förderbandkörper 11 verbunden ist, wobei insgesamt zwei erste Zahnräder 8 vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der ersten Drehwelle 7 verbunden sind, wobei die erste Verbindungsplatte 5 an der Oberfläche mit Hydraulikstangen 9 eingebettet ist, wobei insgesamt zwei Hydraulikstangen 9 symmetrisch auf der Oberfläche der ersten Verbindungsplatte 5 eingebettet sind, wobei die Hydraulikstange 9 auf der Oberfläche fest mit der zweiten Verbindungsplatte 10 verbunden ist. Durch die Bereitstellung einer Hydraulikstange 9 und einer zweiten Verbindungsplatte 10,bringt man beim Ersatz des Förderbandkörpers 11 mittels eines Steuerschalters die Hydraulikstange 9 zur Kontraktion, um die zweite Verbindungsplatte 10 mitzutreiben, damit der Förderbandkörper 11 gelockert wird, so dass man ihn leicht entfernen kann; dann verbindet man den zu ersetzenden Förderbandkörper 11 mit der Oberfläche des ersten Zahnrads 8 und des zweiten Zahnrads 14 der Reihe nach, um danach mittels eines Steuerschalters die Hydraulikstange 9 zur Verlängerung zu bringen, um den Förderbandkörper 11 zu strecken und zu straffen, so dass der Einbau und der Ersatz des Förderbandkörpers 11 durch die Wirkung der Hydraulikstange 9 und der zweiten Verbindungsplatte 10 erleichtert wird.
  • Insbesondere ist ein zweites Lager 12 durch die Oberfläche der zweiten Verbindungsplatte 10 vorgesehen, wobei eine zweite Drehwelle 13 im zweiten Lager 12 vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der zweiten Drehwelle 13 fest mit einem zweiten Zahnrad 14 verbunden ist, wobei insgesamt zwei zweite Zahnräder 14 vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der zweiten Drehwelle 13 verbunden sind.
  • Insbesondere ist der Förderbandkörper 11 mit der Oberfläche des zweiten Zahnrads 14 antriebsmäßig verbunden, und die Oberseite der Befestigungsplatte 4 ist mit einem Hydraulikzylinder 15 fest verbunden. Durch die Bereitstellung eines Hydraulikzylinders 15 passt man nach der Dicke des Förderguts den Abstand zwischen den oberen und unteren zwei Sätzen von Förderbandkörpern 11 während der Bedienung des Geräts an. Man steuert die Ausdehnung und Kontraktion des Hydraulikzylinders 15 über den Steuerschalter und treibt dann die obere Basis 1 und den Förderbandkörper 11 auf und ab, um den Abstand zwischen den beiden Sätzen von Förderbandkörpern 11 anzupassen. Unter der Wirkung des Hydraulikzylinders 15 ist es einfacher, Gegenstände unterschiedlicher Dicke zu fördern.
  • Insbesondere ist insgesamt eine Vielzahl von Hydraulikzylindern 15 vorgesehen und paarweise symmetrisch mit der Oberseite der Befestigungsplatte 4 fest verbunden.
  • Insbesondere sind insgesamt zwei Basen 1 vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche des Hydraulikzylinders 15 verbunden.
  • Das Gebrauchsmuster funktioniert nach den folgenden Grundsätzen:
    • S1. Zuerst bringt man das Gerät in die vorgesehene Position und schaltet es ein. Man steuert den Hydraulikzylinder 15 über den Steuerschalter zur Expansion und Kontraktion, um die Basis 1 oben und den Förderbandkörper 11 auf und ab mitzutreiben und den Abstand zwischen den beiden Sätzen von Förderbandkörpern 11 nach der Dicke des Förderguts anzupassen. Wenn Gegenstände gefördert werden, steuert man den Motor 16 über den Steuerschalter, damit das erste Förderrad und das zweite Förderrad 18 mit angetrieben werden und gleichzeitig das erste Zahnrad 8 und das zweite Zahnrad 14 in Drehung versetzt werden;
    • S2. Das erste Zahnrad 8 und das zweite Zahnrad 14 sind angetrieben, um Gegenstände mithilfe der Drehung von Förderbandkörpern 11 leichter zu befördern; man bringt beim Ersatz des Förderbandkörpers 11 mittels eines Steuerschalters die Hydraulikstange 9 zur Kontraktion, um die zweite Verbindungsplatte 10 unter der Konstraktion der Hydraulikstange 9 mitzutreiben, damit der Förderbandkörper 11 gelockert wird,
    • S3. Man entfernt ihn danach leicht und verbindet den zu ersetzenden Förderbandkörper 11 mit der Oberfläche des ersten Zahnrads 8 und des zweiten Zahnrads 14 der Reihe nach, um danach mittels eines Steuerschalters die Hydraulikstange 9 zur Verlängerung zu bringen, um den Förderbandkörper 11 zu strecken und zu straffen, so dass der Ersatz viel zu viel erleichtert wird.
  • Bei der Beschreibung des Gebrauchsmusters ist zu beachten, dass bei den Begriffen „erst“ und „zweit“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet werden und nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie eine relative Bedeutung angeben oder implizieren, oder als implizite Angabe der Anzahl der hingewiesenen technischen Merkmale zu verstehen. So kann ein Merkmal, das mit „ersten“ und „zweiten“ bezeichnet wird, explizit oder implizit ein oder mehrere solcher Merkmale enthalten. In der Beschreibung dieser Anmeldung bedeutet eine „Vielzahl“, sofern nicht anders angegeben, zwei oder mehr.
  • Bei der Beschreibung des Gebrauchsmusters ist zu beachten, dass bei den Begriffen „anordnen“, „installieren“, „verbinden“ und „anschließen“ vorkommen, sind sie weit auszulegen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben und eingeschränkt ist. Es kann sich beispielsweise um eine feste Verbindung, eine lösbare Verbindung oder eine einteilige Verbindung, eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung, eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Zwischenmedium oder eine Verbindung innerhalb zweier Bauteile handeln. Für einen Fachmann ist die spezifische Bedeutung der oben genannten Begriffe im Zusammenhang mit dem Gebrauchsmuster im Einzelfall nachvollziehbar.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben und eingeschränkt, kann das erste Merkmal „über“ oder „unter“ dem zweiten Merkmal des Gebrauchsmusters einen direkten Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Merkmal umfassen, oder es kann auch umfassen, dass das erste Merkmal und das zweite Merkmal nicht direkt, sondern durch ein zusätzliches Medium in Kontakt kommt. Darüber hinaus beinhaltet es, dass das erste Merkmal „über“, „oberhalb“ und „auf“ dem zweiten Merkmal liegt, dass das erste Merkmal direkt und diagonal über dem zweiten Merkmal liegt oder einfach anzeigt, dass das erste Merkmal horizontal höher über dem zweiten Merkmal ist. Dass, das erste Merkmal „unter“, „unterhalb“ und „unten“ dem zweiten Merkmal liegt, beinhaltet es, dass das erste Merkmal direkt unter und diagonal unter dem zweiten Merkmal liegt, oder gibt einfach an, dass das erste Merkmal horizontal niedriger als das zweite Merkmal ist.
  • In der Beschreibung dieser Spezifikation beziehen sich die Begriffe „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „Ausführungsbeispielen“, „Beispiele“, „beispielhaft“, „spezifische Beispiele“ oder „einige Beispiele“ auf die spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel oder den Beispielen beschrieben werden und in mindestens einer Ausführungsform oder einem Beispiel des Gebrauchsmusters enthalten sind. In dieser Beschreibung müssen sich die schematischen Ausdrücke der obigen Begriffe nicht auf das gleiche Ausführungsbeispiel oder das gleiche Beispiel beziehen. Außerdem können die beschriebenen spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften in geeigneter Weise in einer oder mehreren Ausführungsbeispielen oder Beispielen kombiniert werden. Darüber hinaus kann der Fachmann die verschiedenen in dieser Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele oder Beispiele und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele oder Beispiele miteinander kombinieren, ohne sich gegenseitig zu widersprechen.
  • Obwohl oben Ausführungsformen des Gebrauchsmusters illustriert und beschrieben worden sind, versteht es sich von selbst, dass die obigen Ausführungsbeispiele beispielhaft sind und nicht als Einschränkung des Gebrauchsmusters zu verstehen sind, und dass allgemeine Techniker, die über normale Fachkenntnisse verfügen, innerhalb des Anwendungsbereichs des Gebrauchsmusters Änderungen, Modifikationen, Ersetzungen und Variationen der obigen Ausführungsformen vornehmen können.

Claims (5)

  1. Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands, die eine Basis (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) auf der Oberseite eine Vielzahl von fest verbundenen Tragrahmen (2) vorgesehen ist, wobei Tragrahmenpaare (2) symmetrisch an der Oberseite der Basis (1) fest verbunden sind, wobei Befestigungsstangen (3) an der Oberseite der Tragrahmen (2) fest verbunden sind; wobei Befestigungsstangen (3) an der Oberseite mit Befestigungsplatten (4) fest verbunden sind; wobei die Befestigungsstange (3) an der Oberseite mit der ersten Verbindungsplatte (5) fest verbunden ist, wobei ein erstes Lager (6) durch die Oberfläche der ersten Verbindungsplatte (5) vorgesehen ist, wobei eine erste Drehwelle (7) im ersten Lager (6) vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der ersten Drehwelle (7) fest mit einem ersten Zahnrad (8) verbunden ist, wobei die Oberfläche des ersten Zahnrads (8) angetrieben und mit einem Förderbandkörper (11) verbunden ist, wobei insgesamt zwei erste Zahnräder (8) vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der ersten Drehwelle (7) verbunden sind, wobei die erste Verbindungsplatte (5) an der Oberfläche mit Hydraulikstangen (9) eingebettet ist, wobei insgesamt zwei Hydraulikstangen (9) symmetrisch auf der Oberfläche der ersten Verbindungsplatte (5) eingebettet sind, wobei die Hydraulikstange (9) auf der Oberfläche fest mit der zweiten Verbindungsplatte (10) verbunden ist.
  2. Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Lager (12) durch die Oberfläche der zweiten Verbindungsplatte (10) vorgesehen ist, wobei eine zweite Drehwelle (13) im zweiten Lager (12) vorgesehen ist, wobei die Oberfläche der zweiten Drehwelle (13) fest mit einem zweiten Zahnrad (14) verbunden ist, wobei insgesamt zwei zweite Zahnräder (14) vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche der zweiten Drehwelle (13) verbunden sind.
  3. Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderbandkörper (11) mit der Oberfläche des zweiten Zahnrads (14) antriebsmäßig verbunden ist, und die Oberseite der Befestigungsplatte (4) mit einem Hydraulikzylinder (15) fest verbunden ist.
  4. Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt eine Vielzahl von Hydraulikzylindern (15) vorgesehen und paarweise symmetrisch mit der Oberseite der Befestigungsplatte (4) fest verbunden ist.
  5. Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Basen (1) vorgesehen und symmetrisch fest auf der Oberfläche des Hydraulikzylinders (15) verbunden sind.
DE202023106813.8U 2023-11-17 2023-11-17 Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands Active DE202023106813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106813.8U DE202023106813U1 (de) 2023-11-17 2023-11-17 Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106813.8U DE202023106813U1 (de) 2023-11-17 2023-11-17 Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106813U1 true DE202023106813U1 (de) 2023-12-15

Family

ID=89429840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106813.8U Active DE202023106813U1 (de) 2023-11-17 2023-11-17 Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106813U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571581B1 (de) Walzenpresse
EP2535158B1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Holzschüttgutmengen
CH620840A5 (de)
DE212021000079U1 (de) Eine steuerbare Leimzufuhr- und -auftragsvorrichtung für Produktionsanlagen für Verbundstoffe
DE102007041057A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE202023106813U1 (de) Eine Zugmaschine zum Einbau und Ersatz des Förderbands
CH625603A5 (de)
DE202022102695U1 (de) Hilfseinstellvorrichtung für eine Haltung einer Schildmaschine
DE212020000017U1 (de) Eine Kalandriervorrichtung für die Textilverarbeitung von Song Jin-Brokat
DE202020102185U1 (de) Befestigungselement und Geräteanordnung
DE202023106367U1 (de) Eine Bandablenkungsstabilisierungsvorrichtung für Bandförderer
LU504636B1 (de) Eine komponente zur unterstützung der hepatobiliären chirurgie
Schreiber Heterogenität digital unterstützen
DE2704684A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE60304182T2 (de) Automatische walzmaschine mit flachen gewindepatronen
DE1627955A1 (de) Mehrfach-Tafelpresse zum Pressen von durch elektrolytische Abscheidung von Metall hergestellten Kathodenblechen
DE2906422C2 (de) Presse für das Verpressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE202023104983U1 (de) Verstopfungsfreie Filtervorrichtung und Abwasserreinigungsbecken für Kraftwerke
Шумаева et al. OA Shumaieva, AA Chepiga
DE10319772B4 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem einen Druckspalt begrenzenden Zylinderpaar
DE202022102195U1 (de) Ausgleichsvorrichtung für landwirtschaftliche Tiefenlockerer
DE102011101608A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE2817997A1 (de) Kamm fuer eine baeummaschine
WO2008122301A1 (de) Abrollteilplatten in einer kontinuierlichen presse
Too Feng shui total

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification