DE202023102658U1 - Verpackung mit Dichtung - Google Patents

Verpackung mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023102658U1
DE202023102658U1 DE202023102658.3U DE202023102658U DE202023102658U1 DE 202023102658 U1 DE202023102658 U1 DE 202023102658U1 DE 202023102658 U DE202023102658 U DE 202023102658U DE 202023102658 U1 DE202023102658 U1 DE 202023102658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral wall
base part
sealing device
packaging
packaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102658.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prowito GmbH
Original Assignee
Prowito GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prowito GmbH filed Critical Prowito GmbH
Priority to DE202023102658.3U priority Critical patent/DE202023102658U1/de
Publication of DE202023102658U1 publication Critical patent/DE202023102658U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verpackungseinrichtung (1) zum Verpacken von Produkten (10) und insbesondere von Lebensmitteln mit einem Bodenteil (2), welches ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen des Produkts aufweist wobei das Bodenteil einen Bodenabschnitt (22) aufweist sowie eine erste Umfangswandung (24), welche sich in einer Längsrichtung des Bodenteils umlaufend erstreckt, wobei diese erste Umfangswandung (24) einen ersten umlaufenden Öffnungsrand (26) aufweist und wobei sich diese Längsrichtung senkrecht zu dem Bodenabschnitt (22) erstreckt und mit einem Deckelteil (4), welches einen Deckelabschnitt (42) aufweist sowie eine zweite Umfangswandung (44), welche sich in einer Längsrichtung (L) des Deckelteils erstreckt und welche einen zweiten Öffnungsrand (46) aufweist, wobei eine Umfangswandung (24, 44) in die andere Umfangswandung (44, 24) durch eine Bewegung des Deckelteils (4) gegenüber dem Bodenteil (2) in der Längsrichtung einführbar ist, derart dass das Aufnahmevolumen abschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung eine elastische Dichtungseinrichtung (6) aufweist, welche umlaufend um diejenige Umfangswandung (24) angeordnet ist, welche in die andere Umfangswandung (44) einführbar ist, derart, dass in einem geschlossenen Zustand der Verpackungseinrichtung die Dichtungseinrichtung zwischen der Umfangswandung (24) des Bodenteils (2) und der Umfangswandung (44) des Deckelteils (4) angeordnet ist, wobei diese Dichtungseinrichtung (6) in einem geschlossenen Zustand der Verpackungseinrichtung (1) sowohl von dem Öffnungsrand (26) des Bodenteils (2) als auch von dem Öffnungsrand (46) des Deckelteils (4) beabstandet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verpacken von Produkten und insbesondere von Lebensmitteln. Insbesondere kann die hier beschriebene Verpackung Anwendung finden zum Verpacken von Lebensmitteln, die in fester Form, insbesondere in korn- oder granulatartiger Form vorliegen und/oder in fester Form wie beispielsweise Kaffee, Tee oder Tabak. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche derartige Verpackungseinrichtungen bekannt. Diese weisen üblicherweise ein Bodenteil auf, welches einen Aufnahmeraum für das zu verpackende Gut ausbildet, sowie ein Deckelteil, welches üblicherweise in einer bestimmten Richtung, beispielsweise einer Längsrichtung auf das Bodenteil geschoben werden kann, um die Verpackung zu schließen.
  • Oftmals werden derartige Verpackungen bei Händlern oder in Verkaufsstätten wiederum in Schubladen oder dgl. abgelegt. Will ein Benutzer nunmehr die Verpackung greifen, so greift er hierzu üblicherweise das Deckelteil, um die Verpackung anzuheben. Dabei kann es vorkommen, dass sich das Deckelteil ungewollt von dem Bodenteil löst und beispielsweise es zu einem Verschütten des verpackten Produkts kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zum Verpacken von Produkten vorzuschlagen, welche auch beispielsweise an einem Deckelteil gegriffen werden kann, ohne dass sie sich durch dieses Anheben öffnet. Dabei soll jedoch bevorzugt die Herstellung dieser Verpackung kostengünstig durchführbar sein.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Schutzansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackung zum Verpacken von Produkten und insbesondere von Lebensmitteln weist ein erstes Verpackungsteil und insbesondere ein Bodenteil auf, welches ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen des Produkts aufweist, wobei das Bodenteil einen Bodenabschnitt aufweist, sowie eine Umfangswandung, welche sich in eine Längsrichtung des Bodenteils umlaufend erstreckt, wobei diese Umfangswandung einen ersten umlaufenden Öffnungsrand (des Bodenteils) aufweist (welcher eine Öffnung des Bodenteils begrenzt) und wobei sich diese Längsrichtung senkrecht zu dem Bodenabschnitt erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist diese Umfangswandung an dem Bodenabschnitt angeordnet. Bevorzugt wird das Aufnahmevolumen von dem Bodenabschnitt und der Umfangswandung begrenzt. Besonders bevorzugt liegt der besagte Umfangsrand in einer Ebene und insbesondere einer Ebene welche parallel zu dem Bodenabschnitt ist.
  • Weiterhin weist die Verpackung ein Deckelteil auf, welches einen Deckelabschnitt aufweist sowie eine zweite Umfangswandung, welche sich in einer Längsrichtung des Deckelteils erstreckt, wobei diese zweite Umfangswandung einen zweiten Öffnungsrand des Deckelteils ausbildet (welcher eine Öffnung des Bodenteils begrenzt) und wobei eine Umfangswandung und/oder ein Öffnungsrand in die andere Umfangswandung und/oder den anderen Öffnungsrand einführbar ist, derart, dass das Aufnahmevolumen abschließbar ist.
  • Insbesondere ist das Aufnahmevolumen in diesem Fall durch die Umfangswand des Bodenteils und den Bodenabschnitt einerseits sowie den Deckelabschnitt (des Deckelteils) andererseits abgeschlossen.
  • Bevorzugt ist dabei die Umfangswandung des Bodenteils oder des Deckelteils in die Umfangswandung des Deckelteils oder des Bodenteils durch eine Bewegung des Deckelteils gegenüber dem Bodenteil in einer Längsrichtung der Verpackung und bevorzugt ausschließlich in dieser Längsrichtung einführbar.
  • Bevorzugt sind der Bodenabschnitt und/oder der Deckelabschnitt und bevorzugt sowohl der Bodenabschnitt und der Deckelabschnitt als ebene Wandungen ausgeführt Dabei können diese Wandungen durch Kanten miteinander verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Verpackung eine elastische Dichtungseinrichtung auf, welche umlaufend um diejenige Umfangswandung herum angeordnet ist, welche in die andere Umfangswandung einführbar ist, derart, dass in einem geschlossenen Zustand der Verpackung die Dichtungseinrichtung zwischen der Umfangswandung des Bodenteils und der Umfangswandung des Deckelteils angeordnet ist. Dabei ist diese Dichtungseinrichtung in einem geschlossenen Zustand der Verpackungseinrichtung sowohl von dem Öffnungsrand des Bodenteils als auch von dem Öffnungsrand des Deckelteils beabstandet.
  • Bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung gegenüber der Umfangswandung, an der sie angeordnet ist, beweglich und insbesondere in der Längsrichtung der Verpackung beweglich. Bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung in dieser Längsrichtung wenigstens um 2 cm, bevorzugt wenigstens um 3 cm und bevorzugt wenigstens um 4 cm beweglich. Besonders bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung bei einem Verschließ- oder Öffnungsvorgang der Verpackung gegenüber dieser Längsrichtung und/oder gegenüber der Umfangswandung, an der sie angeordnet ist, beweglich.
  • Durch diese Dichtungseinrichtung wird bewirkt, dass, wenn das Deckelteil gegriffen und angehoben wird, sich nicht das Bodenteil ungewollt von dem Deckelteil löst. Genauer gesagt, kann zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil eine erhöhte Reibung entstehen, welche ein versehentliches Öffnen der Verpackung verhindert. Auch kann sich bei geringfügigen Bewegungen im Inneren des Behältnisses ein leichter Unterdruck bilden, der ebenfalls ein versehentliches Lösen des Deckelteils von dem Bodenteil verhindert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Dichtungseinrichtung ein Atmen des Produkts ermöglicht wird. So kann ein leichter Überdruck, der sich im Inneren der Verpackung bildet an der Dichtungseinrichtung vorbei nach außen treten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Produkt um ein in fester Form vorliegendes Produkt und insbesondere um ein körnchen- oder granulatförmig vorliegendes Produkt. Insbesondere handelt es sich bei dem Produkt um Kaffee, Tee oder Tabak. Bevorzugt handelt es sich bei dem Produkt um ein Lebensmittel oder Genussmittel. Weiterhin könnte es sich bei dem Produkt auch etwa um ein Gewürz oder dergleichen handeln. Eine Anwendung wäre jedoch beispielsweise für Duftstoffe und dergleichen denkbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Längserstreckung des Bodenteils (also eine Erstreckung in dessen Längsrichtung) größer als eine Längserstreckung des Deckelteils. Auf diese Weise kann das Deckelteil bevorzugt vollständig auf das Bodenteil aufgeschoben werden, derart dass der Öffnungsrand des Bodenteils den Deckelabschnitt (insbesondere umlaufend) kontaktiert.
  • Bevorzugt ist eine Längserstreckung des Bodenteils größer als 5 cm, bevorzugt größer als 8 cm, bevorzugt größer als 10 cm und bevorzugt größer als 12 cm.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Längserstreckung des Bodenteils kleiner als 50 cm, bevorzugt kleiner als 40 cm, bevorzugt kleiner als 30 cm, bevorzugt kleiner als 25 cm und bevorzugt kleiner als 20 cm.
  • Bei einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist das Aufnahmevolumen der Verpackungseinrichtung größer als 100cm3 bevorzugt größer als 200 cm3 bevorzugt größer als 300cm3. Bei einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist das Aufnahmevolumen kleiner als als 10000cm3 bevorzugt kleiner als 5000 cm3 bevorzugt größer als 2000cm3.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Umfangswandung des Bodenteils und/oder die Umfangswandung des Deckelteils einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen quadratischen, rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt handeln.
  • Besonders bevorzugt verläuft wenigstens eine Umfangswandung und verlaufen bevorzugt beide Umfangswandungen in der Längsrichtung der Verpackung und bevorzugt ausschließlich in der Längsrichtung der Verpackung(seinrichtung).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung an der Umfangswandung des Bodenteils angeordnet. Zum Verschließen der Verpackung wird das Deckelteil bzw. dessen Umfangswandung über diese Umfangswandung des Bodenteils und auch über die Dichtungseinrichtung geschoben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenteil und/oder das Deckelteil aus Papier oder Pappe hergestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Material des Bodenteils und/oder des Deckelteils auch noch Beschichtungen auf, beispielsweise Kunststoffbeschichtungen oder dergleichen, welche insbesondere lebensmittelecht ausgeführt sind. Weiterhin kann das Bodenteil und/oder das Deckelteil Aufdrucke aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Auführungsform handelt es sich bei dem Material der Verpackung um einen Karton, der für das Verpacken von Lebensmitteln geeignet und bestimmt und der insbesondere dafür, geeignet und betimmt ist, in direktem Kontakt mit den zu verpackenden Lebensmitteln zu stehen.
  • Besonders bevorzugt weist das Material ein Flächengewicht auf, welches zwischen 200g/cm2 und 600g/cm2, bevorzugt zwischen 300g/cm2 und 500g/cm2 liegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Material der Verpackung eine Dicke auf, die größer ist als 200µm, bevorzugt größer als 250µm, bevorzugt größer als 300µm, bevorzugt 350µm, bevorzugt größer als 380µm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Material der Verpackung eine Dicke auf, die kleiner ist als 1000µm, bevorzugt kleiner als 900µm, bevorzugt kleiner als 850µm und bevorzugt 800µm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung bezogen auf die Längsrichtung des Bodenteils und/oder bezogen auf die Längsrichtung des Deckelteils in einem mittleren Abschnitt des Bodenteils oder des Deckelteils angeordnet. Dies bedeutet, dass die Dichtungseinrichtung bevorzugt weder nahe an dem Bodenabschnitt noch nahe an dem Öffnungsrand angeordnet ist.
  • Bevorzugt wird unter einem mittleren Abschnitt ein Abschnitt verstanden, der, bezogen auf die Gesamtlänge, wenigstens 10 % der Länge sowohl von dem Bodenabschnitt als auch von Öffnungsrand des betreffenden (Boden oder Deckel-)Teils angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung wenigstens 20%, bevorzugt wenigstens 30% bezogen auf die Gesamtlänge des Boden- oder Deckelteils von dem Bodenabschnitt und/oder dem Öffnungsrand entfernt angeordnet.
  • Durch diese Anordnung der Dichtungseinrichtung wird erreicht, dass die Dichtungseinrichtung, selbst wenn sie sich bei einem Öffnen des Behälters mitbewegen sollte, nicht über den Öffnungsrand beispielsweise des Bodenteils hinweggeschoben wird. In diesem Fall wird erreicht, dass die Dichtungseinrichtung auch bei einem mehrfachen Öffnen der Verpackung nicht von dem Öffnungsrand herabgeschoben wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung näher an dem Öffnungsrand des Bodenteils als an dem Bodenabschnitt des Bodenteils angeordnet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtungseinrichtung näher an dem Öffnungsrand des Deckelteils als an dem Deckelabschnitt des Deckelteils angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet der Öffnungsrand des Bodenteils und/oder der Öffnungsrand des Deckelteils einen Querschnitt aus, der aus einer Gruppe von Querschnitten ausgewählt ist, welche quadratische Querschnitte, rechteckige Querschnitte, polygonale Querschnitte, kreisförmige Querschnitte, elliptische Querschnitte und dergleichen enthält. Besonders bevorzugt bildet der Öffnungsrand des Bodenteils und/oder der Öffnungsrand des Deckelteils einen rechteckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt aus.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet die Umfangswandung des Bodenteils und/oder die Umfangswandung des Deckelteils einen Querschnitt aus, der aus einer Gruppe von Querschnitten ausgewählt ist, welche quadratische Querschnitte, rechteckige Querschnitte, polygonale Querschnitte, kreisförmige Querschnitte, elliptische Querschnitte und dergleichen enthält. Besonders bevorzugt bildet die Umfangswandung des Bodenteils und/oder die Umfangswandung des Deckelteils einen rechteckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt aus.
  • Bevorzugt weist der Öffnungsrand und/oder die Umfangswandung abgerundete Kanten auf. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Dichtungseinrichtung durch die Kanten zerschnitten wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die elastische Dichtungseinrichtung als elastisches Band oder als elastische Schnur ausgebildet. Bevorzugt weist dabei die elastische Dichtungseinrichtung einen kreisförmigen, elliptischen oder quadratischen Querschnitt auf.
  • Besonders bevorzugt weist die Dichtungseinrichtung in ihrem Querschnitt einen Durchmesser auf, der geringer ist als 1 cm, bevorzugt geringer als 0,5 cm, bevorzugt geringer als 0,3 cm und bevorzugt geringer als 0,2 cm.
  • Besonders bevorzugt weist die Dichtungseinrichtung in ihrem Querschnitt einen Durchmesser auf, der größer ist ist als 0,02 cm, bevorzugt größer als 0,04 cm, bevorzugt größer als 0,06 cm und bevorzugt geringer als 0,08 cm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung in einem ungedehnten Zustand eine Länge auf, welche geringer ist als ein Umfang der Umfangswandung an welchem die Dichtungseinrichtung angeordnet ist. Dies bedeutet, dass bevorzugt die Dichtungseinrichtung mit einer gewissen Spannung an der Umfangswandung anliegt.
  • Bevorzugt ist diese Länge der Dichtungseinrichtung in einem ungedehnten Zustand wenigstens 5 % geringer, bevorzugt wenigstens 10 % geringer, bevorzugt wenigstens 20 % geringer als der Umfang der Umfangswandung (an welcher sie angeordnet oder anzuordnen ist).
  • Bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung höchstens 70 %, bevorzugt höchstens 60 %, bevorzugt höchstens 50 % geringer als der Umfang der besagten Umfangswandung (an welcher sie angeordnet oder anzuordnen ist).
  • Durch diese Dimension der Dichtungseinrichtung wird erreicht, dass die Dichtungseinrichtung einerseits sicher an der Umfangswandung anliegt, andererseits jedoch auch nicht zu fest, da ansonsten der gewünschte Effekt aufgrund einer zu starken Verformung nicht mehr erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung aus einem Kunststoff und/oder aus Gummi hergestellt.
  • Bevorzugt unterscheidet sich die Dichtungseinrichtung farblich von der Verpackung bzw. dem Oberteil und dem Unterteil.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackungseinrichtung derart dimensioniert, dass ein gasförmiges Medium zwischen dem Aufnahmevolumen und der Umgebung und die Dichtungseinrichtung passierend strömen kann (letzteres bedeutet insbesondere, dass das gasförmige Medium an der Dichtungseinrichtung vorbei strömen kann).
  • Auf diese Weise kann ein Lebensmittelprodukt atmen. Besonders bevorzugt ist ein derartiger Strom in einem zwischen den Kanten der Umfangswandung liegenden Bereich möglich.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Verpackungseinrichtung um eine Faltverpackung. Besonders bevorzugt sind der Bodenabschnitt und die Umfangswandung des Bodenteils einteilig miteinander ausgebildet. Bevorzugt sind der Deckelabschnitt und die Umfangswandung des Deckelteils einteilig miteinander ausgebildet.
  • Bevorzugt weisen der Bodenabschnitt und die Umfangswand des Bodenteils die gleiche Materialstärke auf. Bevorzugt weisen der Deckelabschnitt und die Umfangswand des Deckelteils die gleiche Materialstärke auf. Bevorzugt ist die Materialstärke über alle Flächen des Bodenteils und/oder des Deckelteils hinweg konstant.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diese Materialstärke größer als 0,2mm, bevorzugt größer als 0,3mm und besonders bevorzugt größer als 0,4mm.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist diese Materialstärke kleiner als 2mm, bevorzugt kleiner als 1mm, bevorzugt kleiner als 0,8mm, bevorzugt kleiner als 0,7mm.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Lebensmittelprodukt mit einer Verpackung der oben beschriebenen Art und einem korn- oder granulatförmigen Lebensmittel gerichtet wobei das Lebensmittel in der Verpackung angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei das Lebensmittelprodukt unmittelbar in dem Aufnahmevolumen des Bodenteils angeordnet. Dies bedeutet, dass das Lebensmittel oder Anteile des Lebensmittels unmittelbar den Bodenabschnitt und/oder die Umfangswandung des Bodenteils berühren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Lebensmittel ein in einer festen Form vorliegendes Lebensmittel und insbesondere aus einer Gruppe von Lebensmitteln ausgewählt, welche Kaffee, Tee, Gewürze, Salz, Pfeffer, Tabak und dergleichen enthält.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
    • 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackungseinrichtung in einem geöffneten Zustand;
    • 2 eine Darstellung der Verpackungseinrichtung in einem geschlossenen Zustand.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung(seinrichtung). Diese weist ein Bodenteil 2 und ein Deckelteil 4 auf. Das Bodenteil 2 weist eine Umfangswandung 24 auf sowie einen Bodenabschnitt 22, der hier auf einer Unterlage steht.
  • Die Bezugszeichen 24a und 24b zeigen zwei Abschnitte der Umfangswandung und das Bezugszeichen 26 kennzeichnet einen Öffnungsrand der Umfangswandung. Die Bezugszeichen 24c und 24d kennzeichnen zwei weitere Abschnitte der Umfangswandung. In einem Aufnahmevolumen des Bodenteils ist ein Produkt, hier in Form von Kaffeekörnern, angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet die oben beschriebene umlaufende Dichtungseinrichtung, die sich um die Umfangswandung 24 herum erstreckt. Wie oben erwähnt, handelt es sich hierbei um eine flexible Dichtungseinrichtung wie insbesondere ein Gummiband. Dieses ist in einem mittleren Abschnitt des Bodenteils angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet das Deckelteil, welches einen Deckelabschnitt 42 und eine Umfangswandung 44 aufweist. Auch diese Umfangswandung weist hier mehrere Wandabschnitte auf, wobei jedoch nur die Wandabschnitte 44b und 44c gezeigt sind. Auch das Deckelteil 4 weist einen Öffnungsrand 46 auf, der hier ebenfalls auf einer Unterlage ruht.
  • Das Bodenteil erstrecken sich in einer Breitenrichtung B, einer Tiefenrichtung T und in einer Längsrichtung L, wobei in 2 der Verlauf dieser Richtungen an die Perspektive des Deckelteils angepasst ist.
  • Die Verpackung kann geschlossen werden, indem das Deckelteil 4 in der Längsrichtung L bzw. entgegen der Längsrichtung L auf das Bodenteil aufgeschoben wird. Zu diesem Zweck ist der Querschnitt und/oder der Umfang der Umfangswand 44 und oder der Öffnungsrand des Deckelteils geringfügig größer als der Öffnungsrand bzw. der Umfang der Wandung 24.
  • Bei einem Aufsetzen des Deckels auf das Bodenteil wird die Umfangswandung 44 auch über die Dichtungseinrichtung 6 geschoben, die sich dann zwischen der Umfangswandung 22 und der Umfangswandung 44 befindet.
  • Die Spannung der Dichtungseinrichtung ist so gewählt, dass sich diese bei einem Herabschieben des Deckelteils 4 allenfalls geringfügig, hier in der Längsrichtung, nach unten verschiebt.
  • Zum Öffnen der Verpackung wird das Deckelteil nach oben angehoben. Gleichwohl wird bei einem schlichten Greifen des Deckelteils die Verpackung 1 nicht geöffnet, da dies durch die Dichtungseinrichtung 6 verhindert wird.
  • Bevorzugt kann der Nutzer zum Öffnen der Verpackungseinrichtung mit einer Hand das Bodenteil in einem unteren Bereich festhalten, während er das Deckelteil 4 abhebt.
  • Bevorzugt ist ein Längenunterschied zwischen einer Länge der Umfangswandung des Bodenteils (in der Längsrichtung L) und einer Länge der Umfangswandung des Deckelteils größer als 10mm, bevorzugt größer als 20mm und besonders bevorzugt größer als 30mm.
  • Besonders bevorzugt ist ein Längenunterschied zwischen einer Länge der Umfangswandung des Bodenteils (in der Längsrichtung L) und einer Länge der Umfangswandung des Deckelteils kleiner als 100mm, bevorzugt kleiner als 90mm, besonders bevorzugt kleiner als 80mm, bevorzugt kleiner als 70mm und besonders bevorzugt kleiner als 60mm
  • Durch diese Wahl der Längenunterschiede wird einerseits erreicht, dass die Dichtungseinrichtung auch bei öfterem Öffnen und Schließen an der Umfangswandung (insbesondere des Bodenteils verbleibt und andererseits noch ein ausreichender Bereich der Umfangswandung des Bodenteils zum Greifen durch einen Benutzer zur Verfügung steht.
  • 2 zeigt eine Verpackung 1 in einem geschlossenen Zustand. Hier erkennt man lediglich die Umfangswandabschnitte 44b und 44c sowie den Deckelabschnitt 42 und auch den Öffnungsrand 46.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können

Claims (10)

  1. Verpackungseinrichtung (1) zum Verpacken von Produkten (10) und insbesondere von Lebensmitteln mit einem Bodenteil (2), welches ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen des Produkts aufweist wobei das Bodenteil einen Bodenabschnitt (22) aufweist sowie eine erste Umfangswandung (24), welche sich in einer Längsrichtung des Bodenteils umlaufend erstreckt, wobei diese erste Umfangswandung (24) einen ersten umlaufenden Öffnungsrand (26) aufweist und wobei sich diese Längsrichtung senkrecht zu dem Bodenabschnitt (22) erstreckt und mit einem Deckelteil (4), welches einen Deckelabschnitt (42) aufweist sowie eine zweite Umfangswandung (44), welche sich in einer Längsrichtung (L) des Deckelteils erstreckt und welche einen zweiten Öffnungsrand (46) aufweist, wobei eine Umfangswandung (24, 44) in die andere Umfangswandung (44, 24) durch eine Bewegung des Deckelteils (4) gegenüber dem Bodenteil (2) in der Längsrichtung einführbar ist, derart dass das Aufnahmevolumen abschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung eine elastische Dichtungseinrichtung (6) aufweist, welche umlaufend um diejenige Umfangswandung (24) angeordnet ist, welche in die andere Umfangswandung (44) einführbar ist, derart, dass in einem geschlossenen Zustand der Verpackungseinrichtung die Dichtungseinrichtung zwischen der Umfangswandung (24) des Bodenteils (2) und der Umfangswandung (44) des Deckelteils (4) angeordnet ist, wobei diese Dichtungseinrichtung (6) in einem geschlossenen Zustand der Verpackungseinrichtung (1) sowohl von dem Öffnungsrand (26) des Bodenteils (2) als auch von dem Öffnungsrand (46) des Deckelteils (4) beabstandet ist.
  2. Verpackungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (6) an der Umfangswandung (24) des Bodenteils (2) angeordnet ist.
  3. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) und/oder das Deckelteil (4) aus Papier oder Pappe hergestellt ist.
  4. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (6) bezogen auf die Längsrichtung des Bodenteils (2) oder des Deckelteils (4) in einem mittleren Abschnitt des Bodenteils (2) oder des Deckelteils (4) angeordnet ist.
  5. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (6) näher dem Öffnnungsrand (26) des Bodenteils als an dem Bodenabschnitt (22) des Bodenteils (2) angeordnet ist und/oder die Dichtungseinrichtung (6) näher an dem Öffnungsrand (46) des Deckelteils (4) als an dem Deckelabschnitt (42) des Deckelteils angeordnet ist.
  6. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (26) des Bodenteils (2) und/oder der Öffnungsrand (46) des Deckelteils (4) einen Querschnitt ausbildet, der aus einer Gruppen von Querschnitten ausgewählt ist, welche quadratische Querschnitte, rechteckige Querschnitte, polygonale Querschnitte, kreisförmige Querschnitte, elliptische Querschnitte und dergleichen enthält, wobei bevorzugt der Umfangsrand des Bodenteils (2) und der Umfangsrand des Deckelteils (4) einen rechteckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen.
  7. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtungseinrichtung (6) als elastisches Band oder als elastische Schnur ausgebildet ist.
  8. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (6) in einem ungedehnten Zustand eine Länge aufweist, welche geringer ist als ein Umfang der Umfangswandung, an welchem die Dichtungseinrichtung (6) angeordnet oder anzuordnen ist.
  9. Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) derart dimensioniert ist, dass ein gasförmiges Medium zwischen dem Aufnahmevolumen und der Umgebung und die Dichtungseinrichtung (6) passierend strömen kann.
  10. Lebensmittelprodukt (1) mit einer Verpackungseinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und einem in der Verpackungseinrichtung (1) angeordneten Lebensmittel (10), wobei es sich bei dem Lebensmittel insbesondere um ein in Korn- oder Granulatform vorliegendes Lebensmittel handelt.
DE202023102658.3U 2023-05-16 2023-05-16 Verpackung mit Dichtung Active DE202023102658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102658.3U DE202023102658U1 (de) 2023-05-16 2023-05-16 Verpackung mit Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102658.3U DE202023102658U1 (de) 2023-05-16 2023-05-16 Verpackung mit Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102658U1 true DE202023102658U1 (de) 2023-11-30

Family

ID=89386638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102658.3U Active DE202023102658U1 (de) 2023-05-16 2023-05-16 Verpackung mit Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102658U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930720C2 (de) Aufbewahrungs- und Servierbehälter
DE2519044A1 (de) Behaelter
DE2711046C3 (de) Verpackungsschale, insbesondere für Früchte und Gemüse
DE6604012U (de) Dose, insbesondere fuer kosmetische artikel
DE3943301C2 (de)
DE202023102658U1 (de) Verpackung mit Dichtung
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE602005002633T2 (de) Dichtes Öffnungs-/Schließsystem für Verpackungsbeutel
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE2743709B2 (de) Verpackung
DE7911699U1 (de) Becherfoermiger Behaelter fuer Nahrungsmittel
DE1195226B (de) Ventilsack, insbesondere fuer staubfoermiges Fuellgut
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202013105656U1 (de) Verschluss für flexible Behältnisse und Verpackungen
DE102004005271B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE19743510A1 (de) Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel
DE2009628C (de) Behalter fur Eßwaren
EP3699109A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
WO2014067899A1 (de) Displayelement zur darstellung von informationen an einem schiebegriff
AT343517B (de) Ausstellvorrichtung fur strumpfe od.dgl.
DE841705C (de) Abnehmbarer, dichtender Verschluss fuer trinkglasfoermige Behaelter zur Aufnahme von fluessigen oder anderen Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified