DE202023002142U1 - Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht - Google Patents

Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht Download PDF

Info

Publication number
DE202023002142U1
DE202023002142U1 DE202023002142.1U DE202023002142U DE202023002142U1 DE 202023002142 U1 DE202023002142 U1 DE 202023002142U1 DE 202023002142 U DE202023002142 U DE 202023002142U DE 202023002142 U1 DE202023002142 U1 DE 202023002142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
slats
base plate
greenhouse
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002142.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023002142.1U priority Critical patent/DE202023002142U1/de
Publication of DE202023002142U1 publication Critical patent/DE202023002142U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnen- oder Kunstlicht welches eine Abschirmfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Bodenplatte 1 ein Grundgerüst befindet, welches komplett montiert eine nach oben längere (als die Breite) Quaderform ergibt. Der Quader besteht aus den Latten 2, 41 und 3. Die Latten 41 liegen von vorne betrachtet in Blickrichtung senkrecht im Abstand von 80 cm parallel und mittig auf der Bodenplatte 1. Die Latten 2 sind in Blickrichtung waagerecht ebenso mittig und im Abstand von 80 cm auf der Bodenplatte 1 befestigt, sodass sich im Inneren eine geschlossene Quadratform ergibt. Die Schrauben 38 sind bei allen vier Latten 2 (2 Stück) und 41 (2 Stück) in gleichmäßigen Abständen (ca. 26,7 cm) jeweils mit 2-mal pro Latte (2 und 41) mittig bis in die Bodenplatte geschraubt. Die entstehenden Fugen der Latten in Verbindung mit den Komponenten sind mit Dichtmaterial (Silikon) gefüllt.

Description

  • Gewächshäuser und Gewächshauszelte üblicher Bauart sind für den Anbau von Pflanzen unter Tageslicht oder Kunstlicht konzipiert. Gewächshäuser für Tageslicht werden in der Regel nur mit Tageslicht versorgt. Das schränkt die Lichtversorgung für die Pflanzen entsprechend ein, wodurch Qualität und Ertrag von manchen Pflanzenarten (z.B. Autoflowering Cannabis) gesenkt wird. Wird bei Gewächshäusern für den Außenbereich Kunstlicht eingesetzt (z.B. in der Nacht), ist dieses nach außen hin sichtbar, weil das Kunstlicht nach draußen scheint. Gewächshäuser für den Innenraum werden mit Kunstlicht betrieben und sind somit von externer Energie bzw. Strom abhängig, weil sie auf Sonnenlicht verzichten.
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Gewächshaus zu schaffen, welches im Garten, Terrasse, Balkon, oder Innenbereich betrieben wird, Sonnenlicht verwendet und in den Nachtstunden diskret, d.h. abgeschirmt, mit Kunstlicht betrieben werden kann.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass speziell die Pflanzen, die von einer maximalen Beleuchtung profitieren, wie z.B. bei Autoflowering Cannabissamen, in maximaler Qualität und Ertrag sowie minimalem Aufwand (Pflegeaufwand der Pflanzen und Energiekosten), über einen maximal langen Zeitraum im Jahr, angebaut werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel, welches der ersten Version der Erfindung entspricht, wird anhand der 1 bis 9 erläutert. Diese beschriebene Version der Erfindung wird voraussichtlich weiterentwickelt, was die Auswahl von Fabrikat, Material und Abmessungen der Komponenten betrifft. Die Figuren zeigen:
    • 1 Die Vorderseite des Gewächshauses im Sonnenlicht-Modus (Sonnenlicht-Modus bedeutet, dass die Licht-Abschirmungskomponenten inaktiv sind), ohne Unterbau.
    • 2 Eine (von vier) Licht-Abschirmungsplatte (4) von innen (4.1), um die Führungsschienen zu zeigen.
    • 3 Die Hinterseite des Gewächshauses im Sonnenlicht-Modus, ohne Dachkonstruktion und Unterbau.
    • 4 Die Seitenansicht (rechts und links) des Gewächshauses im Sonnenlicht-Modus, ohne Unterbau.
    • 5 Das Gewächshaus im Kunstlicht-Modus (Kunstlicht-Modus bedeutet, dass die Licht-Abschirmungskomponenten aktiv sind). Die Ansicht entspricht beispielhaft der Ansicht von vorne und gilt analog für alle Seiten, ohne Dachkonstruktion und Unterbau.
    • 6 Das Gewächshaus von innen (Abschirmungsplatte und Innenwand sind demontiert, um Sicht von innen zu ermöglichen), ohne Dachkonstruktion und Unterbau.
    • 7 Die Dachkonstruktion des Gewächshauses im Kunstlicht-Modus (von oben).
    • 8 Die Innenansicht des Gewächshauses von oben auf die Bodenplatte.
    • 9 Der Unterbau des Gewächshauses.
  • Die Figuren zeigen das Konstrukt des neu erfundenen Gewächshauses. Das quaderförmige Grundgerüst wird über eine Abschirmfunktion vor dem übermäßigen Lichtaustritt geschützt: Im Innenraum befindet sich ein Linearmotor 27, welcher einen Aktionsradius von 40 cm jeweils in der Vor- und Rückwärtsbewegung besitzt und zu jeder Seite über die Drahtseile 9 und über die Umlenkrollen 11 + 44 mit der Abschirmplatten 4 verbunden ist. Er kann entweder komplett hoch (= Kunstlicht-Modus) oder runter (= Tageslicht-Modus) gefahren werden. Im Kunstlicht-Modus verdecken die Abdeckplatten 4 die seitliche Einsicht. Im Tageslicht-Modus ist das Sichtfenster zu allen Seiten geöffnet, damit Sonne die Pflanzen bestrahlen kann. Die Führungsschienen 4.3 und 4.4 bewirken ein störungsfreies Hoch- und Runterfahren der Abschirmplatten 4. Durch das Herunterfahren des Linearmotors 27 werden ebenso die auf dem Dach befindlichen Platten 22 runtergeklappt und bedecken zusammen mit den Platten 21 das komplette Sichtfenster von oben (Kunstlicht-Modus). Wird der Linearmotor 27 wieder ausgefahren (Tageslicht-Modus), bewirkt das Gummiband 13, dass die Platten 22 bis zu den Stützhölzern (Windschutz) 16 auf beiden Seiten eingefahren werden und somit wieder ein Sichtfenster von oben durch das Dach für die Sonne existiert.
  • Nach vorne, rechts und links können Fenster aus Plexiglas 10 bei Bedarf in Stufen geöffnet werden, indem die am Plexiglas 10 angebrachten Gummischlaufen 6 gelöst und mit dem darunter liegenden Schraubenpaar 7 verbunden werden (außer die Bänder, die von den oberen Schrauben 38 gelöst wurden). So kann bei Bedarf in den Innenraum gegriffen oder es kann gelüftet werden. Die vorderen Platten 4, 24 und 10 können bei Bedarf geöffnet werden, um die vordere Seite komplett zu öffnen (z.B. um Pflanzen reinzustellen).
  • Mit einer Vollspektrum Pflanzenbeleuchtung 25 kann das Gewächshaus mit Kunstlicht versorgt werden. Die Lampe 25 verfügt über eine Schnellspann bzw. Klemmfunktion, wodurch sie höhenverstellbar am Linearmotor 27 angebracht werden kann. Die Pflanzen werden über ein automatisches Bewässerungssystem mit Wasser versorgt (Gartenpumpe 36, Eimer 37 und Schläuche 26). Ein automatisches Heizsystem 30 sorgt dafür, dass an kalten Tagen eine individuell vorgegebene Mindesttemperatur eingehalten wird. Die Lüftungslöcher 31 sorgen bei Bedarf für Zu- und Abluft (je nach Konfiguration der Lüfter). Die auf der Bodenplatte 1 befindlichen Komponenten sind mit Dichtmaterial (z.B. Silikon, oder Dichtband) versehen, damit kein Wasser eindringen kann. Die elektrischen Komponenten für die Kunstlicht-Abschirmung 27, das Kunstlicht 25, das Heizsystem 30, die Belüftung 31 und die Bewässerung 36 werden mit Smart-Home-Komponenten 34 konfiguriert (Zeitschaltung für die An/Aus Funktionen) und können mobil gesteuert und automatisiert werden. Unter der optionalen Zuhilfenahme (hier können vom Endverbraucher existierende marktübliche Komponenten eingesetzt werden) einer Solarvorrichtung 32 und einer Powerstation 33 können die elektrischen Komponenten autark (unabhängig vom Stromnetz) betrieben werden (vorausgesetzt, das Solarpanel 32 wird mit ausreichend Sonne versorgt, um die Powerstation 33 aufzuladen).
  • Die Erfindung besteht u.a. aus Komponenten, die dem aktuellen Stand der Technik zuzuordnen sind, die für die Erfindung auf dem freien Markt erworben wurden und in das Gewächshaus eingebaut werden. Darunter fallen die Komponenten: Umlenkrollen 11 und 44, Scharnier 18, Pflanzenlampe 25, Linearmotor 27, Heizelement 30, Lüfter 31, Solarpanel + Halterung (Boden) 33, Powerstation 34, Smart Home Controller 35, und Gartenpumpe 37. Diese Komponenten sind jeweils einzeln betratet Komponenten aus dem aktuellen Stand der Technik. Wenn diese Komponenten aus dem Stand der Technik mit den restlichen individuell erfundenen Merkmalen dieses Gewächshauses laut den Schutzansprüchen Rund um die Merkmale der Bodenplatte, Grundgerüst und die Abschirmvorrichtung, kombiniert werden, stellen sie im Ganzen betrachtet eine einzigartige Erfindung dar:
  • Ein Gewächshaus welches mit zwei Personen portabel ist, nahezu autark (unabhängig vom Stromnetz) betrieben werden kann und bei dem der Anwender nur minimalen zeitlichen Aufwand in die Aufzucht der Pflanzen investieren muss, um ein zufriedenstellendes Ergebnis hinsichtlich Ertrag und Qualität zu bekommen.
  • Bezugszeichenliste
  • Abmessungen immer in Länge × Breite × Höhe angegeben.
  • 1
    Bodenplatte aus wetterfestem Holz weiß 1 m × 1 m × 2,5 cm
    2
    Latte aus wetterfestem Holz (Bambus) 80 cm × 4 cm × 3 cm
    3
    Latte aus wetterfestem Holz (Bambus) 100 cm × 4 cm × 3 cm
    4
    Platte aus wetterfestem Material (z.B. PVC, Aluminium, oder Bambus) 84 cm × 3 mm × 60 cm
    4.1.
    Innenseite
    4.2.
    Gewindeschraube M41 cm (Bestandteil aus Schraube 5)
    4.3.
    Schubladenscharnier Teil 1 von 2
    4.4.
    Schubladenscharnier Teil 1 von 2 (Gegenstück mit Rolle)
    5
    Schrauben-Set: M4 Schraube (1 cm), Flügelmutter, 2 Unterlegscheiben
    6
    Gummiband 5 mm Durchmesser ca. 25 cm lang
    7
    Schrauben-Set: M6 Schraube (5,5 cm), Flügelmutter
    8
    Frei
    9
    Stahlseil 2 mm mit geklammerten Schlaufen
    10
    Plexiglasscheibe 80 cm × 60 cm transparent
    11
    Umlenkrolle für 2 mm Drahtseil
    12
    Plexiglasscheibe 1 m × 1 m
    13
    Gummiseil mit Haken 3 mm Durchmesser ca. 20 cm lang
    14
    Latte aus wetterfestem Holz (Bambus) 7 cm × 4 cm × 3 cm
    15
    Latte aus wetterfestem Holz 13 cm × 2,3 cm × 2,3 cm
    16
    Latte aus wetterfestem Holz 10 cm × 2,3 cm × 2,3 cm
    17
    Winkel 7 cm × 2 cm × 7 cm
    18
    Scharnier 4 cm × 1 cm
    19
    Schlauch 3 mm Innendurchmesser ca. 7 cm lang
    20
    Frei
    21
    Platte aus wetterfestem Material (z.B. PVC, Aluminium, oder Bambus) 84 cm × 2 mm × 18 cm
    22
    Platte aus wetterfestem Material (z.B. PVC, Aluminium, oder Bambus) 84 cm × 2 mm × 24 cm
    23
    Frei
    24
    Platte aus wetterfestem Material (z.B. PVC, Aluminium, oder Bambus) 80 cm × 3 mm × 60 cm
    25
    Pflanzenlampe Vollspektrum LED
    26
    Bewässerungsschläuche ca. 0,5 cm Durchmesser mit Verteilerventil
    27
    Linearmotor mit 40 cm Aktionsradius
    28
    Schrauben-Set: Gewindeschraube 4 cm M5, Mutter und 2 Unterlegscheiben
    29
    Montageband
    30
    Heizelement
    31
    Lüfter
    32
    Solarpanel + Halterung (Boden)
    33
    Powerstation
    34
    Smart Home Controller
    35
    Tischfuß
    36
    Gartenpumpe
    37
    Wasserbehälter
    38
    Holzschraube 4,5 mm × 40 mm
    39
    Schrauben-Set: M4 Gewindeschraube 3 cm lang, Mutter, Unterlegscheibe
    40
    Holzschraube 3 mm × 16 mm
    41
    Latte aus wetterfestem Holz 80 cm × 2,3 cm × 2,3 cm
    42
    Nagel Senkkopf 0,31 cm Durchmesser × 8 cm lang
    43
    Holzdübel 6 mm Durchmesser × 40 mm lang
    44
    Umlenkrolle für 2 mm Drahtseil mit Schraubgewinde
    45
    Schrauben-Set: Gewindeschraube 5 cm M4, Flügelmutter

Claims (15)

  1. Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnen- oder Kunstlicht welches eine Abschirmfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Bodenplatte 1 ein Grundgerüst befindet, welches komplett montiert eine nach oben längere (als die Breite) Quaderform ergibt. Der Quader besteht aus den Latten 2, 41 und 3. Die Latten 41 liegen von vorne betrachtet in Blickrichtung senkrecht im Abstand von 80 cm parallel und mittig auf der Bodenplatte 1. Die Latten 2 sind in Blickrichtung waagerecht ebenso mittig und im Abstand von 80 cm auf der Bodenplatte 1 befestigt, sodass sich im Inneren eine geschlossene Quadratform ergibt. Die Schrauben 38 sind bei allen vier Latten 2 (2 Stück) und 41 (2 Stück) in gleichmäßigen Abständen (ca. 26,7 cm) jeweils mit 2-mal pro Latte (2 und 41) mittig bis in die Bodenplatte geschraubt. Die entstehenden Fugen der Latten in Verbindung mit den Komponenten sind mit Dichtmaterial (Silikon) gefüllt.
  2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: An den Ecken des Lattenquadrats sind die Latten 3 senkrecht gestellt. Die vier Lattenverbindungen innerhalb der Dachkonstruktion, welche die Latten 3 und 41 betreffen, sind mit den Nägeln 42 fest verbunden. Die 8 Lattenverbindungen zwischen den Latten 2 und 3 sind mit Schrauben 38 und Holzdübeln 43 untereinander fest verbunden.
  3. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Im Dachbereich ist von vorne ausgehend, senkrecht zur Blickrichtung, zusätzlich zu der bereits kompletten Quaderkonstruktion, eine Latte 2 befestigt, ohne dass dabei überstehende Kanten entstehen. Von jeder der zwei äußeren Latten 2 sind zwei Nägel 42 bis in die (in Blickrichtung senkrecht liegende) Latte 2 geschlagen. Auf dieser Latte 2 sind zur Innenseite vier Umlenkrollen 44, welche mittig auf der Latten 2 befestigt sind und zu jeder der vier Seiten (vorne, hinten, rechts und links) ausgerichtet sind. Die Umlenkrollen 11 sind außerdem jeweils mit zwei Schrauben 40 an jeder der oberen Latten 2 und 41 jeweils nach unten hin und in Richtung der Umlenkrolle 44 ausgerichtet und mittig an der Unterseite der Latten 2 und 41 befestigt.
  4. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Durch eine Bohrung oben mittig im Plexiglas 10 ist das Drahtseil 9 auf jeder der vier Seiten durch die jeweils zueinander ausgerichteten Umlenkrollen 11 + 44 geführt. Im Innenraum sind die vier Drahtseile 9 mit den Schrauben 28 an den Linearmotor 27 gebunden. Auf der anderen Seite sind die vier Drahtseile 9 jeweils mit der Befestigung 5 mit der Abschirmplatte 4 verbunden.
  5. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Die vier Abschirmplatten 4 sind jeweils zweimal (rechts und links senkrecht) auf der Innenseite mit den Führungsschienen 4.3 ausgestattet. Das Schienen-Gegenstück 4.4 ist jeweils an der Unterseite der Latten 3 mit jeweils zwei Schrauben 40 befestigt. Die Schienen 4.3 und 4.4 sind immer als Paar miteinander verbunden (ineinandergelegt).
  6. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Im unteren Innenbereich des Gewächshauses sind zu der hinteren Seite sowie der rechten und linken Seite jeweils die Innenplatten 24 mit Schrauben 40 an den auf Bodenplatte 1 aufliegenden Latten 2 und 41 seitlich (von innen) befestigt. Die Platten 24 (hinten, rechts, links) sind außerdem mit Kleber untereinander verbunden. Die Innenplatte 24 zur Vorderseite ist mit der Latte 2 über zwei Schrauben 45 verbunden und ist nicht mit den Platten 24 (rechts und links) verklebt. Auf der Hinterseite befindet sich über der Abdeckplatte 24 eine Plexiglasscheibe 10 die mit Schrauben 40 an den Latten 2 und 3 im oberen Innenbereich befestigt ist. Die überlappenden Enden der Innenplatte 24 und der Plexiglasscheibe 10 sind zu allen Seiten mit Dichtband und auf der Hinterseite, zusätzlich mit der Schraube 5, miteinander verbunden.
  7. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: An der vorderen, rechten und linken jeweils oberen Innenseite des Gewächshauses befinden sich ebenso jeweils die Plexiglasscheiben 10. Diese sind beide mit Abdichtband umrandet und nicht fest mit dem Grundgerüst verschraubt. Sie sind über die zu einer Schlaufe gebundenen und durch ein Loch im Plexiglas 10 geführten Gummibänder 6 mit den seitlich durch die Latte 3 gebohrt und geführten Schrauben 7 bzw. oben, an den Latten 2 und 41, mit den Schrauben 38 verbunden, indem die Schlaufe um die Mutter 7 bzw. Schraubenkopf 38 gespannt ist.
  8. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Auf dem Dach (bestehend aus den Latten 2 und 41) ist eine Plexiglasscheibe 12 mit Dichtband (zu den Latten 2 und 41) und vorne und hinten mit den Schrauben 38 in der Latte 2 befestigt. Auf der Plexiglasscheibe ist rechts und links jeweils die Platte 21 mit den Schrauben 38 befestigt, welche jeweils bis in die Latte 41 geschraubt ist. Die Platten 21 sind jeweils mit zwei Scharnieren 18 an den Platten 22 befestigt.
  9. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Von der oben liegenden Seite der Platten 22 (Platte liegt im Kunstlicht-Modus) ist mit 3 cm Abstand zur mittleren Latte 2 mittig das Holzstück 14 der Höhe (3 cm lange Seite von Holzstück 14) nach aufliegend jeweils auf beiden Seiten (Platte 22 rechts und links) mit zwei Schrauben 38 von der Innenseite der Platte 22 befestigt bzw. die Schrauben 38 sind bis in das Holzstück 14 geschraubt. Das Gummiband mit Haken 13 ist mit Schrauben 38 am Holzstück 14 jeweils auf beiden Seiten (Platte 22 rechts und links) befestigt. Auf der anderen Seite des Gummibandes 13 ist der Haken per Gewindeschraube 39 auf beiden Seiten an dem Holzstück 15 befestigt, welches wiederum durch zwei Schrauben 38 mit dem Plexiglasdach 12 und den Latten 41 verbunden ist. Am Holzstück 14 ist außerdem das Drahtseil 9 über jeweils eine Schraube 38 verbunden. Das Drahtseil 9 ist auf beiden Seiten jeweils durch eine mittige Bohrung in Latte 2 (Innenlatte in der Dachkonstruktion) und einem darin enthaltenen Schlauch 19 geführt und im Inneren des Gewächshauses mit dem Linearmotor 27 und Schrauben 28 verbunden.
  10. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Auf den Platten 21 sind auf beiden Seiten jeweils zwei Stützhölzer 16 montiert, welche mit den Winkeln 17 und durch die Schrauben 38 mittig mit den Platten 21, dem Plexiglasdach 12 und den Latten 2 verbunden sind.
  11. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Die Pflanzenbeleuchtung 25 ist per Schnellspanner am Linearmotor 27 befestigt. Der Linearmotor 27 ist mit Montageband 29 und 6 Schrauben 40 an der Bodenplatte 1 befestigt und zur Bodenplatte zusätzlich mit Silikon abgedichtet.
  12. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Auf der Bodenplatte 1 befinden sich die Heizelemente 30. Die Bodenplatte 1 verfügt über ein abgedichtetes Loch, wodurch sämtliche Kabel in den Unterbau führen. Ebenso werden die Schläuche 26 aus dem Bewässerungssystem 36 und 37 durch das Loch in den Innenraum geführt. Die Belüftungen 31 ist jeweils mit 2 cm Abstand zu den Innenplatten 24 in den Ecken des Innenraums und unter den Löchern (Löcher haben 10 cm Durchmesser) an der Bodenplatte 1 mit jeweils vier Schrauben 38 befestigt.
  13. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Unter der Bodenplatte sind die Smart-Home-Controller 34 mit den Schrauben 40 befestigt.
  14. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorhanden sind: Unter der Bodenplatte 1 befinden sich der Wasserbehälter 37 mit enthaltener Gartenpumpe 36 und (wenn der Anwender wünscht) ein Solarmodul 32 mit einer Powerstation 33.
  15. Die gesamte auf Bodenplatte 1 befindliche Konstruktion ist mit dem Tischfuß 35 per Schrauben 7 (4 Stück) verbunden.
DE202023002142.1U 2023-10-14 2023-10-14 Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht Active DE202023002142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002142.1U DE202023002142U1 (de) 2023-10-14 2023-10-14 Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002142.1U DE202023002142U1 (de) 2023-10-14 2023-10-14 Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002142U1 true DE202023002142U1 (de) 2023-11-27

Family

ID=89167929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002142.1U Active DE202023002142U1 (de) 2023-10-14 2023-10-14 Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002142U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795201B1 (de) Mobile generatorvorrichtung und kühlsystem
DE1800717A1 (de) Dachkonstruktion
DE19601069A1 (de) Befestigung von Universal-Solarkomponenten an Dächern, Mauern und Zäunen sowie zum freien Aufstellen in Dreiecksform auf Flachdächern und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen
DE202005019897U1 (de) Dachhaken
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
DE102007041199A1 (de) Solareinrichtung
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
DE3439838C2 (de)
DE202023002142U1 (de) Gewächshaus für den Anbau von Pflanzen unter Sonnenlicht oder Kunstlicht
AT17123U1 (de) Allseitig geschlossener Gewächsraum für Pflanzen
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102019129733A1 (de) Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom
DE202012102266U1 (de) Zerlegbares Holzhaus mit austauschbaren Wandelementen
AT520188B1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102019105187A1 (de) Vorrichtung nach Art einer Unterbringungsstruktur, Zugriffsverfahren und Bewässerungssystem
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
DE2521829A1 (de) Ueberdachung fuer schwimmbecken
DE102011052919B4 (de) Grundrahmen zur Verwendung als Beeteinfassung sowie damit ausgerüstetes Gewächshaus
DE102018104107B3 (de) Mobile Notunterkunftsbehausung
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
DE102022123233A1 (de) Pflanzenaufzuchteinrichtung
EP0355883A1 (de) Tunnel-Gewächshaus
EP0214118B1 (de) Frühbeetkasten
DE202023103184U1 (de) Drehbare Tragkonstruktion
DE202023000529U1 (de) Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification