DE202023001049U1 - Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage - Google Patents

Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage Download PDF

Info

Publication number
DE202023001049U1
DE202023001049U1 DE202023001049.7U DE202023001049U DE202023001049U1 DE 202023001049 U1 DE202023001049 U1 DE 202023001049U1 DE 202023001049 U DE202023001049 U DE 202023001049U DE 202023001049 U1 DE202023001049 U1 DE 202023001049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
silicone
particles
hardness
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001049.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023001049.7U priority Critical patent/DE202023001049U1/de
Publication of DE202023001049U1 publication Critical patent/DE202023001049U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/106Halogens or compounds thereof, e.g. iodine, chlorite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Abstract

Medizinisches Silikon geringen bis mittleren Härtegrades mit einer Einbindung von Kupferpartikeln. Minimum 5% Volumenanteil bis zu einem Maximum von 18%.

Description

  • Die Vorliegende Erfindung betrifft eine Ergänzung zu den gängigen Optionen
    zum verschließen / abdecken einer Wunde.
  • Insbesondere zielt die Erfindung auf eine effektive und günstige Form der
    Wundversorgung durch Laien ab.
  • Effektive Wundversorgung ist sehr komplex und wird bestimmt von der Art der
    Tiefe und Schwere der Wunde und dem momentanen Heilungsgrad.
  • Unterschieden wird zwischen, Schnitt- und Stichwunden,
    Quetsch-, Platz-, Ritz-, und Schürfwunden. Dazu kommen sogenannte thermische
    Wunden welche durch Hitze oder Kälteeinwirkung entstehen und des weiteren
    chemische Wunden sowie seltener Strahlungs-bedingte Wunden.
  • Für diese verschiedenen Wundarten und ihr entsprechendes Erscheinungsbild
    gibt es für gewöhnlich verschiedene Wundapplikationen und Vorgehensweisen.
  • Weiterhin durchläuft eine Wunde verschiedene Phasen, in denen der Körper auf die
    Verletzung reagiert oder in denen sich auch erste Komplikationen bemerkbar machen.
  • Die Wundheilung besteht gewöhnlich aus folgenden Phasen, wobei diese nicht
    streng getrennt voneinander ablaufen, sondern fließend inneinander übergehen oder auch fast gleichzeitig geschehen können.
  • Zu beginn in der ‚Exsudativen Phase‘ herrscht rege Aktivität in und um
    die Wunde herum. Insbesondere Körperflüssigkeiten werden zur Wunde befördert oder
    von ihr abgesondert um Keime zu bekämpfen und Fremdkörper aus der Wunde zu spülen.
    Dies ist wichtig für die weitere Heilung und ein zu früher verschluss kann, je
    nach Wunde, später zu Komplikationen führen.
    Mit der nachfolgenden Gerinnung bildet sich daraufhin der Wundschorf, welcher einen
    natürlichen Schutz gegen das eindringen weiterer Keime oder Fremdkörper darstellt.
  • Im zweiten Teil der resorptiven Phase werden Fremdkörper und
    Mikroorganismen die sich noch im Wundspalt befinden unschädlich
    gemacht und abgebaut auch koaguliertes Blut wird aufgelöst und Granulationsgewebe bildet sich sowie die Grundlage für neues Epithel.
  • Diese ersten zwei Schritte werden auch zusammengefasst als Reinigungsphase bezeichnet
    und sind entscheidend für eine schnelle und gute Wundheilung. Die Wunde ist zudem während dieser Zeit besonders schmerzempfindlich.
  • Nachfolgend wird in der Proliferationsphase erst mit Kollagen die Wunde ausgebaut und
    dann in der Reparationsphase wird die Wunde endgültig mit Narbengewebe und neuen Epithelzellen geschlossen. Nicht abgeschlossene Entzündungsprozesse während der Reinigungsphase können die Reparationsphase stören was zu verstärkter Narbenbildung führen kann oder verhindert das sich die Wunde ganz schließt.
  • Das Narbengewebe durchläuft noch einige Monate nach der Heilung einen sogenannten Maturationsprozess wobei sich die Narbe an die „normale“ Haut angleicht.
  • Jede dieser Phasen hat einen Einfluss darauf ob eine sichtbare Narbe zurückbleibt und in welchem Maße die funktonalität der Haut eingeschränkt ist.
  • Weiter wird zwischen vier Formen der Wundheilung unterschieden:
    • Primäre Wundheilung, bei gleichmäßigem und schmalem Wundspalt wie etwa bei einem sauberen Schnitt (scharfes Messer, Skalpel) kann die Heilung vom Wundspalt aus ohne Bildung von Narbengewebe direkt erfolgen.
  • Sekundäre Wundheilung, hier ist durch einen Gewebeverlust oder durch Gewebedefekte, die Bildung von Granulationsgewebe notwendig und es bildet sich in der finalen Heilungsphase Narbengewebe.
  • Tertiäre Wundheilung, dass verschließen der Wunde erfolgt hierbei zu einem späteren Zeitpunkt. Je nach Wunde oder eingetrener Komplikation muss die Wunde für eine gewisse Zeit offen gehalten werden und wird dann später mit einer Naht (manchmal zusätzlich mit einer Hauttransplantation verschlossen).
  • Epitheliale Wundheilung, die Schädigung ist oberflächlich genug das eine Epithel Neubildung von unterhalb der Wunde erfolgen kann (beispiel Schürfwunde)
  • Die Primäre sowie die Epitheliale Wundheilung haben den großen Vorteil das
    die Bildung von Narbengewebe ausbleibt was eine schnelle und vollständige Heilung, also eine Wiederherstellung der Haut ohne bleibende Veränderungen
    an Funktion oder Erscheinung, zur Folge hat.
    Die zwei häufigsten Gründe die eine Sekundäre oder Tertiäre Wundheilung notwendig machen, und damit fast zwangsläufig eine dauerhafte Veränderung der Haut mit Narbengewebe bewirken sind die Größe der Wunde und infektionen durch Keime insbesondere Bakterien.
  • *** Klammem / Nähen ***
  • Daraus ergeben sich die 3 wichtigsten strategien zu Vermeidung oder Veringerung einer Narbenbildung, sowie schnellerer und besserer Wundheilung.
    1. 1. Bei kleineren Wunden kann der Wundspalt durch klammern oder eine Naht weiter verringert oder in seinem momentanen Zustand fixiert werden.
    2. 2. Recht aufwendige chirurgische prozeduren, wie beispielsweise eine Hauttransplantation können bei besonder großen oder exponierten Wunden helfen ein besseres Endergebniss zu erreichen.
    3. 3. Vermeidung und Schutz vor einer Infektion durch Keime.
    Es ist anzumerken das Punkt 3 auch bei den ersten zwei Punkten zu beachten ist.
  • Auch wenn dass Nähen einer Wunde selbst nicht besonders
    schwierig ist, ist die Frage ob eine Wunde bereit zum verschließen ist für den Laien meistens nicht zu beantworten. Dies macht die Anwesenheit eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft erforderlich.
    Chirurgische prozeduren sind ohnehin nur in Krankenhäusern oder entsprechenden Einrichtungen möglich.
    Korrektes reinigen und sauberhalten einer Wunde, sowie Verbandswechsel und Wundpflege erfordern nicht nur entsprechende Kenntnisse, sondern auch die Bereitschaft dafür.
  • Entwicklungen und Erfindungen für den Bereich der Wundbehandlung sind daher großteils unter der Annahme entstanden das sie von Fachkräften verwendet/genutzt werden.
    Weitere moderne Methoden der Wundversorgung haben das Ziel die Wunde temporär
    zu stabilisieren bis eine Fachgerechte Behandlung erfolgen kann.
    Für den Alltag gibt es daher nur wenige Entwicklungen und kaum eine ernsthafte Möglichkeit die Wundheilung effektiv zu unterstützen.
    Es gibt viele Gründe warum es nicht zu einer fachmedizinischen Versorgung der Wunde kommt, diese zu schwierig oder nicht möglich ist.
    Dazu zählen:
    • - Mangelhafter Zugang (zu Personal, Resourcen) in Entwicklungsländern
    • - Zeitmangel
    • - Die schwere der Wunde wurde unterschätzt
    • - Aufwand / Kosten
    • - Körperliche Verfassung des Verletzten
  • Die Vorliegende Erfindung betrifft eine Wundauflage mit den folgenden Eigenschften.
  • Mit Ausnahme einer Einweg-Variante ist die wiederholte Verwendung ohne
    Einbußen in Qualität oder Effizienz möglich und bietet somit eine Kosteneffektive
    Form der Wundbehandlung.
  • Es fällt nur wenig oder gar kein Abfall an, was die Notwendigkeit einer Fachgerechten Entsorgung unnötig macht.
    Kontamination durch gebrauchte Wundverbände wird vermieden.
  • Einfache Instruktionen und Anwendungsprotokolle ermöglichen die Anwendung durch den Verletzten oder einen Helfer auch ohne Vorkenntnisse.
  • Gleichmäßiger und sehr lang anhaltender Schutz vor Keimen und damit Infektionen.
  • Unterstützt das Immunsystem bei der Bekämpfung und Beseitigung von Fremdkörpern und Keimen, so das Infektionen seltener entstehen oder schneller wieder abklingen. Infektionen sind der häufigste Grund für Gewebeschäden wärend der Heilungsphase, und die meisten chronischen Wunden entsstehen durch Infektionen.
  • Zu -und Abtransport von Flüssigkeiten wird angeregt, was die Wunde bei der Ausschwemmung eingetretener Keime und Feststoffe unterstützt. Die erste
    Phase der Wundheilung wird verbessert.
  • Kollagenbildung und Ausgestaltung von Narbengewebe, wenn notwendig, wird unterstützt und läuft gleichmäßiger ab. Resultierende Narben sind elastischer, und zeichnen sich durch eine geringere Wölbung und eine allgemein bessere Integration in das übrige Hautgewebe aus.
  • Kann mit verschiedenen bestehenden Lösungen kombiniert werden.
    Oder als alleinige Lösung genutzt werden.
  • Ausgleichende thermale Wirkung die Negative Empfindungen zu dämpfen vermag, und die Heilungsbedingungen optimiert.
  • Kann die Wunde offen halten. Etwas das in bestimmten Ausnahmefällen
    erwünscht ist.
    • -- Fördert ein feuchtes für die Wundheilung optimiertes Klima bei bestmöglicher Risikominimierung für Keimwachstum.
  • Bei der zur Anmeldung bestimmten Erfindung handelt es sich um ein
    Silikon in welches durch ein entsprechendes Vernetzungsverfahren
    eine Mischung speziell aufbereiteter Mikropartikel aus Kupfer, eingebunden sind.
    Deren für diesen Anwendungsbereich besonders geeigneten physikalischen und
    chemischen Eigenschaften werden zudem durch eine passende Formgebung weiter optimiert und ideal genutzt.
  • In erster und seiner simpelsten Ausgestaltung werden Kupferpartikel mit einer
    größe von mindestens Smikrometer bis maximal 60mikrometer und einer runden oder ellipsoiden Form in ein medizinisches Silikon eingebunden. Besagtes
    Silikon wird eine flache Quaderform mit länge und breite von mindesten 1 cm bis
    maximal 30 cm und einer dicke von mindestens 0.5mm und nicht mehr als 10 mm gebracht.
  • In Zweiter Ausgestaltung ist die Einmischung von Kupferpartikeln [höher / niedriger]
    und die Dicke zwischen 0.2 mm und 0.8 mm.
  • Eine Dritte (Variante A) und Vierte Ausgestaltung (Variante B) ist für die Anwendung mit stärker nässenden oder besonders tiefen schweren Wunden optimiert. Hier wird die Fläche welche einen direkten Kontakt mit der Wunde hat deutlich aber nicht vollständig reduziert, und dabei mehr Raum geschaffen für die Absonderung von Flüssigkeiten.
    Dies wird zuerst in Variante A dadurch erreicht, dass die Auflage statt einer durchgehenden gleichmäßigen Fläche die Form eines Gitters hat.
    Die Shore Härte des Silikons ist so gewählt, dasss die Silikonstäbe des Gitters weich und flexibel genug sind um sich gut an die gegebene Wundsituation anpassen zu können. Die Dicke der Stäbe und ihre Entfernung voneinander ist optimiert für ein leichtes abfließen (abgehen) von Wundsekret, bei gleichzeitiger guter abgabe von Kupferionen in den Wundbereich.
    Die Variante B, welche nahezu vollständig der zweiten Ausgestaltungsform entspricht, erweitert diese um Erhöhungen und Vertiefungen an der Kontaktfläche wie nachfolgend beschrieben.
    Die Dicke der Auflage verändert sich entsprechend einer harmonischen Welle entlang der X-Achse
    (also von links nach rechts gehend) und entlang der Y-Achse (von oben nach unten wandernd).
    Die Wundauflage wird mit aufsteigender Welle dicker, am höchsten Punkt einer einzelnen Welle +45%, und mit absteigender Welle dünner, am niedrigsten Punkt der Welle -45%.
  • Die Prozentangabe bezieht sich hierbei auf die Norm-Dicke.
    Da sich beide Wellenformen wiederholt kreuzen (teilweise überlagern) entstehen kugelförmige Erhebungen mit einer Gesamtdicke von 190% und runde Einkerbungen an denen das Wundmaterial nicht mehr als 10% seiner normalen dicke hat.
    Diese Form ist ideal für eine hohe Geasamtfläche mit wenig direktem Kontakt und viel Freiraum für Sekrete.
  • In Fünfter Ausgestaltung, für das temporäre Offenhalten der Wunde gedacht,
    wird eine Fläche mit wie oben beschriebener Gitterstruktur und offenporig zusätzlich in einen Hohlkörper geform. Solche Formen sind ein offener Kegel ein an einer Seiten offener Zylinder sowie eine halbkugel und ein Ball.
    Eine optionale Ergänzung sind passend geformte saugfähige Füllkörper welche
    vorgefertigt oder vor Ort mit zusätzlichen wundheilungsförderlichen Substanzen angereichert sind. Beispielsweise enzyme zum Abbau von nekrotischem Gewebe oder Cadomer Iodid zur besseren Wundreinigung und Verhinderung von Biofilm. Zudem kann der
    Kern mit Aktivkohle gefüllt sein, zur besseren aufnahme von Giftstoffen und Gerüchen. Der Füllkörper selbst ist so gestaltet das er Wundsekret und belastendes Material aus der Wunde aufnehmen kann und jederzeit leicht zu wechseln ist. Die Ausgestaltung ist so gelöst das der innere Füllkörper möglichst einfach entfernt werden kann,
    ohne das der Äussere antimikrobielle Silikonteil sich vom Wundbereich ablöst.
    Das Ergebnis ist das die Wunde an der Exsudation nicht gehindert wird, sich
    keine Flüssigkeit anstaut, und die Wunde so wenig wie möglich durch den Wechsel des vollgesaugten Materials gestört wird. Weiterhin wird das sonst erhöhte
    Risiko einer Infektion deutlich gesenkt.
    Anwendungsgebiet sind offene und besonders tiefe Wunden die nicht zufriedenstellend
    gereinigt werden können. Solche Wunden heilen idealerweise von innen nach Aussen um der Entstehung von Tetanus und anderen Formen von Wundvergiftung und Infektionen vorzubeugen. Dies kann eine Alternative für Situationen darstellen in denen
    eine professionelle medizinische Versorgung zwar angebracht aber nicht möglich ist.
    In Entwicklungsländern ohne ausreichend Fachpersonal, an von medizinischer
    Versorgung abgeschiedenen Orten, oder in Ausnahmesituationen.
    Gerade in Situationen in denen der Impfstatus und der allgemeine Gesundheitszustand
    der verwundeten Person nur unzureichend geprüft werden kann, erlaubt eine solche Maßnahme die Überlebenschance deutlich zu erhöhen.
  • Als weitere Anmeldung bestimmt, ist eine Variante der ersten Ausgestaltung mit dem Unterschied
    das der Formgebung feine Rillen (Vertiefungen) von einer Seite zur anderen gehend hinzugefügt werden welche dadurch ein zusammenklappen erlauben. Somit wird das entfernen der Auflage von der Wunde erleichtert und die Schädigung am Granulationsgewebe oder Epithel verringert. Wundschorf bleibt weitgehend intakt und der Schutz vor neuen Fremdkörpern oder Keimen bleibt erhalten.

Claims (19)

  1. Medizinisches Silikon geringen bis mittleren Härtegrades mit einer Einbindung von Kupferpartikeln. Minimum 5% Volumenanteil bis zu einem Maximum von 18%.
  2. Wie in Schutzanspruch 1 wobei die eingebundenen Partikel eine größe von mindestens 2 µm bis maximal 50 µm haben.
  3. Wie Anspruch 1 oder 2 wobei die Partikel aus Sauerstoff optimiertem Kupfer bestehen.
  4. Wie Anspruch 3 jedoch sind die Partikel mit einer Schutzschicht umhüllt welche vor einer chemischen Veränderung während dem Vernetzungsvorgang des Silikons schützt und eine nachträgliche Öffnung / Aktivierung zur medizinischen Verwendung erlaubt.
  5. Wie Anspruch 3 mit einer zusätzlichen Umhüllung welche statt dem Schutz einer Funktionserweiterung dient Andere funktionelle Metalle vorzugsweise Titandioxid oder Silber oder eine Iodid Schicht.
  6. Gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit geringem Anteil an Partikeln, 3% bis 7% Volumenanteil und kleiner Partikelgröße 2 µm bis maximal 8 µm für höhere elastizität und material stabilität sowie geringere thermische Leitfähigkeit.
  7. Gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit hohen Anteil an Partikeln, mindestens 12% bis 18% Volumenanteil und überwiegend mittlerer Partikelgröße 12 µm bis maximal 24 µm und teilweise größeren Partikeln von 30 µm bis 50 µm größe, für höhere thermische Leitfähigkeit und gutes Eigengewicht für nicht stauende Wundkompression.
  8. Silikon entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, die Form entspricht einem flachen quader mit einer dicke von mindestens 0,5 mm und nicht mehr als 10 mm und die Verteilung der Partikel ist überwiegend gleichmäßig.
  9. Wie Anspruch 8 jedoch ist die Verteilung der Partikel derart, dass die höchste Konzentration im mittleren Bereich ist, und nach Aussen hin nachlässt.
  10. Wie Anspruch 8 jedoch ist die Verteilung im mittleren Teil am geringsten und nimmt nach Aussen hin zu.
  11. Silikon und Form gemäß Anspruch 8, 9 oder 10 mit der Ergänzung von längs verlaufenden Rillen in denen sich das Silikon, je nach auch Ausgestaltung, auf 1,5 mm oder bis zu 0,2 mm verjüngt.
  12. Silikon und Form gemäß Anspruch 8, 9 oder 10 mit der Ergänzung, dass zum Mittelpunkt hin die Silikonplatte sich von der Unterseite ausgehend verjüngt. Dergestalt das bei Auflage eine Hohlblase oder art von Kuppel geformt wird, welche einen immer noch geschützten Freiraum oder auch Druckreduzierten Teilbereich für die Wunde darstellt.
  13. Silikon gemäß einem der Ansprüche 1-7 und die Form entspricht einem Netz oder Geflecht welches in idealer Ausgestalltung offen, jedoch alternativ auch geschlossen (also nicht durchlässig für Flüssigkeiten) sein kann.
  14. Formteil gemäß Anspruch 8, 9 oder 10 wobei die Shore (A) Härte mindestens 20 und nicht weniger als 75 beträgt.
  15. Formteil gemäß Anspruch 11 mit einer Shore Härte von mindestens 30 und nicht mehr als 80.
  16. Formteil gemäß Anspruch 12 mit einer Shoer Härte von mindestens 50 und nicht mehr als 90.
  17. Formteil gemäß Anspruch 13 mit einer Shore Härte von mindestens 40 und nicht mehr als 60.
  18. Silikon-Netz nach Anspruch 13 oder 17, wobei das Gitter einen Hohlkörper bildet. Solche können sein ein an der Unterseite offener Kegel, ein Zylinder, eine Halbkugel oder eine Pyramide.
  19. Hohlkörper wie in Anspruch 18 gefüllt mit einem saugfähigen Material (z.B. Baumwolle, Aktivkohle), welches optional mit einem eigenen Wirkmaterial versehen ist (z.B. Iodid, Hydrogel, Hydrokolloide).
DE202023001049.7U 2023-05-11 2023-05-11 Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage Active DE202023001049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001049.7U DE202023001049U1 (de) 2023-05-11 2023-05-11 Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001049.7U DE202023001049U1 (de) 2023-05-11 2023-05-11 Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001049U1 true DE202023001049U1 (de) 2023-06-29

Family

ID=87312326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001049.7U Active DE202023001049U1 (de) 2023-05-11 2023-05-11 Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001049U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425881T3 (de) Wundbehandlung unter anwendung von reduziertem druck
EP1942851B1 (de) Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
EP2086484B1 (de) Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten
EP2747792B1 (de) Wundauflage aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
DE202011108805U1 (de) Wundauflage
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
EP2943171A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung
DE202011108802U1 (de) Wundauflage mit antimikrobieller Wirkung
WO2009019227A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
WO2014096197A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE202006016821U1 (de) Absorbierender Körper zur Anbringung an menschliche oder tierische Körperoberflächen
EP2714105B1 (de) Funktionalisierte wundauflage
WO2007118664A1 (de) Schlitzkompresse
DE60309425T2 (de) Alginatgewebe und Superabsorbens enthaltendes Wundpflaster
DE3801722C1 (de)
EP2934410A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE202012012936U1 (de) Absorbierender Hygiene- oder Pflegeartikel aufweisend einen Anteil an mindestens einemelementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall
DE202023001049U1 (de) Wiederverwendbare und multifunktionale Wundauflage
WO2013121006A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
DE10355085A1 (de) Wundverband
WO2018039689A1 (de) Vorrichtung zur wunderstversorgung
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
DE202007007379U1 (de) Wundauflagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification