DE202023000443U1 - Optimierter Ballonkatheter - Google Patents

Optimierter Ballonkatheter Download PDF

Info

Publication number
DE202023000443U1
DE202023000443U1 DE202023000443.8U DE202023000443U DE202023000443U1 DE 202023000443 U1 DE202023000443 U1 DE 202023000443U1 DE 202023000443 U DE202023000443 U DE 202023000443U DE 202023000443 U1 DE202023000443 U1 DE 202023000443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
catheter balloon
balloon
liquid
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000443.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000443.8U priority Critical patent/DE202023000443U1/de
Publication of DE202023000443U1 publication Critical patent/DE202023000443U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1054Balloon catheters with special features or adapted for special applications having detachable or disposable balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1059Balloon catheters with special features or adapted for special applications having different inflatable sections mainly depending on the response to the inflation pressure, e.g. due to different material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1061Balloon catheters with special features or adapted for special applications having separate inflations tubes, e.g. coaxial tubes or tubes otherwise arranged apart from the catheter tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Katheterballon (1) mit Sollbruchstelle (3) zum schnellen entleeren der Flüssigkeit bei zu hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterballon (1) an parallel zum Katheterlumen (6) verlaufenden Sollbruchstellen (3) dünner ist als der restliche Katheterballon (1), so ist ein längsseitiges Aufplatzen des Katheterballon (1) möglich, und damit eine schnelle und vollständige Flüssigkeitsentleerung möglich bei zu hohem Druck auf den Katheterballon (1).

Description

  • Problemstellung
  • Häufig kommt es zu Harnröhrenverletzungen, Harnröhrenstrikturen oder darauffolgender Infektionen bei Manipulation oder sekundärer Dislokation von geblockten transurethralen Harnblasendauerkatheter.
  • Die größte Ursache hierfür ist vor allem der voll geblockte Ballon des Katheters, welcher zwangsweise die Urethra passieren muss und diese dabei auf ein Vielfaches dilatiert, wodurch es u.a. zu oben genannten Verletzungen kommen kann.
  • Gerade bei Menschen mit Einschränkungen (Bsp.: Demenz, Delirium) kommt es häufig zu Manipulationen am Katheter, aber auch durch „hängen bleiben“ z.B. bei Therapie oder Umlagerung des Patienten kommt es zu Dislokation.
  • Die dadurch entstehenden Verletzungen stellen vor allem für Menschen welche Antikoagulantien nehmen ein sehr emstzunehmendes Problem dar, da es teilweise zu schwer stillbaren Blutungen führt.
  • Da der mit Flüssigkeit gefühlte (voll geblockt) Ballon das Problem für die Verletzungen darstellt, muss dieser entblockt werden, um Verletzungen zu minimieren bzw. zu verhindern. Allerdings ist ein normales Entblocken gerade bei unbeobachteter Manipulation nicht möglich, weshalb eine anderweitige Lösung notwendig ist.
  • Die Flüssigkeit des geblockten Ballons muss schnell und restlos entweichen können.
  • Beschreibung Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind einige Vorrichtungen, welche mittels zusätzlicher Ventile oder Ablaufmechanismen ein zu starkes Befüllen des Katheterballons oder eine Befüllung desselben innerhalb der Urethra verhindern sollen.
  • Allerdings bezieht sich kein bereits bestehendes Schutzrecht auf die oben genannte Problemstellung, und den prophylaktischen Schutz der aus dem Problem resultierenden Verletzungsmuster.
  • Das Schutzrecht WO2014147620A1 beschreibt zwar eine Sollbruchstelle im Schlauch des Katheters, welches den Schlauch bei Zug reißen lässt oder zumindest ein Loch bildet.
  • Dies ist zum einen nicht praktikabel, weil bei einem abgerissenen Katheterschlauch der in der Urethra verbleibende Teil aufwändig entfernt werden muss.
  • Selbst wenn sich nur ein Loch bildet, dauert es viel zu lang bis die Flüssigkeit darüber abgelaufen ist bis der Katheterballon die Urethra verletzungsfrei passieren könnte.
  • Das Schutzrecht US20080009793A1 soll ein Sicherheitsventil sein, dass sich an beliebige reguläre Ballonkatheter anbringen lässt.
  • Dies ist vor allem dadurch nicht praktikabel, da es nicht direkt am Katheter integriert ist und somit die Anwendung desselben auch vergessen werden kann, wodurch es wiederum kein geeigneten Schutz bietet. Des Weiteren, ist auch hier der Zeitfaktor viel zu groß bis die Flüssigkeit darüber abgelaufen ist bis der Katheterballon die Urethra verletzungsfrei passieren könnte.
  • Beschreibung der Erfindung/Lösung
  • Die hier vorgestellte Entwicklung besitzt „Sollbruchstellen“, welche wie in 1 ersichtlich längsseits (parallel zum Katheterlumen) angebracht werden.
  • Dies ermöglicht ein schnelles und selbständiges entleeren des flüssigkeitsgefüllten Katheterballons bei direktem Druck, durch Zug am Katheter bei z.B. Manipulation oder durch „hängen bleiben“ des abführenden Katheterschlauchs.
  • Durch das parallele und nicht vertikale Anbringen der „Sollbruchstellen“ zum Katheterlumen kann sich kein Widerstand (ähnlich einem Widerhaken) durch z.B. umklappen des geplatzten Katheterballons bilden.
  • Zusammenfassung
  • Harnröhrenverletzungen durch das zwangsweise Passieren des geblockten Katheterballons durch die Urethra, können vermieden werden durch ein schnelles und selbständiges entblocken des Katheterballons.
  • Diese Entwicklung dient zur Sicherzustellung dessen, auch ohne das Eingreifen vom medizinischen Fachpersonal,
  • Diese Entwicklung ist auf alle Kathetertypen anwendbar.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 erläutert.
    • 1. 1: zeigt die Ansicht im Querschnitt von Katheterballon zum Blocken des Katheters (1), eine Katheteröffnung (2), Sollbruchstellen im Katheterballon (3), Öffnung des Blockungsk (4), Blockungskanal (5) und Katheterlumen (6) .
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014147620 A1 [0009]
    • US 20080009793 A1 [0012]

Claims (1)

  1. Katheterballon (1) mit Sollbruchstelle (3) zum schnellen entleeren der Flüssigkeit bei zu hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterballon (1) an parallel zum Katheterlumen (6) verlaufenden Sollbruchstellen (3) dünner ist als der restliche Katheterballon (1), so ist ein längsseitiges Aufplatzen des Katheterballon (1) möglich, und damit eine schnelle und vollständige Flüssigkeitsentleerung möglich bei zu hohem Druck auf den Katheterballon (1).
DE202023000443.8U 2023-02-27 2023-02-27 Optimierter Ballonkatheter Active DE202023000443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000443.8U DE202023000443U1 (de) 2023-02-27 2023-02-27 Optimierter Ballonkatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000443.8U DE202023000443U1 (de) 2023-02-27 2023-02-27 Optimierter Ballonkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000443U1 true DE202023000443U1 (de) 2023-03-13

Family

ID=85773052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000443.8U Active DE202023000443U1 (de) 2023-02-27 2023-02-27 Optimierter Ballonkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000443U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080009793A1 (en) 2005-04-21 2008-01-10 Dabbs Clifton R Foley Catheter Adaptor
WO2014147620A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Androphin Ltd A tearable endourethral catheter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080009793A1 (en) 2005-04-21 2008-01-10 Dabbs Clifton R Foley Catheter Adaptor
WO2014147620A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Androphin Ltd A tearable endourethral catheter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE60132329T2 (de) Drainagekatheter
DE69825162T2 (de) Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung
DE69532166T2 (de) Mikrokatheter
DE69725324T2 (de) Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon
DE69735487T2 (de) Ballonkatheter mit einem ein verschlussegment beinhaltenden bypass
DE2817232A1 (de) Haemostatischer katheter
EP2450010B1 (de) Ballon-Katheter, insbesondere zum Ausbringen von Medikamenten oder Stents im Bereich einer Stenose
DE69720633T2 (de) Katheter mit nichtlinearem Flussabschnitt
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DE3247548A1 (de) Katheter
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE2540385A1 (de) Katheter zur entnahme von urin aus der blase eines patienten
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
DE60125021T2 (de) Präventive einrichtung für frauenharnfluss
DE102019107707A1 (de) Blasenkatheterteil oder Blasenkatheter
EP1703936B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen
DE202023000443U1 (de) Optimierter Ballonkatheter
DE602004011879T2 (de) Einmalkatheter
EP0381042A1 (de) Katheter
DE102013101338A1 (de) Ballonkatheter und Verfahren zum Spülen eines Ballonkatheters
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE102020133146A1 (de) Ballonkatheter mit Deflationsventil
DE112008003106T5 (de) Katheter und Katheter-Kit
DE102014015851A1 (de) Transurethraler nicht harnführender Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification