DE202023000287U1 - Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen - Google Patents

Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE202023000287U1
DE202023000287U1 DE202023000287.7U DE202023000287U DE202023000287U1 DE 202023000287 U1 DE202023000287 U1 DE 202023000287U1 DE 202023000287 U DE202023000287 U DE 202023000287U DE 202023000287 U1 DE202023000287 U1 DE 202023000287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
pump
sensors
radio
tax system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000287.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000287.7U priority Critical patent/DE202023000287U1/de
Publication of DE202023000287U1 publication Critical patent/DE202023000287U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen mit Microcontroller, mindestens zwei Temperatursensoren und Wechselspannungsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe mittels Wechselspannungsschalter anhand der Anlagenparameter periodisch pulsweitenmoduliert ein- bzw. ausgeschaltet wird, und das Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltzeit veränderbar und durch den Microcontroller vorgegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen nach DVGW-Arbeitsblatt W 551, d.h., vornehmlich in Ein- und Zweifamilienhäusern, welches optimalen Kompromiss von Energieeffizienz und hygienischen Anforderung bildet.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bzw. Geräte zur Steuerung der Warmwasser Zirkulationspumpen bekannt:
    1. (a) Manuelle Aktivierung der Pumpe durch Taster bzw. Schalter. In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 000 118 U1 wird eine ,Mikroprozessorgesteuerte Funkfernschaltung für Warmwasser-Zirkulationspumpe' beschrieben, die durch eine Funk-Fernbedienung und einen entsprechenden Funkkontakt betrieben wird. In der DE 201 14 693 U1 werden beleuchtete Wippschalter in jeder Etage bzw. Wohnung als Aktivator genutzt.
    2. (b) Erfassung einer kurzzeitigen Warmwasserentnahme durch Druck-, Strömungs- bzw. Thermosensoren, und darauffolgende Aktivierung der Pumpe für einen festgelegten Zeitraum. In der DE 20 2004 021 425 U1 wird z.B. ein kalorimetrischer Strömungswächter verwendet.
    3. (c) Erfassung der Bewegung vor der Entnahmestelle durch IR-Bewegungsmelder. In der DE 297 02 704 U1 wird als Nachteil beschrieben, dass jede Bewegung zur Aktivierung der Pumpe führt, auch wenn kein Wasser entnommen wird.
    4. (d) Aktivierung der Pumpe nach einem zeitlichen Profil, welches durch einen Lernprozess bei der Erfassung der Warmwasserentnahme angepasst werden kann, wie es in DE 197 34 361 beschrieben ist.
  • Die Lösungen (a) und (b) bedingen eine aktive Benachrichtigung durch den Nutzer und aufgrund der notwendigen Pumpzeit einen Wartezeitraum bis zum Eintreffen des Warmwassers an der Entnahmestelle.
  • In der Patentschrift DE 101 28 444 B4 wird eine Anordnung und ein Verfahren zur bedarfsgerechten automatischen Steuerung der Pumpe vorgeschlagen, die das Signal des Thermosensors mit Größenkomparator, Spitzenwertspeicher, Differenzierer und Mikroprozessor auf Entnahmeereignisse testet und diese nach Wichtung fortlaufend in einen Speicher einträgt. Aufgrund dieser gespeicherten Werte erfolgt eine Vorhersage eines Ereignisses, wobei die Pumpe bereits früher aktiviert ist, damit das Warmwasser mit Speichertemperatur zum erwarteten Ereigniszeitpunkt an der Entnahmestelle bereitsteht. Diese Lösung hat den Nachteil, dass das Warmwasser im Fall eines nicht eintretenden Ereignisses in der Regel bis zur Mitte des Zirkulationssystems gepumpt ist, so dass bei mehrfacher Aktivierung der Pumpe die Zirkulationsleitung trotz Sperrzeit übermäßig erwärmt wird. Außerdem werden vorhersehbare Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Feiertage nicht berücksichtigt. Im Abschnitt [0026] der Schrift wird beschrieben, dass eine langsame Impulsfolge zur Zwangseinschaltung der Pumpe in - nicht genauer definierten - größeren Zeitabständen generiert wird, um das Faulen des Wassers im Rohrsystem bei längeren Stillstandzeiten zu verhindern'.
  • Im EP 2 031 313 B1 wird eine Zirkulationspumpe beschrieben, deren Schaltungsanordnung der DE 101 28 444 B4 im Wesentlichen entspricht, und im Pumpengehäuse integriert ist.
  • Alle recherchierten Lösungen sind vor längerer Zeit publiziert bzw. in die Produktion überführt worden. Einige Einschätzungen bzgl. des gerätetechnischen Aufwandes sowie der Realisierbarkeit verschiedener Lösungsansätze sind überholt.
  • Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist ein Steuersystem, das einen optimierten Kompromiss zwischen hygienischen Anforderungen, Energieeffizienz und Komfort gewährleistet, und die folgenden Eigenschaften haben soll:
    • • Die Inbetriebnahme des Steuersystems erfolgt ohne Eingriff in die vorhandene Sanitär-Installation.
    • • Nutzung der installierten Pumpe bei stark reduzierter durchschnittlicher Leistungsaufnahme.
    • • Die Wassertemperaturen an den Entnahmestellen sollen hinreichend genau abgeschätzt und eingestellt werden können.
    • • Das Wasser im Zirkulationssystem soll ,quasi dynamisch', d.h., nahezu ständig in Bewegung sein, um einen hygienischen Betrieb zu ermöglichen. Die Temperatur des Wassers in der Zirkulationsleitung soll in diesem Betriebszustand minimiert werden.
    • • Hygiene-Spülungen des Zirkulationssystems sollen mit der höchstmöglichen Temperatur synchronisiert mit den Heizereignissen des Warmwasserspeichers erfolgen.
    • • Im Regelfall soll das System ohne aktiven Nutzereingriff arbeiten.
  • Im Gegensatz zu den zitierten Lösungen, bei denen die Pumpe nur nach einem tatsächlichen oder prognostizierten Auslöseereignis aktiviert wird, setzt die erfindungsgemäße Steuerung diese in einen, durch Pulsweitenmodulation (PWM) kontrollierten ,quasi dynamischen' Zustand. Hierbei wird die Pumpe zyklisch für einen kurzen Zeitraum tw aktiviert und bleibt hierauf für einen bestimmten Zeitraum ta ausgeschaltet, wobei das Zirkulationssystem selbst als Integrator dient. Wird die Arbeitszeit tw des PWM-Zyklus auf t w = t d n
    Figure DE202023000287U1_0001
    festgelegt, wobei td die Durchlaufzeit im stetigen Pumpbetrieb und n eine Ganzzahl ist, ergibt sich für die getaktete Gesamtdurchlaufzeit tdg = n * (tw+ ta), die somit um n * ta gegenüber td erhöht ist. Dies entspricht der Verringerung des mittleren Förderstromes, wie es in modernen Zirkulationspumpen durch Drehzahlregelung erreicht wird.
  • Zur Berechnung des Temperaturverlaufes wird die physikalische Gleichung benutzt: T ( t ) = ( T e T u ) e ( t τ ) + T u ,
    Figure DE202023000287U1_0002
    wobei Te die Endtemperatur der Erwärmung, Tu die Umgebungstemperatur und τ die Abkühl-Zeitkonstante ist. Für die Zeit t lässt sich mit der PWM-Zyklusanzahl i - gezählt vom Ausgangspunkt Warmwasserspeicher - schreiben: t = i ( t w + t a )
    Figure DE202023000287U1_0003
    und mit (1) kann transformiert werden: T ( i ) = ( T e T u ) e ( i + ( t w + t a ) τ ) + T u .
    Figure DE202023000287U1_0004
  • Mit i = n lassen sich somit die Rücklauftemperatur, mit i = n/2 die Temperatur am Anfang der Zirkulationsleitung und über eine Abschätzung die Temperaturen an den Entnahmestellen mit hinreichender Genauigkeit bestimmen.
  • Wenn keine Warmwasser-Entnahme, z.B. in den Nachtstunden, erfolgt, lassen sich Durchlaufzeit und Abkühl-Zeitkonstante τ ermitteln.
  • Die Temperatur des Systems und der Betrag des Anstieges der Abkühlkurve (2) ist nahe dem Warmwasserspeicher am größten. Deshalb soll der Vorlauf-Temperatursensor im Rohrsystem in einer gewissen Entfernung vom Warmwasserspeicher angebracht werden, um ein Entnahmeereignis durch die dabei auftretende Temperaturerhöhung sicher feststellen zu können.
  • Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der Pumpe verringert sich im PWM-Betrieb um den Faktor des Tastverhältnis gegenüber ihrer Nennleistung.
  • Dieses Prinzip bedingt zur Minimierung der Temperaturwelligkeit eine kurze Zykluszeit, so dass mehr als 1.000 Schaltvorgänge pro Tag erforderlich sein können.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der prinzipielle Aufbau des Steuersystems ist in 1 schematisch dargestellt. Kernstück des Systems ist das Steuergerät [4], welches, von einem Microcontroller [4a] gesteuert, über den Wechselspannungsschalter [4b] den Motor [5] der Zirkulationspumpe an- bzw. ausschaltet. [4d] ist ein effizientes Schaltnetzteil zur Spannungsversorgung des Gerätes. Die Thermosensoren [1] bis [3] werden vom Microcontroller [4a] gesteuert und deren Signale ausgewertet. In diesem Beispiel handelt es sich um preiswerte kalibrierte Digitalsensoren im Edelstahlrohr, die mit einer Halteklammer unter der Isolation an den Rohren befestigt werden. Dies gewährleistet einen guten thermischen Kontakt zum Rohr auf der einen, und eine gute Umweltisolation auf der anderen Seite.
  • Wie in Absatz [012] erwähnt, ist die Schalthäufigkeit hoch. Elektromechanische Relais mit einer begrenzten mechanischen Lebenszeit sind für diese Anzahl ungeeignet - es können nur elektronische oder, wie hier in der Ausführung, optoelektronische Relais verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist die Nutzung eines dritten Thermosensors [3] im Warmwasserspeicher-Heizkreis. Dies ermöglicht, dass eine Systemspülung mit der maximalen Wassertemperatur durchgeführt und eine Fehlinterpretation des Heizereignisses als mögliche Warmwasser-Entnahme ausgeschlossen werden kann. Hygieneprogramme der Anlage können sicher erkannt werden, so dass für die gesamte Zeitdauer des Programmes das Zirkulationssystem gespült werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist die Erweiterung des Systems durch einen oder mehrere Funk-Präsenzsensoren (in 1 [6a] und [6b]) und die Einführung einer entsprechenden Funkeinheit im Steuergerät [4c]. Die Erkennung der Präsenz eines Nutzers wird dem Steuergerät mittels geeignetem Funkprotokoll mitgeteilt, löst jedoch nicht sofort eine Pumpschaltung aus. Die Erkennung des Entnahmeereignisses über den Vorlauf-Thermosensor ist aufgrund der thermischen Trägheit des Rohrsystems immer zeitverzögert, und kann auch fehlerhaft sein. Durch die Kombination der Informationen von Präsenz- und Thermosensoren lassen sich Entnahmeereignisse sicher feststellen. Die Funk-Präsenzsensoren besitzen Identifikationsnummern, die bei jedem Funkvorgang dem Steuergerät mitgeteilt werden. Durch Zuordnung der Funksensoren, z.B. manuell über eine entsprechende Eingabeeinheit, zu den Warmwasser-Entnahmestellen, lässt sich der tatsächliche Entnahmeort mit hoher Wahrscheinlichkeit bestimmen. Vorteilhaft kann das System mit Luftdrucksensoren in Steuergerät und Funksensoren, deren Messwerte während eines Funkvorganges übertragen werden, ausgestattet sein, so dass die Zuordnung automatisch über eine barometrische Höhendifferenz-Berechnung erfolgen kann. Als weitere vorteilhafte Ausführung können die Funk-Präsenzsensoren mit Detektoren ausgestattet sein, die nicht nur in der Lage sind, die reine Präsenz, sondern auch die Entfernung dieser zum Sensor zu bestimmen. Damit kann eine einfache Gestensteuerung implementiert werden, um dem Steuergerät Fernsteuerbefehle zu senden, wie z.B. ,Pumpe, bis Wasser an Entnahmestelle ist', um bei Wasserentnahme die Warmwasserspeichertemperatur zu erhalten, oder ,Ereignis ignorieren'.
  • Eine weitere sinnvolle Ausgestaltung ist die Implementierung einer Echtzeituhr (RTC). Mit dieser ist die Ereignisstatistik genauer zu führen, die Wochentagerkennung anhand von Ereignissen kann entfallen, und die Vorhersage von Feiertagen wird ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004000118 U1 [0002]
    • DE 20114693 U1 [0002]
    • DE 202004021425 U1 [0002]
    • DE 29702704 U1 [0002]
    • DE 19734361 [0002]
    • DE 10128444 B4 [0004, 0005]
    • EP 2031313 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen mit Microcontroller, mindestens zwei Temperatursensoren und Wechselspannungsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe mittels Wechselspannungsschalter anhand der Anlagenparameter periodisch pulsweitenmoduliert ein- bzw. ausgeschaltet wird, und das Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltzeit veränderbar und durch den Microcontroller vorgegeben ist.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Funksensoren die Präsenz von Nutzern in der Nähe der Warmwasser-Entnahmestellen feststellen und an die Funkeinheit des Steuergerätes übermitteln.
  3. Steuersystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Funksensor eine Entnahmestelle und deren Entfernung bzw. relative Etage zur Zirkulationspumpe zugeordnet ist.
  4. Steuersystem nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Steuergerät als auch die Funksensoren über barometrische Luftdrucksensoren verfügen, sodass die Zuordnung nach Anspruch 3 über eine barometrische Höhenberechnung automatisch erfolgen kann.
  5. Steuersystem nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funksensoren über Bedienelemente bzw. Sensoren detektierte Nutzerkommandos an das Steuergerät übermitteln.
  6. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Thermosensor den Zustand des Warmwasser-Heizkreises zur Synchronisierung von Heiz- und Spülereignissen überwacht.
DE202023000287.7U 2023-02-08 2023-02-08 Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen Active DE202023000287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000287.7U DE202023000287U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000287.7U DE202023000287U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000287U1 true DE202023000287U1 (de) 2023-02-27

Family

ID=85571056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000287.7U Active DE202023000287U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000287U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702704U1 (de) 1997-02-17 1997-04-17 Storz Heiztechnik Gmbh Steuerung für eine Zirkulationspumpe
DE19734361A1 (de) 1997-08-08 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE20114693U1 (de) 2001-09-06 2001-11-08 Walbert Richard Fernschaltung für Warmwasser-Zirkulationspumpe
DE202004000118U1 (de) 2004-01-08 2004-04-29 Walbert, Richard Mikroprozessorgesteuerte Funkfernschaltung für Warmwasser-Zirkulationspumpe
DE10128444B4 (de) 2001-06-12 2007-04-19 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. Anordnung und Verfahren zur bedarfsabhängigen automatischen Steuerung von Warmwasser-Zirkulationspumpen
DE202004021425U1 (de) 2003-12-16 2008-02-07 Buck, Robert Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Zirkulationspumpe
EP2031313B1 (de) 2007-08-28 2015-09-09 Deutsche Vortex GmbH & Co. KG Steuerung zum Ein- und Ausschalten einer Zirkulationspumpe einer Warmwasserversorgung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702704U1 (de) 1997-02-17 1997-04-17 Storz Heiztechnik Gmbh Steuerung für eine Zirkulationspumpe
DE19734361A1 (de) 1997-08-08 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE10128444B4 (de) 2001-06-12 2007-04-19 Clauß, Ulrich, Dr.-Ing. Anordnung und Verfahren zur bedarfsabhängigen automatischen Steuerung von Warmwasser-Zirkulationspumpen
DE20114693U1 (de) 2001-09-06 2001-11-08 Walbert Richard Fernschaltung für Warmwasser-Zirkulationspumpe
DE202004021425U1 (de) 2003-12-16 2008-02-07 Buck, Robert Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Zirkulationspumpe
DE202004000118U1 (de) 2004-01-08 2004-04-29 Walbert, Richard Mikroprozessorgesteuerte Funkfernschaltung für Warmwasser-Zirkulationspumpe
EP2031313B1 (de) 2007-08-28 2015-09-09 Deutsche Vortex GmbH & Co. KG Steuerung zum Ein- und Ausschalten einer Zirkulationspumpe einer Warmwasserversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724044A1 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
DE112016005568T5 (de) Leistungsleitungs-kommunikationsvorrichtung und elektronische steuervorrichtung, die eine leistungsleitungs-kommunikationsvorrichtung enthält
DE202023000287U1 (de) Steuersystem zum Schalten der Pumpe in Kleinanlagen-Warmwasser-Zirkulationssystemen
EP1764563A2 (de) Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
EP0667968B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des engergieverbrauchs einer elektrischen last
DE10128444B4 (de) Anordnung und Verfahren zur bedarfsabhängigen automatischen Steuerung von Warmwasser-Zirkulationspumpen
DE102010049341A1 (de) Zirkulationspumpensteuersystem zur Verwendung in einer Warmwasserverteilungsanlage
EP1684020A3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
DE3736244A1 (de) Regelvorrichtung mit fernsteuerbaren reglern
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
EP0592771B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Brauchwassertemperatur in einer Brauchwasseranlage und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015211054B4 (de) Steuerung eines Parkplatzsensors
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
AT398858B (de) Verfahren zur aussentemperaturgeführten steuerung/regelung eines heizgerätes
EP2698579B1 (de) Verfahren zum präsenzabhängigen Steuern der Nachlaufzeit eines oder mehrerer elektrischer Aktoren
EP2199691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung
DE3138701C2 (de) Einrichtung zur Vorgabe des Sollwertes der Raumtemperatur eines Heizungssystems
DE102014119520A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems
DE102019121869A1 (de) Induktives Kochfeld, System, umfassend ein induktives Kochfeld und ein Aufstellgerät, und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE19725704A1 (de) Versorgungssystem im Haus für warmes Brauchwasser
AT2862U1 (de) Steuerung für eine zirkulationspumpe
DE3243498A1 (de) Mikroprozessor-schaltungsanordnung
DE102017218769A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Set zum optischen Übertragen von Daten mit einer zeitweise empfangsbereiten Transpondervorrichtung
WO2022268354A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur überwachung einer pumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification