DE202022105725U1 - Heizkern einer Heißluftpistole - Google Patents

Heizkern einer Heißluftpistole Download PDF

Info

Publication number
DE202022105725U1
DE202022105725U1 DE202022105725.7U DE202022105725U DE202022105725U1 DE 202022105725 U1 DE202022105725 U1 DE 202022105725U1 DE 202022105725 U DE202022105725 U DE 202022105725U DE 202022105725 U1 DE202022105725 U1 DE 202022105725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
hot air
heater core
mounting frame
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105725.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Prulde Electric Appliance Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Prulde Electric Appliance Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Prulde Electric Appliance Co Ltd filed Critical Zhejiang Prulde Electric Appliance Co Ltd
Publication of DE202022105725U1 publication Critical patent/DE202022105725U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Heizkern einer Heißluftpistole, der einen Montagerahmen (1) aufweist, an dem Heizdrähte (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (1) eine zylindrische Struktur ist, wobei mehrere Montageschienen (2) gleichmäßig um den Montagerahmen (1) herum verteilt sind, wobei zwischen den benachbarten Montageschienen (2) eine Montagenut (3) zur Befestigung des Heizdrahtes (5) gebildet ist, wobei die Montagenut (3) die beiden Enden des Montagerahmens (1) hindurchgeht, wobei in jeder Montagenut (3) ein Heizdraht (5) angeordnet ist, und wobei der Heizdraht (5) eine zylindrische Wendel ist, die mit einem Flachdraht wickelt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von elektrischem Werkzeug, insbesondere einen Heizkern einer Heißluftpistole.
  • Stand der Technik
  • Der Heizkern der Heißluftpistole ist der Hauptbestandteil der Heißluftpistole, um Heißluft abzugeben. Um eine bestimmte Temperatur am Luftauslass der Heißluftpistole zu erreichen, muss der Heizkern mehrere Heizdrähte haben. Beispielsweise offenbart das Patent CN208238245U einen Heizkern für eine Heißluftpistole mit guter Heizwirkung und diese Heißluftpistole. Durch den dicht gewickelten Abschnitt des Heizdrahtes und die Isolierschicht auf der Oberfläche des Heizdrahtes des dichten gewickelten Abschnitts wird die Wärmemenge des Heizdrahtes im lokalen Raum und die Wärmedichte im lokalen Raum erhöht, wodurch die Temperatur der von der Heißluftpistole abgegebenen Luft, der Arbeitseffekt der Heißluftpistole und die Arbeitseffizienz der Heißluftpistole erheblich erhöht werden.
  • Obwohl der dicht gewickelte Heizdraht und die Isolierschicht auf der Oberfläche des Heizdrahtes die Wärmemenge im lokalen Raum erhöhen können, ist die Wärmeableitung des Heizdrahtes bei längerem Betrieb schwer, wodurch der Heizdraht leicht durchbrennt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgrund des Problems des Standes der Technik, dass die Heizdrähte des Heizkerns der Heißluftpistole bei längerem Betrieb leicht durchbrennen, stellt die Erfindung einen Heizkern einer Heißluftpistole bereit, der bei stabilem Betrieb gleichzeitig eine höhe Wärmeableitung berücksichtigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die folgende technische Lösung erreicht: Ein Heizkern einer Heißluftpistole, der einen Montagerahmen aufweist, an dem Heizdrähte angeordnet sind, wobei der Montagerahmen eine zylindrische Struktur ist, wobei mehrere Montageschienen gleichmäßig um den Montagerahmen herum verteilt sind, wobei zwischen den benachbarten Montageschienen eine Montagenut zur Befestigung des Heizdrahtes gebildet ist, wobei die Montagenut die beiden Enden des Montagerahmen hindurchgeht, wobei in jeder Montagenut ein Heizdraht angeordnet ist, und wobei der Heizdraht eine zylindrische Wendel ist, die mit einem Flachdraht wickelt ist.
  • Wenn in der obigen Lösung die Dicke des Flachdrahtes und der Durchmesser des Runddrahtes gleich sind, ist die Oberfläche des Flachdrahtes größer als die des Runddrahtes. Wenn der Flachdraht zu einer zylindrischen Wendel als Heizdraht gewickelt wird, kann bei gleicher Länge mehr Wärmemenge geliefert werden. Im Vergleich mit dem Heizkern des gleichen Volumens ist seine Heizeffizienz höher. Die Oberfläche des Runddrahtes ist gekrümmt. Wenn der Wind durch die Oberfläche des Runddrahtes strömt, wird eine gewisse Sperrwirkung erzeugt. Die Oberfläche des Flachdrahtes ist horizontal. Wenn der Wind durch den Flachdraht strömt, wird der Wind nicht gesperrt. Das Gebläsesystem der Heißluftpistole kann beim Heizkern mit Flachdraht einen stärkeren Wind als der Heizkern mit Runddraht erzeugen. Durch den Spalt zwischen den Heizdrähten kann das Gebläsesystem der Heißluftpistole die Wärme abführen, wodurch die Effizienz der Heißluftabgabe der Heißluftpistole erhöht wird. Die Anzahl der Wicklungen des Flachdrahtes ist klein, die Verarbeitungseffizienz ist höher und die Verarbeitungsschwierigkeit ist geringer. Wenn das Gebläsesystem der Heißluftpistole die Luft durch den Heizkern bläst, kann die von den Heizdrähten abgegebene Wärme durch die Montagenuten zur Luftaustrittsöffnung der Heißluftpistole geführt werden. Außerdem kann auch Wärme in den Montagenuten gesammelt werden, um unnötigen Wärmeverlust zu reduzieren.
  • Vorzugsweise ist zwischen benachbarten Wendeln der Heizdrähte ein Abstand vorhanden. Es ist günstiger für die Wärmeableitung. Die Wärme kann durch das Gebläsesystem der Heißluftpistole leicht abgeführt werden, was die Effizienz der Heißluftabgabe der Heißluftpistole erhöht.
  • Vorzugsweise ist auf der Montageschiene eine Begrenzungsleiste befestigt, wobei die linke und rechte Seite der Begrenzungsleiste der linken und rechten Seite der Montageschiene vorstehen. Die Begrenzungsleiste kann den Heizdraht in der Montagenut begrenzen. Die linke und rechte Seite der Begrenzungsleiste stehen der linken und rechten Seite der Montageschiene vor, was die vom Heizdraht abgegebene Wärme sammeln kann.
  • Vorzugsweise ist die Montagenut bogenförmig, wobei die Krümmung der Montagenut dem Durchmesser des Heizdrahtes entspricht. Der Heizdraht kann dicht in der Montagenut angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Boden der Montagenut mit einem Trennstreifen versehen, der in Richtung der Öffnung der Montagenut vorsteht. Wenn der Heizdraht in der Montagenut angeordnet ist, wird ein Spalt mit der Montagenut gebildet. Die Wärme des Heizdrahtes kann durch den Spalt rechtzeitig abgeführt werden, was die Heizeffizienz des Heizkerns erhöht.
  • Vorzugsweise ist die Höhe der Montageschiene gleich dem Außendurchmesser des Heizdrahtes. Der Heizdraht passt in die Montagenut, wodurch der Heizdraht stabiler in der Montagenut angeordnet ist und nicht leicht herunterfällt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Enden der Begrenzungsleiste und des Montagerahmens bündig.
  • Vorzugsweise ist der Montagerahmen ein Keramik-Montagerahmen oder ein Glimmer-Montagerahmen. Sowohl Keramik als auch Glimmer haben die Eigenschaften von hoher Temperaturbeständigkeit, hoher mechanischer Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, hoher elektrischer Isolierung und guter Wärmeisolierung.
  • Vorzugsweise sind die beiden Enden der Montageschiene und des Montagerahmens bündig, wobei die Montageschiene an einem Ende eine Begrenzungsnut bildet, wobei die Tiefe der Begrenzungsnut gleich der Breite des Flachdrahtes ist. Die Begrenzungsnut dient zum Aufnehmen des Verbindungsflachdrahtes zwischen zwei benachbarten Heizdrähten, damit der Flachdraht der Stirnseite des Montagerahmens nicht vorsteht, um den Flachdraht zu schützen.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik hat die Erfindung folgende Vorteile: Die Oberfläche des Flachdrahtes ist größer als die des Runddrahtes. Wenn der Flachdraht zu einer zylindrischen Wendel als Heizdraht gewickelt wird, kann bei gleicher Länge mehr Wärmemenge geliefert werden. Im Vergleich mit dem Heizkern des gleichen Volumens ist seine Heizeffizienz höher.
  • Figurenliste
    • 1 eine Darstellung des Aufbaus der Erfindung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagerahmen,
    2
    Montageschiene,
    3
    Montagenut,
    4
    Begrenzungsleiste,
    5
    Heizdraht,
    6
    Trennstreifen,
    7
    Begrenzungsnut
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindund wird nachstehend in Verbindung mit der durch die beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform weiter beschrieben:
    • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst der Heizkern einer Heißluftpistole einen Montagerahmen 1 mit einer zylindrischen Struktur. Der Montagerahmen 1 ist ein Keramik-Montagerahmen oder ein Glimmer-Montagerahmen. Acht Montageschienen 2 sind gleichmäßig um den Montagerahmen 1 herum verteilt. Zwischen den benachbarten Montageschienen 2 ist eine Montagenut 3 zur Befestigung des Heizdrahtes 5 gebildet. Die Montagenut 3 ist bogenförmig. In jeder Montagenut 3 ist ein Heizdraht 5 angeordnet. Der Heizdraht 5 ist eine zylindrische Wendel, die mit einem Flachdraht wickelt ist. Zwischen benachbarten Wendeln der Heizdrähte 5 ist ein Abstand vorhanden, was für Wärmeabfuhr der Heizdrähte 5 günstiger ist. Die Wärme kann durch das Gebläsesystem der Heißluftpistole leicht abgeführt werden, was die Effizienz der Heißluftabgabe der Heißluftpistole erhöht. Der Boden der Montagenut 3 ist mit einem Trennstreifen 6 versehen, der in Richtung der Öffnung der Montagenut 3 vorsteht, um zu verhindern, dass der Heizdraht 5 an der Montagenut 3 klebt und die Wärme des Heizdrahtes 5 somit nicht rechtzeitig abgeführt werden kann, so dass der Heizdraht 5 beschädigt wird. Die Höhe der Montageschiene 2 ist gleich dem Außendurchmesser des Heizdrahtes 5. Auf der Montageschiene 2 ist eine Begrenzungsleiste 4 befestigt. Die linke und rechte Seite der Begrenzungsleiste 4 stehen der linken und rechten Seite der Montageschiene 2 vor, was den Heizdraht 5 gut in der Montagenut 3 begrenzen kann. Außerdem kann die vom Heizdraht 5 abgegebene Wärme gesammelt werden. Die beiden Enden der Montageschiene 2, des Montagerahmens 1 und der Begrenzungsleiste 4 sind bündig. Die Montageschiene 2 bildet am der Luftaustrittsöffnung der Heißluftpisotle zugewandten Ende eine Begrenzungsnut 7 zum Aufnehmen des Verbindungsflachdrahtes zwischen zwei benachbarten Heizdrähten 5. Die Tiefe der Begrenzungsnut 7 ist gleich der Breite des Flachdrahtes, damit der Flachdraht der Stirnseite des Montagerahmens 1 nicht vorsteht, um den Flachdraht zu schützen.
  • Die hierin beschriebene spezifische Ausführungsform veranschaulicht lediglich den Geist der vorliegenden Erfindung. Fachleute auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung können verschiedene Modifikationen oder Ergänzungen an der beschriebenen spezifischen Ausführungsform vornehmen oder sie auf ähnliche Weise ersetzen, sollten jedoch nicht vom Geist der vorliegenden Erfindung abweichen oder über den durch die beigefügten Ansprüche definierten Bereich hinausgehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 208238245 U [0002]

Claims (9)

  1. Heizkern einer Heißluftpistole, der einen Montagerahmen (1) aufweist, an dem Heizdrähte (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (1) eine zylindrische Struktur ist, wobei mehrere Montageschienen (2) gleichmäßig um den Montagerahmen (1) herum verteilt sind, wobei zwischen den benachbarten Montageschienen (2) eine Montagenut (3) zur Befestigung des Heizdrahtes (5) gebildet ist, wobei die Montagenut (3) die beiden Enden des Montagerahmens (1) hindurchgeht, wobei in jeder Montagenut (3) ein Heizdraht (5) angeordnet ist, und wobei der Heizdraht (5) eine zylindrische Wendel ist, die mit einem Flachdraht wickelt ist.
  2. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Wendeln der Heizdrähte (5) ein Abstand vorhanden ist.
  3. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Montageschiene (2) eine Begrenzungsleiste (4) befestigt ist, wobei die linke und rechte Seite der Begrenzungsleiste (4) der linken und rechten Seite der Montageschiene (2) vorstehen.
  4. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagenut (3) bogenförmig ist, wobei die Krümmung der Montagenut (3) dem Durchmesser des Heizdrahtes (5) entspricht.
  5. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Montagenut (3) mit einem Trennstreifen (6) versehen ist, der in Richtung der Öffnung der Montagenut (3) vorsteht.
  6. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Montageschiene (2) gleich dem Außendurchmesser des Heizdrahtes (5) ist.
  7. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Begrenzungsleiste (4) und des Montagerahmens (1) bündig sind.
  8. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (1) ein Keramik-Montagerahmen oder ein Glimmer-Montagerahmen ist.
  9. Heizkern einer Heißluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Montageschiene (2) und des Montagerahmens (1) bündig sind, wobei die Montageschiene (2) an einem Ende eine Begrenzungsnut (7) bildet, wobei die Tiefe der Begrenzungsnut (7) gleich der Breite des Flachdrahtes ist.
DE202022105725.7U 2021-11-09 2022-10-11 Heizkern einer Heißluftpistole Active DE202022105725U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202122738279.1 2021-11-09
CN202122738279.1U CN217004899U (zh) 2021-11-09 2021-11-09 一种热风枪发热芯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105725U1 true DE202022105725U1 (de) 2022-11-11

Family

ID=82380013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105725.7U Active DE202022105725U1 (de) 2021-11-09 2022-10-11 Heizkern einer Heißluftpistole

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217004899U (de)
DE (1) DE202022105725U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208238245U (zh) 2018-04-09 2018-12-14 浙江普莱得电器有限公司 一种发热效果好的热风枪用发热芯及热风枪

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208238245U (zh) 2018-04-09 2018-12-14 浙江普莱得电器有限公司 一种发热效果好的热风枪用发热芯及热风枪

Also Published As

Publication number Publication date
CN217004899U (zh) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957910C2 (de) Strahler mit einer langgestreckten Strahlungsquelle und einem zu dieser konfokalen Reflektor
DE2144361C3 (de) Trockenhaube
DE2728971B2 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE69817661T2 (de) Heizgerät
LU82791A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE3542507C2 (de)
DE202022105725U1 (de) Heizkern einer Heißluftpistole
DE102018105558A1 (de) Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE3442676A1 (de) Kuehlmittelfuehrung fuer ein fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
DE2702374C3 (de) Wärmetauscherelement für einen Konvektor-Heizkörper
DE202022105726U1 (de) Montagerahmen für Heizdrähte einer Heißluftpistole
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE102018105557A1 (de) Lastwiderstand und Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
DE102011051017A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
DE2830533A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
DE202021104461U1 (de) Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification