DE202022104928U1 - Sicherungselement-Klemmvorrichtung - Google Patents

Sicherungselement-Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022104928U1
DE202022104928U1 DE202022104928.9U DE202022104928U DE202022104928U1 DE 202022104928 U1 DE202022104928 U1 DE 202022104928U1 DE 202022104928 U DE202022104928 U DE 202022104928U DE 202022104928 U1 DE202022104928 U1 DE 202022104928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
fuse element
securing element
main part
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104928.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Proepster GmbH
Original Assignee
J Proepster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Proepster GmbH filed Critical J Proepster GmbH
Priority to DE202022104928.9U priority Critical patent/DE202022104928U1/de
Publication of DE202022104928U1 publication Critical patent/DE202022104928U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/80Discharge by conduction or dissipation, e.g. rods, arresters, spark gaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • A62B35/0087Arrangements for bypassing lifeline supports without lanyard disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Blitzstrom-ableitfähige Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1), umfassend
a) eine Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) zur klemmenden Verbindung mit einem Sicherungselement (26),
b) mindestens zwei Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3), die
i. mit der Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) in mechanischer und elektrischer Verbindung stehen, und
ii. in Axialrichtung (11) der Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) zum Kämmen mit einem Zahnrad (37) eines Sicherungselementgleiters (36) beabstandet zueinander angeordnet sind, und
c) einen elektrischen Anschlussbereich (4) zur elektrischen Verbindung mit einem Blitzschutzsystem (34), der
i. mit den mindestens zwei Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3) in mechanischer und elektrischer Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzstrom-ableitfähige bzw. Blitzstrom-tragfähige Sicherungselement-Klemmvorrichtung. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Blitzstrom-ableitfähige bzw. Blitzstrom-tragfähige Sicherungselement-Anordnung mit mindestens einer derartigen Sicherungselement-Klemmvorrichtung .
  • Aus dem Stand der Technik sind Sicherungselement-Klemmvorrichtungen durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 20 2010 005 813 U1 eine gattungsgemäße Sicherungselement-Klemmvorrichtung .
  • Es ist üblich, Absturzsicherungssysteme, beispielsweise auf einem Dach, vertikal oberhalb von Blitzschutzsystemen zu installieren, sodass die Absturzsicherungssysteme einen bevorzugten Blitzeinschlagspunkt bilden. Bei einem Blitzeinschlag kann das Absturzsicherungssystem, wie ein Sicherungsseil, beschädigt werden, sodass es keine ausreichende Sicherheit mehr, zum Beispiel für einen Arbeiter, bietet. Bekanntlich sind die Absturzsicherungssysteme daher in einen geschützten Bereich eines Blitzschutzsystems eingebracht und Blitzstrom-ableitfähig bzw. Blitzstromtragfähig in dieses eingebunden. Dabei ist es erforderlich, dass das Absturzsicherungssystem und das Blitzschutzsystem, wie Blitzschutzfangmaschen desselben, an Kreuzungspunkten zum Zwecke eines elektrischen Potentialausgleiches elektrisch miteinander verbunden werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungselement-Klemmvorrichtungen sind allerdings nur einsetzbar bei Absturzsicherungssystemen mit Sicherungselementgleitem mit teilweise, nach radial außen offener Sicherungselement-Durchtrittsöffnung, durch welche die Sicherungselement-Klemmvorrichtung hindurchführbar bzw. der Sicherungselementgleiter über diese hinwegführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherungselement-Klemmvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere soll diese besonders benutzerfreundlich und funktionssicher sein. Eine entsprechende Sicherungselement-Anordnung soll außerdem geliefert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Hauptansprüchen 1 und 11 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen, die derart ausgebildet bzw. angeordnet sind, dass ein Sicherungselementgleiter bzw. Sicherungselementschlitten im Stande ist, diese, bevorzugt widerstandslos bzw. ungehindert, zu überfahren. Mindestens ein Zahnrad, bevorzugt genau ein Zahnrad, des Sicherungselementgleiters und die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen stehen beim Überfahren der Sicherungselement-Klemmvorrichtung in Eingriff miteinander. Die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen versetzen dabei mindestens ein Zahnrad, bevorzugt genau ein Zahnrad, des Sicherungselementgleiters in Drehung.
  • Die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen sind separat ausgeführt. Sie sind günstigerweise starr und beispielsweise zumindest teilweise verstärkt. Die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen sind konstruktiv identisch oder unterschiedlich. Es ist zweckmäßig, wenn zwischen zwei und sieben, bevorzugt zwischen zwei und fünf, bevorzugt zwischen zwei und vier, Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen vorhanden sind. Ihr Abstand in Axialrichtung bzw. Längsrichtung der Sicherungselement-Klemmeinrichtung ist vorzugsweise konstant und günstigerweise von der Anordnung bzw. Ausgestaltung von Zähnen von mindestens einem Zahnrad des Sicherungselementgleiters abhängig.
  • Die Sicherungselement-Klemmeinrichtung ist bevorzugt in montiertem Zustand im Stande, das Sicherungselement zumindest teilweise, bevorzugt größtenteils, bevorzugt vollständig, umfangsseitig zu umgreifen. Es ist zweckmäßig, wenn sie an eine Außenkontur bzw. einen Querschnitt des Sicherungselements angepasst ist. Es ist von Vorteil, wenn sie einen (im Wesentlichen) kreisförmigen Sicherungselement-Aufnahmeraum zum teilweisen Aufnehmen des Sicherungselements räumlich begrenzt. Die Sicherungselement-Klemmeinrichtung steht mit den Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen in direkter oder indirekter mechanischer und elektrischer Verbindung. Sie ist günstigerweise randseitig angeordnet. Sie kann auch aus mehreren Elementen bestehen.
  • Der elektrische Anschlussbereich steht mit den Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen in direkter oder indirekter mechanischer und elektrischer Verbindung. Es ist zweckmäßig, wenn dieser mit dem Blitzschutzsystem lösbar verbindbar ist. Die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen sind bevorzugt zwischen der Sicherungselement-Klemmeinrichtung und dem elektrischen Anschlussbereich angeordnet. Der elektrische Anschlussbereich ist günstigerweise randseitig angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Sicherungselement-Klemmeinrichtung, die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen und der elektrische Anschlussbereich jeweils Blitzstrom-ableitfähig sind. Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung ist in ein Blitzschutzsystem einbindbar.
  • Das Sicherungselement ist bevorzugt ein mechanisches Sicherungselement zur Sicherung einer Person, wie eines Arbeiters, und günstigerweise ortsfest angeordnet. Es ist vorzugsweise elektrisch leitend und günstigerweise als Sicherungsseil, insbesondere Sicherungs-Drahtseil, ausgebildet. Der Sicherungselementgleiter ist an das Sicherungselement angepasst und dann entsprechend vorzugsweise ein Seilgleiter. Er ist bevorzugt längs des Sicherungselements gleitend verlagerbar und vorzugsweise mit der zu sichernden Person, zum Beispiel über einen Gurt, Karabinerhaken, direkt oder indirekt, zur Sicherung derselben verbindbar. Alternativ ist das Sicherungselement beispielsweise eine Sicherungsstange.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 2 ist besonders funktionssicher und montagefreundlich. Es ist von Vorteil, wenn das erste Hauptteil und zweite Hauptteil zueinander komplementär sind. Sie sind vorzugsweise jeweils formstabil. Es ist zweckmäßig, wenn diese als Formteile ausgebildet sind. Bevorzugt sind das erste Hauptteil und zweite Hauptteil jeweils (im Wesentlichen) symmetrisch ausgebildet.
  • Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 3 ist vergleichsweise kostengünstig und einfach herstellbar. Ferner ist diese besonders funktionssicher. Andere Ausgestaltungen der Hauptteile, wie beispielsweise als Gussteile, sind alternativ möglich.
  • Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 4 ist äußerst sicher und montagefreundlich. Es ist stark mechanisch belastbar.
  • Die Hauptteile haben entsprechende Formschlussmittel und Formschlussgegenmittel. Die Formschlussmittel und Formschlussgegenmittel stehen in montiertem bzw. zusammengesetztem Zustand der Sicherungselement-Klemmvorrichtung bevorzugt in riegelartiger Verbindung miteinander.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 ermöglicht ein besonders funktionssicheres Zusammenhalten der Hauptteile. Sie erlaubt bevorzugt eine äußerst funktionssichere Anordnung und einfache Montage derselben an dem Sicherungselement. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Halteeinrichtung mindestens eine Halteschraube umfasst und in dem elektrischen Anschlussbereich mindestens eine entsprechende Durchführöffnung ausgebildet ist, die beispielsweise ein an die Halteschraube angepasstes Gewinde aufweist oder gewindefrei ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 6 erlaubt besonders einfach und funktionssicher die Aufbringung eines benötigten Kontaktdrucks für eine elektrische Kontaktierung mit dem Sicherungselement.
  • Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 ist wieder besonders funktionssicher und äußerst benutzerfreundlich. Es ist zweckmäßig, wenn jeder Überfahrsteg in montiertem Zustand der Sicherungselement-Klemmvorrichtung (im Wesentlichen) horizontal verläuft. Jeder Beabstandungssteg verläuft beispielsweise (im Wesentlichen) vertikal in montiertem Zustand der Sicherungselement-Klemmvorrichtung. Jeder Überfahrsteg schließt sich günstigerweise radial an die Sicherungselement-Klemmeinrichtung an und verläuft von dieser nach radial außen. Der Überfahrsteg und Beabstandungssteg der jeweiligen Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtung erstrecken sich bevorzugt (im Wesentlichen) senkrecht oder schräg, wie unter einem stumpfen Winkel, zueinander. Der Überfahrsteg und Beabstandungssteg der jeweiligen Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtung stehen in direkter oder indirekter Verbindung miteinander.
  • Die Zahnrad-Aufnahmeöffnung gemäß dem Unteranspruch 8 ist vorzugsweise durchgängig. Es ist zweckmäßig, wenn jede Zahnrad-Aufnahmeöffnung im Stande ist, mindestens einen Zahn von mindestens einem Zahnrad des Sicherungselementgleiters, bevorzugt einen Zahn oder zwei Zähne desselben, beim Überfahren der Sicherungselement-Klemmvorrichtung bzw. Abrollen des Zahnrads vorübergehend aufzunehmen.
  • Die Zahnrad-Aufnahmeöffnung gemäß dem Unteranspruch 9 ist bevorzugt umfangsseitig geschlossen. Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 9 ist äußerst formstabil und belastbar.
  • Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 10 bietet bei einem Blitzeinschlag bzw. Überspannung zuverlässig Schutz. Auch die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen sind insgesamt Blitzstrom-ableitfähig bzw. -tragfähig.
  • Die Zahnräder gemäß dem Unteranspruch 12 sind bevorzugt unabhängig voneinander drehbar. Sie sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Lagerkörper angeordnet bzw. um eine gemeinsame Lagerachse drehbar gelagert. Beim Überfahren der Sicherungselement-Klemmvorrichtung wird mindestens ein mit den Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen kämmendes Zahnrad in Drehung um die Lagerachse versetzt. Die Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen und das mindestens eine Zahnrad stehen in Wechselwirkung bzw. Getriebeverbindung miteinander.
  • Der Sicherungselementgleiter gemäß dem Unteranspruch 13 ist besonders sicher. Ein ungewolltes Lösen bzw. Entfernen des Sicherungselementgleiters von dem Sicherungselement ist, insbesondere stets, unterbunden. Insbesondere ist die Sicherungselement-Durchtrittsöffnung stets in radialer Richtung, insbesondere nach radial außen, in Bezug auf die Lagerachse räumlich begrenzt, was ein Entfernen des Seilgleiters von dem Sicherungselement verhindert.
  • Die Sicherungselement-Klemmvorrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass auch ein Sicherungselementgleiter mit teilweise, nach radial au-ßen offener Sicherungselement-Durchtrittsöffnung im Stande ist, die Sicherungselement-Klemmvorrichtung zu überfahren. Sie ist günstigerweise von unterschiedlich ausgebildeten Sicherungselementengleitern überfahrbar, was diese besonders benutzerfreundlich macht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungselement-Klemmvorrichtung in montiertem Zustand an einem Sicherungselement,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Hauptteils der in 1 veranschaulichten Sicherungselement-Klemmvorrichtung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Hauptteils der in 1 dargestellten Sicherungselement-Klemmvorrichtung,
    • 4 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Sicherungselement-Klemmvorrichtung, die eine Montage der Sicherungselement-Klemmvorrichtung an einem Sicherungselement veranschaulicht,
    • 5 eine 4 entsprechende Ansicht von einer anderen Seite aus,
    • 6 eine Seitenansicht von 4 bzw. 5,
    • 7 eine 1 entsprechende perspektivische Ansicht, wobei zusätzlich noch ein Sicherungselementgleiter teilweise beim Überfahren der Sicherungselement-Klemmvorrichtung mit dargestellt ist,
    • 8 eine stirnseitige Ansicht von 7, und
    • 9 ein Blitzschutzsystem und die mit diesem in Verbindung stehende, dargestellte Sicherungselement-Klemmvorrichtung mit einem Sicherungselementgleiter beabstandet zu der Sicherungselement-Klemmvorrichtung
  • Eine beispielsweise in 1 in ihrer Gesamtheit gezeigte Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 umfasst endseitig bzw. randseitig eine Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 und mehrere, hier vier, sich direkt an diese radial anschließende Seilgleiter-Überfahrstegeinrichtungen 3 sowie einen sich an die Seilgleiter-Überfahrstegeinrichtungen 3 direkt anschließenden elektrischen Anschlussbereich 4.
  • Die Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 weist ein erstes Hauptteil 5 und ein zweites Hauptteil 6 auf. Die Hauptteile 5, 6 sind jeweils einstückig ausgeführt und ursprünglich separat. Sie sind vorzugsweise Blechteile.
  • Das erste Hauptteil 5 hat randseitig eine längliche erste Aufwölbung 7, die sich gerade erstreckt und beidseitig endseitig offen ist. Die erste Aufwölbung 7 ist im Querschnitt teilkreisringförmig, wie halbkreisringförmig.
  • Das zweite Hauptteil 6 weist randseitig eine längliche zweite Aufwölbung 8 auf, die sich gerade erstreckt und beidseitig endseitig offen ist. Die zweite Aufwölbung 8 ist im Querschnitt teilkreisringförmig, wie halbkreisringförmig.
  • Die Aufwölbungen 7, 8 begrenzen zusammen in montiertem bzw. zusammengesetztem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 einen länglichen Sicherungsseil-Aufnahmeraum 9, der zylindrisch bzw. im Querschnitt kreisförmig und axial endseitig offen ist. Sie erstrecken sich dann benachbart und parallel zueinander. Sie springen in gegensinnige Richtungen vor und sind direkt einander gegenüberliegend angeordnet. Die Aufwölbungen 7, 8 sind Bestandteil der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2.
  • An die erste Aufwölbung 7 schließen sich endseitig bzw. randseitig mehrere, hier vier, erste Teil-Überfahrstege 10 des ersten Hauptteils 5 radial an, die in Axialrichtung 11 der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet sind. Die ersten Teil-Überfahrstege 10 haben jeweils eine identische Länge und verlaufen gerade. Zwischen benachbarten ersten Teil-Überfahrstegen 10 liegt beispielsweise ein Abstand zwischen 2,5 cm und 6 cm, bevorzugt zwischen 3 cm und 5 cm, vor.
  • An die zweite Aufwölbung 8 schließen sich endseitig bzw. randseitig mehrere, hier vier, zweite Teil-Überfahrstege 12 des zweiten Hauptteils 6 radial an, die in der Axialrichtung 11 gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet sind. Die zweiten Teil-Überfahrstege 12 haben jeweils eine identische Länge und verlaufen gerade. Zwischen benachbarten zweiten Teil-Überfahrstegen 12 liegt beispielsweise ein Abstand zwischen 2,5 cm und 6 cm, bevorzugt zwischen 3 cm und 5 cm, vor.
  • In montiertem bzw. zusammengesetztem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 erstrecken sich die ersten Teil-Überfahrstege 10 und zweiten Teil-Überfahrstege 12 unmittelbar benachbart zueinander und bilden Überfahrstege. Die Teil-Überfahrstege 10, 12 von jedem Überfahrsteg sind in montiertem bzw. zusammengesetztem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 direkt übereinander angeordnet. Sie liegen flächig aneinander an.
  • An jeden ersten Teil-Überfahrsteg 10 schließt sich ein erster Teil-Beabstandungssteg 13 des ersten Hauptteils 5 an, der mit diesem einen (im Wesentlichen) rechten Winkel W einschließt. Die ersten Teil-Beabstandungsstege 13 haben jeweils eine identische Länge und sind jeweils, beispielsweise zwischen 50 % und 150 %, länger als die ersten Teil-Überfahrstege 10 ausgebildet.
  • An jeden zweiten Teil-Überfahrsteg 12 schließt sich ein zweiter Teil-Beabstandungssteg 14 des zweiten Hauptteils 6 an, der mit diesem einen (im Wesentlichen) rechten Winkel W einschließt. Die zweiten Teil-Beabstandungsstege 14 haben jeweils eine identische Länge und sind jeweils, beispielsweise zwischen 50 % und 150 %, länger als die zweiten Teil-Überfahrstege 12 ausgebildet.
  • In montiertem bzw. zusammengesetztem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 erstrecken sich die ersten Teil-Beabstandungsstege 13 und zweiten Teil-Beabstandungsstege 14 unmittelbar benachbart zueinander und bilden Beabstandungsstege. Die Teil-Beabstandungsstege 13, 14 von jedem Beabstandungssteg sind in montiertem bzw. zusammengesetztem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 direkt benachbart zueinander angeordnet. Sie liegen aneinander an.
  • Jeder Teil-Überfahrsteg 10 bzw. 12 und der sich an diesen anschließende Teil-Beabstandungssteg 13 bzw. 14 bilden eine Seilgleiter-Überfahrstegeinrichtung 3.
  • An jeden ersten Teil-Beabstandungssteg 13 schließt sich gegenüberliegend zu dem benachbarten ersten Teil-Überfahrsteg 10 eine längliche erste Teil-Anschlussplatte 15 an, die sich parallel zu der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 erstreckt.
  • An jeden zweiten Teil-Beabstandungssteg 14 schließt sich gegenüberliegend zu dem benachbarten zweiten Teil-Überfahrsteg 12 eine längliche zweite Teil-Anschlussplatte 16 an, die sich parallel zu der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 erstreckt.
  • Die Teil-Anschlussplatten 15, 16 bilden zusammen den elektrischen Anschlussbereich 4. Sie liegen in zusammengesetztem bzw. montiertem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 flächig aneinander an.
  • Durch die Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 und zwei benachbart angeordnete Seilgleiter-Überfahrstegeinrichtungen 3 sowie den elektrischen Anschlussbereich 4 ist jeweils eine durchgängige Zahnrad-Aufnahmeöffnung 17 der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 räumlich begrenzt.
  • In der ersten Teil-Anschlussplatte 15 sind zwei umfangsseitig geschlossene erste Teil-Durchführöffnungen 18 beabstandet zueinander angeordnet, die rechteckig, insbesondere quadratisch, sind. Diese sind auf einer identischen Höhe und in einem zentralen Bereich der ersten Teil-Anschlussplatte 15 in der Axialrichtung 11, also beabstandet zu Seitenrändern der ersten Teil-Anschlussplatte 15, angeordnet.
  • In der zweiten Teil-Anschlussplatte 16 sind zwei umfangsseitig geschlossene zweite Teil-Durchführöffnungen 19 beabstandet zueinander angeordnet, die rechteckig, insbesondere quadratisch, sind. Diese sind auf einer identischen Höhe und in einem zentralen Bereich der zweiten Teil-Anschlussplatte 16 in der Axialrichtung 11, also beabstandet zu Seitenrändern der zweiten Teil-Anschlussplatte 16, angeordnet.
  • In zusammengesetztem bzw. montiertem Zustand der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 überdecken die ersten Teil-Durchführöffnungen 18 und zweiten Teil-Durchführöffnungen 19 einander. Sie bilden Durchführöffnungen.
  • Wie 2 zeigt, sind an einem freien Längsrand der ersten Aufwölbung 7 erste Riegelkörper 20, hier zwei erste Riegelkörper 20, längs der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 beabstandet zueinander angeordnet, die im Wesentlichen T-förmig sind. Ferner sind in der ersten Aufwölbung 7 randseitig erste Riegelkörper-Aufnahmen 21, hier zwei erste Riegelkörper-Aufnahmen 21, längs der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 beabstandet zueinander angeordnet, die durchgängig und im Wesentlichen T-förmig sind. Die ersten Riegelkörper 20 und Riegelkörper-Aufnahmen 21 sind abwechselnd angeordnet.
  • Wie 3 darstellt, sind an einem freien Längsrand der zweiten Aufwölbung 8 zweite Riegelkörper 22, hier zwei zweite Riegelkörper 22, längs der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 beabstandet zueinander angeordnet, die im Wesentlichen T-förmig sind. Ferner sind in der zweiten Aufwölbung 8 randseitig zweite Riegelkörper-Aufnahmen 23, hier zwei zweite Riegelkörper-Aufnahmen 23, längs der Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 beabstandet zueinander angeordnet, die durchgängig und im Wesentlichen T-förmig sind. Die zweiten Riegelkörper 22 und Riegelkörper-Aufnahmen 23 sind abwechselnd angeordnet.
  • In jedem ersten Teil-Beabstandungssteg 13 ist eine rinnenartige erste Versteifungssicke 24 angeordnet, die sich längs desselben bis in die erste Teil-Anschlussplatte 15 erstreckt. Die ersten Verteifungssicken 24 haben beispielsweise unterschiedliche Längen. Sie verlaufen parallel zueinander.
  • In jedem zweiten Teil-Beabstandungssteg 14 ist eine rinnenartige zweite Versteifungssicke 25 angeordnet, die sich längs desselben bis in die zweite Teil-Anschlussplatte 16 erstreckt. Die zweiten Versteifungssicken 25 haben beispielsweise unterschiedliche Längen. Sie verlaufen parallel zueinander.
  • Die ersten und zweiten Versteifungssicken 24, 25 springen in zusammengesetztem und montiertem Zustand der Seilsicherungs-Klemmvorrichtung 1 in gegensinnige Richtungen vor. Die Teil-Beabstandungsstege 13, 14 sind im Bereich der Versteifungssicken 24, 25 nach außen gekrümmt und verlaufen voneinander weg.
  • Jedes Hauptteil 5, 6 ist im Schnitt im Wesentlichen L-förmig.
  • Nachfolgend wird auch unter Bezugnahme auf 4 bis 6 die Montage der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 an einem Sicherungsseil 26 beschrieben, das als Drahtseil ausgeführt und im Querschnitt (im Wesentlichen) kreisförmig ist. Das Sicherungsseil 26 besteht aus einer Vielzahl von Drähten und verläuft horizontal, zum Beispiel auf einem Dach und beabstandet zu diesem. Außendrähte des Sicherungsseils 26 sind beispielsweise spiralförmig um eine Einlage angeordnet. Das Sicherungsseil 26 ist Bestandteil eines Absturzsicherungssystems.
  • Das erste Hauptteil 5 wird derart angeordnet, dass dessen erste Aufwölbung 7 das Sicherungsseil 26 übergreift. Das zweite Hauptteil 6 wird derart angeordnet, dass dessen zweite Aufwölbung 8 das Sicherungsseil 26 untergreift. Die Hauptteile 5, 6 sind dabei benachbart zueinander angeordnet. Das Sicherungsseil 26 ist in dem Sicherungsseil-Aufnahmeraum 9 aufgenommen und steht gegenüber diesem, bevorzugt beidseitig, axial vor. Jeder erste Riegelkörper 20 und jede zweite Riegelkörper-Aufnahme 23 sowie jeder zweite Riegelkörper 22 und erste Riegelkörper-Aufnahme 21 werden in formschlüssigen Eingriff miteinander gebracht.
  • Das erste Hauptteil 5 und zweite Hauptteil 6 sind derart ausgebildet, dass sie dann schräg zueinander verlaufen und die Teil-Anschlussplatten 15, 16 beabstandet zueinander angeordnet sind (4, 5, 6).
  • Anschließend wird jeweils eine Halteschraube 27 durch eine zweite Teil-Durchführöffnung 19 und die benachbart angeordnete erste Teil-Durchführöffnung 18 hindurchgeführt, sodass deren Haltekopf 28 außenseitig an der zweiten Teil-Anschlussplatte 16 zur Anlage kommt. Ein Formschlusskörper 29 der jeweiligen Halteschraube 27 greift dabei von außen zumindest in die entsprechende zweite Teil-Durchführöffnung 19 formschlüssig ein, sodass die Halteschraube 27 drehfest angeordnet ist.
  • Auf einen gegenüber dem ersten Hauptteil 5 überstehenden freien Abschnitt eines Schraubenschafts 30 der jeweiligen Halteschraube 27 wird eine Schraubenmutter 31 unter Zwischenschaltung eines Kabelschuhs 32 eines elektrischen Anschlussseils 33 (1) aufgedreht. Beim Aufdrehen der Schraubenmutter 31 auf den jeweiligen Schraubenschaft 30 nähern sich die Teil-Anschlussplatten 15, 16 an einander an, wobei eine Vorspannung zwischen den Hauptteilen 5, 6 überwunden wird.
  • Wenn die Schraubenmuttern 31 vollständig angezogen sind, liegen die Teil-Anschlussplatten 15, 16 innenseitig flächig aneinander an. Ebenso liegen die paarweise angeordneten Teil-Überfahrstege 10, 12, die (im Wesentlichen) horizontal verlaufen, flächig aneinander an. Die ersten Teil-Überfahrstege 10 sind direkt oberhalb der zweiten Teil-Überfahrstege 12 angeordnet und liegen in einer gemeinsamen (im Wesentlichen) horizontalen Ebene. Auch die paarweise angeordneten Teil-Beabstandungsstege 13, 14 außerhalb der Versteifungssicken 24, 25 liegen flächig aneinander an. Die Aufwölbungen 7, 8 liegen dicht und fest umfangsseitig an dem Sicherungsseil 26 an. Die Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 ist axial und radial gegenüber dem Sicherungsseil 26 fixiert.
  • Der Kabelschuh 32 ist dann zwischen dem ersten Hauptteil 5 und den Schraubenmuttern 31 angeordnet. Er steht mit der ersten Teil-Anschlussplatte 15 in elektrischer Verbindung und liegt flächig außen an dieser an. Er ist von den Halteschrauben 27 durchsetzt und gegen die erste Teil-Anschlussplatte 15 gedrückt.
  • Durch das Aufdrehen der Schraubenmuttern 31 ist unter anderem die Klemmkraft der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 gegenüber dem Sicherungsseil 26 einstellbar.
  • Eine gedrehte Anordnung der Halteschrauben 27 ist alternativ möglich. Die Halteköpfe 28 liegen dann an der ersten Teil-Anschlussplatte 15 bzw. dem Kabelschuh 32 außen an.
  • Wie aus 9 hervorgeht, ist die an dem Sicherungsseil 26 fixierte Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 über das elektrische Anschlussseil 33 in ein Blitzschutzsystem 34 Blitzstrom-ableitfähig eingebunden. Dazu ist das elektrische Anschlussseil 33 außerdem elektrisch mit, vorzugsweise stangenförmigen, Blitzschutzfangelementen 35 des Blitzschutzsystems 34 verbunden, die vertikal unterhalb des Sicherungsseils 26 verlaufen. Das Blitzschutzsystem 34 wiederum steht mit der Erde in elektrischer Verbindung.
  • Die Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 ist an dem Sicherungsseil 26 benachbart zu einem Blitzschutzfangelement 35 des Blitzschutzsystems 34 angeordnet, wo ein Kreuzungspunkt ausgebildet wird und ein elektrischer Potentialausgleich notwendig ist.
  • Wenn ein Blitz in das Blitzschutzsystem 34 einschlägt, gelangt der elektrische Blitzstrom über das angeschlossene elektrische Anschlussseil 33, den Kabelschuh 32, den elektrischen Anschlussbereich 4, die Seilgleiter-Überfahrstegeinrichtungen 3 und die Sicherungsseil-Klemmeinrichtung 2 in das Sicherungsseil 26, damit das Blitzschutzfangelement 35 und das Sicherungsseil 26 auf das gleiche elektrische Potential gebracht werden und ein Blitzstromüberschlag in dem Näherungs- beziehungsweise Kreuzungsbereich vermeidbar ist.
  • Wenn beispielsweise Arbeiten bzw. Inspektionen an dem Blitzschutzsystem 34 oder einem das Blitzschutzsystem 34 tragenden Dach durchgeführt werden, sichert sich die durchführende Person über einen Seilgleiter 36 (7, 8, 9) aus Sicherheitsgründen mechanisch an dem Sicherungsseil 26.
  • Der Seilgleiter 36 umfasst zwei identisch ausgebildete Zahnräder 37, die um eine gemeinsame Lagerachse unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Insbesondere sind die Zähne 42 der Zahnräder 37 identisch ausgebildet und angeordnet. Günstigerweise sind die Zähne 42 von jedem Zahnrad 37 angular gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet. Die Lagerachse ist durch eine Lagerschraube 38 bestimmt, die die Zahnräder 37 zentral durchsetzt und im Einsatz (im Wesentlichen) horizontal verläuft. Jedes Zahnrad 37 hat eine Außenverzahnung und zum Beispiel einen Kopfkreisdurchmesser, der zwischen 5,5 cm und 7 cm liegt.
  • Die Zahnräder 37 sind längs der Lagerachse unter Bildung einer Sicherungsseil-Durchtrittsöffnung 39 beabstandet zueinander angeordnet.
  • Zwischen den Zahnrädern 37 ist eine Sicherungsaufnahme 40 angeordnet, die um die Lagerachse verschwenkbar ist. Die Lagerschraube 38 durchsetzt auch die Sicherungsaufnahme 40.
  • Ferner ist zwischen den Zahnrädern 37 ein Sicherungsteil 41 angeordnet, das um die Lagerachse verschwenkbar ist. Dafür sind in den Zahnrädern 37 entsprechende innenseitig Führungsnuten angeordnet, die sich um die Lagerachse erstrecken. Das Sicherungsteil 41 steht mit den Führungsnuten in Eingriff und hat eine rinnenartige Sicherungsseil-Aufnahme, die im Stande ist, im Einsatz das Sicherungsseil 26 zumindest teilweise aufzunehmen. Es begrenzt im Einsatz die Sicherungsseil-Durchtrittsöffnung 39 in Bezug auf die Lagerachse nach radial außen.
  • Ein derartiger beziehungsweise gattungsgemäßer Seilgleiter 26 ist zum Beispiel aus der DE 32 13 470 C2 beziehungsweise DE 32 13 474 C2 bekannt, auf die bezüglich Details des Seilgleiters 26 verwiesen wird.
  • Wenn der Seilgleiter 36 auf dem Sicherungsseil 26 angeordnet ist, durchsetzt das Sicherungsseil 26 die Sicherungsseil-Durchtrittsöffnung 39 und erstreckt sich senkrecht zu der Lagerachse. Die Sicherungsaufnahme 40 befindet sich dabei oberhalb des Sicherungsseils 26 und verläuft benachbart zu diesem. Das Sicherungsteil 41 untergreift das Sicherungsseil 26 und begrenzt die Sicherungsseil-Durchtrittsöffnung 39 radial nach unten. Das Sicherungsseil 26 befindet sich in der Sicherungsseil-Aufnahme. Die Zahnräder 37 befinden sich seitlich zu dem Sicherungsseil 26 und stehen gegenüber diesem nach oben und unten vor.
  • Die Person ist im Stande, sich über einen Karabiner oder dergleichen in die Sicherungsaufnahme 40 einzuhängen. Der Karabiner kann beispielsweise an einem Sicherungsgurt angeordnet sein, den die Person trägt.
  • Wenn sich die Person längs des Sicherungsseils 26 bewegt, bewegt sich der Seilgleiter 36 entsprechend mit und gleitet an dem Sicherungsseil 26 entlang. Wenn der Seilgleiter 36 die Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 erreicht, so ist diese widerstandslos überfahrbar. Ein Überfahren ist in gegensinnigen Richtungen möglich. Ein Ausklinken des Seilgleiters 36 ist nicht erforderlich. Mindestens ein Zahn 42, bevorzugt zwei benachbart angeordnete Zähne 42, von genau einem Zahnrad 37, nämlich von dem Zahnrad 37, das sich dann direkt oberhalb der Seilgleiter-Überfahrstegeinrichtungen 3 befindet, greift/greifen in jede Zahnrad-Aufnahmeöffnungen 17 von oben ein und gelangt mit den Teil-Überfahrstegen 10, 12 und/oder Teil-Beabstandungsstegen 13, 14 in Kontakt, sodass beim Überfahren der Sicherungsseil-Klemmvorrichtung 1 das entsprechende Zahnrad 37 um die Lagerachse in Drehung versetzt wird.
  • Die Sicherungselement-Durchtrittsöffnung 39 ist stets in Bezug auf die Lagerachse nach radial außen durch das Sicherungsteil 41 und radial innen durch die Sicherungsaufnahme 40 räumlich begrenzt. In axialer Richtung ist sie durch die Zahnräder 37 räumlich begrenzt. Ein Einklinken des Seilgleiters 36 auf das Sicherungsseil 26 bzw. ein Ausklinken des Seilgleiters 36 von dem Sicherungsseil 26 erfolgt bevorzugt über einen Einklink- bzw. Ausklinkmechanismus, der separat in das Absturzsicherungssystem oder direkt in den Seilgleiter 36 integriert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010005813 U1 [0002]
    • DE 3213470 C2 [0068]
    • DE 3213474 C2 [0068]

Claims (13)

  1. Blitzstrom-ableitfähige Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1), umfassend a) eine Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) zur klemmenden Verbindung mit einem Sicherungselement (26), b) mindestens zwei Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3), die i. mit der Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) in mechanischer und elektrischer Verbindung stehen, und ii. in Axialrichtung (11) der Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) zum Kämmen mit einem Zahnrad (37) eines Sicherungselementgleiters (36) beabstandet zueinander angeordnet sind, und c) einen elektrischen Anschlussbereich (4) zur elektrischen Verbindung mit einem Blitzschutzsystem (34), der i. mit den mindestens zwei Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3) in mechanischer und elektrischer Verbindung steht.
  2. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) und die mindestens zwei Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3) sowie der elektrische Anschlussbereich (4) durch ein erstes Hauptteil (5) und ein zweites Hauptteil (6) gebildet sind.
  3. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptteil (5) als Blechteil und das zweite Hauptteil (6) als Blechteil gebildet sind.
  4. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptteil (5) und das zweite Hauptteil (6) in montiertem Zustand der Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine Halteeinrichtung (27, 31), die das erste Hauptteil (5) und das zweite Hauptteil (6) in montiertem Zustand der Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) in dem elektrischen Anschlussbereich (4) zusammenhält.
  6. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptteil (5) und zweite Hauptteil (6) vorgespannt sind, wenn das erste Hauptteil (5) und zweite Hauptteil (6) über die mindestens eine Halteinrichtung (27, 31) zusammengehalten sind.
  7. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3) einen sich an die Sicherungselement-Klemmeinrichtung (2) anschließenden Überfahrsteg (10, 12) und einen mit diesem Überfahrsteg (10, 12) in Verbindung stehenden Beabstandungssteg (13, 14) aufweist, wobei der Überfahrsteg (10, 12) und Beabstandungssteg (13, 14) der jeweiligen Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtung (3) unter einem Winkel (W) zueinander verlaufen.
  8. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Sicherungselement-Überfahrstegeinrichtungen (3) jeweils eine Zahnrad-Aufnahmeöffnung (17) ausgebildet ist.
  9. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zahnrad-Aufnahmeöffnung (17) durch benachbart angeordnete Überfahrstege (10, 12) und Beabstandungsstege (13, 14) räumlich begrenzt ist.
  10. Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3) alle zusammen stets einen Querschnitt von mindestens 50 mm2 aufweisen.
  11. Blitzstrom-ableitfähige Sicherungselement-Anordnung, a) mit mindestens einer Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, und b) mit mindestens einem Sicherungselementgleiter (36), c) wobei der mindestens eine Sicherungselementgleiter (36) im Stande ist, die mindestens eine Sicherungselement-Klemmvorrichtung (1) zu überfahren.
  12. Sicherungselement-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherungselementgleiter (36) zwei paarweise angeordnete, Zähne (42) aufweisende Zahnräder (37) und eine zwischen den Zahnrädern (37) angeordnete Sicherungselement-Durchtrittsöffnung (39) aufweist, wobei die Zähne (42) von jedem Zahnrad (37) derart angeordnet bzw. ausgebildet sind, dass die Zähne (42) von mindestens einem Zahnrad (37) mit den Sicherungselementgleiter-Überfahrstegeinrichtungen (3) beim Überfahren derselben kämmen.
  13. Sicherungselement-Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselement-Durchtrittsöffnung (39) bei jedem Sicherungselementgleiter (36) in Bezug auf eine Lagerachse nach radial außen räumlich begrenzt ist.
DE202022104928.9U 2022-08-31 2022-08-31 Sicherungselement-Klemmvorrichtung Active DE202022104928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104928.9U DE202022104928U1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Sicherungselement-Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104928.9U DE202022104928U1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Sicherungselement-Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104928U1 true DE202022104928U1 (de) 2022-11-04

Family

ID=84192299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104928.9U Active DE202022104928U1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Sicherungselement-Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104928U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213470C2 (de) 1981-04-16 1989-12-28 Latchways Ltd., Chippenham, Wiltshire, Gb
DE3213474C2 (de) 1981-04-16 1989-12-28 Latchways Ltd., Chippenham, Wiltshire, Gb
DE202010005813U1 (de) 2010-01-05 2010-08-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einstückige blitzstromtragfähige Bügelklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213470C2 (de) 1981-04-16 1989-12-28 Latchways Ltd., Chippenham, Wiltshire, Gb
DE3213474C2 (de) 1981-04-16 1989-12-28 Latchways Ltd., Chippenham, Wiltshire, Gb
DE202010005813U1 (de) 2010-01-05 2010-08-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einstückige blitzstromtragfähige Bügelklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427401B1 (de) Aufhängeelement einer schleppleitungsanordnung
DE102009019337A1 (de) Modulare Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
DE202021107024U1 (de) Verstellbarer Kabelbefestigungshalter
DE202022104928U1 (de) Sicherungselement-Klemmvorrichtung
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE4017208C2 (de) Drehstromgenerator, z.B. für Fahrzeuge
EP1746686A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
EP2578891B1 (de) Adapter
DE102014017177A1 (de) Befestigungsrahmen für eine elektrische Batterie
EP3682510B1 (de) Relaissockel
EP2065982B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202017107220U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE202009011365U1 (de) Kabelhalter mit Zugentlastung
DE202022002900U1 (de) Verbundisolator
DE102017105802A1 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE10159294A1 (de) Stromschienenbefestigung
DE102020004734A1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Hochvoltstecker
DE102021128635A1 (de) Korrosionsbeständiges Steckverbindergehäuse
EP2469162A2 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE102020129438A1 (de) Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102019118445A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Leuchte
DE202021104763U1 (de) Leitungswagen
DE102018215524A1 (de) Batteriehalterung für ein Elektrofahrrad
DE202019104162U1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung zur Befestigung an einem Mast

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification