DE202022104740U1 - Pneumatisches Fördersystem, insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, und Schutzeinheit dafür - Google Patents

Pneumatisches Fördersystem, insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, und Schutzeinheit dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202022104740U1
DE202022104740U1 DE202022104740.5U DE202022104740U DE202022104740U1 DE 202022104740 U1 DE202022104740 U1 DE 202022104740U1 DE 202022104740 U DE202022104740 U DE 202022104740U DE 202022104740 U1 DE202022104740 U1 DE 202022104740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
air compressor
protection unit
inlet connection
conveyor line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104740.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tewe Elektronic GmbH
Original Assignee
Tewe Elektronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tewe Elektronic GmbH filed Critical Tewe Elektronic GmbH
Publication of DE202022104740U1 publication Critical patent/DE202022104740U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Pneumatisches Fördersystem (100), insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, wenigstens umfassend eine Luftverdichtereinheit (10), eine Ausdosiereinheit (30) und wenigstens einen Ausgabeplatz (41, 42, 43), wobei die Luftverdichtereinheit (10) und die Ausdosiereinheit (30) über eine unverzweigte Förderleitung (11, 12) und die Ausdosiereinheit (30) und der wenigstens eine Ausgabeplatz (41, 42, 43) über eine gegebenenfalls verzweigte Förderleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Verschluss der Förderleitung (11, 12) bei Auftreten einer Rückströmung ausgebildete Schutzvorrichtung (20) zwischen der Ausdosiereinheit (30) und der Luftverdichtereinheit (10) Schutzeinrichtung (20) angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung (20) in einem Abstand L12 von mindestens 1m zur Ausdosiereinheit (30) positioniert ist und das Verhältnis der Längen L11:L12 gleich wie oder größer als 1:1 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Fördersystem, insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Schutzeinheit dafür.
  • Zur pneumatischen Förderung von trockenen Förderstoffen, insbesondere von trockenen Futterstoffen, wird über einen Kompressor oder einen Seitenkanalverdichter ein Luftstrom erzeugt und dieser in eine sich anschließende Rohrleitung gedrückt, die typischerweise einen Nenndurchmesser von 50 mm bis 100 mm besitzt. Über eine Ausdosiereinheit aus einem Vorrats- oder Zwischenbehälter wird ein trockener Förderstoff in die Förderleitung gegeben und auf diesem Luftstrom gefördert. Der Förderstoff wird über den Luftstrom zu einem vordefinierten Ziel wie beispielsweise einem Futtertrog geblasen, wobei der Weg des Förderstoffs in einem verzweigten Rohrleitungssystem über fernsteuerbare Rohrweichen bestimmt werden kann.
  • Kommt es nun im Fehlerfall zu einem Abschalten bzw. zu einem plötzlichen Stopp der Anlage, verschließen sich alle Rohrweichen automatisch und alle sonstigen Komponenten der Anlage gehen in den Ruhemodus. In der Rohrleitung baut sich ein Überdruck auf, so dass das gesamte Förderleitungssystem zurück bis auf den Seitenkanalverdichter zu einer Druckkammer wird. In dem Moment, in dem die Luftverdichtereinheit bei Erreichen eines Maximaldrucks abschaltet, sinkt an dieser Stelle der Druck in der Förderleitung auf null. Die in der sich anschließenden, verstopften Förderleitung unter Überdruck stehende Luftmenge strömt demzufolge schlagartig zurück zum Ausgangspunkt. Der Förderstoff, der sich zum Zeitpunkt des Auftretens der Störung noch im verstopften Teil des Rohrleitungssystems befindet, kann durch den Druckstoß zum Teil zurückkatapultiert werden und so in den Seitenkanalverdichter bzw. Kompressor gelangen. Dabei kommt es neben Schäden am Seitenkanalverdichter bzw. Kompressor zu Verstopfungen der Anlage und der Luftfilter.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, empfindliche Anlagenteile wie insbesondere Seitenkanalverdichter bzw. Kompressor und Luftfilter vor Beschädigungen durch entgegen der vorgesehenen Förderrichtung zurückgeschleuderten Förderstoff zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein pneumatisches Fördersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieses sieht eine Schutzeinrichtung vor, die in einem bestimmten Abstand zwischen der Ausdosiereinheit und der Luftverdichtereinheit installiert ist und die das Eindringen des Förderstoffes aus der Förderleitung oder der Ausdosiereinheit in den Luftverdichter im Falle einer Rückströmung verhindert.
  • Erfindungsgemäß kommt es auf die Position der Schutzeinheit und deren Abstände zu den weiteren Komponenten an. Vorgesehen ist nämlich, die Schutzeinheit in einem Abstand von mindestens einem Meter zur Ausdosiereinheit zu positionieren und den Abstand zwischen der Luftverdichtereinheit und der Schutzeinheit mindestens genauso lang zu wählen. Folglich beträgt der Mindestabstand zwischen der Luftverdichtereinheit und der Ausdosiereinheit 2m.
  • Durch diese Abstände wird die Trägheit des Förderstoffs im Rohrleitungssystem ausgenutzt, das heißt, die Abstände sind so gewählt, dass der Großteil der Reste des Förderstoffs die Schutzeinheit erst erreichen können, wenn diese bereits die Rohrleitung zum Luftverdichter hin versperrt hat. Soweit minimale Teile des Förderstoffs noch durch die bereits im Absperrvorgang befindliche Schutzeinheit gelangen, bleiben sie in dem langen Rohrabschnitt zwischen Luftverdichtereinheit und Schutzeinheit liegen, ohne in die Luftverdichtereinheit zu gelangen.
  • Der mittigen Anordnung der Schutzeinheit zwischen der Luftverdichtereinheit und der Ausdosiereinheit liegt eine Überlegung zugrunde, die davon ausgeht, dass die am schwersten zu bewältigende Störung unmittelbar an der benachbarten Ausdosiereinheit auftritt, so dass nur eine minimale Reaktionszeit zur Verfügung steht, während Störungen in weiter entfernten Abschnitten der Rohrleitung schon aufgrund der verlängerten Strecke, die der Förderstoff bis zur Luftverdichtereinheit zurücklegen muss, weniger gravierend sind.
  • Der Abschnitt der Förderleitung zwischen der Luftverdichtereinheit und der Ausdosiereinheit wird durch die eingefügte Schutzeinheit in zwei Druckkammern geteilt, wobei vorausgesetzt wird, dass die Innendurchmesser in beiden Abschnitten gleich sind. In dem Abschnitt auf der Seite der Luftverdichtereinheit herrscht im Normalbetrieb ein höherer Druck als in dem sich anschließenden Abschnitt, da dieser mit wenigstens einer endseitigen Öffnung im Rohrleitungssystem in Verbindung steht. Nur aufgrund des sich einstellenden Druckgefälles in der Förder-Strömungsrichtung öffnet die mechanische Rückschlagklappe.
  • Für den normalen Verfahrensbetrieb des erfindungsgemäßen Fördersystems ist vorzugsweise ein Fördervolumenstrom an der Luftverdichtereinheit von 320 m3/h und ein Förderdruck von 200 mbar bis 300mbar über Umgebungsdruck vorgesehen. Damit wird eine Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/s im gesamten Fördersystem angestrebt. Die Abschaltschwelle für den Störungsfall an der Luftverdichtereinheit ist auf 450 mbar Überdruck festgelegt.
  • In dem Moment, in dem stromabwärts der Schutzeinheit eine Blockade eintritt und am Beginn der Förderleitung der Druck wegen Abschaltung der Luftverdichtereinheit abfällt, gleicht sich der Druck in beiden als Druckkammern wirkenden Rohrleitungsabschnitten aus und die Schutzeinheit verschließt den Querschnitt. Nur während des Druckausgleichs kann sich überhaupt eine rückwärts gerichtete Strömung einstellen, durch die Förderstoff entgegen der normalen Förderrichtung zurückgeschleudert wird. Indem ein Mindestabstand von etwa einem Meter vorgesehen ist, steht eine ausreichend lange Strecke zur Verfügung, die der Förderstoff zurücklegen muss. Dabei muss er erst zum Stillstand gebremst und dann in Rückwärtsrichtung beschleunigt werden, so dass Energie in dem im Störungsfall druckbeaufschlagten Endabschnitt der Rohrleitung jenseits der Schutzeinheit abgebaut wird. Außerdem wird der Förderstoff durch Reibung an der Wandung gebremst. All das führt dazu, dass der Druck im versperrten Abschnitt gemindert und die Förderstoffportion gebremst wird.
  • Die Länge L11 des Förderleitungsabschnitts ist bevorzugt größer gewählt als die Länge L12 des Förderleitungsabschnitts. Dann steht im vorderen Förderleitungsabschnitt eine zusätzliche Sicherheitsstrecke zur Verfügung, so dass Förderstoff, der in der Schutzeinheit bereits gebremst wurde, aber möglicherweise noch durch die sich bereits schließende Rückschlagklappe hindurch gelangt ist, in diesem Förderleitungsabschnitt auslaufen kann. Ist eine stromabwärts der Schutzeinheit vorhandenen Verstopfung beseitigt worden und wird die normale Förderung wieder aufgenommen, so reinigt sich der Förderleitungsabschnitt selbsttätig.
  • Es hat sich gezeigt, dass zusätzliche Sicherheit vor Verschmutzung der Luftverdichtereinheit nur bis zu einem Verhältnis der Längen L11:L12 von 4:1 gesteigert werden kann. Überraschend hat sich gezeigt, dass die genannten Längenverhältnisse in dem eingangs genannten Durchmesserbereich von Förderleitungen von 50 mm bis 100 mm durchmesserunabhängig funktionieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Fördersystems sieht eine Gesamtlänge zwischen der Luftverdichtereinheit und der Ausdosiereinheit von mindestens 5 m, vorzugsweise 6 m vor, wobei insbesondere die Aufteilung der Förderleitungsabschnitte wie oben genannt bei L11:L12 gleich 4:1 bleibt. Damit wird in der im Normalbetrieb gegebenen Strömungsrichtung erreicht, dass sich die aufgrund der Verdichtung erhitzte Luft entlang der Strecke abkühlt, so dass die thermische Belastung elastomerer Teile in der Ausdosiereinheit, wie insbesondere der Lamellen einer Zellradschleuse darin, reduziert wird. Außerdem wird die zunächst turbulente Luftströmung beruhigt. In der im Störungsfall entgegengesetzten Strömungsrichtung führt die bevorzugte große Leitungslänge dazu, dass für die Funktion der Schutzeinheit eine ausreichend lange Reaktionszeit zur Verfügung steht.
  • Um eine rechtzeitige Auslösung einer Schutzeinheit mit elektrischer oder pneumatischer Ansteuerung zu gewährleisten, muss diese in einem Abstand von mindestens 1m von der Ausdosiereinheit an der Förderleitung installiert sein und sie muss eine Schaltgeschwindigkeit von nicht mehr als 1 Sekunde gewährleisten. Bei einer Installation der Schalteinheit mit einem Abstand von mehr als 1m zur Ausdosiereinheit kann die Schaltgeschwindigkeit um 1 Sekunde / Meter reduziert werden.
  • Die Schutzeinheit kann auch ein elektropneumatisch betätigbares Verschlusselement wie einen Drehkugelhahn oder einen Absperrschieber mit pneumatischer Betätigung besitzen.
  • Als Auslöseelement für eine elektropneumatische Steuerung kann ein Drucksensor, der direkt an der Druckseite des Luftverdichters installiert ist, und/oder eine Lichtschranke, ein Ultraschallsensor, oder ein Näherungsschalter eingesetzt werden, wobei diese direkt unter dem Anschluss der Ausdosiereinheit an die Förderleitung installiert sind.
  • Eine zum Verschluss einer Förderleitung bei Auftreten einer Rückströmung in einem pneumatischen Fördersystem geeignete mechanische Schutzeinheit ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Die Schutzeinheit kann rein mechanisch schließen und ist dazu mit einer Rückschlagklappe versehen. Diese verhindert, dass der Förderstoff bis in den Luftstromerzeuger zurückkatapultiert wird. Die rein mechanisch funktionierende Klappe wird automatisch durch den Luftstrom in Förderrichtung geöffnet und schließt sich automatisch, sobald der Luftstromerzeuger abgeschaltet wird bzw. der oben genannte Störungsfall eintritt. Der Förderstoff kann somit nur noch bis vor die Rückschlagklappe zurückkatapultiert werden, jedoch nicht mehr bis in den Luftstromerzeuger.
  • Über ein Sichtfenster, welches vorzugsweise in einem Deckel oben auf der Schutzeinheit verbaut ist, kann zudem jederzeit geprüft werden, ob die Rückschlagklappe ordnungsgemäß arbeitet oder ob sich Förderstoff vor der Rückschlagklappe befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 ein pneumatisches Fördersystem in einer schematischen Darstellung;
    • 2 eine geöffnete mechanische Schutzeinheit für das Fördersystem im Querschnitt und
    • 3 die geschlossene mechanische Schutzeinheit für das Fördersystem im Querschnitt.
  • In 1 ist ein einfaches pneumatisches Fördersystem 100 dargestellt. Es umfasst, wie grundsätzlich bekannt, eine Luftverdichtereinheit 10, eine Ausdosiereinheit 30 und mehrere Ausgabeplätze 41, 42, 43. Dabei sind die Luftverdichtereinheit 10 und die Ausdosiereinheit 30 über eine unverzweigte Förderleitung verbunden. An der Ausdosiereinheit 30 wird der Förderstoff in den in der Förderleitung stehenden Luftstrom gegeben. Die Ausdosiereinheit 30 und die mehreren Ausgabeplätze 41, 42, 43 sind über einen weiteren Förderleitungsabschnitt 13 verbunden, die mehrfach mit Abzweigungen versehen ist, um die Ausgabeplätze 41, 42, 43 zu versorgen. Insbesondere sind an den Abzweigstellen elektrisch ansteuerbare Rohrweichen angeordnet. Ein solches pneumatisches Fördersystem 100 wird insbesondere zur Förderung von Tierfutter in einem Stall eingesetzt, wobei sich die Ausgabeplätze 41, 42, 43 an Futtertrögen befinden.
  • Nach der Erfindung ist die Förderleitung zwischen der Luftverdichtereinheit 10 und der Ausdosiereinheit 30 durch eine dazwischen eingefügte Schutzeinheit 20 in zwei Förderleitungsabschnitte 11, 12 geteilt. Die Schutzeinheit 20 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, bei Auftreten einer Rückströmung die Förderleitung zu verschließen, um zu verhindern, dass Förderstoff in die Luftverdichtereinheit 10 gelangt. Der Förderleitungsabschnitt 11 besitzt eine Länge L11 und der Förderleitungsabschnitt 12 eine Länge L12. Dabei beträgt die Länge L12 mindestens 1 m, die Länge L11 ist mindestens genauso groß, so dass die Gesamtdistanz zwischen der Luftverdichtereinheit 10 und der Ausdosiereinheit 30 mindestens 2m beträgt.
  • 2 zeigt eine rein mechanisch wirkende Schutzeinheit 20 für das Fördersystem im Querschnitt. Diese besitzt ein topfförmiges Gehäuse mit einem Boden 28 und einer Öffnung an der Oberseite, die mit einem Deckel 26, insbesondere aus transparentem Kunststoff verschlossen ist, so dass durch eine Sichtkontrolle festgestellt werden kann, ob Förderstoff aufgefangen wurde. In der Seitenwand des Gehäuses sind ein Zulaufstutzen 21 eines mit der Luftverdichtereinheit 10 verbundenen Förderleitungsabschnitts 11 und ein Auslaufstutzen 22 eines mit der Ausdosiereinheit 30 verbundenen Förderleitungsabschnitts 12 angeschlossen, so dass die entsprechenden Förderleitungsabschnitte 11, 12 in dem luftdicht verschlossenen Sammelraum 27 münden. Dabei sind die Zulaufstutzen 21 und der Auslaufstutzen 22 mit ihren Mittelachsen fluchtend angeordnet, um die für die pneumatische Förderung benötigte Luftströmung ohne Umlenkung überzuleiten. Da durch die Mündung des Zulaufstutzens 21 in dem großvolumigen Sammelraum 27 eine gewisse Auffächerung des Luftstroms erfolgt, ist an dem Auslaufstutzen 22 eine trichterförmige Mündung vorgesehen. Diese stellt in der normalen Strömungsrichtung eine Verjüngung dar und hat die Aufgabe, den aufgefächerten Luftstrom wieder zu konzentrieren.
  • Im Falle einer unbeabsichtigten Rückströmung hat die sich in dieser Strömungsrichtung erweiternde Mündung den Effekt, dass der Förderstoff besser im Sammelraum verteilt wird und schon allein durch die Aufweitung eine Druckreduzierung erfolgt.
  • Für den Fall der Rückströmung ist eine Rückschlagklappe 25 vorgesehen, die an einer oben auf dem Zulaufstutzen 21 angeordneten, horizontalen Achse 24 schwenkbar gelagert ist. Im normalen Förderbetrieb, der in 2 illustriert ist, schwenkt die Rückschlagklappe 25 im Luftstrom hoch.
  • Tritt eine Rückströmung ein, wie in 3 dargestellt, dann tritt ein vorübergehender Zustand ein, wo die Förderströmung und die Rückströmung sich aufheben. Dadurch sinkt die Rückschlagklappe 25 aufgrund ihrer Masse ab und legt sich auf die Mündungsöffnung des Zulaufstutzens 21. Diese ist angeschrägt, so dass sich zwischen einer Vertikalen und der Ebene der Mündung und der daran anliegenden Rückschlagklappe 25 ein Winkel α einstellt, der zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°, beträgt. Zur besseren Überleitung des Förder-Luftstroms durch den Sammelraum 27 hindurch, erstreckt sich der Zulaufstutzen 21 soweit bis in den Sammelraum 27, dass die Mitte der durch die abgeschrägte Mündung gebildeten schiefen Ebene ungefähr in der Mitte des topfförmigen Gehäuses der Schutzeinheit 20 positioniert ist.
  • Durch die Schrägstellung der Mündung des Zulaufstutzens 21 wird erreicht, dass der Weg zum Schließen der Rückschlagklappe 25 kleiner ist als bei einer senkrechten Mündungsebene der Fall wäre. Tatsächlich braucht die Rückschlagklappe 25 zum sicheren Schließen nur bis in die Stellung absinken, die in 3 durch die gestrichelte Linie markiert ist. Ab dieser Stellung ist die projizierte, durch eine evtl. Rückströmung angeströmte Fläche größer als die verbleibende projizierte Öffnungsfläche. Da die Rückströmung im Auslaufstutzen 22 stärker ist als die von der Luftverdichtereinheit 10 kommende FörderStrömung ist ab die schließende Kraft, die in 3 von links wirkt, größer als die öffnende Kraft von rechts.
  • Ein vorteilhaftes Detail besteht darin, dass der Zulaufstutzen 21 mit seiner Unterseite nicht bodengleich mündet, sondern dass die Unterseite mit Abstand zum Boden 28 positioniert ist. Dadurch kann die Kontur der Rückschlagklappe 25 etwas größer gewählt werden als der Umfang der schiefen Ebene an der Mündung des Zulaufstutzens 21, so dass sich die Rückschlagklappe 25 vollflächig an der Mündung anlegen kann, ohne sich am Boden 28 abzustützen.

Claims (12)

  1. Pneumatisches Fördersystem (100), insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, wenigstens umfassend eine Luftverdichtereinheit (10), eine Ausdosiereinheit (30) und wenigstens einen Ausgabeplatz (41, 42, 43), wobei die Luftverdichtereinheit (10) und die Ausdosiereinheit (30) über eine unverzweigte Förderleitung (11, 12) und die Ausdosiereinheit (30) und der wenigstens eine Ausgabeplatz (41, 42, 43) über eine gegebenenfalls verzweigte Förderleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Verschluss der Förderleitung (11, 12) bei Auftreten einer Rückströmung ausgebildete Schutzvorrichtung (20) zwischen der Ausdosiereinheit (30) und der Luftverdichtereinheit (10) Schutzeinrichtung (20) angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung (20) in einem Abstand L12 von mindestens 1m zur Ausdosiereinheit (30) positioniert ist und das Verhältnis der Längen L11:L12 gleich wie oder größer als 1:1 ist.
  2. Pneumatisches Fördersystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen L11:L12 der Rohrleitungsabschnitte (11, 12) bis 4:1 beträgt.
  3. Pneumatisches Fördersystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen L11:L12 der Rohrleitungsabschnitte (11, 12) mindestens 5 m beträgt..
  4. Pneumatisches Fördersystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (20) eine im Luftstrom pendelnd gelagerte Rückschlagklappe (25) aufweist.
  5. Pneumatisches Fördersystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (20) elektropneumatisch betätigbar ist und dass wenigstens ein Auslöseelement elektrisch leitend mit der Schutzeinheit (20) verbunden ist.
  6. Pneumatisches Fördersystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement ein Drucksensor ist, der direkt an der Druckseite des Luftverdichters installiert ist.
  7. Pneumatisches Fördersystem (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement eine Lichtschranke, ein Ultraschallsensor oder ein Näherungsschalter ist und dass das Auslöseelement direkt unter dem Anschluss der Ausdosiereinheit (30) an die Förderleitung (12) installiert ist.
  8. Mechanische Schutzeinheit (20) zum Verschluss einer Förderleitung (11, 12) bei Auftreten einer Rückströmung in einem pneumatischen Fördersystem (100) nach Anspruch 4, wobei: - die Schutzvorrichtung (20) einen luftdicht verschlossenen Sammelraum (27) aufweist, in welchem ein Zulaufstutzen (21) eines mit der Luftverdichtereinheit (10) verbundenen Förderleitungsabschnitts (11) und ein Auslaufstutzen (22) eines mit der Ausdosiereinheit (30) verbundenen Förderleitungsabschnitts (12) münden; - der Zulaufstutzen (21) und der Auslaufstutzen (22) mit ihren Mittelachsen fluchtend angeordnet sind; - auf der Mündung des Zulaufstutzens (21) eine Rückschlagklappe (25) angeordnet ist, die an einer Achse (24) schwenkbar gelagert ist, welche oberhalb des Zulaufstutzens (21) im Sammelraum (27) angeordnet ist und die mit einsetzendem Förderluftstrom nach oben in den Sammelraum (27) schwenkbar ist; - die Mündung des Zulaufstutzens (21) von der Unterseite zur Oberseite zurückspringt und einen Winkel von 30° bis 60° mit einer Vertikalen einschließt.
  9. Schutzeinheit (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum (27) durch einen abnehmbaren Deckel (26) verschlossen ist.
  10. Schutzeinheit (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufstutzen (21) mit Abstand zu einem Boden (28) in den des Sammelraum (27) geführt ist
  11. Schutzeinheit (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Auslaufstutzens (22) zur Mündung in den Sammelraum (27) hin erweitert.
  12. Schutzeinheit (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der durch die abgeschrägte Mündung des Zulaufstutzens (21) gebildeten schiefen Ebene in der Mitte eines topfförmigen Gehäuses der Schutzeinheit (20) positioniert ist.
DE202022104740.5U 2022-01-07 2022-08-22 Pneumatisches Fördersystem, insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, und Schutzeinheit dafür Active DE202022104740U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000027.8 2022-01-07
DE202022000027.8U DE202022000027U1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Rückschlagklappe für pneumatische Fördersysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104740U1 true DE202022104740U1 (de) 2022-09-06

Family

ID=80221166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022000027.8U Active DE202022000027U1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Rückschlagklappe für pneumatische Fördersysteme
DE202022104740.5U Active DE202022104740U1 (de) 2022-01-07 2022-08-22 Pneumatisches Fördersystem, insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, und Schutzeinheit dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022000027.8U Active DE202022000027U1 (de) 2022-01-07 2022-01-07 Rückschlagklappe für pneumatische Fördersysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022000027U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022000027U1 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912535T2 (de) Pneumatischer Förderer für körniges Material und Saugdüse für die Verwendung in einem solchen Förderer.
DE10200281B4 (de) Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug
WO2016134397A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
EP2885190B1 (de) Streugutaustraganlage für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge, und verfahren zum ausbringen von streugut
EP2311653B1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE202022104740U1 (de) Pneumatisches Fördersystem, insbesondere für eine Tierfütterungsanlage, und Schutzeinheit dafür
DE102013104740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Schüttgutstrom
EP0570739B1 (de) Entwässerungsanlage
EP0555821A2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE3841678A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden von metallteilchen
DE2435625C3 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung von Schutt- oder Mahlgut
EP4150140A1 (de) Schutzvorrichtung für spinnereianlagen
DE3929667A1 (de) Einrichtung an einem foerderkanal zum pneumatischen foerdern von textilfasern oder holzabfaellen
WO2008144944A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von feststoffen aus einem luft-faserflocken-strom
DE2648474A1 (de) Rohrleitung-transportvorrichtung
DE19811132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
DE1908766C3 (de) Rohrpoststation
EP4222105B1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
DE102010026513A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters
DE202011110778U1 (de) Leitungszweigstück für Fallleitungen
EP1288143B1 (de) Befüllungssystem für Holzpelletslagerbunker
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
AT846U1 (de) Metallseparator
EP2752319B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
EP1004365B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter mit Rückhalteeinrichtung für Grobanteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE