DE202022104118U1 - Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser - Google Patents

Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser Download PDF

Info

Publication number
DE202022104118U1
DE202022104118U1 DE202022104118.0U DE202022104118U DE202022104118U1 DE 202022104118 U1 DE202022104118 U1 DE 202022104118U1 DE 202022104118 U DE202022104118 U DE 202022104118U DE 202022104118 U1 DE202022104118 U1 DE 202022104118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
source unit
body part
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104118.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022104118U1 publication Critical patent/DE202022104118U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist:
eine Lichtquelleneinheit, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren; und
eine Linsenstruktur, die vor der Lichtquelleneinheit angeordnet ist und das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zur Bildung eines bestimmten Strahlmusters emittiert,
wobei die Linsenstruktur aufweist:
einen Körperteil;
einen Eintrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit emittierten Lichts in den Körperteil ermöglicht; und
einen Austrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, und der es ermöglicht, das in den Körperteil einfallende Licht nach vorn zu emittieren,
wobei der Körperteil einen ausgenommenen Bereich aufweist, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils ausgenommen ist, und
der ausgenommene Bereich dazu ausgebildet ist, das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zu blockieren,
wobei der Eintrittsteil einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, die in Bezug auf eine optische Achse des Austrittsteils in einem oberen Teil beziehungsweise einem unteren Teil vorgesehen sind, und
eine Krümmung des oberen Bereichs von einer Krümmung des unteren Bereichs verschieden ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2021-0111718 , eingereicht beim Koreanischen Patentamt am 24. August 2021, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele betreffen eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit dieser Leuchte und insbesondere eine Leuchte für ein Fahrzeug, die einen optischen Verlust minimiert, um eine optische Effizienz zu verbessern, und ein Fahrzeug mit dieser Leuchte.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit verschiedenen Arten von Leuchten ausgestattet, die aufweisen: eine Beleuchtungsfunktion zur einfachen Erkennung eines in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekts während der Fahrt bei Nacht; und eine Signalfunktion zum Informieren anderer Fahrzeuge oder Straßennutzern über den Fahrzustand des Fahrzeugs. Zum Beispiel sind eine Abblendlichtleuchte, eine Fernlichtleuchte, und eine Tagfahrleuchte (DRL) und dergleichen an der Front des Fahrzeugs verbaut. Unter diesen Leuchten bildet die Abblendlichtleuchte ein Lichtverteilungsmuster, das in einem oberen Bereich desselben eine Hell-Dunkel-Grenzlinienform aufweist.
  • Damit die Abblendlichtleichte die Hell-Dunkel-Grenzlinie wie zuvor beschrieben bilden kann, ist eine Abschirmung an einer Position angeordnet, an welcher ein Brennpunkt einer austrittsseitigen Linse gebildet ist, wodurch die Hell-Dunkel-Grenzlinie gebildet wird. Hierbei wird das Licht an der Position, an welcher der Brennpunkt der austrittsseitigen Linse gebildet ist, gestreut.
  • 1 zeigt eine Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik, welche ein optisches System nach dem Stand der Technik verwendet, um ein Abblendlichtmuster zu bilden.
  • Bezug nehmend auf 1, weist eine Leuchte 1 für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik auf: eine Lichtquelleneinheit 10 mit einer Lichtquelle 11 und einem Kollimator 12, durch welchen von der Lichtquelle 11 emittiertes Licht in paralleles Licht gewandelt wird; und eine Linsenstruktur 20, welche das von der Lichtquelleneinheit 10 emittierte Licht zur Bildung eines bestimmten Strahlmusters projiziert. Die Linsenstruktur 20 weist auf: einen Körperteil 21; einen Eintrittsteil 22, der auf einer Fläche des Körperteils 21 gebildet ist, in welche das Licht einfällt, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit 10 emittierten Lichts in den Körperteil 21 ermöglicht; und einen Austrittsteil 23, der auf einer Fläche des Körperteils 21 ausgebildet ist, aus welcher das Licht emittiert wird, und der es ermöglicht, das aus dem Körperteil 21 austretende Licht nach vorn zu emittieren. Der Körperteil 21 weist einen ausgenommenen Bereich 24 auf, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils 21 ausgenommen ist. Hierbei kann der ausgenommene Bereich 24 als eine Abschirmung dienen, welche das Licht blockiert, das von der Lichtquelleneinheit 10 emittiert wird und an dem ausgenommenen Bereich 24 ankommt und eine Hell-Dunkel-Grenzlinie bildet.
  • Bei der Leuchte 1 für ein Fahrzeug, das ein optisches System nach dem Stand der Technik verwendet, kommt jedoch das über einen unteren Bereich des Eintrittsteils 22 einfallende Licht an dem ausgenommenen Bereich 24 an und wird sodann von diesem totalreflektiert, wie in 1 dargestellt. Somit verändert sich ein optischer Pfad, und das Licht wird zu einem Nicht-Lichtverteilungsbereich emittiert, was zu einem Lichtverlust führt.
  • ÜBERBLICK
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Leuchte für ein Fahrzeug, bei welcher eine in vertikaler Richtung verlaufende Krümmung eines unteren Bereichs eines Eintrittsteils größer als eine in vertikaler Richtung verlaufende Krümmung eines oberen Bereichs ist. Daher kann die Leuchte einen optischen Verlust minimieren und eine optische Effizienz verbessern.
  • Ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft eine Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelleneinheit, die zum Emittieren von Licht ausgebildet ist; und eine Linsenstruktur, die vor der Lichtquelleneinheit angeordnet ist und das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zur Bildung eines bestimmten Strahlmusters emittiert, wobei die Linsenstruktur aufweist: einen Körperteil; einen Eintrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, in welche das Licht einfällt, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit emittierten Lichts in den Körperteil ermöglicht; und einen Austrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, aus welcher das Licht emittiert wird, und der es ermöglicht, das aus dem Körperteil austretende Licht nach vorn zu emittieren, wobei der Körperteil einen ausgenommenen Bereich aufweist, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils ausgenommen ist, und der ausgenommene Bereich dazu ausgebildet ist, das von der Lichtquelleneinheit emittierte und an dem ausgenommenen Bereich ankommende Licht zu blockieren, wobei der Eintrittsteil einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, die in Bezug auf eine optische Achse des Austrittsteils in einem oberen Teil beziehungsweise einem unteren Teil vorgesehen sind, und die Krümmung des oberen Bereichs von der Krümmung des unteren Bereichs verschieden ist.
  • Die Krümmung des unteren Bereichs kann größer als die Krümmung des oberen Bereichs sein.
  • Die Krümmung des unteren Bereichs in vertikaler Richtung kann größer als die Krümmung des oberen Bereichs in vertikaler Richtung sein.
  • Der untere Bereich kann derart ausgebildet sein, dass das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht in der Nähe eines durch den Austrittsteil gebildeten Brennpunkts gebündelt wird.
  • Der Eintrittsteil und der Austrittsteil können als eine anamorphe Linse vorgesehen sein.
  • Ein Brennpunkt des unteren Bereichs in vertikaler Richtung kann einem Brennpunkt des Austrittsteils in vertikaler Richtung entsprechen.
  • Eine Brennweite des Austrittsteils kann kleiner als eine Brennweite des unteren Bereichs sein.
  • Eine Brennweite des Austrittsteils kann gleich einer Brennweite des unteren Bereichs sein.
  • Die Lichtquelleneinheit kann aufweisen: eine Lichtquelle, die zum Erzeugen des Lichts ausgebildet ist; und einen Kollimator, der in einer Richtung von der Lichtquelleneinheit zu der Linsenstruktur vorgesehen ist, und der es ermöglicht, dass das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht in paralleles Licht, welches zu einer optischen Achse der Linsenstruktur parallel ist, umgewandelt wird und danach in die Linsenstruktur einfällt.
  • Die Lichtquelle, der Kollimator und die Linsenstruktur können in der optischen Achse der Linsenstruktur angeordnet sein.
  • Der Körperteil, der Eintrittsteil und der Austrittsteil können einstückig ausgebildet sein.
  • Der ausgenommene Bereich kann eine Form aufweisen, die aus der Unterseite des Körperteils in Richtung des Mittelbereichs ausgenommen ist.
  • Der ausgenommene Bereich kann aufweisen: eine Blockierschicht, die dazu ausgebildet ist, einen Teil des in den Körperteil einfallenden Lichts zu blockieren; und einen Hell-Dunkel-Grenzrand, der an einem oberen Ende der Blockierschicht ausgebildet ist und zur Bildung einer Hell-Dunkel-Grenzlinie eines Abblendlichtmusters ausgebildet ist.
  • Der Hell-Dunkel-Grenzrand kann an einer Position vorgesehen sein, welche einem Brennpunkt des Austrittsteils in vertikaler Richtung entspricht.
  • Eine Größe des Eintrittsteils in der von oben nach unten verlaufenden Richtung kann größer als eine Größe des Austrittsteils in der von oben nach unten verlaufenden Richtung oder gleich der Größe des Austrittsteils in der von oben nach unten verlaufenden Richtung sein.
  • Ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft ein Fahrzeug mit einer Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelleneinheit, die zum Emittieren von Licht ausgebildet ist; und eine Linsenstruktur, die vor der Lichtquelleneinheit angeordnet ist und das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zur Bildung eines bestimmten Strahlmusters emittiert, wobei die Linsenstruktur aufweist: einen Körperteil; einen Eintrittsteil, der auf einer Fläche gebildet ist, in welche das Licht einfällt, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit emittierten Lichts in den Körperteil ermöglicht; und einen Austrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, aus welcher das Licht emittiert wird, und der es ermöglicht, das aus dem Körperteil austretende Licht nach vorn zu emittieren, wobei der Körperteil einen ausgenommenen Bereich aufweist, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils ausgenommen ist, und der ausgenommene Bereich dazu ausgebildet ist, das von der Lichtquelleneinheit emittierte und an dem ausgenommenen Bereich ankommende Licht zu blockieren, wobei der Eintrittsteil einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, die in Bezug auf eine optische Achse des Austrittsteils in einem oberen Teil beziehungsweise einem unteren Teil vorgesehen sind, und die Krümmung des oberen Bereichs von der Krümmung des unteren Bereichs verschieden ist.
  • Figurenliste
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die für ein weitergehendes Verständnis der Erfindung vorgesehen sind und in die vorliegende Beschreibung einbezogen sind und einen Teil derselben bilden, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1 ist eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik zur Erläuterung eines Pfades von in einer Lichtquelle erzeugtem Licht.
    • 2 ist eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung eines Pfades von in einer Lichtquelle erzeugtem Licht.
    • 3 ist eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung eines Lichtpfades gemäß den Brennweiten eines Austrittsteils und eines unteren Bereichs eines Eintrittsteils.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung einer Form eines ausgenommenen Bereichs.
    • 5 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem horizontales außeraxiales Licht das Innere einer Linsenstruktur nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung passiert.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung eines ausgenommenen Bereichs einer Linsenstruktur nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Tabelle zum Vergleich der Gesamtlichtmengen und der maximalen Leuchtstärken von Lichtverteilungsmustern, welche von einer Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik und einer Leuchte für ein Fahrzeug nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet werden.
    • 8 ist eine Ansicht zum Vergleich der Formen von Abblendlichtverteilungsmustern, welche von einer Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik und einer Leuchte für ein Fahrzeug nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung gemäß den zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Zunächst sind die nachfolgend beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele für das Verständnis technischer Merkmale einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung geeignet sind. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die unten beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt oder die technischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind nicht durch die beschriebenen exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Offenbarung möglich.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik zur Erläuterung eines Pfades von in einer Lichtquelle erzeugtem Licht. 2 ist eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung eines Pfades von in einer Lichtquelle erzeugtem Licht. 3 ist eine Seitenansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung eines Lichtpfades gemäß den Brennweiten eines Austrittsteils und eines unteren Bereichs eines Eintrittsteils. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Erläuterung einer Form eines ausgenommenen Bereichs. 5 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem horizontales außeraxiales Licht das Innere einer Linsenstruktur nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung passiert. 6 ist eine vergrößerte Ansicht zur Darstellung eines ausgenommenen Bereichs einer Linsenstruktur nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Ferner ist 7 eine Tabelle zum Vergleich der Gesamtlichtmengen und der maximalen Leuchtstärken von Lichtverteilungsmustern, welche von einer Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik und einer Leuchte für ein Fahrzeug nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet werden. 8 ist eine Ansicht zum Vergleich der Formen von Abblendlichtverteilungsmustern, welche von einer Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik und einer Leuchte für ein Fahrzeug nach einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gebildet werden.
  • Eine Leuchte 2 für ein Fahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist eine Lichtquelleneinheit 100 und eine Linsenstruktur 200 auf.
  • Die Lichtquelleneinheit 100 ist hierbei dazu ausgebildet, Licht zu erzeugen und zu emittieren. Hierbei kann die Lichtquelleneinheit 100 verschiedene Elemente und Vorrichtungen verwenden, die in der Lage sind, Licht zu emittieren. Die Lichtquelleneinheit 100 kann eine Lichtquelle 110 aufweisen, die Licht erzeugt, und die Lichtquelle 110 kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode (nachfolgend als eine LED bezeichnet) sein. Die Lichtquelle 110 ist jedoch nicht auf die LED beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Lichtquelleneinheit 100 paralleles Licht nach vorn in Richtung der Linsenstruktur 200 emittieren. Genauer gesagt, kann die Lichtquelleneinheit 100 ferner einen Kollimator 120 aufweisen. Der Kollimator 120 ist in einer Richtung von der Lichtquelle 110 zu der Linsenstruktur 200 vorgesehen, und kann ermöglichen, dass das von der Lichtquelle 110 emittierte Licht in paralleles Licht, welches zu einer optischen Achse AX der Linsenstruktur 200 parallel ist, umgewandelt wird und danach in die Linsenstruktur 200 einfällt. Ferner können die Lichtquelle 110, der Kollimator 120 und die Linsenstruktur 200 in der optischen Achse AX der Linsenstruktur 200 und, genauer gesagt, in der optischen Achse AX eines Austrittsteils 230 angeordnet sein.
  • Die Linsenstruktur 200 ist vor der Lichtquelleneinheit 100 angeordnet und projiziert das von der Lichtquelleneinheit 100 emittierte Licht, um ein bestimmtes Strahlmuster zu bilden. Nachfolgend wird zur Vereinfachung der Beschreibung eine Richtung, in welche das Licht emittiert wird, das heißt, eine Richtung von der Lichtquelle 110 zu der Linsenstruktur 200, als die Vorderseitenrichtung bezeichnet. Die der Vorderseitenrichtung entgegengesetzte Richtung wird als die Rückseitenrichtung bezeichnet.
  • Genauer gesagt, weist die Linsenstruktur 200 einen Körperteil 210, einen Eintrittsteil 220 und einen Austrittsteil 230 auf, wie in 2 dargestellt.
  • Hierbei bildet der Körperteil 210 einen Körper der Linsenstruktur 200 und kann aus einem Material bestehen, durch welches das einfallende Licht hindurchtritt.
  • Genauer gesagt, kann der Körperteil 210 aufweisen: eine Oberseite 211 zum Verbinden des Eintrittsteils 220 mit dem Austrittsteil 230; einer Unterseite 212, die der Oberseite 211 zugewandt ist; und eine Seitenfläche 213, die sich zwischen der Oberseite 211 und der Unterseite 212 befindet.
  • Hierbei können die Oberseite 211, die Unterseite 212 und die Seitenfläche 213 des Körperteils 210 verschiedene Formen aufweisen, die von den Größen und dergleichen des Eintrittsteils 220 und des Austrittsteils 230, welche nachfolgend noch beschrieben werden, abhängen. Beispielsweise kann die Oberseite 211 in Vorwärtsrichtung nach unten geneigt sein. Ferner kann die Unterseite 212 horizontal oder in Vorwärtsrichtung nach unten geneigt sein, wobei sie jedoch geringfügiger geneigt ist als die Oberseite 211, oder sie kann in Vorwärtsrichtung nach oben geneigt sein.
  • Der Körperteil 210 kann einen ausgenommenen Bereich 240 aufweisen, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils 210 ausgenommen ist. Hierbei kann der ausgenommene Bereich 240 vorgesehen sein, um das von der Lichtquelleneinheit 100 emittierte und an dem ausgenommenen Bereich 240 ankommende Licht zu blockieren.
  • Der ausgenommene Bereich 240 kann, genauer gesagt, eine Form aufweisen, die aus der Unterseite 212 des Körperteils 210 in Richtung des Mittelbereichs ausgenommen ist. Hierbei kann der ausgenommene Bereich 240 auf einem Pfad angeordnet sein, entlang welchem das in den Körperteil 210 einfallende Licht läuft. Der ausgenommene Bereich 240 kann ferner zum Blockieren eines Teils des Lichts vorgesehen sein.
  • Genauer gesagt, kann bei der Leuchte 2 für ein Fahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Brennpunkt des Austrittsteils 230 innerhalb des Körperteils 210 der Linsenstruktur 200 angeordnet sein, und der ausgenommene Bereich 240 kann am Mittelbereich des Körperteils 210 gebildet sein, und ein Teil des Lichts kann an einer dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entsprechenden Position blockiert werden.
  • Genauer gesagt, wird ein Teil des Lichts von dem ausgenommenen Bereich 240 gemäß der vorliegenden Offenbarung blockiert, und somit kann das von dem Austrittsteil 230 emittierte Licht eine Hell-Dunkel-Grenzlinie eines Abblendlichtmusters bilden. Das heißt, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung der ausgenommene Bereich 240 durch das Modifizieren der Form des Körperteils 210 gebildet ist, um die Hell-Dunkel-Grenzlinie des Abblendlichtmusters zu bilden. Somit kann die Hell-Dunkel-Grenzlinie ohne ein separates Abschirmungselement gebildet werden. Die detaillierte Form des ausgenommenen Bereichs 240 wird später beschrieben.
  • Der Eintrittsteil 220 ist auf einer Fläche des Körperteils 210 ausgebildet, in welche das Licht einfällt, und ermöglicht das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit 100 emittierten Lichts in den Körperteil 210. Das heißt, dass der Eintrittsteil 220 auf der Fläche gebildet sein kann, die der Rückseite des Körperteils 210 zugewandt ist, und dass er derart ausgebildet sein kann, dass das von der Lichtquelleneinheit 100 emittierte Licht in dem Körperteil 210 gebündelt wird.
  • Der Eintrittsteil 220 kann auch als verschiedene Linsen ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Eintrittsteil 220 als eine konvexe Linse, eine asphärische Flächenlinse oder eine anamorphe Linse ausgebildet sein, die ein Richtung der Lichtquelleneinheit 100 ausgenommen ist.
  • Der Eintrittsteil 220 kann ferner verschiedene Größen aufweisen. Genauer gesagt, ist der nachfolgend noch beschriebene Austrittsteil 230 ein nach außen freiliegender Teil, und somit ist dessen Größe durch das äußere Design oder Vorschriften für eine Leuchte beschränkt. Der Eintrittsteil 220 ist jedoch innerhalb der Fahrzeugkarosserie angeordnet und nicht zur Außenseite freiliegend ist, und somit ist die Größenbeschränkung relativ gering. Somit kann die Größe des Eintrittsteils 220 gleich derjenigen des Austrittsteils 230 oder verhältnismäßig größer als diejenige des Austrittsteils 230 sein. Zum Beispiel kann die Größe des Eintrittsteils 220 in der von oben nach unten verlaufenden Richtung größer als die Größe des Austrittsteils 230 in der von oben nach unten verlaufenden Richtung oder gleich der Größe des Austrittsteils 230 in der von oben nach unten verlaufenden Richtung sein. Dementsprechend kann das von der Lichtquelleneinheit 100 emittierte Licht soweit wie möglich in dem Eintrittsteil 220 gebündelt werden, und somit kann der optische Verlust minimiert werden.
  • Bei der Leuchte für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik kann ein Teil des aus dem Eintrittsteil 22 austretenden Lichts durch den ausgenommenen Bereich 24 blockiert werden, wie zuvor beschrieben. Genauer gesagt, wird, wie in 1 dargestellt, von dem in den Eintrittsteil 22 eintretenden Licht dasjenige Licht, welches in einen in Bezug auf die optische Achse AX des Austrittsteils 23 unteren Bereich des Eintrittsteils 22 eintritt, durch den ausgenommenen Bereich 24 totalreflektiert. Somit trägt dieses Licht nicht zur Bildung eines Strahlmusters bei, da ein optischer Pfad desselben verändert ist. Dementsprechend kann optischer Verlust auftreten, und die optische Leistung der Leuchte für ein Fahrzeug kann sich verschlechtern.
  • Um die genannte Einschränkung zu beheben, schafft die vorliegende Offenbarung die Leuchte für ein Fahrzeug, bei welcher der Eintrittsteil 220 in Bezug auf eine optische Achse AX des Austrittsteils 230 in einen oberen Bereich 221 und einen unteren Bereich 222 unterteilt ist. Das durch den unteren Bereich 222 einfallende Licht wird nahe dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 gebündelt, und somit kann der optische Verlust minimiert werden.
  • Genauer gesagt, kann der Eintrittsteil 220 gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie in 2 dargestellt, einen oberen Bereich 221, der über der optischen Achse AX des Austrittsteils 230 angeordnet ist, und einen unteren Bereich 222 aufweisen, der unter der optischen Achse AX des Austrittsteils 230 angeordnet ist.
  • Hierbei ist der obere Bereich 221 ein Bereich, der in einem in Bezug auf die optische Achse AX des Austrittsteils 230 oberen Bereich des Eintrittsteils 220 vorgesehen ist und verschiedene Ausbildungen aufweisen kann.
  • Genauer gesagt, kann, entsprechend dem Typ und der Funktion der Leuchte für ein Fahrzeug, der obere Bereich 221 das Licht, das über den oberen Bereich 221 einfällt, in der Nähe des Brennpunkts des Austrittsteils 230 bündeln oder das Licht in der Nähe des Brennpunkts des Austrittsteils 230 streuen. Zu diesem Zweck kann die Krümmung des oberen Bereichs 221 entsprechend dem Zweck, beispielsweise dem Bündeln oder dem Streuen von Licht, angepasst sein.
  • Zum Beispiel kann, wenn der obere Bereich 221 zum Bündeln des Lichts in der Nähe des Brennpunkts des Austrittsteils 230 vorgesehen ist, der Brennpunkt des oberen Bereichs 221 dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entsprechen. Wenn der obere Bereich 221 und der Austrittsteil 230 anamorphe Linsen sind, kann der Brennpunkt des oberen Bereichs 221 in der vertikalen Richtung dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 in vertikaler Richtung entsprechen. Wenn der obere Bereich 221 zum Streuen des Lichts in der Nähe des Brennpunkts des Austrittsteils 230 vorgesehen ist, kann der Brennpunkt des oberen Bereichs 221 nicht dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entsprechen. In der Beschreibung kann ein Merkmal, bei welchem „zwei Brennpunkte einander entsprechen“ dahingehend interpretiert werden, dass dies nicht nur einen Fall einschließt, in welchem die beiden Brennpunkte vollkommen identisch miteinander sind, sondern auch einen Fall, in dem zwei Brennpunkte ausreichend nahe beieinander gebildet sind, um im Wesentlichen dieselbe Leistung zu erbringen, wie in dem Fall, in dem die beiden Brennpunkte miteinander identisch sind.
  • Der untere Bereich 222 ist ein Bereich, der in einem in Bezug auf die optische Achse AX des Austrittsteils 230 unteren Bereich des Eintrittsteils 220 vorgesehen ist und verschiedene Ausbildungen aufweisen kann.
  • Genauer gesagt, kann der untere Bereich 222 das Licht, welches über den unteren Bereich 222 einfällt, in der Nähe des Brennpunkts des Austrittsteils 230 bündeln. Genauer gesagt, kann, um eine Menge des Lichts, welches durch den unteren Bereich 222 eingefallen ist, jedoch nicht zu einem Strahlmuster beiträgt, da es von dem ausgenommenen Bereich 240 totalreflektiert wird, das von der Lichtquelleneinheit 100 her einfallende Licht in der Nähe des durch den Austrittsteil 230 gebildeten Brennpunkts gebündelt werden. Zu diesem Zweck kann der Brennpunkt des unteren Bereichs 222 dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entsprechen. Wenn der obere Bereich 222 und der Austrittsteil 230 anamorphe Linsen sind, kann der Brennpunkt des unteren Bereichs 222 in der vertikalen Richtung dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 in vertikaler Richtung entsprechen.
  • Der untere Bereich 222 kann derart ausgebildet sein, dass der untere Bereich 222 eine große Krümmung aufweist, um zu verhindern, dass das in horizontaler Richtung parallel zu dem unteren Bereich 222 einfallende Licht von dem ausgenommenen Bereich 240 blockiert wird. Daher ist es möglich, den Brechungsindex des in den unteren Bereich 222 einfallenden Lichts zu erhöhen. Dementsprechend können der untere Bereich 222 und der obere Bereich 221 unterschiedliche Krümmungen aufweisen. Genauer gesagt, kann die Krümmung des unteren Bereichs 222 größer als die Krümmung des oberen Bereichs 221 sein. Genauer gesagt, kann die Krümmung des unteren Bereichs 222 in vertikaler Richtung größer als die Krümmung des oberen Bereichs 221 in vertikaler Richtung sein.
  • Wenn sowohl der obere Bereich 221 als auch der untere Bereich 222 Brennpunkte aufweisen, die dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entsprechen, um das Licht in der Nähe des Austrittsteils 230 zu bündeln, können der obere Bereich 221 und der untere Bereich 222 jedoch dieselbe Krümmung aufweisen.
  • Der Austrittsteil 230 ist auf einer Fläche des Körperteils 210 ausgebildet, aus welcher das Licht emittiert wird, und ermöglicht es, das in den Körperteil 210 einfallende Licht nach vorn zu emittieren. Genauer gesagt, kann der Austrittsteil 230 auf der Fläche gebildet sein, welche der Vorderseite des Körperteils 210 zugewandt ist.
  • Genauer gesagt, kann der Austrittsteil 230 kann als verschiedene Linsen ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Austrittsteil 230 eine nach vorn ausgenommene Form aufweisen, und kann in Form einer asphärischen Flächenlinse, einer anamorphen Linse oder einer Fresnel-Linse vorgesehen sein, welche eine Verringerung der Dicke zugunsten eines Design-Freiheitsgrads ermöglicht.
  • Der Austrittsteil 230 kann einstückig mit dem Körperteil 210 und dem Eintrittsteil 220 ausgebildet sein. Hierbei kann der Brennpunkt des Austrittsteils 230 innerhalb des Körperteils 210 der Linsenstruktur 200 angeordnet sein. Genauer gesagt, kann der Brennpunkt des Austrittsteils 230 an einer Stelle angeordnet sein, welche einem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 des ausgenommenen Bereichs 240 entspricht, welcher später beschrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Brennweite L2 des Austrittsteils 230 kürzer als eine Brennweite L1 des unteren Bereichs 222 des Eintrittsteils 220 oder gleich der Brennweite L1 des unteren Bereichs 222 sein. Zum Beispiel ist, wie in 3 dargestellt, die Brennweite L2 des Austrittsteils 230 kürzer als die Brennweite L1 des unteren Bereichs 222 des Eintrittsteils 220, und somit kann das Licht, welches von dem unteren Bereich 222 her einfällt und in der Nähe des Brennpunkts des Austrittsteils 230 gebündelt wird, an dem Austrittsteil 230 ankommt. Dementsprechend wird das von dem unteren Bereich 222 einfallende Licht in Richtung eines Lichtverteilungsbereichs emittiert, und somit kann ein optischer Verlust verhindert werden.
  • Der ausgenommene Bereich 240, der als eine Abschirmung einer Abblendleuchte in der Leuchte 2 für ein Fahrzeug mit den genannten Merkmalen gemäß der vorliegenden Offenbarung dient, kann verschiedene Formen aufweisen.
  • Der ausgenommene Bereich 240 kann beispielsweise aufweisen: eine Blockierschicht 241' zum Blockieren eines Teils des in den Körperteil 210 einfallenden Lichts; und einen Hell-Dunkel-Grenzrand 242, der an einem oberen Ende der Blockierschicht 241' ausgebildet ist und eine Hell-Dunkel-Grenzlinie eines Abblendlichtmusters bildet.
  • Genauer gesagt, kann die Blockierschicht 241' auf einer ersten Fläche 241 nahe dem Eintrittsteil 220 gebildet sein. Die Blockierschicht 241' kann sich schräg nach unten in Richtung der Lichtquelleneinheit 100 erstrecken, während sie von dem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 nach unten verläuft, und kann das in das untere Ende des Hell-Dunkel-Grenzrands 242 einfallende Licht blockieren. In den Zeichnungen sind die Bezugszeichen 241 und 241' als dieselben Positionen bezeichnend dargestellt. Jedoch ist die Blockierschicht 241' eine Komponente, die auf der Fläche der ersten Fläche 241 zusätzlich ausgebildet ist, und somit sei darauf hingewiesen, dass die erste Fläche 241 und die Blockierschicht 241' unterschiedliche Komponenten sind.
  • Zum Beispiel kann die Blockierschicht 241' auf der ersten Fläche 241 durch Ablagerung gebildet sein, und die Blockierschicht 241' kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die in der Lage sind, Licht zu blockieren. In einem Beispiel kann die Blockierschicht 241' auf der ersten Fläche 241 durch Ablagern eines Aluminiummaterials gebildet werden, um Licht zu reflektieren. Das Material und das Herstellungsverfahren der Blockierschicht 241' sind jedoch nicht auf die zuvor beschriebenen beschränkt, und verschiedene Materialien und Verfahren, die zum Blockieren von Licht geeignet sind, können verwendet werden.
  • Der Hell-Dunkel-Grenzrand 242 kann an dem oberen Ende der Blockierschicht 241' gebildet sein und zur Bildung der Hell-Dunkel-Grenzlinie des Abblendlichtmusters vorgesehen sein.
  • Genauer gesagt, kann der Hell-Dunkel-Grenzrand 242 mit der ersten Fläche 241 durch einen ersten Verbindungsbereich 244 verbunden sein, wie in 4 dargestellt. Hierbei kann der erste Verbindungsbereich 244 eine Linie darstellen, welche die erste Fläche 241 mit dem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 verbindet.
  • Der Hell-Dunkel-Grenzrand 242 kann an einer Position vorgesehen sein, welche dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entspricht. In einem Beispiel kann der Hell-Dunkel-Grenzrand 242 an einer Position vorgesehen sein, welche dem Brennpunkt des Austrittsteils 230 entspricht. Genauer gesagt, kann der Hell-Dunkel-Grenzrand 242 vorgesehen sein, um die erste Fläche 241 mit einer zweiten Fläche 243 zu verbinden. Das heißt, dass das vordere Ende des Hell-Dunkel-Grenzrands 242 mit der zweiten Fläche 243 verbunden sein kann, und dass das hintere Ende des Hell-Dunkel-Grenzrands 242 mit der ersten Fläche 241 verbunden sein kann. Hierbei ist die Form des Hell-Dunkel-Grenzrands 242 nicht beschränkt, und kann entsprechend Designspezifikationen zur Bildung eines Abblendlichtmusters unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Zum Beispiel kann der Hell-Dunkel-Grenzrand 242, wie in 6 dargestellt, aufweisen: einen unteren Hell-Dunkel-Grenzrand 242b, der auf einer in Bezug auf eine von dem Eintrittsteil 220 zum Austrittsteil 230 von links nach rechts verlaufenden Richtung gelegenen Seite ausgebildet ist; einen oberen Hell-Dunkel-Grenzrand 242a, welcher auf der in der von links nach rechts verlaufenden Richtung anderen Seite ausgebildet ist und über dem unteren Hell-Dunkel-Grenzrand 242b vorgesehen ist; und einen gestuften Hell-Dunkel-Grenzrand 242c zum Verbinden des unteren Hell-Dunkel-Grenzrands 242b mit dem oberen Hell-Dunkel-Grenzrand 242a. Hierbei kann die eine Seite, von dem Eintrittsteil 220 in Richtung des Austrittsteils 230 gesehen, die linke Seite sein, und die andere Seite kann, von dem Eintrittsteil 220 in Richtung des Austrittsteils 230 gesehen, die rechte Seite sein. Die zuvor beschriebene eine Seite und die andere Seite können jedoch auch vertauscht werden.
  • Der obere Hell-Dunkel-Grenzrand 242a und der untere Hell-Dunkel-Grenzrand 242b sind parallel zu der optischen Achse AX des Austrittsteils 230, und der gestufte Hell-Dunkel-Grenzrand 242s ist schräg ausgebildet. Der obere Hell-Dunkel-Grenzrand 242s und der untere Hell-Dunkel-Grenzrand 242b können somit durch einen zwischen diesen gebildeten gestuften Bereich miteinander verbunden sein.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der ausgenommene Bereich 240 die zweite Fläche 243 aufweisen, welche an einem zweiten Verbindungsbereich 245 mit dem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 verbunden ist und sich von diesem erstreckt. Hierbei kann die zweite Fläche 243 ein Bereich zum Verbinden des Hell-Dunkel-Grenzrands 242 mit der dem Austrittsteil 230 benachbarten Unterseite 212 der Unterseite 212 der Linsenstruktur 200 sein, und der zweite Verbindungsbereich 245 kann eine Linie darstellen, welche den Hell-Dunkel-Grenzrand 242 mit der zweiten Fläche 243 verbindet.
  • Wenn paralleles Licht mit einem Winkel zur horizontalen Richtung (nachfolgend als „horizontales außeraxiales Licht“ bezeichnet) in die Linsenstruktur 200 einfällt, können die Positionen der Brennpunkte für jede Lichtfarbe verschieden gebildet sein und weichen von dem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 ab, der eine auf einer Ebene existierende Linienform aufweist. Infolgedessen kann eine Lichtunschärfe aufgrund von Aberration auftreten. Eine derartige Lichtunschärfe kann eine Blendung von Fahrern entgegenkommender Fahrzeuge und von Fußgängern verursachen, wodurch deren Sicht beeinträchtigt wird, was zu Verkehrsunfällen führen kann.
  • Der zweite Verbindungsbereich 245 nach der vorliegenden Offenbarung kann somit einen gekrümmten Verbindungsbereich 245a und einen gerade Verbindungsbereich 245b aufweisen, der auf beiden Seiten des gekrümmten Verbindungsbereichs 245a ausgebildet ist. Genauer gesagt, ist der zweite Verbindungsbereich 245 derart ausgebildet, dass der gekrümmte Verbindungsbereich 245a in der von links nach rechts verlaufenden Richtung in der Mitte ausgebildet ist, wenn die Linsenstruktur 200 von oben betrachtet wird. Der lineare Verbindungsbereich 245b ist auf beiden Seiten des gekrümmten Verbindungsbereichs 245a ausgebildet und kann in von links nach rechts verlaufender Richtung in Bezug auf die Mitte der Linsenstruktur 200 symmetrisch sein Nachfolgend wird der gekrümmte Verbindungsbereich 245a im Einzelnen beschrieben.
  • Als Beispiel wird zunächst horizontales außeraxiales Licht, welches in die Linsenstruktur 200 einfallen kann, unter Bezugnahme auf 5 näher beschrieben. Zum Beispiel kann bei dem horizontalen außeraxialen Licht das rote Licht R horizontal zur optischen Achse sein, das grüne Licht G kann einen Winkel von ungefähr 5 Grad zur optischen Achse bilden, das blaue Licht B kann einen Winkel von ungefähr 10 Grad zur optischen Achse bilden, und das schwarze Licht K kann einen Winkel von ungefähr 20 Grad zur optischen Achse bilden. Somit weist das horizontale außeraxiale Licht je nach der Lichtfarbe verschiedene Winkel in horizontaler Richtung auf, und die Positionen der Brennpunkte Rf, Gf, Bf und Kf der Farben können ebenfalls unterschiedlich gebildet sein. Das heißt, dass, bezogen auf das horizontale außeraxiale Licht, ein Brennpunkt nicht auf einer einzelnen Ebene oder geraden Linie gebildet ist, sondern Brennpunkte entlang einer gekrümmten Fläche oder einer gekrümmten Linie gebildet sind.
  • Der zweite Verbindungsbereich 245 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann somit den gekrümmten Verbindungsbereich 245a mit einer vorbestimmten Krümmung aufweisen, wie in 4 dargestellt. Hierdurch wird ein Abblendlichtmuster durch Ändern des Winkels des Lichts, welches Lichtunschärfe verursachen kann, gebildet, und es ist möglich, nicht nur die optische Effizienz zu erhöhen, sondern auch das Blenden eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu verhindern. Hierbei kann die bestimmte Krümmung eine Krümmung mit einer Form sein, die einer virtuellen Linie entspricht, welche die mehreren, für die Farben des horizontalen außeraxialen Lichts gebildeten Brennpunkte Rf, Gf, Bf und Kf verbindet, wie in 5 dargestellt. Der gekrümmte Verbindungsbereich 245a kann vorzugsweise entlang den Positionen der mehreren Brennpunkte Rf, Gf, Bf und Kf gebildet sein.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich 245a kann eine Form aufweisen, die in einer Richtung von dem Austrittsteil 230 in Richtung des Eintrittsteils 220 ausgenommen ist. Hierbei kann die ausgenommene Form ein Bereich mit kreisrunder oder elliptischer Form sein.
  • Die zweite Fläche 243 kann eine vertikale Fläche 243a, eine horizontale Fläche 243b und eine geneigte Fläche 243c aufweisen. Im Einzelnen beschrieben, ist die vertikale Fläche 243a ist mit dem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 an dem zuvor beschriebenen zweiten Verbindungsbereich 245 verbunden und erstreckt sich vertikal von dem zweiten Verbindungsbereich 245 nach unten, und kann somit die vertikale Richtung aufweisen, welche der Form des zweiten Verbindungsbereichs 245 entspricht. Wenn der zweite Verbindungsbereich 245 den gekrümmten Verbindungsbereich 245a und den linearen Verbindungsbereich 245b aufweist, und der gekrümmte Verbindungsbereich 245a eine in der von dem Austrittsteil 230 zu dem Eintrittsteil 220 verlaufenden Richtung ausgenommene Form aufweist, wie in 4 dargestellt, kann die vertikale Fläche 243a der zweiten Fläche 243 ebenfalls eine Fläche aufweisen, die nach hinten ausgenommen ist, so dass sie der ausgenommenen Form des gekrümmten Verbindungsbereichs 245a entspricht.
  • Die horizontale Fläche 243b kann eine Fläche sein, die mit der vertikalen Fläche 243a verbunden ist und sich horizontal in der von dem Eintrittsteil 220 zu dem Austrittsteil 230 verlaufenden Richtung erstreckt, und die geneigte Fläche 243c kann mit der vertikalen Fläche 243a und der horizontalen Fläche 243b verbunden sein und in der von dem Eintrittsteil 220 zu dem Austrittsteil 230 verlaufenden Richtung geneigt sein.
  • Wenn der Hell-Dunkel-Grenzrand 242 mit der zuvor beschriebenen gestuften Form vorgesehen ist, können der erste Verbindungsbereich 244 zur Verbindung der ersten Fläche 241 mit dem Hell-Dunkel-Grenzrand 242 und der zweite Verbindungsbereich 245 zum Verbinden des Hell-Dunkel-Grenzrands 242 mit der zweiten Fläche 243 ebenfalls gestufte Formen aufweisen. Die gestufte Form des zweiten Verbindungsbereichs 245 wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der zweite Verbindungsbereich 245 kann den gekrümmten Verbindungsbereich 245a und die geraden Verbindungsbereiche 245b aufweisen. Somit kann die gestufte Form an dem gekrümmten Verbindungsbereich 245a, der in der Mitte, bezogen auf die von links nach rechts verlaufende Richtung, des zweiten Verbindungsbereichs 245 gebildet ist. Der gekrümmte Verbindungsbereich 245a kann aufweisen: einen oberen gekrümmten Verbindungsbereich 245aa, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzrand 242a des ausgenommenen Bereichs 240 auf die zweite Fläche 243 trifft; und einen unteren gekrümmten Verbindungsbereich 245ab, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzrand 242b auf die zweite Fläche 243 trifft. Der gekrümmte Verbindungsbereich 245a kann darüber hinaus einen gestuften gekrümmten Verbindungsbereich 245ac aufweisen, der in einem Abschnitt gebildet ist, in welchem der gestufte Hell-Dunkel-Grenzrand 242c des ausgenommenen Bereichs 240 auf die zweite Fläche 243 trifft.
  • Der gekrümmte Verbindungsbereich 245b kann darüber hinaus aufweisen: einen oberen gekrümmten Verbindungsbereich 245aa, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der obere Hell-Dunkel-Grenzrand 242a des ausgenommenen Bereichs 240 auf die zweite Fläche 243 trifft; und einen unteren geraden Verbindungsbereich 245bb, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in welchem der untere Hell-Dunkel-Grenzrand 242b auf die zweite Fläche 243 trifft.
  • Nachfolgend wird ein Effekt der Erhöhung der optischen Effizienz der Leuchte für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 zeigt die Gesamtlichtmenge (Im) und die maximale Leuchtstärke (cd) eines von der Leuchte 1 für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik (nachfolgend als „Vergleichsbeispiel“ bezeichnet) gebildeten Lichtverteilungsmusters und die Gesamtlichtmenge (Im) und die maximale Leuchtstärke (cd) eines von der Leuchte 2 für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik (nachfolgend als „exemplarisches Ausführungsbeispiel“ bezeichnet) gebildeten Lichtverteilungsmusters.
  • Betrachtet man zunächst das in dem Vergleichsbeispiel gebildete Abblendlichtmuster, ist erkennbar, dass die Gesamtlichtmenge (Im) und die maximale Leuchtstärke (cd) 119 Im beziehungsweise 2870 cd betragen. Betrachtet man andererseits das in dem exemplarischen Ausführungsbeispiel gebildete Abblendlichtmuster, ist zu erkennen, dass die Gesamtlichtmenge (Im) und die maximale Leuchtstärke (cd) 129 Im beziehungsweise 3150 cd betragen. Das heißt, dass in dem exemplarischen Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel feststellbar, dass die Gesamtlichtmenge (Im) um ungefähr 8% zunimmt und die maximale Leuchtstärke (cd) um ungefähr 9% zunimmt. Wie zuvor beschrieben, ist festzustellen, dass die Leuchte für ein Fahrzeug nach dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine größere Gesamtlichtmenge (Im) und eine größere maximale Leuchtstärke (cd) aufweist, und somit die optische Effizienz verbessert ist.
  • Nachfolgend wird ein Lichtverteilungsmuster einer Leuchte für ein Fahrzeug bei Vorhandensein oder Fehlen des gekrümmten Verbindungsbereichs 245a unter Bezugnahme auf 8(a) der 8 beschrieben, welche ein Abblendlichtverteilungsmuster darstellt, das von einer Leuchte für ein Fahrzeug gebildet wird, welche den gekrümmten Verbindungsbereich 245a nicht aufweist (nachfolgend als „Vergleichsbeispiel“ bezeichnet), und (b) der 8 zeigt ein Abblendlichtverteilungsmuster, das von einer Leuchte für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung gebildet wird, welche den gekrümmten Verbindungsbereich 245a aufweist (nachfolgend als „exemplarisches Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung“ bezeichnet).
  • Betrachtet man zunächst das von dem Vergleichsbeispiel erzeugte Lichtverteilungsmuster in (a) der 8, ist ersichtlich, dass Lichtverteilungsmuster in oberen Bereichen der linken und rechten Seite einer Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildet sind. Die über der Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildeten Lichtverteilungsmuster können ein Blenden von Fahrern in entgegenkommenden Fahrzeugen oder von Fußgängern verursachen, wodurch deren Sicht behindert wird. Andererseits ist in Bezug auf das von dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung erzeugte Lichtverteilungsmuster in (b) der 8, ersichtlich, dass keine Lichtverteilungsmuster über der linken und rechten Seite einer Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildet sind. Insbesondere ist ersichtlich, dass kein Lichtverteilungsmuster im Bereich B über der rechten Seite der Hell-Dunkel-Grenzlinie CL gebildet ist. Daher kann das gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung erzeugte Lichtverteilungsmuster die Sicht nach vorn in ausreichender Weise sicherstellen, ohne die Sicht von Fahrern in entgegenkommenden Fahrzeugen oder Fußgängern zu beeinträchtigen, wodurch die Unfallgefahr erheblich verringert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung kann ein Fahrzeug schaffen, das eine Leuchte für ein Fahrzeug aufweist, wobei die Leuchte Aufweist: eine Lichtquelleneinheit 100, die Licht emittiert; und eine Linsenstruktur 200, welche vor der Lichtquelleneinheit 100 angeordnet ist und das von der Lichtquelleneinheit 100 emittierte Licht projiziert, um ein bestimmtes Strahlmuster zu bilden. Die Linsenstruktur 200 weist auf: einen Körperteil 210; einen Eintrittsteil 220, der auf einer Fläche des Körperteils 210 gebildet ist, in welche das Licht einfällt, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit 100 emittierten Lichts in den Körperteil 210 ermöglicht; und einen Austrittsteil 230, der auf einer Fläche des Körperteils 210 ausgebildet ist, aus welcher das Licht emittiert wird, und der es ermöglicht, das in den Körperteil 210 austretende Licht nach vorn zu emittieren. Der Körperteil 210 weist einen ausgenommenen Bereich 240 auf, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils 210 ausgenommen ist, und der ausgenommene Bereich 240 blockiert das Licht, welches von der Lichtquelleneinheit 100 emittiert wird und an dem ausgenommenen Bereich 240 ankommt. Der Eintrittsteil 220 weist einen oberen Bereich 221 und einen unteren Bereich 222 auf, die in einem in Bezug auf die optische Achse des Austrittsteils 230 oberen Teil beziehungsweise unteren Teil vorgesehen sind, und die Krümmung des oberen Bereichs 221 ist von der Krümmung des unteren Bereichs 222 verschieden.
  • Der oben beschriebene Inhalt in Bezug auf die Leuchte gemäß der vorliegenden Offenbarung kann in gleicher Weise auch auf das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden.
  • Bei der Leuchte für das Fahrzeug gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist der Eintrittsteil aus dem oberen und dem unteren Bereich gebildet, die unterschiedliche Krümmungen aufweisen, und die Krümmung des unteren Bereichs in der vertikalen Richtung ist größer als die Krümmung des oberen Bereichs in der vertikalen Richtung. Daher kann die optische Effizienz durch das Minimieren des Verlusts an in den unteren Bereich einfallendem Licht verbessert werden.
  • Bei der Leuchte für das Fahrzeug gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist die Brennweite des Austrittsteils gleich der Brennweite des unteren Bereichs des Eintrittsteils oder kürzer als die Brennweite des unteren Bereichs des Eintrittsteils. Daher kann der optische Verlust minimiert werden, indem verhindert wird, dass das einfallende Licht innerhalb der Linsenstruktur gefangen wird, oder der optische Pfad zu dem Nicht-Lichtverteilungsbereich hin verändert wird.
  • Obwohl spezifische exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, sind das Konzept und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf diese spezifischen exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung kann zahlreiche verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne von dem nachfolgend beanspruchten Gegenstand der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lichtquelleneinheit
    110
    Lichtquelle
    120
    Kollimator
    200
    Linsenstruktur
    210
    Körperteil
    211
    obere Fläche
    212
    untere Fläche
    213
    Seitenfläche
    220
    Eintrittsteil
    221
    oberer Bereich
    222
    unterer Bereich
    230
    Austrittsteil
    240
    ausgenommener Bereich
    241
    erste Fläche
    241'
    Blockierschicht
    242
    Hell-Dunkel-Grenzrand
    242a
    oberer Hell-Dunkel-Grenzrand
    242b
    unterer Hell-Dunkel-Grenzrand
    242c
    gestufter Hell-Dunkel-Grenzrand
    243
    zweite Fläche
    243a
    vertikale Fläche
    243b
    horizontale Fläche
    243c
    geneigte Fläche
    244
    erster Verbindungsbereich
    245
    zweiter Verbindungsbereich
    245a
    gekrümmter Verbindungsbereich
    245aa
    oberer gekrümmter Verbindungsbereich
    245ab
    unterer gekrümmter Verbindungsbereich
    245ac
    gestufter gekrümmter Verbindungsbereich
    245b
    linearer Verbindungsbereich
    245ba
    oberer linearer Verbindungsbereich
    245bb
    unterer linearer Verbindungsbereich
    L1
    Brennweite des unteren Bereichs
    L2
    Brennweite des Austrittsteils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210111718 [0001]

Claims (16)

  1. Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelleneinheit, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren; und eine Linsenstruktur, die vor der Lichtquelleneinheit angeordnet ist und das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zur Bildung eines bestimmten Strahlmusters emittiert, wobei die Linsenstruktur aufweist: einen Körperteil; einen Eintrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit emittierten Lichts in den Körperteil ermöglicht; und einen Austrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, und der es ermöglicht, das in den Körperteil einfallende Licht nach vorn zu emittieren, wobei der Körperteil einen ausgenommenen Bereich aufweist, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils ausgenommen ist, und der ausgenommene Bereich dazu ausgebildet ist, das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zu blockieren, wobei der Eintrittsteil einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, die in Bezug auf eine optische Achse des Austrittsteils in einem oberen Teil beziehungsweise einem unteren Teil vorgesehen sind, und eine Krümmung des oberen Bereichs von einer Krümmung des unteren Bereichs verschieden ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Krümmung des unteren Bereichs größer als die Krümmung des oberen Bereichs ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, bei welcher die Krümmung des unteren Bereichs in einer vertikalen Richtung größer als die Krümmung des oberen Bereichs in der vertikalen Richtung ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der untere Bereich derart ausgebildet ist, dass das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht in der Nähe eines durch den Austrittsteil gebildeten Brennpunkts gebündelt wird.
  5. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Eintrittsteil und der Austrittsteil als eine anamorphe Linse vorgesehen sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, bei welcher ein Brennpunkt des unteren Bereichs in der vertikalen Richtung einem Brennpunkt des Austrittsteils in der vertikalen Richtung entspricht.
  7. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher eine Brennweite des Austrittsteils kürzer als eine Brennweite des unteren Bereichs ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher eine Brennweite des Austrittsteils gleich einer Brennweite des unteren Bereichs ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher die Lichtquelleneinheit aufweist: eine Lichtquelle, die dazu ausgebildet ist, Licht zu erzeugen; und einen Kollimator, der in einer von der Lichtquelleneinheit zu der Linsenstruktur verlaufenden Richtung vorgesehen ist, und der es ermöglicht, dass das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht in Licht, welches zu einer optischen Achse der Linsenstruktur parallel ist, umgewandelt wird und danach in die Linsenstruktur einfällt.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, bei welcher die Lichtquelle, der Kollimator und die Linsenstruktur in der optischen Achse der Linsenstruktur angeordnet sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der Körperteil, der Eintrittsteil und der Austrittsteil einstückig ausgebildet sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher der ausgenommene Bereich eine Form aufweist, die aus der Unterseite des Körperteils in Richtung des Mittelbereichs ausgenommen ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, bei welcher der ausgenommene Bereich aufweist: eine Blockierschicht, die dazu ausgebildet ist, einen Teil des in den Körperteil einfallenden Lichts zu blockieren; und einen Hell-Dunkel-Grenzrand, der an einem oberen Ende der Blockierschicht ausgebildet ist und zur Bildung einer Hell-Dunkel-Grenzlinie eines Abblendlichtmusters ausgebildet ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, bei welcher der Hell-Dunkel-Grenzrand an einer Position vorgesehen ist, welche einem Brennpunkt des Austrittsteils in vertikaler Richtung entspricht.
  15. Leuchte nach Anspruch 1, bei welcher eine Größe des Eintrittsteils in der von oben nach unten verlaufenden Richtung größer als oder gleich einer Größe des Austrittsteils in der von oben nach unten verlaufenden Richtung ist.
  16. Fahrzeug mit einer Leuchte für ein Fahrzeug, wobei die Leuchte aufweist: eine Lichtquelleneinheit, die dazu ausgebildet ist, Licht zu emittieren; und eine Linsenstruktur, die vor der Lichtquelleneinheit angeordnet ist und das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zur Bildung eines bestimmten Strahlmusters emittiert, wobei die Linsenstruktur aufweist: einen Körperteil; einen Eintrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, und der das Einfallen des von der Lichtquelleneinheit emittierten Lichts in den Körperteil ermöglicht; und einen Austrittsteil, der auf einer Fläche des Körperteils gebildet ist, und der es ermöglicht, das in den Körperteil einfallende Licht nach vorn zu emittieren, wobei der Körperteil einen ausgenommenen Bereich aufweist, der in von oben nach unten verlaufender Richtung in Richtung eines Mittelbereichs des Körperteils ausgenommen ist, und der ausgenommene Bereich dazu ausgebildet ist, das von der Lichtquelleneinheit emittierte Licht zu blockieren, wobei der Eintrittsteil einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, die in Bezug auf eine optische Achse des Austrittsteils in einem oberen Teil beziehungsweise einem unteren Teil vorgesehen sind, und eine Krümmung des oberen Bereichs von einer Krümmung des unteren Bereichs verschieden ist.
DE202022104118.0U 2021-08-24 2022-07-21 Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser Active DE202022104118U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0111718 2021-08-24
KR1020210111718A KR20230029346A (ko) 2021-08-24 2021-08-24 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104118U1 true DE202022104118U1 (de) 2022-08-24

Family

ID=83192944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104118.0U Active DE202022104118U1 (de) 2021-08-24 2022-07-21 Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11662075B2 (de)
KR (1) KR20230029346A (de)
CN (1) CN217635390U (de)
DE (1) DE202022104118U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210111718A (ko) 2019-10-14 2021-09-13 (주)씨앤테크 센싱 단말을 이용한 이동 자산 모니터링 시스템 및 모니터링 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016013340A1 (ja) * 2014-07-25 2016-01-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN108603644B (zh) * 2016-01-13 2020-11-06 三菱电机株式会社 前照灯模块和前照灯装置
AT518557B1 (de) * 2016-04-29 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
US11226078B2 (en) * 2018-04-23 2022-01-18 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular lamp fitting
JP2022020240A (ja) * 2020-07-20 2022-02-01 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210111718A (ko) 2019-10-14 2021-09-13 (주)씨앤테크 센싱 단말을 이용한 이동 자산 모니터링 시스템 및 모니터링 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230029346A (ko) 2023-03-03
US11662075B2 (en) 2023-05-30
CN217635390U (zh) 2022-10-21
US20230067882A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512468B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017205013A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug, das eine solche aufweist
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018212596B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE112019003756T5 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102019213502A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1912018A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102019218776A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102021123955A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
DE102016211892A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014213824A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018105720A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202014003075U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4112194A1 (de) Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE427143C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE202022104118U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification