DE202022103843U1 - Verdeckttürband - Google Patents

Verdeckttürband Download PDF

Info

Publication number
DE202022103843U1
DE202022103843U1 DE202022103843.0U DE202022103843U DE202022103843U1 DE 202022103843 U1 DE202022103843 U1 DE 202022103843U1 DE 202022103843 U DE202022103843 U DE 202022103843U DE 202022103843 U1 DE202022103843 U1 DE 202022103843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door hinge
pull rod
concealed door
fluid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103843.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartels Systembeschlaege GmbH
Original Assignee
Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Systembeschlaege GmbH filed Critical Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority to DE202022103843.0U priority Critical patent/DE202022103843U1/de
Publication of DE202022103843U1 publication Critical patent/DE202022103843U1/de
Priority to EP23183931.7A priority patent/EP4303389A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblatts an einem Türrahmen, mit einem mehrachsigen, Gelenkfinger (3) aufweisenden Gelenk (2), das zwei Gehäuse (1) miteinander verbindet, wobei ein erstes Gehäuse (1), an das eine Schließeinrichtung (6) angeschlossen ist, in die Schmalseite des Türblatts und das zweite Gehäuse (1) in den Türrahmen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (6) eine Fluidkammer (8) aufweist, durch die eine axial federbelastete und verschiebbare, endseitig an Gelenkfingern (3) eines relativ zum ersten Gehäuse (1) verschwenkbaren Gelenks (2) gehaltene Zugstange (5) geführt ist, wobei in der Fluidkammer (8) ein fluidoffenes Sperrelement (10) angeordnet ist, das ortsfest an der Zugstange (5) gehalten ist und das, je nach Verschiebeposition der Zugstange (5), dicht an der Wand der Fluidkammer (8) anliegt oder gegenüber der Wand zumindest bereichsweise freiligt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeckttürband nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Verdeckttürbänder sind hinlänglich bekannt. Sie finden Verwendung, um eine Verbindung zwischen einem Türblatt und einer ortsfesten Türzarge derart herzustellen, dass sie in geschlossenem Zustand nicht sichtbar sind, was in gestalterischer Hinsicht eine besondere Wertigkeit vermittelt. Ein Verdeckttürband ist beispielsweise in der DE 10 2005 051 918 A1 offenbart.
  • Insbesondere um ein Öffnen und Schließen der Tür leichter und damit komfortabler zu ermöglichen, ist der Einsatz von Schließeinrichtungen bekannt, mittels derer das Öffnen und Schließen des Türblattes weitgehend selbsttätig erfolgt. Allerdings kommen die bekannten Schließeinrichtungen diesem Ziel nur in einem unbefriedigenden Maße näher.
  • So wird beispielsweise in der US 4,875,252 vorgeschlagen, ein Verdeckttürband mit einer Schließeinrichtung zu versehen, die eine federbelastete Zugstange aufweist.
  • Allerdings wird dieses Verdeckttürband den gestellten Anforderungen insofern nicht gerecht, als die durch die Druckfeder aufzubringende Schließkraft gerade in geschlossener Endstellung des Türblattes nicht ausreicht, um eine türblattseitige Schlosszunge in Eingriff mit einer türzargenseitigen Öffnung zu bringen. Das heißt, es ist nicht gewährleistet, ohne manuellen Druck das Türblatt in Schließstellung zu bringen.
  • In der DE 20 2020 100 939 U1 wird daher eine Schließeinrichtung vorgeschlagen, die eine federbelastete Spanneinrichtung aufweist, kombiniert mit einem handelsüblichen Dämpfungselement. Das heißt, hier sind für unterschiedliche Funktionen, und zwar einmal für das Schließen der Tür und einmal für die Dämpfung während des Schließens, verschiedene, funktional unterschiedliche Bauteilanordnungen vorgesehen.
  • Jedoch ist die Realisierung dieser Schließ- und Dämpfungseinrichtung nur mit einem erheblichen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand möglich, wobei die Vielzahl an Einzelteilen, die allesamt funktional miteinander gekoppelt sein müssen, naturgemäß das Risiko von Defekten in sich birgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeckttürband der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die Funktionsfähigkeit der Schließeinrichtung verbessert und mit geringem konstruktivem und fertigungstechnischen Aufwand realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verdeckttürband mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So ist zunächst einmal festzuhalten, dass die Schließeinrichtung mit einer geringen Anzahl einfacher Bauteile herstellbar ist, was den steten Forderungen nach einer Kostenoptimierung Rechnung trägt.
  • Neben diesen wirtschaftlichen Vorteilen ergeben sich durch die Erfindung auch bemerkenswerte funktionale Vorteile. So wird beispielsweise lediglich die Schließbewegung der Tür gedämpft, während beim Öffnen der Tür keine Dämpfung erfolgt, wobei das Schließen der Tür durch mindestens eine beim Öffnen gespannte Feder erfolgt, und zwar derart, dass die Tür in den Türrahmen gezogen wird und eine Schlosszunge des Türschlosses einrasten kann.
  • Im Übrigen ist die Vorspannung der Feder einstellbar, so dass die Schließkraft an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist in Öffnungsrichtung der Tür gesehen dem fluidoffenen Sperrelement mit Abstand nachgeordnet ein Anschlag an der Zugstange befestigt und im gebildeten Zwischenraum eine Verschlussscheibe verschiebbar auf der Zugstange geführt.
  • Während beim Öffnen der Tür die Verschlussscheibe am Anschlag anliegt und mit Abstand zum Sperrelement positioniert ist, so dass die Öffnungen des Sperrelementes zum Fluiddurchlass vollständig geöffnet sind, wird beim Schließen der Tür, bewirkt durch den Widerstand des Fluids, die Verschlussscheibe gegen das Sperrelement gedrückt und damit ein Teil der Fluidöffnung des Sperrelements verschlossen.
  • Dabei liegt das Sperrelement zunächst dicht an der Wand der Fluidkammer an, bis der Öffnungswinkel der Tür beispielsweise etwa 20° erreicht und dann die Dämpfung dadurch stark vermindert wird, dass das Sperrelement zumindest in einem Teilbereich nicht mehr dichtend an der Wand anliegt, das heißt, der Fluidwiderstand auf das Sperrelement wird reduziert.
  • Um die Dämpfung vor einem Erreichen der Schließstellung der Tür zu minimieren, im vorgenannten Sinn dadurch, dass das Sperrelement über einen vorbestimmten Öffnungswinkel der Tür nicht mehr vollständig dicht an der Wand der Fluidkammer anliegt, ist der Querschnitt der Fluidkammer in Schließrichtung der Tür vergrößert, was durch unterschiedliche Formgebung erfolgen kann. Durch die minimierte Dämpfung kommt nunmehr die Federkraft zur Wirkung, mit der die Tür in Schließstellung gedrückt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 ein Verdeckttürband gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 das Verdeckttürband in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
    • 3 eine Einzelheit des Verdeckttürbandes in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 4 einen Schnitt durch die Einzelheit gemäß der Linie IV-IV in 3;
    • 5a) bis d) die Einzelheit nach 3 in unterschiedlichen Funktionsstellungen der Schließeinrichtung;
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verdeckttürbandes als Einzelheit in einer geschnittenen Seitenansicht;
    • 7 einen Schnitt durch die Einzelheit gemäß der Linie VII-VII in 6;
    • 8a) bis d) die Einzelheit nach 6 in unterschiedlichen Funktionsstellungen.
  • In der 1 ist ein Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einem Türrahmen abgebildet, mit einem mehrachsigen, Gelenkfinger 3 aufweisenden Gelenk 2, das zwei Gehäuse 1 miteinander verbindet, wobei ein erstes Gehäuse 1, das in der 1 rechtsseitig zur erkennen ist, in die Schmalseite des Türblattes und das zweige Gehäuse 1 in den Türrahmen einsetzbar ist. Die 1 gibt eine Position des Verdeckttürbandes wieder, wie sie sich bei geöffneter Tür darstellt.
  • An das erste Gehäuse 1 ist eine Schließeinrichtung 6 angeschlossen, die, wie insbesondere die 2 sehr deutlich wiedergibt, eine Fluidkammer 8 aufweist.
  • Durch die Fluidkammer 8 ist eine Zugstange 5 geführt, die einerseits an den relativ zum ersten Gehäuse 1 verschwenkbaren Gelenkfingern 3 und andererseits an einer Halteplatte 9 befestigt ist, die auf der dem Gehäuse 1 gegenüberliegenden Seite der Schließeinrichtung 6 positioniert ist.
  • Zur Halterung der Zugstange 5 an den Gelenkfinger 3 ist ein damit verbundenes Halteelement 4 vorgesehen.
  • Durch zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Druckfedern 7, die sich sowohl an der Schließeinrichtung 6 wie auch an der Halteplatte 9 abstützen, ist die Zugstange federbelastet axial verschiebbar. Die Vorspannung der Druckfedern 7 ist über korrespondiere Einstellelemente 18, die sich an der Halteplatte 9 abstützen, einstellbar.
  • In der Fluidkammer 8 ist ein fluidoffenes Sperrelement angeordnet, das an der Zugstange 5 ortsfest gehalten ist und das, je nach Verschiebeposition der Zugstange, mittels einer Dichtung 13 dicht an der Wand der Fluidkammer anliegt, wie beispielsweise in den 3 und 6 erkennbar.
  • In Schließrichtung der Tür gesehen, die in der 3 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, ist dem Sperrelement 10 nachgeordnet und mit Abstand dazu ein Anschlag 14 vorgesehen, der ebenfalls fest mit der Zugstange 5 verbunden ist.
  • Im gebildeten Zwischenraum zwischen dem Sperrelement 10 und dem Anschlag 14 ist auf der Zugstange 5 gleitend eine Verschlussscheibe 15 vorgesehen, die, je nach Stellung des Sperrelementes 10, einen Teil von Fluidöffnungen 11, 12 verschließt, wobei dann die Verschlussscheibe 15 an der dem Anschlag 14 zugewandten Seite des Sperrelementes 10 anliegt.
  • In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Fluidkammer 8 abgebildet, entsprechend der in der 5c) erkennbaren Stellung des Sperrelementes 10.
  • Bei dem Beispiel nach den 3 bis 5 weist die Fluidkammer zwei Kammerbereiche 16, 17 auf, wobei ein erster Kammerbereich 16 vorzugsweise zylindrisch ist, zumindest jedoch achsparallel zur Zugstange 5 verlaufende Wände aufweist. Der zweite Kammerbereich 17 hingegen ist, ausgehend vom ersten Kammerbereich 16, in Schließrichtung der Tür sich erweiternd konisch gestaltet.
  • In den 5a) bis d) sind unterschiedliche Positionen des Sperrelementes 10 abgebildet, je nachdem, ob die Tür geöffnet oder geschlossen wird.
  • In den 5a) und 5b) ist eine Position des Sperrelementes 10 erkennbar, wie sie sich beim Öffnen der Tür ergibt. Ausgehend von der Stellung entsprechend der 5a), in der das Sperrelement 10 in dem konisch erweiterten Kammerbereich 17 angeordnet ist, in der die Verschlussscheibe 15 mit Abstand zum Sperrelement 10 am Anschlag 14 anliegt, kann das Fluid sowohl durch die Fluidöffnungen 11, 12 wie auch durch den freiliegenden Bereich zwischen dem Sperrelement 10 und der Wand des konischen Kammerbereiches 17 strömen, so dass die Zugstange 5 ausschließlich gegen die Federkraft der Druckfedern 7 in Richtung des Pfeiles verschoben wird, wobei die Strömungsrichtung des Fluids durch Pfeile gekennzeichnet wird.
  • Im weiteren Verlauf des Öffnungsvorgangs der Tür gelangt das Sperrelement in den ersten zylindrischen Kammerbereich 16, wobei auch hier das Fluid behinderungsfrei durch die Fluidöffnungen 11, 12 strömen kann. Hierbei liegt allerdings das Sperrelement dicht an der Wand des ersten Kammerbereichs 16 an.
  • In den 5c) und 5d) ist die Position des Sperrelementes 10 bei einem Schließvorgang der Tür abgebildet.
  • So ist zu erkennen, dass die Verschlussscheibe die Fluidöffnung 12 verschließt, so dass lediglich Fluid durch die frei liegende Fluidöffnung 11 strömen kann, wodurch sich eine Dämpfung der Schließbewegung ergibt.
  • Im weiteren Verlauf des Schließens gelangt das Sperrelement 10 in den zweiten, konischen Kammerbereich 17, wobei das Sperrelement 10 gegenüber der Wand des zweiten Kammerbereiches 17 freiliegt, so dass die Dämpfung durch den abnehmenden Fluidwiderstand reduziert wird und lediglich die Kraft der Druckfedern 7 die Schließung der Tür bewirkt.
  • Der Neigungswinkel α, ebenso die axiale Länge L des zweiten Kammerbereiches 17, sind frei wählbar, und je nach gewünschtem Öffnungswinkel der Tür, bei dem die Dämpfung reduziert werden soll, einstellbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fluidkammer 8 ist in den 6 und 7 dargestellt. Im Gegensatz zu der Fluidkammer 8 nach der 3 ist hierbei der zweite Kammerbereich 17 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern als Nut, wie besonders deutlich in der 7 erkennbar.
  • Die Positionsstellungen des Sperrelementes 10, wie sie in den 8a) bis 8d) erkennbar sind, entsprechen denen der 5a) bis 5d), wobei lediglich in einer zum Ende des Schließvorganges 8d) und zu Beginn des Öffnungsvorgangs das Sperrelement 10 lediglich zur Wandung der Nut freiliegt, so dass das Fluid, das im Übrigen aus einer geeigneten Flüssigkeit, vorzugsweise aus einem Öl besteht, in diesem Bereich frei strömen kann.
  • Anstelle der nutartigen Ausbildung des zweiten Kammerbereichs 17, dessen Wandung ebenfalls schräg sich erweiternd verläuft, können auch andere vergleichbare Kammerbereiche derart ausgebildet sein, dass ein freies Durchströmen des Mediums um zumindest eines Teils des Sperrelementes 10 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gelenk
    3
    Gelenkfinger
    4
    Halteelement
    5
    Zugstange
    6
    Schließeinrichtung
    7
    Druckfeder
    8
    Fluidkammer
    9
    Halteplatte
    10
    Sperrelement
    11
    Fluidöffnung
    12
    Fluidöffnung
    13
    Dichtung
    14
    Anschlag
    15
    Verschlussscheibe
    16
    Kammerbereich
    17
    Kammerbereich
    18
    Einstellelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005051918 A1 [0002]
    • US 4875252 [0004]
    • DE 202020100939 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblatts an einem Türrahmen, mit einem mehrachsigen, Gelenkfinger (3) aufweisenden Gelenk (2), das zwei Gehäuse (1) miteinander verbindet, wobei ein erstes Gehäuse (1), an das eine Schließeinrichtung (6) angeschlossen ist, in die Schmalseite des Türblatts und das zweite Gehäuse (1) in den Türrahmen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (6) eine Fluidkammer (8) aufweist, durch die eine axial federbelastete und verschiebbare, endseitig an Gelenkfingern (3) eines relativ zum ersten Gehäuse (1) verschwenkbaren Gelenks (2) gehaltene Zugstange (5) geführt ist, wobei in der Fluidkammer (8) ein fluidoffenes Sperrelement (10) angeordnet ist, das ortsfest an der Zugstange (5) gehalten ist und das, je nach Verschiebeposition der Zugstange (5), dicht an der Wand der Fluidkammer (8) anliegt oder gegenüber der Wand zumindest bereichsweise freiligt.
  2. Verdeckttürband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem ersten Gehäuse (1) abgewandten Seite des Sperrelements (10) ein auf der Zugstange (5) verschieblich gelagerte Verschlussscheibe (15) angeordnet ist, die bei Anlage an dem Sperrelement (10) einen Teil von Fluidöffnungen (11, 12) verschließt.
  3. Verdeckttürband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussscheibe (15) zwischen dem Sperrelement (10) und einem abständig dazu angeordneten, mit der Zugstange (5) verbundenen Anschlag (14) positioniert ist.
  4. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (8) einen ersten Kammerbereich (16) und einen sich anschließenden, im Querschnitt größeren Kammerbereich (17) aufweist, wobei das Sperrelement (10), je nach Verschiebeposition, dicht an der Wand des ersten Kammerbereichs (16) anliegt oder frei gegenüber der Wand des querschnittsgrößeren zweiten Kammerbereichs (17).
  5. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kammerbereich (17) zumindest bereichsweise sich erweiternd konisch ausgebildet ist.
  6. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich erweiternde zweite Kammerbereich (17) als Nut gestaltet ist.
  7. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des ersten Kammerbereichs (16) achsparallel zur Zugstange (5) verläuft.
  8. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (5) mit ihrem dem Gelenk (2) abgewandten Ende an einer Halteplatte (9) befestigt ist.
  9. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckfeder (7) vorgesehen ist, die sich einerseits an der Halteplatte (9) und andererseits an einem demgegenüber ortsfesten Teil der Schließeinrichtung (6) abstützt.
  10. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7) achsparallel zur Zugstange (5) ausgerichtet ist.
  11. Verdeckttürband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement (18) vorgesehen ist, mit dem der Federhub der Druckfeder (7) einstellbar ist.
DE202022103843.0U 2022-07-08 2022-07-08 Verdeckttürband Active DE202022103843U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103843.0U DE202022103843U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verdeckttürband
EP23183931.7A EP4303389A1 (de) 2022-07-08 2023-07-06 Verdeckttürband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103843.0U DE202022103843U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verdeckttürband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103843U1 true DE202022103843U1 (de) 2022-08-03

Family

ID=82898549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103843.0U Active DE202022103843U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Verdeckttürband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4303389A1 (de)
DE (1) DE202022103843U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875252A (en) 1988-07-05 1989-10-24 Universal Industrial Products., A Division Of Core Industries, Inc. Self-closing invisible hinge with selectively variable closing force
DE102005051918A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Bartels Systembeschläge GmbH Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202020100939U1 (de) 2020-02-20 2020-02-28 Simonswerk Gmbh Verdeckttürband mit Schließfunktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1252757A (de) * 1968-04-09 1971-11-10
US4102006A (en) * 1976-08-26 1978-07-25 Perkins & Powell Limited Door closer
PL3469177T3 (pl) * 2016-06-10 2021-01-25 Anselmi & C. Srl Urządzenie do automatycznego zamykania drzwi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875252A (en) 1988-07-05 1989-10-24 Universal Industrial Products., A Division Of Core Industries, Inc. Self-closing invisible hinge with selectively variable closing force
DE102005051918A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Bartels Systembeschläge GmbH Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202020100939U1 (de) 2020-02-20 2020-02-28 Simonswerk Gmbh Verdeckttürband mit Schließfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP4303389A1 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103352C2 (de) Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3915362C2 (de)
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE102011007965A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
DE202022103843U1 (de) Verdeckttürband
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP2292119B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
DE2900632A1 (de) Schlosseinheit
DE3920361C2 (de)
DE4020047C1 (de)
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102023105087B3 (de) Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung
CH687406A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer.
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE102020110018A1 (de) Ventil und Verwendung einer Dämpfungsvorrichtung
DE202020101991U1 (de) Ventil und Verwendung einer Dämpfungsvorrichtung
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE202011001347U1 (de) Verschluss und Rastmittel insbesondere für eine Revisionsklappe
DE1434974C (de) Lotrecht bewegbares Schiebefenster od. dgl
AT398123B (de) Fangeinrichtung für eine schwenkbare klappe
AT226260B (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0001120000

Ipc: E05F0003200000

R163 Identified publications notified