DE202022103837U1 - Tablarauszug - Google Patents

Tablarauszug Download PDF

Info

Publication number
DE202022103837U1
DE202022103837U1 DE202022103837.6U DE202022103837U DE202022103837U1 DE 202022103837 U1 DE202022103837 U1 DE 202022103837U1 DE 202022103837 U DE202022103837 U DE 202022103837U DE 202022103837 U1 DE202022103837 U1 DE 202022103837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
pull
out guide
arrangement according
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103837.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE202022103837U1 publication Critical patent/DE202022103837U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/60Tiltably- or pivotally-arranged drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Anordnung (1) aus wenigstens einer Ausziehführung (2), wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (3) zur Befestigung der wenigstens einen Ausziehführung (2) an einem Möbelkorpus (4) und einem an oder auf der wenigstens einen Ausziehführung (2) angeordneten oder anordenbaren Tablar (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) schwenkbar an der wenigstens einen Ausziehführung (2) angeordnet oder anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus wenigstens einer Ausziehführung, wenigstens einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der wenigstens einen Ausziehführung an einem Möbelkorpus und einem an oder auf der wenigstens einen Ausziehführung angeordneten oder anordenbaren Tablar und ein Möbel mit einem Möbelkorpus, zumindest einer Frontblende und zumindest einer solchen Anordnung.
  • Insbesondere bei Möbeln, welche nur teilweise von einer Vorderseite aus zugänglich sind, wie beispielsweise Eckschränke, stellt sich das Problem, wie der nicht zugängliche Bereich des Möbels genutzt werden kann. Hierzu ist bereits eine Vielzahl an Lösungsvorschlägen bekannt, welche allerdings einige Nachteile aufweisen.
  • So ist es beispielsweise bekannt, halbkreisförmige Tablare drehbar an einer Stange anzuordnen, sodass sie durch Verdrehen aus einem Eckschrank herausgeschwenkt werden können. Hierbei bleibt aufgrund der benötigten halbkreisförmigen Ausbildung der Tablare viel ungenutzter Platz im Eckschrank. Auch Verbesserungen dieses Konzepts mittels anderer Formen der Tablare und zusätzlichen Schwenkhebeln erreichen kein zufriedenstellendes Ergebnis. Außerdem kann bei solchen Möbeln der zugängliche Bereich meist nur komplett mittels einer Schranktüre geöffnet und dann das benötigte Tablar herausgeschwenkt werden.
  • Ein weiterer Ansatz besteht darin, im zugänglichen Bereich des Möbels eine Schublade vorzusehen, wobei im nicht zugänglichen Bereich des Möbels ein mit der Schublade schwenkbar verbundenes Tablar angeordnet ist, welches beim Ausziehen der Schublade hinter diese ausschwenkt und die Schublade erweitert. Auch hier ist die Platznutzung nicht optimal, da das Tablar an zumindest einer Ecke stark abgerundet sein muss, um aus dem Möbel ausschwenken zu können. Zudem ist eine aufwendige Konstruktion zur Umsetzung dieses Ansatzes erforderlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung aus wenigstens einer Ausziehführung, wenigstens einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der wenigstens einen Ausziehführung an einem Möbelkorpus und einem an oder auf der wenigstens einen Ausziehführung angeordneten oder anordenbaren Tablar bereitzustellen, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Möbel mit einem Möbelkorpus, zumindest einer Frontblende und zumindest einer solchen Anordnung anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass das Tablar schwenkbar an der wenigstens einen Ausziehführung angeordnet oder anordenbar ist. Somit ist es möglich, ein Tablar in einfacher Art und Weise allein durch das Ausziehen der Ausziehvorrichtung aus einem Möbel auszubringen. Dabei ist es auch möglich, immer nur das jeweils benötigte Tablar auszubringen, es muss nicht der gesamte Eckschrank geöffnet werden. Zudem kann dadurch das Tablar so geformt werden, dass der Platz im Inneren eines Möbels bestmöglich genutzt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel weist einen Möbelkorpus, zumindest eine Frontblende und zumindest eine erfindungsgemäße Anordnung auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausziehführung als Ausziehführung mit Überauszug ausgebildet ist. Dadurch kann das Tablar so weit ausgezogen werden, dass es im Wesentlichen vollständig außerhalb eines Möbels angeordnet und somit im Wesentlich vollständig zugänglich ist.
  • Bevorzugt kann eine Antriebsvorrichtung zum Ausstoßen, Einziehen und/oder Dämpfen einer Bewegung der Ausziehvorrichtung vorgesehen sein, welche besonders bevorzugt zwischen zwei Teilschienen der Ausziehführung angeordnet sein kann. Eine solche Antriebsvorrichtung erleichtert die Benutzung einer erfindungsgemäßen Anordnung signifikant.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausziehführung Befestigungselemente zur Befestigung einer Frontblende aufweist. Somit kann eine Frontblende an der Ausziehführung angeordnet werden, was der Anordnung den Eindruck einer gewöhnlichen Schublade verleiht. Dies trägt auch zu einem optisch ansprechenden Gesamtbild eines Möbels bei.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Koppelvorrichtung vorgesehen ist, über welche das Tablar vorzugsweise schwenkbar mit einem Möbelkorpus gekoppelt oder koppelbar ist. Die Koppelvorrichtung dient dazu, das Tablar bei einem Ausziehvorgang der Ausziehführung derart zu führen, dass es, ohne in Kontakt mit einem Möbel zu kommen, aus einem Möbel herausschwenkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Koppelvorrichtung zumindest einen Schwenkhebel sowie eine erste und eine zweite Lagervorrichtung aufweist, wobei der zumindest eine Schwenkhebel schwenkbar mit der ersten und der zweiten Lagervorrichtung verbunden ist.
  • Wenn dabei die erste Lagervorrichtung an einem Möbelkorpus und die zweite Lagervorrichtung an dem Tablar angeordnet oder anordenbar ist, so stellt dies einen einfache Umsetzung einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung dar.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Schwenkbereich des zumindest einen Schwenkhebels einen Winkel zwischen 120° und 180°, vorzugsweise im Wesentlichen 150°, einschließen.
    Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass ein Schwenkbereich des Tablars im Wesentlichen einen Winkel von 90° einschließt. Dies führt dazu, dass das Tablar in einem ausgezogenen Zustand im Wesentlichen einer überlangen Schublade ähnelt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Koppelvorrichtung über das Tablar mit der wenigstens einen Ausziehführung bewegungsgekoppelt ausgebildet ist. Eine Bewegung der Ausziehführung hat also auch eine Bewegung des Tablars und der Koppelvorrichtung zur Folge. Das Tablar kann also über die Ausziehführung und die Koppelvorrichtung ideal geführt werden.
  • Ist das Tablar im Wesentlichen nierenförmig und/oder einstückig ausgebildet, so kann ein Platz im Inneren eines Möbels ideal genutzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung eine Führungsvorrichtung zur Führung zumindest eines Teils der Auszugsführung aufweist. Ist die Auszugsvorrichtung als Auszugsvorrichtung mit Überauszug ausgebildet, so kann dadurch ein reibungsloses Ein- und Ausziehen der Ausziehführung gewährleistet werden.
  • Wenn das Tablar im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verschwenkbar ist, so ist es ein geringstmöglicher Platzverbrauch in vertikaler Richtung sichergestellt. Dadurch können eine Vielzahl an Anordnungen mit Tablaren in einem Möbel angeordnet werden, wodurch der Platz im Inneren des Möbels optimal genutzt werden kann.
  • Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Möbels kann vorgesehen sein, dass die Frontblende an der wenigstens einen Ausziehführung angeordnet und mit dieser bewegungsgekoppelt verbunden ist. Die Ausziehführung kann somit in einfacher Art und Weise über die Frontblende ein- oder ausgezogen werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass im Wesentlich die Hälfte des Möbels von einer Vorderseite des Möbels aus zugänglich ist, vorzugsweise wobei das Möbel als Eckschrank ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Tablar von einer Innenstellung, in welcher das Tablar vollständig innerhalb des Möbelkorpus angeordnet ist, in eine Außenstellung, in welcher das Tablar im Wesentlichen vollständig aus dem Möbelkorpus ausgezogen ist, überführt werden kann.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Tablar in der Innenstellung einen Innenraum es Möbelkörpers in einer horizontalen Ebene im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Somit wird der Platz im Inneren eines Möbels optimal ausgenutzt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Tablar in der Außenstellung im Wesentlichen nicht breiter als die Frontblende ist. Somit benötigt das Tablar in der Außenstellung lediglich jenen Platz, welchen auch eine gewöhnliche Schublade beanspruchen würde, bietet dabei aber aufgrund der optimalen Platzausnutzung im Möbel einen größeren Stauraum.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Tablar in einer Innenstellung im Wesentlichen parallel zum Möbelkorpus angeordnet ist und in einer Außenstellung mit dem Möbelkorpus im Wesentlichen einen Winkel von 90° einschließt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1a eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels ohne Deckplatte,
    • 1b eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels ohne Deckplatte mit einem ausgeschwenkten Tablar,
    • 2a eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel ohne Deckplatte vor dem Ausschwenken eines Tablars,
    • 2b eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel ohne Deckplatte während dem Ausschwenken eines Tablars,
    • 2c eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel ohne Deckplatte nach dem Ausschwenken eines Tablars,
    • 3a eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel ohne Deckplatte vor dem Ausschwenken eines Tablars, wobei das Tablar durchsichtig dargestellt ist,
    • 3b eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel ohne Deckplatte nach dem Ausschwenken eines Tablars, wobei das Tablar durchsichtig dargestellt ist,
    • 4a eine schematische, perspektivische Ansicht einer ausgezogenen Ausziehführung, und
    • 4b eine schematische, perspektivische Ansicht einer eingezogenen Ausziehführung.
  • Die 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels 100, wobei eine Deckplatte des Möbels 100 übersichtshalber nicht dargestellt ist, die 2 das Möbel 100 mit einem ausgeschwenkten Tablar 5 in derselben Ansicht.
  • Es ist erkennbar, dass das Möbel 100 mit einem Möbelkorpus 4 von einer Vorderseite aus nur teilweise zugänglich ist, nämlich nur an der mit Frontblenden 101 versehenen Seite. Im Wesentlichen ist das Möbel 100 ein Eckschrank, an der Fläche 102 könnten also weiter Möbel oder Möbelteile anschließen.
  • Das Tablar 5 ist in einer Innenstellung (1a) parallel zum Möbelkorpus 4 und vollständig innerhalb des Möbelkorpus 4 angeordnet. In einer Außenstellung (1b) ist das Tablar 5 im Wesentlichen vollständig aus dem Möbelkorpus 4 herausgeschwenkt und schließt in etwa einen Winkel von 90° mit dem Möbelkorpus 4 ein. Ein Benutzer kann somit von außen vollständig auf das Tablar 5 zugreifen.
  • Jeder der Frontblenden 101 kann dabei ein Tablar 5 zugeordnet sein. Der Platz im Inneren des Möbels 100 wird also optimal ausgenutzt.
  • Das Tablar 5 weist außerdem eine spezielle Form auf, welche im Wesentlichen als nierenförmig zu beschreiben ist. Die Nierenform ist allerdings so abgeändert, dass der Platz im Inneren bestmöglich genutzt werden kann. Die Aussparungen im Tablar 5 entsprechen also den zum Ausschwenken des Tablars absolut notwendigen Aussparungen.
  • Die 2a bis 2c zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel 100 ohne Deckplatte vor dem Ausschwenken eines Tablars 5 (2a), während dem Ausschwenken eines Tablars 5 (2b) und nach dem Ausschwenken eines Tablars 5 (2c).
  • Es ist wiederum erkennbar, dass das Tablar 5 vor dem Ausschwenken vollständig innerhalb des Möbelkorpus 4 angeordnet ist. Eine Koppelvorrichtung 6 verbindet über einen Schwenkhebel 6a das Tablar 5 mit dem Möbelkorpus 4. Der Schwenkhebel 6a ist dabei schwenkbar an der ersten Lagervorrichtung 6b am Möbelkorpus 4 und an der zweiten Lagervorrichtung 6c am Tablar 5 gelagert.
  • Beim Ausziehen der Ausziehführung 2 wird das Tablar 5 einerseits durch die drehbare Lagerung an der Ausziehführung 2 und andererseits durch die Koppelvorrichtung 6 derart geführt, dass es, ohne mit dem Möbelkorpus 4 in Kontakt zu kommen, aus diesem ausgeschwenkt werden kann. Die Aussparungen im Tablar 5 ermöglichen dies, sind aber so klein wie möglich gehalten.
  • Die Ausziehführung 2 ist über eine Befestigungsvorrichtung 3 am Möbelkorpus 4 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 3 dient dabei nicht nur zum Befestigen der Ausziehführung 2, sondern stellt auch den benötigten Abstand der Ausziehführung 2 zum Möbelkörper 4 sicher.
  • Es ist zudem erkennbar, dass eine Frontblende 101 mittels Befestigungselementen 2d über eine Drehvorrichtung 8 an der Ausziehführung 2 angeordnet ist. Somit kann die Ausziehführung 2 über die Frontblende 101 ausgezogen oder eingebracht werden.
  • Beispielsweise kann auch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, über welche die Ausziehführung 2 ein- oder ausgebracht werden kann. Zudem kann die Antriebsvorrichtung auch als Dämpfer wirken. Ein Benutzer muss also beispielsweise lediglich auf die Frontblende 101 tippen, worauf die Ausziehführung 2 zumindest teilweise durch die Antriebsvorrichtung ausgebracht wird.
  • Es ist auch ersichtlich, dass das Tablar 5 in der Außenstellung im Wesentlichen nicht breiter als die Frontblende 101 ist. Es ist also kein zusätzlicher Platz nötig, um das Tablar 5 vollständig ausschwenken zu können.
  • Die 3a zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel 100 ohne Deckplatte vor dem Ausschwenken eines Tablars 5, wobei das Tablar 5 durchsichtig dargestellt ist und die 3b das erfindungsgemäße Möbel 100 nach dem Ausschwenken eines Tablars 5 in derselben Ansicht.
  • In diesen Figuren wird insbesondere die schwenkbare Lagerung des Tablars 5 an der Ausziehführung 2 erkennbar. Für diese Lagerung ist eine Drehvorrichtung 8 vorgesehen, welche an der Ausziehführung 2 angeordnet ist. die Drehvorrichtung 8 weist eine Grundplatte 8a und eine drehbar an der Grundplatte 8a angeordnete Drehplatte 8b auf. Das Tablar 5 ist an der Drehplatte 8b angeordnet und somit über die Drehvorrichtung 8 schwenkbar an der Ausziehführung 2 angeordnet.
  • Die Drehvorrichtung 8 ist dabei an dem äußersten Abschnitt 2c der Ausziehführung 2 angeordnet. Die Ausziehführung 2 weist insgesamt drei Abschnitte 2a bis 2c auf, welche den Überauszug der Ausziehführung 2 ermöglichen.
  • An der Befestigungsvorrichtung 3 ist eine Führungsvorrichtung 3a zu erkennen, welche den äußersten Abschnitt 2c der Ausziehführung 2 beim Ein- und Ausziehen führt. Zudem erhöht die Führungsvorrichtung 3a die Stabilität der Anordnung in einer Innenstellung.
  • Die 4a zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer ausgezogenen Ausziehführung 2, die 4b die eingezogenen Ausziehführung 2 in derselben Ansicht.
  • Es sind die drei Abschnitte 2a bis 2c der Ausziehführung 2 erkennbar, welche einen Überauszug ermöglichen. Zudem ist ersichtlich, dass die Ausziehführung 2 über den innersten Abschnitt 2a mit der Befestigungsvorrichtung 3 verbunden ist. Die Führungsvorrichtung 3a ist dabei als Führungsrolle ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Ausziehführung
    2a
    erste Teilschiene
    2b
    zweite Teilschiene
    2c
    dritte Teilschiene
    2d
    Befestigungselement
    3
    Befestigungsvorrichtung
    3a
    Führungsvorrichtung
    4
    Möbelkorpus
    5
    Tablar
    6
    Koppelvorrichtung
    6a
    Schwenkhebel
    6b
    erste Lagervorrichtung
    6c
    zweite Lagervorrichtung
    7
    Antriebsvorrichtung
    8
    Drehvorrichtung
    8a
    Grundplatte
    8b
    Drehplatte
    100
    Möbel
    101
    Frontblende
    102
    Fläche

Claims (21)

  1. Anordnung (1) aus wenigstens einer Ausziehführung (2), wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (3) zur Befestigung der wenigstens einen Ausziehführung (2) an einem Möbelkorpus (4) und einem an oder auf der wenigstens einen Ausziehführung (2) angeordneten oder anordenbaren Tablar (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) schwenkbar an der wenigstens einen Ausziehführung (2) angeordnet oder anordenbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausziehführung (2) als Ausziehführung mit Überauszug ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (7) zum Ausstoßen, Einziehen und/oder Dämpfen einer Bewegung der Ausziehvorrichtung (2) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (7) zwischen zwei Abschnitten (2a, 2b, 2c) der Ausziehführung (2) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehführung (2) Befestigungselemente (2d) zur Befestigung einer Frontblende (101) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Koppelvorrichtung (6) vorgesehen ist, über welche das Tablar (5) vorzugsweise schwenkbar mit einem Möbelkorpus (4) gekoppelt oder koppelbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Koppelvorrichtung (6) zumindest einen Schwenkhebel (6a) sowie eine erste (6b) und eine zweite Lagervorrichtung (6c) aufweist, wobei der zumindest eine Schwenkhebel (6a) schwenkbar mit der ersten (6b) und der zweiten Lagervorrichtung (6c) verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagervorrichtung (6a) an einem Möbelkorpus (4) und die zweite Lagervorrichtung (6c) an dem Tablar (5) angeordnet oder anordenbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkbereich des zumindest einen Schwenkhebels (6a) einen Winkel zwischen 120° und 180°, vorzugsweise im Wesentlichen 150°, einschließt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkbereich des Tablars (5) im Wesentlichen einen Winkel von 90° einschließt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (6) über das Tablar (5) mit der wenigstens einen Ausziehführung (2) bewegungsgekoppelt ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) im Wesentlichen nierenförmig ausgebildet und/oder einstückig ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) eine Führungsvorrichtung (3a) zur Führung zumindest eines Teils der Auszugsführung (2) aufweist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verschwenkbar ist.
  15. Möbel (100) mit einem Möbelkorpus (4), zumindest einer Frontblende (101) und zumindest einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (101) an der wenigstens einen Ausziehführung (2) angeordnet und mit dieser bewegungsgekoppelt verbunden ist.
  17. Möbel nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlich die Hälfte des Möbels (100) von einer Vorderseite des Möbels (100) aus zugänglich ist, vorzugsweise wobei das Möbel (100) als Eckschrank ausgebildet ist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) von einer Innenstellung, in welcher das Tablar (5) vollständig innerhalb des Möbelkorpus (2) angeordnet ist, in eine Außenstellung, in welcher das Tablar (5) im Wesentlichen vollständig aus dem Möbelkorpus (4) ausgezogen ist, überführt werden kann.
  19. Möbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) in der Innenstellung einen Innenraum (4a) des Möbelkörpers (4) in einer horizontalen Ebene im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  20. Möbel nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) in der Außenstellung im Wesentlichen nicht breiter als die Frontblende (101) ist.
  21. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (5) in einer Innenstellung im Wesentlichen parallel zum Möbelkorpus (4) angeordnet ist und in einer Außenstellung mit dem Möbelkorpus (4) im Wesentlichen einen Winkel von 90° einschließt.
DE202022103837.6U 2021-07-16 2022-07-08 Tablarauszug Active DE202022103837U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50593/2021 2021-07-16
ATA50593/2021A AT525320A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Tablarauszug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103837U1 true DE202022103837U1 (de) 2022-08-03

Family

ID=82898570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103837.6U Active DE202022103837U1 (de) 2021-07-16 2022-07-08 Tablarauszug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN219594095U (de)
AT (1) AT525320A1 (de)
DE (1) DE202022103837U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
AT503010B1 (de) * 2006-02-15 2007-07-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
DE112008001199A5 (de) * 2007-05-08 2010-06-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar

Also Published As

Publication number Publication date
AT525320A1 (de) 2023-02-15
CN219594095U (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511099A4 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
DE102016009959B4 (de) Auszuggestell für ein Schrankmöbel
WO2005103590A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE102007009894B3 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP3589160A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
AT500212B1 (de) Schublade
WO2021104832A1 (de) Möbelelement
DE202022103837U1 (de) Tablarauszug
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE102016124303A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel
DE102007040886A1 (de) Möbelelement
EP3740098A1 (de) Eckschrankanordnung
DE4412606C2 (de) Klapptisch/Rahmen
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
DE102017104174A1 (de) Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE4312816C2 (de) Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten
DE202015103281U1 (de) Mit Schubkästen versehener Schiebetürenschrank
WO2021119690A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere scharnier
DE102022122884A1 (de) Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank
CH411264A (de) Fernseh-Einsatzteil für Möbelstücke
WO2021004925A1 (de) Möbelkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification