DE202022103809U1 - Lenkrolle mit einer Bremse - Google Patents

Lenkrolle mit einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE202022103809U1
DE202022103809U1 DE202022103809.0U DE202022103809U DE202022103809U1 DE 202022103809 U1 DE202022103809 U1 DE 202022103809U1 DE 202022103809 U DE202022103809 U DE 202022103809U DE 202022103809 U1 DE202022103809 U1 DE 202022103809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
running surface
brake
wheel
castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103809.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbau Schneider E K
Metallbau Schneider EK
Original Assignee
Metallbau Schneider E K
Metallbau Schneider EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau Schneider E K, Metallbau Schneider EK filed Critical Metallbau Schneider E K
Priority to DE202022103809.0U priority Critical patent/DE202022103809U1/de
Publication of DE202022103809U1 publication Critical patent/DE202022103809U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Lenkrolle (1) mit einer um eine in Einbausituation vertikale Drehachse (V) lenkbaren Gabel (2), einem in der Gabel (2) um eine horizontale Drehachse (H) frei drehbar gelagerten und eine Lauffläche (33) aufweisenden Rad (3) und einer Bremsvorrichtung, wobei die Bremsvorrichtung einen um eine parallel zur horizontalen Drehachse (H) angeordneten Schwenkachse (S) schwenkbaren Bremshebel (4) aufweist, der von einer Feder (52) belastet um die Schwenkachse (S) auf die Lauffläche (33) gedrückt wird, wobei der Bremshebel (4) über einen koaxial zur vertikalen Drehachse (V) angeordneten Bremsbolzen (5) gegen die Kraft der Feder (52) von der Lauffläche (33) des Rades (3) abhebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (4) zwei Abkantungen (41, 42) aufweist, deren jeweilige Biegekante parallel zur horizontalen Drehachse (H) ausgeführt ist, wobei die erste Abkantung (41) einen Biegewinkel aufweist, mit dem das erste freie Ende (43) der ersten Abkantung (41) einen ersten Anstellwinkel (a) von 30° bis 60° zur Lauffläche (33) am Berührungspunkt der Lauffläche (33) mit dem ersten freien Ende (43) hat, und die zweite Abkantung (42) einen Biegewinkel aufweist, mit dem das zweite freie Ende (44) der zweiten Abkantung (42) einen zweiten Anstellwinkel (β) von -30° bis -60° zur Lauffläche (33) am Berührungspunkt der Lauffläche (33) mit dem zweiten freien Ende (44) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle mit einer um eine in Einbausituation vertikale Drehachse lenkbaren Gabel, einem in der Gabel um eine horizontale Drehachse frei drehbar gelagerten und eine Lauffläche aufweisenden Rad und einer Bremsvorrichtung, wobei die Bremsvorrichtung einen um eine parallel zur horizontalen Drehachse angeordneten Schwenkachse schwenkbaren Bremshebel aufweist, der von einer Feder belastet um die Schwenkachse auf die Lauffläche gedrückt wird, wobei der Bremshebel über einen koaxial zur vertikalen Drehachse angeordneten Bremsbolzen gegen die Kraft der Feder von der Lauffläche des Rades abhebbar ausgebildet ist.
  • Gebremste Lenkrollen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Beispielsweise sind Lenkrollen für Industrie- und Transportanwendungen an Müllcontainern, Tragwagen, etc. bekannt, deren Rollen über am Rad zu betätigende Feststellbremsen gebremst bzw. blockiert werden können.
  • Aus der DE 297 08 693 U1 sind bremsbare Lenkrollen mit einer vertikalen Drehachse zum Unterbau an einem Container oder dergleichen beschrieben. Daraus ist es bekannt, eine Bremskraft mit einer Bremsbacke auf die Lauffläche eines Rades mittels eines durch die vertikale Drehachse der Lenkrolle geführten Bolzens aufzubringen.
  • Eine ähnliche Rolle mit einer Bremse ist aus der DE 20 2016 100 180 U1 bekannt, wobei diese bevorzugt als Totmannbremse ausgebildet ist, bei der die Bremseinrichtung mittels Federbelastung im Ruhezustand auf der Lauffläche des Rades aufliegt und somit das Rad und damit das Fahrzeug bremst. Erst bei aktiver Betätigung, hier Zug an einem durch die vertikale Drehachse geführten Bolzen, wird die Bremse gelöst und kann somit das Fahrzeug bewegt werden.
  • Die Ausbildung einer gesondert an dem Bremselement angeordneten, um eine erste Schwenkachse schwenkbar ausgebildete Bremsbacke führt allerdings zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Standfestigkeit im Dauerbetrieb und somit zu Bremsversagen bei Abrieb bzw. Beschädigung dieser Bremsbacke.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung von diesem gattungsgemäßen Stand der Technik ausgehend, eine Lenkrolle mit Totmann-Bremsvorrichtung so auszubilden, dass ein dauerhafter und sicher abgebremster Betrieb der Lenkrolle möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Lenkrolle gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch, dass der Bremshebel zwei Abkantungen aufweist, deren jeweilige Biegekante parallel zur horizontalen Drehachse ausgeführt ist, wobei die erste Abkantung einen Biegewinkel aufweist, mit dem das erste freie Ende der ersten Abkantung einen ersten Anstellwinkel von 30° bis 60° zur Lauffläche am Berührungspunkt der Lauffläche mit dem ersten freien Ende hat, und die zweite Abkantung einen Biegewinkel aufweist, mit dem das zweite freie Ende der zweiten Abkantung einen zweiten Anstellwinkel von -30° bis -60° zur Lauffläche am Berührungspunkt der Lauffläche mit dem zweiten freien Ende hat, wird eine direkte Bremswirkung des Bremshebels auf die Lauffläche des Rades bewirkt. Die beiden Abkantungen wirken dabei je nach Drehbelastung des Rades in die eine oder andere Richtung, womit quasi eine Verkantung der als freies Ende entgegen der Drehrichtung auf der Lauffläche aufgepressten Abkantung gewährleistet wird. Somit kann sichergestellt werden, dass auch bei einer mit mittlerer Federkraft belasteten Auflastung des Bremshebels auf der Lauffläche des Rades eine hohe Bremskraft erreicht wird. Dadurch, dass keine beweglichen und dem Verschleiß unterliegende Bauteile, wie gesonderte, um eine Schwenkachse verschwenkbare Bremsbacken erforderlich sind, hat die so realisierte Totmann-Bremse lange Standzeit und bedarf kaum Wartungsaufwand.
  • In bevorzugter Ausbildung beträgt der erste Anstellwinkel 40° bis 50° und der zweite Anstellwinkel -40° bis -50°. Versuche haben dabei gezeigt, dass bei einem Anstellwinkel von ca. 45° auf die Lauffläche des Rades oder genauer auf die Tangente am Berührungspunkt der Lauffläche des Rades zu einer besonders effektiven Verkantung und somit besonders hohen Bremskraft führen.
  • Wenn der Bremshebel aus gekantetem Blech hergestellt ist, kann ein sehr stabiler und steifer Bremshebel kostengünstig hergestellt werden.
  • Wenn die beiden freien Enden scharfkantig oder mit einer Verrundung mit einem maximalen Verrundungsradius von 0,5 mm ausgeführt sind, wird eine ideale Verkrallung des freien Endes der jeweiligen Abkantung auf der Lauffläche des zu bremsenden Rades erreicht. Bei einer Verrundung mit einem maximalen Verrundungsradius von 0,5 mm wird bei Berührung und Einpressen der Abkantung in die Lauffläche des Rades diese Lauffläche vor Beschädigungen geschützt.
  • Dadurch, dass die beiden Abkantungen des Bremshebels oberhalb der horizontalen Drehachse angeordnet sind, wird eine vom Belastungszustand des Containers auf der Lenkrolle unabhängige Bremswirkung erzielt.
  • Dadurch, dass die vertikale Drehachse um einen ersten Versatz vor der horizontalen Drehachse angeordnet ist, wobei die Schwenkachse an der Gabel um einen zweiten Versatz hinter der horizontalen Drehachse angeordnet ist, wobei der zweite Versatz 0,5 bis 2,0 des ersten Versatzes entspricht, wird eine Kraftübersetzung entsprechend der Hebelgesetze von 133 % bis 300 % erreicht, womit bei einer entsprechend gewünschten Bremskraft die Federbelastung auf den Bremshebel im Bereich der vertikalen Drehachse entsprechend verringert werden kann, so dass die Freigabekraft, die zum Lösen der Bremsvorrichtung (Totmann-Bremse) durch eine Taste und/oder Gestänge vom Nutzer aufzubringen ist, verringert werden kann.
  • Um eine möglichst starke Bremswirkung der freien Enden der Abkantungen auf der Lauffläche des Rades sicherzustellen, besteht die Lauffläche des Rades aus einem Elastomer mit einer Härte von 40° bis 70° Shore-A.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
    • 1 eine Lenkrolle in teils geschnittener Ansicht in Ruhezustand (Bremse angelegt) und
    • 2 die in 1 dargestellte Lenkrolle bei gelöster Bremse.
  • Die in 1 dargestellte Lenkrolle 1 ist mit einer Befestigungsplatte 11 an einem angedeuteten Container C montiert. An der Befestigungsplatte 11 ist ein Kugellagerdrehgelenk 10 befestigt, welches eine Drehbewegung der Lenkrolle 1 um eine vertikale Drehachse V (in 1 strickpunktiert) erlaubt. Der um die vertikale Drehachse V drehbare untere Abschnitt 12 des Kugellagerdrehgelenks 10 ist mit einer Gabel 2 verbunden. Die Gabel 2 ist als gekantetes und gebogenes Blechbauteil 20 ausgebildet, wobei am in Einbausituation untersten Ende der Gabel 2 eine horizontale Drehachse H in Form einer Radachse 31 vorgesehen ist. Die Radachse 31 trägt ein Rad 3, welches um die Radachse 31, also um die horizontale Drehachse H drehbar gelagert ist. Das Rad 3 weist eine Radscheibe oder Felge 32 und eine aus einem Elastomer bestehende Lauffläche 33 auf seiner geschlossenen Kreisumfangslinie auf.
  • Zwischen der vertikalen Drehachse V und der horizontalen Drehachse H, die zueinander senkrecht stehen, ist ein erster Versatz 34 ausgebildet, der beispielsweise 2/3 des Radius R des Rades 3 beträgt.
  • Weiter ist an dem Blechbauteil 20 ein Vorsprung 21 ausgebildet, an dem eine Schwenkachse S in Form eines Schwenkachsbolzens 22 ausgebildet ist. Die Schwenkachse S ist parallel zur horizontalen Drehachse H ausgebildet. In der Vertikalprojektion steht die Schwenkachse S um einen zweiten Versatz 23 vor der horizontalen Drehachse H. An dem Schwenkachsbolzen 22 ist ein aus Stahlblech gekanteter Bremshebel 4 schwenkbar um die Schwenkachse S angelenkt. Der Bremshebel 4 erstreckt sich von dem Schwenkachsbolzen 22 bis zur vertikalen Drehachse V in der koaxial zur vertikalen Drehachse V ein Bremsbolzen 5 verschiebbar in Richtung der vertikalen Drehachse V geführt ist. Der Bremsbolzen 5 ist mit seinem unteren Ende 51 mit dem Bremshebel 4 an seinem äußeren Ende 40 gekoppelt. Im Bremshebel 4 sind zwei Abkantungen 41, 42 in dem Stahlblech im Wesentlichen oberhalb der horizontalen Drehachse H angeordnet, die mit ihrem jeweiligen freien Enden 43, 44 in der in 1 dargestellten Ruhestellung, also angelegter Totmann-Bremse, die Lauffläche 33 des Rades 3 berühren und somit das Rad 3 bremsen.
  • Dabei ist zwischen dem unteren Abschnitt 12 des Kugellagerdrehgelenks 10 koaxial zur vertikalen Drehachse V eine Druckfeder 52 angeordnet, die den Bremsbolzen 5 in Zeichenebene der 1 nach unten drückt. Der Bremsbolzen 5 ist mit seinem unteren Ende 51 gelenkig mit dem äußeren Ende 40 des Bremshebels 4 verbunden, der um die Schwenkachse S nach unten verschwenkt wird und somit das scharfkantige erste freie Ende 43 sowie das scharfkantige zweite freie Ende 44 auf die Lauffläche 33 des Rades 3 presst. Die erste Abkantung 41 weist dabei einen ersten Anstellwinkel a von ca. 45° zur Tangente an der Lauffläche 33 am Berührungspunkt des ersten freien Endes 43 auf. Ebenso weist die zweite Abkantung 42 einen zweiten Anstellwinkel β von ca. -45° zur Tangente an der Lauffläche 33 am Berührungspunkt des zweiten freien Endes 44 auf.
  • Wird nun der Bremsbolzen 5 in koaxialer Richtung zur vertikalen Drehachse V durch einen Hebel- und/oder Zugmechanismus (hier nicht dargestellt) entgegen der Druckfeder 52 nach oben in Zugrichtung Z verschoben, wird der Bremshebel 4 entgegen der Federkraft der Druckfeder 52 angehoben, sodass die erste und zweiten Abkantungen 41 und 42 sich von der Lauffläche 33 des Rades 3 lösen und ein freies Drehen des Rades 3 ermöglichen. Diese Situation ist in 2 dargestellt. Sobald die Bedienperson die nicht dargestellte Hebel-/Zugvorrichtung loslässt, gleitet der Bremsbolzen 5 entgegen der Zugrichtung Z koaxial zur vertikalen Drehachse V Kraft betätigt durch die Druckfeder 52 (und Schwerkraft bedingt) nach unten und betätigt über sein unteres Ende 51 und äußeres Ende 40 den Bremshebel 4, so dass dieser um die Schwenkachse S entsprechend Bremsbetätigungsrichtung B verschwenkt wird, so dass sich die freien Enden 43, 44 in die Lauffläche 33 des Rades 3 drängen und das Rad 3 sicher bremsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrolle
    10
    Kugellagerdrehgelenk
    11
    Befestigungsplatte
    12
    unterer Abschnitt
    2
    Gabel
    20
    Blechbauteil
    21
    Vorsprung
    22
    Schwenkachsbolzen
    23
    zweiter Versatz
    3
    Rade
    31
    Radachsbolzen
    32
    Radscheibe, Felge
    33
    Lauffläche
    34
    erster Versatz
    4
    Bremshebel
    40
    äußeres Ende
    41
    erste Abkantung
    42
    zweite Abkantung
    43
    erstes freies Ende
    44
    zweites freies Ende
    5
    Bremsbolzen
    51
    unteres Ende
    52
    Druckfeder, Feder
    α
    erster Anstellwinkel
    β
    zweiter Anstellwinkel
    B
    Bremsbetätigungsrichtung
    C
    Container
    H
    horizontale Drehachse
    R
    Radius
    S
    Schwenkachse
    V
    vertikale Drehachse
    Z
    Zugrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29708693 U1 [0003]
    • DE 202016100180 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Lenkrolle (1) mit einer um eine in Einbausituation vertikale Drehachse (V) lenkbaren Gabel (2), einem in der Gabel (2) um eine horizontale Drehachse (H) frei drehbar gelagerten und eine Lauffläche (33) aufweisenden Rad (3) und einer Bremsvorrichtung, wobei die Bremsvorrichtung einen um eine parallel zur horizontalen Drehachse (H) angeordneten Schwenkachse (S) schwenkbaren Bremshebel (4) aufweist, der von einer Feder (52) belastet um die Schwenkachse (S) auf die Lauffläche (33) gedrückt wird, wobei der Bremshebel (4) über einen koaxial zur vertikalen Drehachse (V) angeordneten Bremsbolzen (5) gegen die Kraft der Feder (52) von der Lauffläche (33) des Rades (3) abhebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (4) zwei Abkantungen (41, 42) aufweist, deren jeweilige Biegekante parallel zur horizontalen Drehachse (H) ausgeführt ist, wobei die erste Abkantung (41) einen Biegewinkel aufweist, mit dem das erste freie Ende (43) der ersten Abkantung (41) einen ersten Anstellwinkel (a) von 30° bis 60° zur Lauffläche (33) am Berührungspunkt der Lauffläche (33) mit dem ersten freien Ende (43) hat, und die zweite Abkantung (42) einen Biegewinkel aufweist, mit dem das zweite freie Ende (44) der zweiten Abkantung (42) einen zweiten Anstellwinkel (β) von -30° bis -60° zur Lauffläche (33) am Berührungspunkt der Lauffläche (33) mit dem zweiten freien Ende (44) hat.
  2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anstellwinkel (a) 40° bis 50° und der zweite Anstellwinkel (β) -40° bis - 50° beträgt.
  3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (4) aus gekantetem Blech hergestellt ist.
  4. Lenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Enden (43,44) scharfkantig oder mit einer Verrundung mit einem maximalen Verrundungsradius von 0,5 mm ausgeführt sind.
  5. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abkantungen (41, 42) des Bremshebels (4) oberhalb der horizontalen Drehachse (H) angeordnet sind.
  6. Lenkrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Drehachse (V) um einen ersten Versatz (34) vor der horizontalen Drehachse (H) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (S) an der Gabel (2) um einen zweiten Versatz (23) hinter der horizontalen Drehachse (H) angeordnet ist, wobei der zweite Versatz (23) 0,5 bis 2,0 des ersten Versatzes (34) entspricht.
  7. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (33) des Rades (3) aus einem Elastomer mit einer Härte von 40° bis 70° Shore-A besteht.
DE202022103809.0U 2022-07-07 2022-07-07 Lenkrolle mit einer Bremse Active DE202022103809U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103809.0U DE202022103809U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Lenkrolle mit einer Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103809.0U DE202022103809U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Lenkrolle mit einer Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103809U1 true DE202022103809U1 (de) 2022-08-05

Family

ID=83005446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103809.0U Active DE202022103809U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Lenkrolle mit einer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022103809U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708693U1 (de) 1997-05-15 1997-10-09 Blickle Heinrich Gmbh Co Kg Rolle
DE202016100180U1 (de) 2016-01-15 2016-02-29 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Rolle mit einer Bremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708693U1 (de) 1997-05-15 1997-10-09 Blickle Heinrich Gmbh Co Kg Rolle
DE202016100180U1 (de) 2016-01-15 2016-02-29 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Rolle mit einer Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521794A1 (de) Laufrolle
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE102017127212A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102009027081A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Bremsbacken einer Trommelbremse
DE102013113738B4 (de) Radbremse
DE202022103809U1 (de) Lenkrolle mit einer Bremse
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
CH642596A5 (de) Lenkrolle mit blockiervorrichtung.
DE202010002757U1 (de) Bremsmechanismus für einen Gehwagen
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
WO2006029815A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102016110300B4 (de) Lenkrollenbaueinheit
DE2340108C3 (de) Feststellvorrichtung fur Lenkrollen
DE102006058656B4 (de) An einer Anhängerdeichsel befestigbare Stützeinrichtung
AT394691B (de) Handbremseinrichtung fuer eine auflaufbremse eines anhaengers
DE102017109927B4 (de) Bremsvorrichtung und Federelement
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE19525275A1 (de) Bremssystem, insbesondere für Rollstühle
DE3026459A1 (de) In einem gabelfoermigen tragglied gehaltene abbremsbare laufrolle fuer lastaufnehmende fahrbare plattformen, behaelter o.dgl.
AT1242U1 (de) Vorrichtung zum bremsen und feststellen von lenkrollen
DE102021005079A1 (de) ABS-Scheibenbremse, insbesondere für Fahrräder
AT289574B (de) Radbremse
DE3218701C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Kraftfahrzeuganhänger
DE1925538U (de) Elastische feder, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification