DE202022102830U1 - System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür - Google Patents

System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE202022102830U1
DE202022102830U1 DE202022102830.3U DE202022102830U DE202022102830U1 DE 202022102830 U1 DE202022102830 U1 DE 202022102830U1 DE 202022102830 U DE202022102830 U DE 202022102830U DE 202022102830 U1 DE202022102830 U1 DE 202022102830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring pin
rail
spring
sliding door
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102830.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikea Supply AG
Original Assignee
Ikea Supply AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikea Supply AG filed Critical Ikea Supply AG
Publication of DE202022102830U1 publication Critical patent/DE202022102830U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0037Dowels or dowel-pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/504Expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

System zum Ausrichten von Schienenelementen (511, 514) für eine Schiebetür (11) mit
einem ersten Schienenelement (511);
einem zweiten Schienenelement (514), wobei
beide Schienenelemente (511, 514) so konfiguriert sind, dass sie in einer Längsrichtung miteinander fluchten; und
einem Federstift (2), wobei
ein erstes Ende des ersten Schienenelements (511) eine Öffnung (512) aufweist, die zur Aufnahme des Federstifts (2) konfiguriert ist;
ein zweites Ende des zweiten Schienenelements (514) eine Öffnung (512) aufweist, die der Öffnung (512) des ersten Endes entspricht und zur Aufnahme des Federstifts (2) konfiguriert ist; und
wobei der Federstift (2) so gestaltet ist, dass er in die beiden entsprechenden Öffnungen (512) des ersten und des zweiten Endes eingeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schiebetürsysteme können auf verschiedene Weise eingesetzt werden, z. B. als Fronten eines Schranks oder einer Garderobe oder als Raumteiler zwischen Boden und Decke.
  • Normalerweise sind die Türen eines Schiebetürsystems an einer Schiene aufgehängt oder stehen darauf. Die Türen können in der Schiene gleiten oder rollen. Die Schiene führt auch die Bewegung der Türen, normalerweise durch eine spezielle Führungsschiene in derselben Schiene.
  • Bei einigen Schiebetürsystemen besteht die Notwendigkeit, zwei oder mehr Schienenelemente zu verbinden, um einen längeren Gleitweg zu schaffen, oder einfach um kürzere Teile zu haben, um den Transport der Schiene zu erleichtern oder die Schiene an eine bestimmte Raumgröße anzupassen. Daher müssen die Schienenelemente regelmäßig miteinander verbunden werden, um die Schiene in voller Länge zu erhalten.
  • Beim Zusammenfügen von Schienenelementen eines Schiebetürsystems ist es wichtig, dass die Schienenelemente zuverlässig zueinander ausgerichtet sind, da sonst die Bewegung (Schieben und/oder Rollen und/oder Führen) der Türen möglicherweise nicht reibungslos verläuft.
  • DE 20 2020 107 257 U1 bietet eine Lösung zur Sicherstellung der korrekten Ausrichtung von miteinander verbundenen Schienenelementen für Schiebetürsysteme. Die Offenbarung umfasst eine recht komplexe Haltekonstruktion, die mit den Schienenteilen durch Schrauben verbunden ist.
  • Die WO 2021/023772 A1 offenbart einen mehrteiligen Beschlag, der mit Schrauben befestigt wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur zuverlässigen Verbindung von Schienenelementen einer Schiebetür bereitzustellen und die Montage für den Benutzer zu erleichtern. Diese Aufgabe wird durch ein System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür nach Anspruch 1 gelöst. Beschrieben wird weiter die Verwendung von einem oder mehreren Federstiften zum Ausrichten von zwei Schienenelementen eines Schiebetürsystems. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür bereit, das ein erstes Schienenelement und ein zweites Schienenelement umfasst, wobei beide Schienenelemente so konfiguriert sind, dass sie in einer Längsrichtung zueinander ausgerichtet sind, sowie einen Federstift, wobei ein erstes Ende des ersten Schienenelements, wobei sich das erste Ende insbesondere senkrecht zur Längsrichtung erstreckt, eine Öffnung aufweist, die zum Aufnehmen des Federstifts konfiguriert ist, und wobei ein zweites Ende des zweiten Schienenelements, wobei sich das zweite Ende insbesondere senkrecht zur Längsrichtung erstreckt, eine Öffnung aufweist, die der Öffnung des ersten Endes entspricht und zum Aufnehmen des Federstifts konfiguriert ist, und wobei der Federstift konfiguriert ist, um in beide entsprechenden Öffnungen des ersten und des zweiten Endes eingeführt zu werden.
  • Mit Hilfe des Federstiftes können die Schienenelemente auf einfache Weise zuverlässig verbunden werden. Das System ermöglicht insbesondere die Verbindung der Schienenelemente über eine Steckverbindung durch den Einsatz des Federstifts als Stecker. Dies erleichtert dem Anwender die Montage im Vergleich zu z.B. aufwendigeren Schraubverbindungen.
  • Die Öffnungen entsprechen dabei der Struktur zur Aufnahme des Federstifts am jeweiligen Ende des jeweiligen Schienenelements. Die Öffnungen können in Sockeln münden, die in den Schienenelementen, insbesondere in deren Längsrichtung, ausgebildet sind und so gestaltet sind, dass sie den Federstift nach dem Einstecken durch die Öffnungen aufnehmen können.
  • Die radiale Federwirkung des Stifts ermöglicht die Sicherung der Verbindung zwischen den Schienenelementen, da der Stift durch die Kraft, die er gegen die Wände der Öffnungen bzw. der Sockel ausübt, in den Öffnungen bzw. Sockeln gehalten wird.
  • Die miteinander verbundenen Schienenelemente bilden die eine oder mehrere Bewegungsbahnen für die eine oder mehrere Schiebetüren. Ein Schienenelement kann eine oder mehrere Bewegungsbahnen aufweisen. Die eine oder die mehreren Bewegungsbahnen können in Längsrichtung verlaufen. Die eine oder die mehreren Bewegungsbahnen können einer gebogenen Kurve folgen. Die Schiebetüren sind so konfiguriert, dass sie sich in einer oder mehreren Bewegungsbahnen bewegen (gleiten und/oder rollen und/oder geführt werden). Die eine oder die mehreren Bewegungsbahnen können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein. Dabei können verschiedene Schiebetüren in verschiedenen Bewegungsbahnen relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Längsrichtung ist die Bewegungsrichtung (Schieben und/oder Rollen und/oder Führen) der Schiebetür im montierten Zustand des Schiebetürsystems. Somit ist ein Ende eines Schienenelements, das senkrecht zur Längsrichtung liegt, dazu bestimmt, mit einem benachbarten Schienenelement verbunden zu werden, um eine durchgehende Schiene, insbesondere eine durchgehende Bewegungsbahn, zu bilden.
  • Die ersten und zweiten Enden des ersten bzw. zweiten Schienenelements können den kurzen Enden der Schienenelemente entsprechen. Die Enden können auch als Seiten oder Kanten der Schienenelemente bezeichnet werden.
  • Das System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür kann mehr als zwei Schienenelemente umfassen. Jedes Paar von Schienenelementen kann an den entsprechenden Enden mit entsprechenden Öffnungen versehen sein, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung, wobei die Öffnungen zur Aufnahme eines jeweiligen Federstifts ausgelegt sind.
  • Das System kann mehr als einen Federstift umfassen. Die mehr als ein Federstifte können jeweils in ein entsprechendes Paar von Öffnungen in einem entsprechenden Paar von benachbarten Enden von Schienenelementen eingesetzt werden. Mehr als ein Federstift kann verwendet werden, um zwei entsprechende Enden von zwei Schienenelementen zu verbinden. Beispielsweise können zwei Federstifte verwendet werden, um zwei entsprechende Enden von zwei Schienenelementen zu verbinden. Das jeweilige Ende jedes Schienenelements kann daher zwei Öffnungen zur Aufnahme je eines Federstifts aufweisen.
  • Der Federstift kann dazu beitragen, zwei Schienenelemente korrekt (zuverlässig) auszurichten, indem er die Schienenelemente fixiert. Die Fixierung kann reversibel sein. Mit anderen Worten, der Federstift kann zerstörungsfrei aus der Öffnung entfernt werden.
  • Die Bezeichnungen „erster“, „zweiter“ usw. werden hier zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Teilen verwendet. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesen Begriffen eine bestimmte Reihenfolge oder andere Einschränkungen zu verbinden.
  • Das erste und das zweite Ende der Schienenelemente können jeweils ein zweidimensionales Profil aufweisen, das in der dritten Dimension, insbesondere in der Längsrichtung, verlängert ist. Mit anderen Worten können verschiedene Querschnitte des Schienenelements an verschiedenen Positionen entlang der dritten Dimension, insbesondere der Längsrichtung, dem zweidimensionalen Profil ähneln, wie es an den Enden der Schienenelemente vorliegt.
  • Das Profil kann aus verschiedenen Segmenten bestehen. Ein oder mehrere Segmente des Schienenprofils können einer Bewegungsbahn für eine oder mehrere Schiebetüren entsprechen. Ein oder mehrere Segmente des Schienenprofils können eine oder mehrere Öffnungen bilden. Im ausgefahrenen Zustand, insbesondere in Längsrichtung, kann das Segment, das eine Öffnung bildet, einen Sockel zur Aufnahme des Federstifts bilden.
  • Die Öffnungen können durch gebogene Segmente des Schienenprofils gebildet werden. Diese gebogenen Segmente können, insbesondere wenn sie sich in Längsrichtung erstrecken, ebenfalls die den Öffnungen entsprechenden Sockel bilden. Insbesondere können die Sockel den Kanälen entsprechen, die von den gebogenen Segmenten gebildet werden und sich insbesondere in Längsrichtung erstrecken.
  • Die Sockel können auch als Sacklöcher ausgeführt sein. In diesem Fall muss in jeden der Kanäle an einer vordefinierten Stelle ein Abschlusselement eingesetzt werden. Ein Sackloch hat gegenüber einem Kanal den Vorteil, dass der Federstift nur bis zu einer bestimmten Tiefe in den Sockel eingeführt werden kann.
  • Die Schienenelemente können durch ein oder mehrere gebogene Bleche gebildet werden. Die eine oder die mehreren Sockel zur Aufnahme der Federstifte, die der einen oder den mehreren Öffnungen entsprechen, können so ausgebildet sein, dass sie einen Federstift zumindest teilweise umschließen. Die eine oder die mehreren Sockel zur Aufnahme der Federstifte können insbesondere so ausgebildet sein, dass sie einen Federstift nur teilweise umschließen. Durch das teilweise Umschließen eines Federstiftes wird ein Schlitz (Nut) des den Federstift aufnehmenden Sockels, insbesondere in Längsrichtung, gebildet. Durch die teilweise Umschließung eines Federstiftes ist es möglich, dass der Federstift durch Einwirkung von außen auf den Federstift innerhalb des Sockels bewegt werden kann.
  • Der Innendurchmesser der Öffnungen kann im Bereich von 1 - 7 mm, insbesondere im Bereich von 2 - 4 mm, vor allem im Bereich von 3,0 - 3,5 mm liegen. Der Innendurchmesser ders jeweiligen Sockels, der der Öffnung entspricht, kann dem Innendurchmesser der Öffnung entsprechen.
  • Der Federstift kann die Form eines Hohlzylinders mit einem Längsschlitz haben. Mit anderen Worten kann der Federstift einem geschlitzten Federstift entsprechen.
  • Der Längsschlitz oder die Längsnut kann sich über die gesamte Länge des Federstifts erstrecken. Der Schlitz kann eine elastische radiale Verformung des Federstifts ermöglichen, insbesondere wenn der Federstift in eine Öffnung mit kleinerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Federstifts im entspannten Zustand eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Federstift zuverlässig in der Öffnung und dem jeweiligem Sockel fixiert werden.
  • Der Federstift in Form eines Hohlzylinders mit Längsschlitz bietet eine einfache Möglichkeit, Schienenelemente einer Schiebetür zuverlässig zu verbinden und erleichtert dem Benutzer die Montage.
  • Der Außendurchmesser des Federstifts kann im entspannten Zustand größer sein als der Innendurchmesser der Öffnungen in den Schienenteilen.
  • Der Federstift kann einer elastischen radialen Verformung unterliegen, wenn der Federstift in eine Öffnung eingeführt wird, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Federstifts im entspannten Zustand.
  • Der Außendurchmesser des Federstifts kann im entspannten Zustand im Bereich von 1 - 7 mm, insbesondere im Bereich von 2 - 4 mm, insbesondere im Bereich von 3,1 - 3,7 mm liegen.
  • Die Länge des Federbolzens kann im Bereich von 10 bis 20 mm, insbesondere 16 mm, liegen.
  • Die Breite des Schlitzes des Federstifts kann im Bereich von 0,4 bis 0,8 mm, insbesondere 0,6 mm, liegen.
  • Die Enden des Federstifts können abgeschrägt sein, insbesondere in einem Winkel zwischen 10° und 50°, insbesondere 30°.
  • Die abgeschrägten Enden des Federstifts ermöglichen ein leichtes Einführen des Federstifts in eine Öffnung und/oder ein Herausziehen aus dieser Öffnung und/oder ein Bewegen des Federstifts innerhalb eines entsprechenden Sockels.
  • Der Federstift kann aus Federstahl bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann der Federstift Kunststoff und/oder Aluminium und/oder Metall und/oder Holz umfassen oder daraus bestehen.
  • Das Material des Federstifts kann die elastischen Eigenschaften des Federstifts unterstützen, damit dieser reversibel in der Öffnung fixiert werden kann.
  • Die Schienenelemente können Aluminium oder Stahl umfassen oder daraus bestehen. Alternativ oder zusätzlich können die Schienenelemente auch Kunststoff und/oder Metall und/oder Holz umfassen oder daraus bestehen.
  • Das Material der Schienenelemente kann es ermöglichen, dass die starren Eigenschaften der Schienenelemente als Bewegungsbahn und/oder als Aufnahme für den Federstift dienen.
  • Beschrieben wird ferner ein Verfahren zum Ausrichten von zwei Schienenelementen eines Schiebetürsystems, das die Bereitstellung eines Systems wie oben beschrieben, das Einführen eines Federstifts in eine Öffnung des ersten Schienenelements, das Ausrichten des zweiten Schienenelements und das Einführen eines Teils des Federstifts in die entsprechende Öffnung des zweiten Schienenelements umfasst.
  • Das Schiebetürsystem kann das oben beschriebene System umfassen oder diesem entsprechen. Das Schiebetürsystem kann außerdem mindestens eine Schiebetür umfassen.
  • Der Federstift kann vollständig in das erste Schienenelement eingeführt werden, bevor das zweite Schienenelement ausgerichtet wird. Der Federstift kann dann zu mindestens einem Viertel, insbesondere zur Hälfte, der gesamten Länge des Federstifts in das zweite Schienenelement eingeführt werden. Der in das erste Schienenelement eingeführte Federstift kann durch Einwirkung auf den Federstift durch einen Schlitz oder eine Nut in der Buchse in Richtung der entsprechenden Öffnung des zweiten Schienenelements bewegt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht eine einfache und sichere Art der Verbindung von Schienenelementen für eine Schiebetür und erleichtert dem Anwender die Montage.
  • Weiterhin vorgesehen ist die Verwendung von einem oder mehreren Federstiften zur Ausrichtung von zwei Schienenelementen eines Schiebetürsystems, wobei ein Federstift in eine Öffnung eines ersten Schienenelements eingeführt wird und ein Teil des Federstifts in eine entsprechende Öffnung eines zweiten Schienenelements eingeführt wird.
  • Die Verwendung bietet eine einfache Möglichkeit, Schienenelemente einer Schiebetür zuverlässig zu verbinden und dem Benutzer die Montage zu erleichtern.
  • Das Schiebetürsystem kann das oben beschriebene System umfassen oder diesem entsprechen. Das Schiebetürsystem kann außerdem mindestens eine Schiebetür umfassen.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden nun in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen beschrieben.
  • Die beigefügten Figuren zeigen:
    • 1: Ein beispielhaftes Schiebetürsystem;
    • 2-4: Einen beispielhaften Federstift;
    • 5A: Einen Schienenteil und zwei Federstifte;
    • 5B: Einen Teil eines Schienenelements und ein Federstift;
    • 5C-F: Beispielhafte Schritte zum Verbinden von zwei Schienenelementen;
    • 5G: Ein Beispiel dafür, wie verbundene Schienenelemente z. B. auf einem Fußboden befestigt werden können, indem eine Schutzschicht eines Klebebandes entfernt wird.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Schiebetürsystems 1. Das Schiebetürsystem 1 besteht aus zwei Schiebetüren 11, die durch Gleitbahnen, die in Schienen 12 gebildet sind, an der Ober- bzw. Unterseite z. B. eines Schranks gleitend geführt werden. Die Schienen 12 umfassen jeweils zwei parallele Gleitbahnen. Dabei können die beiden Schiebetüren 11 in unterschiedlichen Gleitbahnen relativ zueinander bewegt werden. Die Schiebetüren 11 können mit Gleitschuhen oder Rollen versehen sein, um in den Gleitbahnen der Schienen 12 zu gleiten oder zu rollen. Jede der Schienen 12 umfasst zwei oder mehr Schienenelemente, die in einer Längsrichtung miteinander verbunden sind. Die Verwendung mehrerer Schienenelemente anstelle einer einzigen langen Schiene erleichtert den Transport und/oder ermöglicht die Anpassung der Schiene an eine bestimmte Größe eines Raums/Möbelteils. Es ist jedoch wichtig, die Schienenelemente richtig auszurichten, um eine reibungslose Bewegung der Schiebetüren zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die Schienenelemente der Schienen 12 mit einem oder mehreren Federstiften verbunden, wie im Folgenden beschrieben.
  • Die 2 bis 4 zeigen eine Ausführungsform eines Federstifts 2, der zur Verbindung der Schienenelemente der Schienen 12 verwendet werden kann. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht. Der Federstift 2 besteht aus einem hohlzylindrischen Körper 21, z. B. aus Federstahl, und einem Schlitz 22 über die gesamte Länge des Hohlzylinders. 3 zeigt eine Seitenansicht. Beide Enden des Federstifts 2 sind in einem Winkel 31 von z. B. 30° abgeschrägt. 4 zeigt eine Draufsicht. Die Breite 41 des Schlitzes 22 des Federstifts 2 beträgt z. B. 0,6 mm. Der Außendurchmesser des Federstifts 2 kann 3,3 mm betragen.
  • 5A zeigt eine Ausführung mit einem Schienenelement 511 und zwei Federstiften 2. Die Federstifte 2 sind so konfiguriert, dass sie in Öffnungen 512 an einem Ende senkrecht zur Längsrichtung des Schienenelements 511 eingesetzt werden. Die Längsrichtung des Schienenelements 511 ist die Richtung der Gleitbahnen 513. Die Federstifte 2 werden dabei über die Öffnungen 512 in im Schienenelement 511 in Längsrichtung ausgebildete Sockel eingesetzt.
  • 5B zeigt eine Ausführungsform eines Teils eines zweidimensionalen Schienenprofils 521 und eines in eine Öffnung 512 eingesetzten Federstifts 2. Das Schienenprofil 521 ist ein Querschnitt des Schienenelements 511 am Ende des Schienenelements 511, mit anderen Worten, das Schienenprofil 521 erstreckt sich senkrecht zu der Längsrichtung. Der Federstift 2 ist so dargestellt, dass er in die Öffnung 512 eingesetzt ist. Die Öffnung 512 kann einen Innendurchmesser von 3,1 mm haben. Die Öffnung 512 wird durch ein gebogenes Segment des Schienenprofils gebildet. Die Schiene und damit das Schienenprofil 521 wird durch gebogene Bleche gebildet. Die Öffnung 512 und der entsprechende Sockel, der mit der Öffnung 512 korrespondiert, sind so gestaltet, dass sie den Federstift 2 nur teilweise umschließen. Ein weiteres Segment des Schienenprofils 521 ist so ausgebildet, dass es die Bewegung der Schiebetür führt und eine in Längsrichtung verlaufende Gleitschiene bildet.
  • Die 5C bis 5F zeigen ein Verfahren zum Verbinden von zwei Schienenelementen 511, 514 mit Hilfe von zwei Federstiften 2. In einem ersten Schritt wird, wie in 5C dargestellt, jeder Federstift 2 vollständig in eine entsprechende Öffnung 512 und einen entsprechenden Sockel 531 eines ersten Schienenelements 511 gedrückt, z. B. mit Hilfe eines Hammers 532. Anschließend werden, wie in dargestellt, die Schienenelemente 511, 514 verbunden, wobei die Federstifte 2 vollständig in das erste Schienenelement 511 eingeführt werden. Entsprechende Öffnungen 512 werden ausgerichtet. In einem nächsten Schritt werden, wie in 5E dargestellt, die Schienenelemente 511, 514 reversibel aneinander befestigt, indem die Federstifte 2 in Richtung des zweiten Schienenelements 514 gedrückt werden, z. B. mit Hilfe eines Hammers 532 und eines Schraubendrehers 551. Wie in 5F dargestellt, fixieren die Federstifte 2 schließlich beide Schienenelemente 511, 514 aneinander. Jeder Federstift 2 ist idealerweise zur Hälfte in die entsprechenden Sockel der jeweiligen Schienenelemente 511, 514 eingeführt.
  • 5G zeigt ein Beispiel dafür, wie verbundene Schienenelemente 511, 514 z. B. an einem Fußboden und/oder einem Möbelstück durch Kleben und/oder Leimen befestigt werden können. Zum Kleben und/oder Leimen der miteinander verbundenen Schienenelemente 511, 514 wird in einem ersten Schritt eine Schutzschicht 571 eines Klebebandes entfernt. In einem zweiten Schritt werden die zusammengefügten Schienenelemente 511, 514 z.B. auf einen Boden und/oder ein Möbelstück gepresst (und damit verklebt und/oder verleimt). Alternativ, wenn die Schiene an einer Decke oder an einem oberen Teil eines Schranks usw. angeordnet ist, werden vorzugsweise Schrauben oder andere Befestigungsmittel verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020107257 U1 [0006]
    • WO 2021/023772 A1 [0007]

Claims (11)

  1. System zum Ausrichten von Schienenelementen (511, 514) für eine Schiebetür (11) mit einem ersten Schienenelement (511); einem zweiten Schienenelement (514), wobei beide Schienenelemente (511, 514) so konfiguriert sind, dass sie in einer Längsrichtung miteinander fluchten; und einem Federstift (2), wobei ein erstes Ende des ersten Schienenelements (511) eine Öffnung (512) aufweist, die zur Aufnahme des Federstifts (2) konfiguriert ist; ein zweites Ende des zweiten Schienenelements (514) eine Öffnung (512) aufweist, die der Öffnung (512) des ersten Endes entspricht und zur Aufnahme des Federstifts (2) konfiguriert ist; und wobei der Federstift (2) so gestaltet ist, dass er in die beiden entsprechenden Öffnungen (512) des ersten und des zweiten Endes eingeführt werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen (512) durch gebogene Segmente eines Schienenprofils (521) gebildet sind.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Innendurchmesser der Öffnungen (512) im Bereich von 1 - 7 mm, insbesondere im Bereich von 2 - 4 mm, insbesondere im Bereich von 3,0 - 3,5 mm liegt.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federstift (2) die Form eines Hohlzylinders (21) mit einem Längsschlitz (22) hat.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser des Federbolzens (2) im entspannten Zustand größer ist als der Innendurchmesser der Öffnungen (512) in den Schienenelementen (511, 514).
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser des Federbolzens (2) im entspannten Zustand im Bereich von 1 - 7 mm, insbesondere im Bereich von 2 - 4 mm, insbesondere im Bereich von 3,1 - 3,7 mm liegt.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge des Federstifts (2) im Bereich von 10-20 mm, insbesondere 16 mm, liegt.
  8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Breite (41) des Schlitzes (22) des Federstifts (2) im Bereich von 0,4 - 0,8 mm, insbesondere 0,6 mm, liegt.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Enden des Federstifts (2) abgeschrägt sind, insbesondere in einem Winkel (31) in einem Bereich von 10° - 50°, insbesondere 30°.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federstift (2) Federstahl umfasst oder daraus besteht.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schienenelemente (511, 514) Aluminium oder Stahl umfassen oder daraus bestehen.
DE202022102830.3U 2021-08-19 2022-05-23 System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür Active DE202022102830U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2151004 2021-08-19
SE2151004-5 2021-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102830U1 true DE202022102830U1 (de) 2022-10-12

Family

ID=83806497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102830.3U Active DE202022102830U1 (de) 2021-08-19 2022-05-23 System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102830U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107257U1 (de) 2020-12-15 2021-01-18 Häfele SE & Co KG Beschlag zur Befestigung einer geteilten Laufschiene an einem Schiebetürschrank und zugehöriger Schiebetürschrank
WO2021023772A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023772A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
DE202020107257U1 (de) 2020-12-15 2021-01-18 Häfele SE & Co KG Beschlag zur Befestigung einer geteilten Laufschiene an einem Schiebetürschrank und zugehöriger Schiebetürschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534472C2 (de)
EP3291706B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines bewegbaren möbelteils
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP1381782A2 (de) Beschlag zum verbinden von zwei bauteilen
DE3328142A1 (de) Konstruktion aus profilstaeben
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
EP0389954B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE102008048165A1 (de) Bauteilkombination aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit einer T-Nut, insbesondere einer T-Nut-Profilschiene, sowie Bauteil geeignet zur Verbindung mit einer T-Nut-Profilschiene
EP2009214B1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene
DE102008014124B4 (de) Riegelstangenanordnung, Schaltschrank, Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung
EP3636844B1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
DE202018001757U1 (de) Snap-Befestigungselement
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE10063749A1 (de) Datenspeicherkassette mit einem Halter für einen Führungsstift
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP0459033A1 (de) Führungsschienensystem für Aufzüge
DE202022102830U1 (de) System zum Ausrichten von Schienenelementen für eine Schiebetür
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
DE102009036205A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Träger
DE102008057397A1 (de) Linearführung
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
WO1997049270A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbaren frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification