DE202022101713U1 - Kolben im Zylinder eines Luftkompressors - Google Patents

Kolben im Zylinder eines Luftkompressors Download PDF

Info

Publication number
DE202022101713U1
DE202022101713U1 DE202022101713.1U DE202022101713U DE202022101713U1 DE 202022101713 U1 DE202022101713 U1 DE 202022101713U1 DE 202022101713 U DE202022101713 U DE 202022101713U DE 202022101713 U1 DE202022101713 U1 DE 202022101713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
piston
disc
air compressor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101713.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022101713U1 publication Critical patent/DE202022101713U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1085Valves; Arrangement of valves having means for limiting the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/123Flexible valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Kolben im Zylinder eines Luftkompressors, wobei der Luftkompressor einen Luftkompressor (10) einen Kolben aufweist, der von einem Motor angetrieben und somit im Zylinder hin und her bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen Kolbenkopf (21) aufweist, auf der eine Luftsperrscheibe (7) angeordnet ist, wobei die Luftsperrscheibe (7) durch mechanischen Prozess einen ersten Faltabschnitt (71) aufweist, wobei die Luftsperrscheibe (7) durch den ersten Faltabschnitt (71) in eine Positionierungszone (72) und eine Arbeitszone (73) unterteilt ist, wodurch die Frontseite der Luftsperrscheibe (7) einen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad bildet und gleichzeitig die Rückseite der Arbeitszone (73) der Luftsperrscheibe (7) mit der Stirnfläche des Kolbenkopfs (21) einen Öffnungszustand mit einem kleinen Winkel (θ1) bildet, so dass ein Belüftungsraum (Z) erzeugt wird, wobei die Arbeitszone (73) eine nichtrunde, ringförmige Aushöhlung (74) hat, die die Arbeitszone (73) in zwei Teile unterteilt: einen äußeren Ringteil (732) und einen inneren Rundteil (733), wobei der äußere Ringteil (732) und der innere Rundteil (733) an der Verbindungsstelle einen Hals (734) bilden, wobei der Hals (734) durch mechanischen Prozess mit einem zweiten Faltabschnitt (75) versehen ist, so dass der innere Rundteil (733) geringfügig angehoben wird, d.h. an der Frontseite der Luftsperrscheibe (7) der innere Rundteil (733) und der äußere Ringteil (732) um den zweiten Faltabschnitt (75) einen großen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad bilden, und wobei die Rückseite des inneren Rundteils (733) und die Oberseite des äußeren Ringteils (732) einen kleinen spitzen Winkel (θ2) um den zweiten Faltabschnitts (75) bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Luftkompressor, insbesondere den auf und ab bewegbaren Kolben im Zylinder des Luftkompressors.
  • Stand der Technik
  • Die Hauptstruktur des Luftkompressors besteht darin, dass ein Motor verwendet wird, um einen Kolben anzutreiben, damit er in einem Zylinder hin und her bewegt wird. Die dadurch komprimierte Druckluft im Zylinder kann einem Luftvorratsbehälter zugeführt werden und dann durch einen Schlauch, der mit einem Zweigrohr des Luftvorratsbehälters verbunden ist, mit dem aufzupumpenden Objekt verbunden werden. Der herkömmliche Kolben ist im Kolbenkopf mit einem Luftkanal versehen, der den Kolbenkopf durchdringt. Die Stirnfläche des Kolbenkopfs ist auf dem Luftkanal mit einer Luftsperrscheibe bedeckt. Wenn der Luftkompressor abgeschaltet ist, dichtet die Luftsperrscheibe den Luftkanal des Kolbenkopfs ab. Nach dem vorherigen Betrieb des Luftkompressors kann die im Zylinder verbleibende Druckluft aufgrund der Luftdichtheit, die durch den um den runden Umfang des Kolbenkopfs angeordneten Dichtring und die den Luftkanal des Kolbenkopfs abdichtende Luftsperrscheibe gebildet ist, nicht abgelassen werden. Wenn der Luftkompressor wieder angeschaltet wird, drückt der Kolben auf die Druckluft, die zu Beginn des Kompressionsvorgangs im Zylinder verbleibt, wodurch die Belastung und die Stromstöße des Luftkompressors sofort erhöht werden, was zum Verlust der Lebensdauer des Luftkompressors führt. Um die Mängel an der herkömmlichen Lösung zu beseitigen, hat der Erfinder daher die vorliegende Erfindung entwickelt, wobei ein Belüftungsraum mit einem kleinen Winkel zwischen der Stirnfläche des Kolbenkopfs und der Luftsperrscheibe gebildet ist, wenn sich der Luftkompressor im abgeschalteten Zustand befindet. Nachdem der Betrieb des Luftkompressors abgeschlossen ist, kann die in dem Zylinder verbleibende komprimierte Luft durch den Belüftungsraum abgeführt werden, damit der Druck im Zylinder mit der Umgebungsluft ausgeglichen wird, so dass bei der Aufwärtsbewegung nach dem Wiederstart des Luftkompressors kein zusätzlicher Widerstand auf den Kolben wirkt.
  • Daher kann eine plötzlich erhöhte Belastung und Stromgröße vermieden werden, so dass der Kolben beim Hin- und Herbewegen im Zylinder eine gleichmäßige Kompressionsleistung aufrechterhalten kann. Darüber hinaus werden die Einsatzsicherheit und die Lebensdauer erhöht. Zudem kann das aufzupumpende Objekt einfacher und schneller mit ausreichender Luft gefüllt werden.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kolben im Zylinder eines Luftkompressors bereitzustellen, wobei der Kolben einen Kolbenkopf aufweist, auf der eine Luftsperrscheibe angeordnet ist. Die Luftsperrscheibe weist durch mechanischen Prozess einen ersten Faltabschnitt auf. Die rechte Seite des ersten Faltabschnitts der Luftsperrscheibe bildet eine Positionierungszone. Die linke Seite des ersten Faltabschnitts bildet eine Arbeitszone. Die Arbeitszone hat eine nichtrunde, ringförmige Aushöhlung, die die Arbeitszone in zwei Teile unterteilt: einen äußeren Ringteil und einen inneren Rundteil. Der äußere Ringteil und der innere Rundteil bilden an der Verbindungsstelle einen Hals. Der Hals ist durch mechanischen Prozess mit einem zweiten Faltabschnitt versehen, so dass der innere Rundteil geringfügig angehoben wird. Das heißt, an der Frontseite der Luftsperrscheibe des Zylinders bilden der innere Rundteil und der äußere Ringteil um den zweiten Faltabschnitt einen großen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad. Andererseits bilden die Rückseite des inneren Rundteils und die Oberseite des äußeren Ringteils einen kleinen spitzen Winkel θ2 um den zweiten Faltabschnitt. Der Druck im Zylinder wird durch das Öffnen des Lufteinlasskanals des Kolbens mit der Umgebungsluft ausgeglichen. Wenn der Luftkompressor wieder angeschaltet wird, hat der Kolben während der Aufwärtsbewegung keinen zusätzlichen Widerstand (Gegendruckwiderstand). Daher kann eine gleichmäßige Kompressionsleistung aufrechterhalten werden, wenn sich der Kolben im Zylinder hin und her bewegt. Zudem können die Einsatzsicherheit und die Lebensdauer erhöht werden. Das aufzupumpende Objekt kann einfacher und schneller mit ausreichender Luft gefüllt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kolben im Zylinder eines Luftkompressors bereitzustellen, wobei auf dem Kolben eine Luftsperrscheibe angeordnet ist, wobei die Positionierungszone der Luftsperrscheibe Rundlöcher haben und der Kolbenkopf entsprechend den Rundlöchern mit Befestigungsstiften versehen ist, und wobei der äußere Ringteil der Arbeitszone der Luftsperrscheibe mit einem Durchgangsloch versehen ist, wobei der Kolbenkopf entsprechend dem Durchgangsloch mit einem Begrenzungshaken versehen ist, der in das Durchgangsloch einhakt. Der Begrenzungshaken kann entsprechend der Ausgangsleistung des Luftkompressors die Öffnungshöhe der Luftsperrscheibe einstellen. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens liegt der innere Rundteil der Arbeitszone der Luftsperrscheibe auf der Stirnfläche des Kolbenkopfs auf, so dass die Luftsperrscheibe den Luftkanal schließt. Wenn sich der Kolben abwärts bewegt, vergrößert die Luftsperrscheibe zwar ihren Öffnungsbereich aufgrund der Druckkraft der Außenluft, wird sie jedoch durch den Begrenzungshaken begrenzt, um ein uneingeschränktes Öffnen der Luftsperrscheibe zu vermeiden, was zur Ermüdung der Luftsperrscheibe führen kann. Beim Kolbenstillstand bleiben die Arbeitszone der Luftsperrscheibe und der Kolbenkopf offen. Das Durchgangsloch der Luftsperrscheibe wird von dem Begrenzungshaken begrenzt.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kolben im Zylinder eines Luftkompressors bereitzustellen, wobei auf dem Kolben eine Luftsperrscheibe angeordnet ist, wobei ein erster Faltabschnitt durch mechanischen Prozess zwischen der Positionierungszone und der Arbeitszone der Luftsperrscheibe gebildet ist, wobei der erste Faltabschnitt mehrere Faltlinien, d.h. eine erste Faltlinie und eine zweite Faltlinie, hat, wodurch der Kolben eines Luftkompressors mit höherer Leistung glatt auf und ab bewegt werden kann. Beim Kolbenstillstand bleiben die Arbeitszone der Luftsperrscheibe und der Kolbenkopf offen. Das Durchgangsloch der Luftsperrscheibe wird von dem Begrenzungshaken begrenzt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Kolbens gemäß der Erfindung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Kolbens gemäß der Erfindung,
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Kolbens im Zylinder gemäß der Erfindung,
    • 4 zeigt eine Draufsicht der Luftsperrscheibe gemäß der Erfindung,
    • 5 zeigt eine Darstellung des Luftkompressors in der Box gemäß der Erfindung,
    • 6 zeigt eine Darstellung der Abwärtsbewegung des Kolbens gemäß der Erfindung,
    • 7 zeigt eine Darstellung der Aufwärtsbewegung des Kolbens gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 5 zeigt den Luftkompressor 10 der vorliegenden Erfindung. Der Luftkompressor 10 kann in einer Kabine, einer Box 1 oder an einem Ort, wo er arbeitet, angeordnet sein. Wie in 5 gezeigt, ist in der Box 1 der Luftkompressor 10 angeordnet. Er kann zum Luftpumpen verwendet oder mit einem Reifenflickgerät (nicht gezeigt) kombiniert werden. Der Luftkompressor 10 umfasst eine Basisplatte 11 zum Befestigen des Motors 12 und einen Zylinder 13, der auf der Basisplatte 11 angeordnet ist. Auf der Basisplatte 11 kann ferner das Getriebe 14 des Luftkompressors 10 installiert werden. Das Getriebe 14 ist mit einem Kolben verbunden. Wie in allen Figuren gezeigt, weist der Kolben einen Kolbenkopf 21 auf. Ein Dichtring 24 ist am Außenumfang des Kolbenkopfs 21 angeordnet. Der Dichtring 24 erzielt während des Betriebs des Luftkompressors 10 eine Abdichtung des Kolbens und des Zylinders 13. Der Kolbenkopf 21 ist mit einem von oben nach unten durchgehenden Lufteinlasskanal 23 versehen. Eine Kolbenstange 5 erstreckt sich von dem Kolbenkopf 21 nach unten. Das untere Ende der Kolbenstange 5 ist mit einem Rundloch 51 versehen, um mit der Kurbelwelle 141 des Getriebes 14 gelenkig zu verbinden. Das obere Ende der Kolbenstange 5 ist mit einem Luftkanal 52 versehen. Der Luftkanal 52 steht mit dem Lufteinlasskanal 23 des Kolbenkopfs 21 in Verbindung. Wenn die Ausgangswelle des Motors 12 die Kurbelwelle 141 des Getriebs 14 drehantreibt, wird der Kolben gleichzeitig im Zylinder 13 auf und ab bewegt, wodurch die Druckluft erzeugt und in einen Luftvorratsbehälter 15 eingeführt wird. Dann kann die Druckluft durch ein Zweigrohr des Luftvorratsbehälters 15 in ein Manometer 16 eintreten, um den Druck anzuzeigen. Das aufzupumpende Objekt kann durch einen Schlauch (in der Figur nicht gezeigt) aufgepumpt werden. Die Druckluft kann auch durch einen Schlauch oder ein Ventil das Reifenflickmittel in einen beschädigten Reifen führen, um den Reifen zu flicken und den Reifen mit ausreichender Luft zu füllen (in der Figur nicht gezeigt) . Es ist jedoch eine bekannte Technik und wird somit nicht im Detail gezeigt oder beschrieben werden.
  • Der in dem Luftkompressor 10 der vorliegenden Erfindung angeordnete Kolben weist einen Kolbenkopf 21 auf. Der Kolbenkopf ist mit einer Kolbenstange 5 verbunden. Der Kolbenkopf 21 ist mit einer Luftsperrscheibe 7 versehen. Die Luftsperrscheibe 7 bildet einen ersten Faltabschnitt 71 durch mechanischen Prozess. Der erste Faltabschnitt 71 in dieser Beschreibung bezieht sich auf z. B. eine Zahnform, eine Bogenform, eine umgekehrte U-Form, eine geneigte Form oder eine Stufenform der Luftsperrscheibe 7, die durch mechanischen Prozess gebildet ist. Der erste Faltabschnitt 71 kann entsprechend der Größe des Widerstands (der Leistung des Luftkompressors) und seiner Dicke mindestens eine Faltlinie aufweisen. Mit anderen Worten, er kann eine Vielzahl von Faltlinien haben. In dieser Ausführungsform weist der erste Faltabschnitt 71 eine erste Faltlinie 711 und eine zweite Faltlinie 712 auf. Die rechte Seite des ersten Faltabschnitts 71 der Luftsperrscheibe 7 bildet eine Positionierungszone 72. Die linke Seite des ersten Faltabschnitts 71 bildet eine Arbeitszone 73. Die Arbeitszone 73 hat eine nichtrunde, ringförmige Aushöhlung 74, die die Arbeitszone 73 in zwei Teile unterteilt: einen äußeren Ringteil 732 und einen inneren Rundteil 733. Der äußere Ringteil 732 und der innere Rundteil 733 bilden an der Verbindungsstelle einen Hals 734. Der Hals 734 ist durch mechanischen Prozess mit einem zweiten Faltabschnitt 75 versehen, so dass der innere Rundteil 733 geringfügig angehoben wird. Das heißt, an der Frontseite der Luftsperrscheibe 7 des Zylinders 13 bilden der innere Rundteil 733 und der äußere Ringteil 732 um den zweiten Faltabschnitt 75 einen großen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad. Andererseits bilden die Rückseite des inneren Rundteils 733 und die Oberseite des äußeren Ringteils 732 einen kleinen spitzen Winkel θ2 um die erste Faltlinie 751 des zweiten Faltabschnitts 75. Wenn der Außendruck auf die Luftsperrscheibe 7 wirkt, kann die Luftsperrsche 7 entlang der ersten Faltlinie 711, der zweiten Faltlinie 712 und der ersten Faltlinie 751 (oder Spur) des zweiten Faltabschnitts 75 öffnen und schließen. Die Positionierungszone 72 ist an einer Seite der zweiten Faltlinie 712 definiert und dient zur Befestigung an dem zuvor erwähnten Kolbenkopf 21. Das heißt, der Kolbenkopf 21 ist mit zwei separaten Befestigungsstiften versehen. Entsprechend den Befestigungsstiften hat die Positionierungszone 72 der Luftsperrscheibe 7 zwei separate Rundlöcher 721 und 722. Die Rundlöcher 721 und 722 der Luftsperrscheibe 7 sind auf den Befestigungsstiften des Kolbenkopfs 21 positioniert, so dass die Luftsperrscheibe 7 fest auf dem Kolbenkopf 21 positioniert werden kann. Die Luftsperrscheibe 7 definiert die Arbeitszone 73 an der anderen Seite der ersten Faltlinie 711. Die Arbeitszone 73 ist in zwei Teile unterteilt: einen äußeren Ringteil 732 und einen inneren Rundteil 733. Der äußere Ringteil 732 und der innere Rundteil 733 bilden an der Verbindungsstelle einen Hals 734. Der Hals 734 bildet durch mechanischen Prozess einen zweiten Faltabschnitt 75. Der zweite Faltabschnitt 75 hat die erste Faltlinie 751, so dass der innere Rundteil 733 um den Winkel θ2 geringfügig angehoben ist. Wenn sich der Kolben aufwärts bewegt, kann der innere Rundteil 733 den Lufteinlasskanal 23 schließen. Die Arbeitszone 73 der Luftsperrscheibe 7 und die Positionierungszone 72 der Luftsperrscheibe 7 grenzen durch die erste Faltlinie 711 aneinander an. Die Frontseite der Luftsperrscheibe 7 (d. h. die obere Oberfläche der Luftsperrscheibe 7 über dem Zylinder 13) kann einen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad bilden. Gleichzeitig bildet die Rückseite der Arbeitszone 73 der Luftsperrscheibe 7 mit der Stirnfläche des Kolbenkopfs 21 einen Öffnungszustand mit einem kleinen Winkel θ1, wodurch ein Belüftungsraum Z erzeugt wird. Wenn sich der Kolben des Luftkompressors 10 im abgeschalteten Zustand befindet, wird der innere Rundteil 733 der Arbeitszone 73 der Luftsperrscheibe 7 relativ zu dem Lufteinlasskanal 23 und dem Luftkanal 52 offen gehalten. Der Druck im Zylinder 13 wird durch das Öffnen des Lufteinlasskanals 23 des Kolbens mit der Umgebungsluft ausgeglichen. Wenn der Luftkompressor 10 wieder angeschaltet wird, hat der Kolben während der Aufwärtsbewegung keinen zusätzlichen Widerstand (Gegendruckwiderstand) . Daher kann eine gleichmäßige Kompressionsleistung aufrechterhalten werden, wenn sich der Kolben im Zylinder 13 hin und her bewegt. Zudem können die Einsatzsicherheit und die Lebensdauer erhöht werden. Das aufzupumpende Objekt kann einfacher und schneller mit ausreichender Luft gefüllt werden. Die zuvor erwähnte Luftsperrscheibe 7 ist mit einem Durchgangsloch 731 an dem äußeren Ringteil 732 der Arbeitszone 73 versehen. Der Kolbenkopf 21 ist entsprechend dem Durchgangsloch 731 mit einem Begrenzungshaken 20 versehen, der in das Durchgangsloch 731 einhakt. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens liegt die Arbeitszone 73 der Luftsperrscheibe 7 auf der Stirnfläche des Kolbenkopfs 21 auf, so dass die Luftsperrscheibe 7 den Luftkanal 52 schließt. Wenn sich der Kolben abwärts bewegt, vergrößert die Luftsperrscheibe 7 zwar ihren Öffnungsbereich aufgrund der Druckkraft der Außenluft, wird sie jedoch durch den Querabschnitt 214 des Begrenzungshakens 20 begrenzt, um ein uneingeschränktes Öffnen der Luftsperrscheibe 7 zu vermeiden, was zur Ermüdung der Luftsperrscheibe 7 führen kann. Beim Kolbenstillstand bleiben die Arbeitszone 73 der Luftsperrscheibe 7 und der Kolbenkopf 21 offen. Das Durchgangsloch 731 der Luftsperrscheibe 7 wird von dem Querabschnitt 214 des Begrenzungshakens 20 begrenzt. Der Senkrechtabschnitt 213 des Begrenzungshakens 20 der vorliegenden Erfindung stellt einen Weg zum Öffnen und Schließen der Luftsperrscheibe 7 bereit. Daher können die Länge (oder Höhe) des Senkrechtabschnitts 213 und die Konstruktion des Querabschnitts 214 entsprechend der Ausgangsleistung des Luftkompressors eingestellt werden, um die Anfangshöhe der Luftsperrscheibe 7 zu ändern.
  • Das technische Merkmal der Luftsperrscheibe 7 der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Luftsperrscheibe einen ersten Faltabschnitt 71 aufweist, der eine erste Faltlinie 711 und eine zweite Faltlinie 712 bildet. Sie ermöglichen es, dass die Arbeitszone 73 der Luftsperrscheibe 7 und die Stirnfläche des Kolbenkopfs 21 einen Öffnungszustand mit einem kleinen Winkel θ1 bilden. Andererseits bilden die Rückseite des inneren Rundteils 733 und die Oberseite des äußeren Ringteils 732 einen kleinen Winkel θ2 um die erste Faltlinie 751 des zweiten Faltabschnitts 75. Durch die Winkel θ1 und θ2 kann der Druck im Zylinder 13 durch das Öffnen des Lufteinlasskanals 23 des Kolbens mit der Umgebungsluft ausgeglichen. Wenn der Luftkompressor 10 wieder angeschaltet wird, hat der Kolben während der Aufwärtsbewegung keinen zusätzlichen Widerstand (Gegendruckwiderstand). Daher kann eine gleichmäßige Kompressionsleistung aufrechterhalten werden, wenn sich der Kolben im Zylinder 13 hin und her bewegt. Zudem können die Einsatzsicherheit und die Lebensdauer erhöht werden. Das aufzupumpende Objekt kann einfacher und schneller mit ausreichender Luft gefüllt werden. Durch den ersten Faltabschnitt 71 und den zweiten Faltabschnitt 75 ist bei hoher Ausgangsleistung das Öffnen und Schließen der Luftsperrscheibe 7 glatt und die ganze Luftsperrscheibe 7 wird vor einer Beschädigung geschützt.
  • Zusammenfassung betrifft die Erfindung einen Kolben im Zylinder eines Luftkompressors. Beim Kolbenstillstand bleibt die Luftsperrscheibe mit einem kleinen Winkel offen. Der Druck im Zylinder wird mit der Umgebungsluft ausgeglichen. Wenn der Luftkompressor wieder angeschaltet wird, hat der Kolben keinen zusätzlichen Widerstand, so dass die Luftsperrscheibe glatt öffnen und schließen kann. Die Luftsperrscheibe weist einen ersten Faltabschnitt auf. Eine Seite des ersten Faltabschnitts definiert eine Arbeitszone, die sich auf dem Lufteinlasskanal des Kolbens befindet, und die andere Seite definiert eine Positionierungszone. Die Arbeitszone der Luftsperrscheibe bildet mit der Stirnfläche des Kolbenkopfs einen Öffnungszustand mit einem kleinen Winkel, wodurch ein Belüftungsraum gebildet ist.

Claims (4)

  1. Kolben im Zylinder eines Luftkompressors, wobei der Luftkompressor einen Luftkompressor (10) einen Kolben aufweist, der von einem Motor angetrieben und somit im Zylinder hin und her bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen Kolbenkopf (21) aufweist, auf der eine Luftsperrscheibe (7) angeordnet ist, wobei die Luftsperrscheibe (7) durch mechanischen Prozess einen ersten Faltabschnitt (71) aufweist, wobei die Luftsperrscheibe (7) durch den ersten Faltabschnitt (71) in eine Positionierungszone (72) und eine Arbeitszone (73) unterteilt ist, wodurch die Frontseite der Luftsperrscheibe (7) einen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad bildet und gleichzeitig die Rückseite der Arbeitszone (73) der Luftsperrscheibe (7) mit der Stirnfläche des Kolbenkopfs (21) einen Öffnungszustand mit einem kleinen Winkel (θ1) bildet, so dass ein Belüftungsraum (Z) erzeugt wird, wobei die Arbeitszone (73) eine nichtrunde, ringförmige Aushöhlung (74) hat, die die Arbeitszone (73) in zwei Teile unterteilt: einen äußeren Ringteil (732) und einen inneren Rundteil (733), wobei der äußere Ringteil (732) und der innere Rundteil (733) an der Verbindungsstelle einen Hals (734) bilden, wobei der Hals (734) durch mechanischen Prozess mit einem zweiten Faltabschnitt (75) versehen ist, so dass der innere Rundteil (733) geringfügig angehoben wird, d.h. an der Frontseite der Luftsperrscheibe (7) der innere Rundteil (733) und der äußere Ringteil (732) um den zweiten Faltabschnitt (75) einen großen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad bilden, und wobei die Rückseite des inneren Rundteils (733) und die Oberseite des äußeren Ringteils (732) einen kleinen spitzen Winkel (θ2) um den zweiten Faltabschnitts (75) bilden.
  2. Kolben im Zylinder eines Luftkompressors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltabschnitt (71) mindestens eine Faltlinie hat, wobei eine erste Faltlinie (711) und eine zweite Faltlinie (712), wobei die rechte Seite des ersten Faltabschnitts (71) der Luftsperrscheibe (7) eine Positionierungszone (72) und die linke Seite des ersten Faltabschnitts (71) eine Arbeitszone (73) bildet.
  3. Kolben im Zylinder eines Luftkompressors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (21) mit zwei separaten Befestigungsstiften versehen ist und entsprechend den Befestigungsstiften die Positionierungszone (72) der Luftsperrscheibe (7) zwei separate Rundlöcher (721, 722) hat, wobei die Rundlöcher (721, 722) der Luftsperrscheibe (7) auf den Befestigungsstiften (211, 212) des Kolbenkopfs (21) positioniert sind, so dass die Luftsperrscheibe (7) fest auf dem Kolbenkopf (21) positioniert werden kann, und dass die Arbeitszone (73) der Luftsperrscheibe (7) mit einem Durchgangsloch (731) versehen ist, wobei der Kolbenkopf (21) entsprechend dem Durchgangsloch (731) mit einem Begrenzungshaken (20) versehen ist, der in das Durchgangsloch (731) einhakt, wobei, wenn sich der Kolben des Luftkompressors (10) im abgeschalteten Zustand befindet, die Arbeitszone (73) der Luftsperrscheibe (7) relativ zu dem Lufteinlasskanal (23) des Kolbenkopfs (21) offen gehalten wird.
  4. Kolben im Zylinder eines Luftkompressors nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungshaken (20) einen Senkrechtabschnitt (213) und einen Querabschnitt (214) aufweist, wobei der Senkrechtabschnitt (213) des Begrenzungshakens (20) einen Weg zum Öffnen und Schließen der Luftsperrscheibe (7) bereitstellt, wodurch die Länge (oder Höhe) des Senkrechtabschnitts (213) und die Konstruktion des Querabschnitts (214) entsprechend der Ausgangsleistung des Luftkompressors eingestellt werden kann, um die Anfangshöhe der Luftsperrscheibe (7) zu ändern.
DE202022101713.1U 2021-04-14 2022-03-30 Kolben im Zylinder eines Luftkompressors Active DE202022101713U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW110113460A TWI778578B (zh) 2021-04-14 2021-04-14 空氣壓縮機汽缸的活塞體
TW110113460 2021-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101713U1 true DE202022101713U1 (de) 2022-04-26

Family

ID=81326628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101713.1U Active DE202022101713U1 (de) 2021-04-14 2022-03-30 Kolben im Zylinder eines Luftkompressors
DE22166212.5T Pending DE22166212T1 (de) 2021-04-14 2022-03-31 Kolben eines luftkompressors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE22166212.5T Pending DE22166212T1 (de) 2021-04-14 2022-03-31 Kolben eines luftkompressors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11905945B2 (de)
EP (1) EP4074972B1 (de)
JP (2) JP3237748U (de)
KR (1) KR20220142349A (de)
CN (2) CN217501905U (de)
DE (2) DE202022101713U1 (de)
TW (1) TWI778578B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI778579B (zh) * 2021-04-14 2022-09-21 周文三 空氣壓縮機汽缸的活塞
TWI778578B (zh) * 2021-04-14 2022-09-21 周文三 空氣壓縮機汽缸的活塞體
TWI784494B (zh) * 2021-04-22 2022-11-21 周文三 汽缸活塞體的進氣阻片

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000883A (en) 1932-03-07 1935-05-07 Alfred F Pillsbury Valve
US5332368A (en) * 1992-07-22 1994-07-26 Outboard Marine Corporation Air compressor having a high pressure output
JP3259205B2 (ja) 1993-09-22 2002-02-25 株式会社豊田自動織機 圧縮機の弁装置
JP3326909B2 (ja) 1993-10-07 2002-09-24 株式会社豊田自動織機 斜板式可変容量圧縮機
JP3237748B2 (ja) 1997-02-10 2001-12-10 則男 大津賀 取付管の接続構造
JPH11230042A (ja) 1998-02-09 1999-08-24 Sanden Corp 吐出弁及びそれを備えた弁板装置
JP4146244B2 (ja) * 2001-05-25 2008-09-10 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 往復動式圧縮機の吸入バルブ
KR100548284B1 (ko) 2003-11-06 2006-02-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 흡입밸브 고정장치
US20070264141A1 (en) 2006-05-09 2007-11-15 Chou Wen S Air compressor having improved valve device
US20070264140A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Chou Wen S Air compressor having improved valve device
TW200831784A (en) * 2007-01-22 2008-08-01 Wen-Shan Chou Improved piston body structure of an air compressor
CN101240785A (zh) * 2007-02-05 2008-08-13 周文三 空气压缩机的活塞体构造改良
JP5389349B2 (ja) 2007-11-09 2014-01-15 周 文三 改良された弁体を有する空気圧縮機
JP5230995B2 (ja) 2007-11-09 2013-07-10 周 文三 改良されたシールリングを有する空気圧縮機
KR100880303B1 (ko) 2007-11-12 2009-01-28 웬-산 초우 공기 압축기
DE102007053750B4 (de) 2007-11-12 2010-06-17 Jhou, Wen-San, An-Din Luftverdichter mit verbessertem Ventilbauelement
US20110076164A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Wen San Chou Air compressor having tilted piston
CN202789439U (zh) * 2012-07-31 2013-03-13 四川丹甫制冷压缩机股份有限公司 往复式活塞压缩机的排气阀片
KR102612940B1 (ko) 2017-02-03 2023-12-13 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
TWI778578B (zh) 2021-04-14 2022-09-21 周文三 空氣壓縮機汽缸的活塞體

Also Published As

Publication number Publication date
TW202240072A (zh) 2022-10-16
CN115199509A (zh) 2022-10-18
JP7389842B2 (ja) 2023-11-30
TWI778578B (zh) 2022-09-21
US20220333591A1 (en) 2022-10-20
JP3237748U (ja) 2022-06-03
CN217501905U (zh) 2022-09-27
KR20220142349A (ko) 2022-10-21
DE22166212T1 (de) 2022-12-22
US11905945B2 (en) 2024-02-20
JP2022163707A (ja) 2022-10-26
EP4074972B1 (de) 2023-12-06
EP4074972A1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022101713U1 (de) Kolben im Zylinder eines Luftkompressors
DE202022101712U1 (de) Luftkompressorvorrichtung
DE202022101716U1 (de) Luftkompressor
DE202022101715U1 (de) Kolben im Zylinder eines Luftkompressors
DE102013111609B4 (de) Luftverdichter mit äußerer Luftkammer
DE202015101472U1 (de) Luftkompressor
DE202022101999U1 (de) Luftsperrscheibe für einen Zylinderkolben
DE202022101991U1 (de) Kolben mit Löchern für einen Luftkompressorzylinder
DE202006018696U1 (de) Luftpumpe mit verbesserter Lufteinlasssteuerungsanordnung
DE202022101993U1 (de) Kolben mit Löchern für einen Luftkompressorzylinder
DE202022101998U1 (de) Luftsperrscheibe für einen Zylinderkolben
DE102006061039A1 (de) Luftpumpe mit einer Luftlärm verringernden Konstruktion
DE102009032379A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011015185A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Pumpe
EP3699418A1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE202018100531U1 (de) Membranpumpe
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE202017101050U1 (de) Luftaustrittsstruktur eines Zylinders eines Luftverdichters
DE102018102120B4 (de) Membranpumpe
DE3101394C2 (de)
DE60124787T2 (de) Ventilvorrichtung für hermetischen kompressor
DE2311720A1 (de) Selbsttaetiges ventil
DE4406986A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification