DE202022101343U1 - Skin-Verpackung - Google Patents

Skin-Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202022101343U1
DE202022101343U1 DE202022101343.8U DE202022101343U DE202022101343U1 DE 202022101343 U1 DE202022101343 U1 DE 202022101343U1 DE 202022101343 U DE202022101343 U DE 202022101343U DE 202022101343 U1 DE202022101343 U1 DE 202022101343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
packaging according
base
until
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101343.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Original Assignee
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPI Frankfurt and Augsburg GmbH filed Critical GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Priority to DE202022101343.8U priority Critical patent/DE202022101343U1/de
Priority to US18/119,891 priority patent/US20230286719A1/en
Priority to PCT/US2023/014939 priority patent/WO2023172712A1/en
Publication of DE202022101343U1 publication Critical patent/DE202022101343U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • B65D75/004Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films with auxiliary packaging elements, e.g. protective pads or frames, trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Skin-Verpackung umfassend einen Träger mit einem nach oben gewölbten, kalottenförmigen Boden aus einem pressgeformten Material auf der Basis von Cellulosefasern, mindestens ein auf die Oberseite des Bodens aufgesetztes Produkt und eine das Produkt und den Träger überdeckende und das Produkt eng einfassende Abdeckfolie, die neben dem Produkt an dem Träger befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skin-Verpackung mit einen Träger, mindestens einem auf die Oberseite des Trägers aufgesetzten Produkt und einer das Produkt und den Träger überdeckenden und das Produkt eng einfassenden Abdeckfolie, die neben dem Produkt an dem Träger befestigt ist. Bei dem Produkt handelt es sich insbesondere um Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst oder Käse.
  • Skin-Verpackungen mit einem Träger in Form einer Schale oder einer flachen Platte sind bekannt. Das Produkt wird auf den Träger aufgesetzt und der Träger und das Produkt werden mit einer Abdeckfolie aus Kunststoff überzogen. Die Luft zwischen Abdeckfolie und Träger wird durch Anlegen eines starken Vakuums abgezogen, sodass das Produkt von der Abdeckfolie eng eingefasst und neben dem Produkt auf dem Träger festgehalten wird. Unter „eng eingefasst“ wird hierbei verstanden, dass sich die Abdeckfolie durch die Wirkung des Vakuums an die Seiten des Produktes anlegt, die nicht von dem Träger abgedeckt sind. Neben dem Produkt ist die Abdeckfolie auf der Oberfläche des Trägers abdichtend befestigt, sodass die Anordnung fixiert und kein Luftaustausch mit der Umgebung möglich ist.
  • Skin-Verpackungen werden vielfach für Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst, Käse oder ein anderes Nahrungsmittel verwendet, denn durch das Abziehen des Luftsauerstoffs wird den meisten Verderbniserregern die Lebensgrundlage entzogen und die Haltbarkeit des Nahrungsmittels verlängert. Durch die eng anliegende transparente Abdeckfolie hindurch kann das Produkt zudem gut präsentiert und vom Käufer in Augenschein genommen werden. Dies gilt sowohl für die Präsentation von Nahrungsmitteln als auch für Produkte, die nicht für den Verzehr bestimmt sind, wie beispielsweise Batterien, USB-Sticks oder Speicherkarten.
  • Bekannt sind Skin-Verpackungen mit Schalen aus Kunststoff. Einen geringeren Kunststoffanteil weisen Skin-Verpackungen mit als Faltschachteln ausgebildeten Schalen aus einem Karton mit einer aufgebrachten Barriereschicht aus Kunststoff auf. Ein weiterer Vorteil von Schalen aus Karton ist die gute Bedruckbarkeit. Ferner sind Skin-Verpackungen mit einer als Faltschachtel ausgebildeten Schale aus Karton und einer ablösbaren Barrierefolie aus Kunststoff bekannt. Die Barrierefolie kann nach dem Ablösen gesondert entsorgt und der Karton recycelt werden. Faltschachteln erfordern jedoch einen verhältnismäßig hohen Materialeinsatz und müssen vor dem Befüllen aufgerichtet werden, was mit Falt- und Klebevorgängen verbunden ist.
  • Bei einer sogenannten „Flatskin“-Verpackung ist der Träger eine Platte aus Karton, die an der Oberseite eine abziehbare Barrierefolie aufweist, auf die das Produkt aufgesetzt und die gemeinsam mit dem Produkt mit einer Abdeckfolie überzogen ist. Die Barrierefolie soll dem Karton die notwendige Stabilität verleihen und eine zuverlässige Barriere gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff bilden. Damit der flache Träger sich nicht verformt, muss Karton mit einer hinreichenden Wandstärke eingesetzt werden und ist auch ein entsprechender Einsatz von Kunststofffolie erforderlich.
  • Zur Abfallvermeidung sind möglichst dünnwandige Träger wünschenswert. Bei geringen Wandstärken neigen die Träger jedoch dazu, sich insbesondere in den Randbereichen hochzubiegen, die nicht von dem Produkt bedeckt sind. Die hochgebogenen Randbereiche erschweren die Lagerung und Präsentation des Produktes sowie das visuelle Erfassen eines Aufdruckes auf dem Träger und beeinträchtigen das optische Erscheinungsbild der Skin-Verpackung.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Skin-Verpackung zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst dünnwandige Ausbildung des Trägers ermöglicht und ein Hochbiegen der Randbereiche verhindert oderweitgehend herabsetzt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Skin-Verpackung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Verpackung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst eine erfindungsgemäße Skin-Verpackung einen Träger mit einem nach oben gewölbten, kalottenförmigem Boden aus einem pressgeformtem Material auf der Basis von Cellulosefasern, mindestens ein auf die Oberseite der Bodenwand aufgesetztes Produkt und eine das Produkt und den Träger überdeckende und das Produkt eng einfassende Abdeckfolie, die neben dem Produkt an dem Träger befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei den herkömmlichen Skin-Verpackungen das Hochbiegen der äußeren Randbereiche des Trägers darauf beruht, dass sich die Abdeckfolie nach der Anbringung der Oberseite des Trägers etwas zusammenzieht und hierdurch die Randbereiche des Trägers hochgebogen werden. Bei der erfindungsgemäßen Skin-Verpackung wird dies durch den nach oben gewölbten, kalottenförmigen Boden des Trägers verhindert. Der in Form einer Kalotte pressgeformte Boden ist nämlich so stabil, dass er durch die von der Abdeckfolie auf den Boden ausgeübten Kräfte nicht an den Randbereichen hochgebogen werden kann. Hierfür wäre es erforderlich, den Boden aus dem nach oben gewölbten Zustand in einen nach unten gewölbten Zustand mit hochgebogenen Randbereichen zu bringen. Dies ist jedoch wegen der durch das Pressformen stabilisierten Kalottenform mit den typischerweise von der aufgebrachten Abdeckfolie auf den Träger ausgeübten Kräften nicht möglich. Durch die Ausbildung des Bodens kann zudem eine Verformung des Trägers durch typischerweise von außen einwirkende Kräfte verhindert werden, beispielsweise durch bei einer stehenden Lagerung der Skin-Verpackung auf den Rand des Trägers einwirkende Kräfte. Für eine hinreichende Stabilität kann eine nur geringfügige Wölbung bzw. Bombierung des Bodens ausreichen. Der Träger kann besonders dünnwandig ausgebildet werden, wodurch Material und Abfall eingespart werden können. Zudem ist das pressformbare Material, aus dem der Träger hergestellt wird, gut bedruckbar. Ein Aufdruck kann sowohl auf der Oberseite als auch auf der Rückseite des Bodens angebracht werden. Insgesamt weist die Skin-Verpackung aufgrund der Eigenschaften des Trägers den Vorteil auf, dass Material und Abfälle eingespart werden, das Produkt gut sichtbar ist, die Verpackung platzsparend lagerbar ist, ein Aufdruck auf dem Träger gut visuell erfassbar ist und die Verpackung ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung weist die Verpackung einen Träger mit einer mehreckigen, rechteckigen, kreisrunden oder ovalen Kontur auf. Bei einer kreisrunden Kontur kann der Boden die Form einer Kugelkalotte (auch Kugelkappe oder Kugelhaube genannt) aufweisen, wobei der Radius der Kugelkalotte sehr groß ist. Bei einer kreisrunden Ausführung kann die Kalotte aber auch eine von der Kugelform abweichende Form aufweisen, die beispielsweise in einem Vertikalschnitt im Zentrum einen geringeren Krümmungsradius, in den Randbereichen einen größeren Krümmungsradius und eine kontinuierliche Vergrößerung des Krümmungsradius vom Zentrum zu den Randbereichen hin aufweist.
  • Somit ist die Erfindung nicht auf einen Boden mit der Form einer Kugelkalotte beschränkt, sondern bezieht sich auch auf von der Kugelkalottenform abweichende kalottenförmige Geometrien.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung sind bei einem Träger, bei dem der Boden eine Längsmittelachse und eine Quermittelachse aufweist, die Krümmungen des Bodens in den durch die Längsmittelachse und die Quermittelachse verlaufenden Vertikalschnitten am stärksten und nehmen in parallelen Vertikalschnitten zum äußeren Rand des Bodens hin ab. Bei einem rechteckigen Träger weist der Boden vorzugsweise an den äußeren Rändern keine Krümmung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart verläuft der äußere Rand des Bodens überall auf demselben Niveau. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Träger mit dem äußeren Rand des Bodens auf einem Untergrund gleichmäßig abgestützt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsart ist der Träger allein durch den nach oben gewölbten, kalottenförmigen Boden gebildet. Gemäß einer anderen Ausführungsart weist der Träger mindestens eine um den Boden umlaufende und entlang des äußeren Randes des Bodens mit diesem verbundene Versteifungsstruktur auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der Träger einteilig mit der Versteifungsstruktur verbunden. Durch die Versteifungsstruktur wird der Boden in seiner nach oben gewölbten Kalottenform zusätzlich stabilisiert. Die Versteifungsstruktur stützt nämlich den äußeren Rand des Bodens ab, sodass sie verhindert, dass die Randbereiche nach oben gebogen werden. Hierfür müsste nämlich der Boden zunächst flachgedrückt und dann nach unten gewölbt werden, wobei die Versteifungsstruktur die mit dem Flachdrücken verbundene Aufweitung am äußeren Rand des Bodens verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger eine um den Boden umlaufende und entlang des äußeren Randes des Bodens mit diesem verbundene Seitenwand auf. Die Seitenwand bildet eine den Boden zusätzlich stabilisierende Versteifungsstruktur. Zudem wird durch den Boden und die Seitenwand ein Träger in Form einer Schale gebildet, was insbesondere für die Verpackung größerer Produkte bzw. für das Einfangen von aus dem Produkt austretender Flüssigkeit beim Auspacken des Produktes vorteilhaft sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger gerundete Ecken auf. Die gerundeten Ecken sind vorteilhaft für das Pressformen des Trägers, insbesondere wenn dieser als Schale ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger eine um den Boden umlaufende und entlang des äußeren Randes des Bodens mit diesem verbundene rinnenförmige Vertiefung auf. Die rinnenförmige Vertiefung ist eine weitere Versteifungsstruktur, welche das Hochbiegen des äußeren Randbereiches des Bodens verhindert. In der rinnenförmigen Vertiefung kann Flüssigkeit aus dem Produkt aufgefangen werden, was vorteilhaft für das Handling der Verpackung insbesondere beim Auspacken ist. Ferner kann die Unterseite der rinnenförmigen Vertiefung eine umlaufende Lagerfläche bilden, die die Verpackung auf einem flachen Untergrund abstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger nur den Boden und die rinnenförmige Vertiefung und keine Seitenwand auf. Gemäß einer anderen Ausführungsart weist der Träger den Boden, die rinnenförmige Vertiefung und die Seitenwand auf und ist die Seitenwand über die rinnenförmige Vertiefung mit dem Boden verbunden. Dabei kommen die Vorteile der Seitenwand und der rinnenförmigen Vertiefung gemeinsam zum Tragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Vertiefung um den Boden umlaufend über eine Anschrägung mit dem äußeren Rand der Bodenwand verbunden und/oder weist die Vertiefung in einem Vertikalschnitt durch den Träger einen flachen Grund und/oder ein gerundetes Profil auf. Durch die Anschrägung wird eine hinreichend tiefe Vertiefung für die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Produkt ohne starke Verringerung der Fläche des Bodens ermöglicht. Die Anschrägung ist eine weitere Versteifungsstruktur, die ein Hochbiegen der Randbereiche des Bodens verhindert. Die Unterseite des flachen Grundes der rinnenförmigen Vertiefung kann eine umlaufende Lagerfläche zum Abstützen der Verpackung auf einem flachen Untergrund bilden. Über das gerundete Profil kann die Vertiefung glatt in die Seitenwand übergehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger einen um die Seitenwand umlaufenden und entlang des oberen Randes der Seitenwand mit diesem verbundenen Flansch auf. Der Flansch ist an seinem inneren Rand mit dem oberen Rand der Seitenwand verbunden und steht seitlich von der Seitenwand nach außen vor. Der Flansch ist eine weitere Versteifungsstruktur, die ein Hochbiegen des äußeren Randbereiches des Bodens verhindert. Zudem kann der Flansch zum Greifen der Verpackung verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der innere Rand des Flansches umlaufend über eine Stufe mit dem oberen Rand der Seitenwand verbunden. Die Stufe bildet eine weitere Versteifungsstruktur, welche ein Hochbiegen des äußeren Randbereiches des Bodens verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist ein äußerer Rand des Flansches umlaufend mit einer nach unten abgewinkelten Schürze verbunden. Die Schürze ist eine weitere Versteifungsstruktur, welche ein Hochbiegen des äußeren Randbereiches des Bodens verhindert. Ferner erleichtert die Schürze das Anfassen und Abziehen eines überstehenden seitlichen Randes der Abdeckfolie und/oder einer Barrierefolie.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger auf der Oberseite eine Barriereschicht auf. Die Barriereschicht kann eine auflaminierte oder aufkaschierte Schicht sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Barriereschicht eine Barrierefolie. Die Barrierefolie kann vor oder nach dem Pressformen des Trägers auf diesen aufkaschiert sein. Vorzugsweise ist die Barrierefolie vom Träger ablösbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Abdeckfolie mit der Barriereschicht versiegelt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist ein Haftvermittler zum Befestigen der Abdeckfolie auf der Barriereschicht vorhanden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger überall dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Wandstärke auf. Dies ist vorteilhaft für die Herstellung des Trägers durch Pressformen eines Flachmaterials mit einer einheitlichen Wandstärke.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger eine Wandstärke auf, die kleiner oder gleich 1 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 mm ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Wandstärke des Trägers größer oder gleich 0,1 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,3 mm. Mit den geringen Wandstärken kann eine Materialeinsparung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Träger durch Pressformen eines ein- oder mehrlagigen Vollkartons (solid board) oder einer Wellpappe hergestellt. Geeignete pressformbare Vollkartons und dünne Wellpappen werden von den Herstellern von Kartons und Wellpappen vermarktet. Beispielsweise werden unter der Handelsbezeichnung Trayforma® von der Firma Stora Enso mehrlagige Vollkartons kommerzialisiert, die insbesondere für das Pressformen von Schalen geeignet sind. Diese Kartons werden wahlweise ohne und mit aufgebrachter Barriereschicht angeboten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Produkt Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst, Käse oder ein anderes Nahrungsmittel. Das Produkt kann insbesondere ein Steak oder eine andere Fleischscheibe vom Rind, Schwein, Schaf oder Wild oder eine Brust oder Keule vom Geflügel sein. Ferner kann das Produkt insbesondere aus Wurst- oder Käsescheiben bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein als Schale ausgebildeter Träger der Skin-Verpackung in der Draufsicht;
    • 2 dieselbe Schale in einem Vertikalschnitt entlang der Längsmittelachse;
    • 3 dieselbe Schale in einem Vertikalschnitt entlang der Quermittelachse;
    • 4 dieselbe Schale in einem vergrößerten Detail IV von 2;
    • 5 dieselbe Schale in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    • 6 dieselbe Schale umfassende Skin-Verpackungen mit verschiedenen Produkten in einer Draufsicht.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „oben“ und „unten“ sowie davon abgeleitete Angaben wie „Oberseite“ und „Unterseite“ auf eine auf einem horizontalen Untergrund aufgesetzte Skin-Verpackung mit von dem Untergrund weg nach oben weisender Wölbung des Bodens und einem auf die von dem Untergrund wegweisenden Oberseite des Bodens aufgesetztem Produkt und einer auf dieselbe Seite des Trägers aufgebrachten Abdeckfolie.
  • Gemäß 1 bis 5 weist die Skin-Verpackung einen Träger 1 auf, der als Schale 2 mit im Wesentlichen rechteckiger Form mit gerundeten Ecken 3 ausgebildet ist.
  • Die Schale 2 hat einen leicht nach oben gewölbten, kalottenförmigen Boden 4. Der Boden 4 der Schale 2 hat also eine leichte Bombierung. Bei einer Länge des Bodens 4 von ca. 200 mm, einer Breite des Bodens 4 von ca. 120 mm sowie einer Wandstärke des Bodens 4 von 0,5 mm ist im Zentrum 5 des Bodens 4 seine Oberseite ca. 1,5 mm oberhalb der Unterseite seines äußeren Randes 6 angeordnet.
  • Die Schale 2 weist eine um den Boden 4 umlaufende und entlang des äußeren Randes 6 des Bodens 4 mit diesem verbundene rinnenförmige Vertiefung 7 auf. Die Vertiefung 7 umfasst gemäß den Vertikalschnitten entlang der Längsmittelachse 8 und der Quermittelachse 9 eine mit dem äußeren Rand 6 des Bodens 4 verbundene Anschrägung 10, daran angrenzend einen flachen Grund 11 und daran angrenzend ein gerundetes Profil 12. Die Unterseite des flachen Grundes 12 bildet eine auf demselben Niveau umlaufende ebene Auflagefläche zum Aufsetzen der Schale 2 auf einen ebenen Untergrund.
  • Das gerundete Profil 12 geht glatt in eine um den Boden umlaufende Seitenwand 13 der Schale 2 über.
  • Um die Seitenwand 13 läuft ein seitlich nach außen vorstehender Flansch 14 um, der an seinem inneren Rand umlaufend über eine Stufe 15 mit dem oberen Rand der Seitenwand 13 verbunden ist.
  • Der äußere Rand des Flansches ist umlaufend mit einer nach unten abgewinkelten Schürze 16 verbunden.
  • Die Schale 2 weist überall dieselbe Wandstärke von 0,5 mm auf.
  • Die Oberseite der Schale ist mit einer Barriereschicht 17 versehen.
  • Der äußere Rand 6 des Bodens 4 wird durch die rinnenförmige Vertiefung 7, die Seitenwand 13, die Stufe 15, den Flansch 14 und die Schürze 16 versteift, welche umlaufende Versteifungsstrukturen 18 bilden.
  • Die Schale 2 ist aus einem Flachmaterial auf der Basis von Cellulosefasern pressgeformt. Hierfür wird Flachmaterial in Form von Bögen oder Rollen verwendet. Der für die Schale 2 benötigte Teil des Flachmaterials wird vor, während oder nach dem Pressformen aus dem Flachmaterial herausgestanzt.
  • Das Flachmaterial ist beispielsweise ein Vollkarton (solid board), der aus mehreren Lagen besteht und an der Oberseite eine auflaminierte oder aufkaschierte Barriereschicht aufweist. Die Barriereschicht ist vorzugsweise eine abziehbare Barrierefolie.
  • Als Material für das Pressformen der Schale kann beispielsweise ein unter der Produktbezeichnung Trayforma® von der Firma Stora Enso kommerzialisiertes Produkt verwendet werden, das mehrere übereinander gelagerte Lagen auf der Basis von Cellulosefasern aufweist und wahlweise mit einer Barriereschicht ausgeführt sein kann.
  • Gemäß 6 ist auf der Oberseite des Bodens 4 der Schale 2 eine Scheibe Fleisch, Käse oder ein anderes Produkt 19 aufgebracht und mittels einer Abdeckfolie 20 mithilfe von Vakuum und Wärmezufuhr eng am Produkt 19 anliegend auf der Barriereschicht 17 der Schale 2 fixiert. Ein Flachdrücken des Bodens 4 wird durch die Wölbung des Bodens 4 und die Versteifungsstrukturen 18 der Schale 2 verhindert. Infolgedessen wird der äußere Randbereich der Schale 2 nicht um das Produkt 19 herum nach oben gebogen und behalten die Skin-Verpackungen 21 im Wesentlichen ihre vorgegebene Form bei.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Träger
    2
    Schale
    3
    gerundete Ecken
    4
    Boden
    5
    Zentrum
    6
    äußerer Rand
    7
    rinnenförmige Vertiefung
    8
    Längsmittelachse
    9
    Quermittelachse
    10
    Anschrägung
    11
    flacher Grund
    12
    gerundetes Profil
    13
    Seitenwand
    14
    vorstehender Flansch
    15
    Stufe
    16
    Schürze
    17
    Barriereschicht
    18
    Versteifungsstruktur
    19
    Produkt
    20
    Abdeckfolie
    21
    Skin-Verpackung

Claims (20)

  1. Skin-Verpackung umfassend einen Träger mit einem nach oben gewölbten, kalottenförmigen Boden aus einem pressgeformten Material auf der Basis von Cellulosefasern, mindestens ein auf die Oberseite des Bodens aufgesetztes Produkt und eine das Produkt und den Träger überdeckende und das Produkt eng einfassende Abdeckfolie, die neben dem Produkt an dem Träger befestigt ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, bei der der Träger eine im Wesentlichen mehreckige, rechteckige, kreisrunde oder ovale Kontur aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, bei der der Träger gerundete Ecken aufweist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Träger in durch die Längsmittelachse und die Quermittelachse des Bodens hindurchlaufenden Vertikalschnitten Wölbungen mit den stärksten Krümmungen aufweist und die Wölbungen in zu der Längsmittelachse und der Quermittelachse parallelen Vertikalschnitten zum äußeren Rand hin abnehmende Krümmungen aufweist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der äußere Rand des Bodens überall auf demselben Niveau verläuft.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Träger mindestens eine um den Boden umlaufende und entlang des äußeren Randes des Bodens mit diesem verbundene Versteifungsstruktur aufweist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Träger eine um den Boden umlaufende und entlang des äußeren Randes des Bodens mit diesem verbundene Seitenwand aufweist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Träger eine um den Boden umlaufende und entlang des äußeren Randes des Bodens mit diesem verbundene rinnenförmige Vertiefung aufweist.
  9. Verpackung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Seitenwand über die rinnenförmige Vertiefung mit dem Boden verbunden ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Vertiefung in einem Vertikalschnitt durch den Träger ein gerundetes Profil aufweist und/oder um den Boden umlaufend über eine Anschrägung mit dem äußeren Rand des Bodens verbunden ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Träger einen um die Seitenwand umlaufenden und entlang des oberen Randes der Seitenwand mit diesem verbundenen Flansch aufweist.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, bei der der innere Rand des Flansches umlaufend über eine Stufe mit dem oberen Rand der Seitenwand verbunden ist.
  13. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der äußere Rand des Flansches umlaufend mit einer nach unten abgewinkelten Schürze verbunden ist.
  14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der Träger an der Oberseite eine Barriereschicht aufweist.
  15. Verpackung nach Anspruch 14, bei der die Barriereschicht vorzugsweise eine abziehbare Barrierefolie ist.
  16. Verpackung nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Abdeckfolie mit der Barriereschicht versiegelt ist.
  17. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der der Träger überall dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Wandstärke aufweist.
  18. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der Träger eine Wandstärke aufweist, die kleiner oder gleich 1 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 mm ist.
  19. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der der Träger durch Pressformen eines ein- oder mehrlagigen Vollkartons oder einer Wellpappe hergestellt ist.
  20. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der das Produkt Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst, Käse oder ein anderes Nahrungsmittel ist.
DE202022101343.8U 2022-03-11 2022-03-11 Skin-Verpackung Active DE202022101343U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101343.8U DE202022101343U1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Skin-Verpackung
US18/119,891 US20230286719A1 (en) 2022-03-11 2023-03-10 Sealed Package
PCT/US2023/014939 WO2023172712A1 (en) 2022-03-11 2023-03-10 Sealed package

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101343.8U DE202022101343U1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Skin-Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101343U1 true DE202022101343U1 (de) 2023-09-05

Family

ID=87932329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101343.8U Active DE202022101343U1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Skin-Verpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230286719A1 (de)
DE (1) DE202022101343U1 (de)
WO (1) WO2023172712A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3687987T2 (de) * 1985-11-14 1993-07-01 Seawell Corp Nv Verpackung.
US6149053A (en) * 1997-09-08 2000-11-21 Tenneco Packaging Inc. Bend-resistant foil container
JP2001233317A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Nippon Dekishii:Kk 密封性紙製容器およびその製造方法
CA2543176C (en) * 2003-10-22 2010-11-23 Cryovac, Inc. Reclosable rigid container assembly
KR20150001140U (ko) * 2013-09-06 2015-03-16 씨제이제일제당 (주) 식품 용기

Also Published As

Publication number Publication date
US20230286719A1 (en) 2023-09-14
WO2023172712A1 (en) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944327A1 (de) Tablett fuer becher
DE3530350A1 (de) Stapelbares tablett mit doppeltem sitz
DE202022101343U1 (de) Skin-Verpackung
DE212005000007U1 (de) Abnehmbarer Kunststoffdeckel und Deckeldose
DE60302772T2 (de) Für die mikrowelle geeignete vakuumverpackung
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE60116100T2 (de) Verpackung für haushaltsgeräte mit umverpackungsfilm zum anheben unter dem verpackungsdeckel
DE102011051425A1 (de) Stapelfähige Abdeckung für Teller und Schalen
DE102010038377B4 (de) Kühlgutbehälter
DE102018112630A1 (de) Trägerelement zur Aufnahme zumindest eines zu tragenden Lebensmittelgutes
DE6948747U (de) Verpackung fuer flaschen.
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE3907292C2 (de)
DE202018104481U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
EP2314516B1 (de) Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen
DE202021106804U1 (de) Faltdeckel zum Abdecken einer Behälteröffnung aus einem recyclebaren Material und Anordnung zum Verpacken eines Artikels
DE2247895C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP1650130B1 (de) Behälter
DE2123054A1 (de) Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE60124750T2 (de) Anordnung zum verpacken und zurschaustellen von länglichen produkten
DE2247912C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE102012102677A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification