DE202022001540U1 - Tubekite - Google Patents

Tubekite Download PDF

Info

Publication number
DE202022001540U1
DE202022001540U1 DE202022001540.2U DE202022001540U DE202022001540U1 DE 202022001540 U1 DE202022001540 U1 DE 202022001540U1 DE 202022001540 U DE202022001540 U DE 202022001540U DE 202022001540 U1 DE202022001540 U1 DE 202022001540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
kite
depression
transverse
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001540.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022001540.2U priority Critical patent/DE202022001540U1/de
Publication of DE202022001540U1 publication Critical patent/DE202022001540U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/12Kites with inflatable closed compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Tubekite, der eine aufblasbare Fronttube, mindestens eine aufblasbare Quertube, die über Verbindungsschläuche mit der Fronttube verbunden ist, und ein zentrales Ventil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertube an mindestens einer Stelle des Umfangs eine Vertiefung aufweist

Description

  • Kitesurfen ist ein Wassersport bei dem der Sportler auf einem Board steht und dabei von einem Tubekite (englisch für Drachen) über Leinen verbunden gezogen wird. Beim Wingsurfen hält der Surfer auf einem Board stehend einen Wing (englisch für Flügel) direkt in der Hand, den er in den Wind dreht und somit Vortrieb generiert. Wenn im Folgenden von „Tubkite“ die Rede ist, schließt es den „Wing“ mit ein.
  • Tubekites üblicher Bauart weisen mehrere sogenannte Tubes, die Fronttube und mehrere Quertubes auf, die von der Fronttube senkrecht abzweigen. Die Tubes bestehen aus einem inneren Kern und einer Hülle. Der Kern besteht aus einer Luftkammer, die mit Druck beaufschlagt werden kann. Die Luftkammern werden gegen die Außenhülle gepresst, die wiederum mit der Tragfläche verbunden ist. Die Tubes geben dem Kite seine Form und Stabilität. Zudem sorgen sie dafür, dass der Kite bei Wasserkontakt schwimmt und leicht wieder gestartet werden kann. Die Luftkammern der Tubes sind üblicherweise mittels Schläuche miteinander verbunden, sodass durch ein zentrales Ventil die gesamten Luftkammern des Tubekites mit Luft beaufschlagt werden können. An den Verbindungsschläuchen befinden sich Absperrventile, die nach dem Aufpumpen betätigt werden können. Dies ist eine Sicherheitseinrichtung, da die Luftkammern dann voneinander isoliert sind. Bei Beschädigung einzelner Luftkammern führt dies nicht zu Druckverlusten an den jeweils anderen. Die Verbindungen der Luftkammern werden üblicherweise außerhalb der Konturen der Fronttube / Quertubes adaptiert (siehe auch US7140576B2 ). Dies hat die Vorteile, dass das Absperrventil gut zugänglich und eine einfache Demontage der Bauteile im Reparaturfall der Luftkammern möglich ist. Dabei müssen zuerst Verbindungsschläuche und Absperrventile demontiert werden, sodass die Luftkammern dann aus der Außenhülle herausgezogen werden können.
  • Eine externe Verbindung der Luftkammern bringt einige Nachteile mit sich. Alle Bauteile, die sich außerhalb der Kontur der Tubes befinden, stellen ein Sicherheitsrisiko und einen Strömungswiderstand dar. Es können sich Leinen daran festhaken, infolge dessen der Kite unkontrollierbar wird. Zudem besteht die Gefahr, dass die Tragfläche auf Dauer an möglichen Kontaktstellen beschädigt wird. Um dies zu verhindern, werden zusätzliche Bauteile in Form von Schutzschläuchen über das Absperrventil und Kabelbindern geschoben. Dies wiederum erzeugt zusätzliche Herstellkosten und führt zu einer „unaufgeräumten“ Optik.
  • Die bereits genannte US7140576B2 beschreibt zudem eine interne Verbindung der Luftkammern. Dies beinhaltet wiederum den Nachteil, dass weder Absperrventil noch Schlauchverbindung der Luftkammern zugänglich sind, da diese von der Außenhülle umgeben sind.
  • Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde, einen sichereren und strömungsoptimierten Kite zu schaffen, bei dem Beschädigungen durch aus den Konturen der Tubes hervorstehenden Bauteilen verhindert werden. Die Teilevielfalt soll durch Funktionsintegration verringert, Herstellkosten eingespart und eine anmutende Optik geschaffen werden. Dabei darf die Zugänglichkeit des Absperrventils im täglichen Gebrauch sowie der Schlauchverbindungen für den Wartungsfall nicht behindert werden.
  • Gelöst werden die Aufgaben durch extern zugängliche Verbindungen der Luftkammern, die sich innerhalb der Konturen der Tubes befinden. Dies wird mit Hilfe einer Vertiefung in Form eines separaten Bauteils umgesetzt, das mit der Außenhülle der Tubes verbunden ist. Die Vertiefungen werden entweder an einer Quertube oder an der Fronttube so angebracht, dass sie sich in der Nähe der Verbindungsstellen von Fronttube zu Quertube befinden. Sie dienen als Widerlager der Einfüllstutzen der Luftkammern und bieten den Bauteilen, die für die Verbindungen der Luftkammern (inkl. Absperrventil) benötigt werden, den nötigen Bauraum. Sie weisen eine ausreichende Steifigkeit auf, sodass sie dem Druck der Luftkammern standhalten. Es stehen keine Bauteile mehr aus der Kontur der Tubes hervor, an denen sich die Leinen verhaken können, die Strömung behindern oder Beschädigungen hervorrufen können. Es sind keine weiteren Schutzmaßnamen, wie Schutzschläuche, notwendig. Die Bedienbarkeit der Absperrventile und die Zugänglichkeit der Bauteile im Wartungsfall bleiben gewährleistet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigen:
    • 1 einen Tubekite aus dem Stand der Technik mit Sicht auf die Unterseite
    • 2 einen Schnitt durch das Schlauchsystem aus dem Stand der Technik
    • 3 Schnittdarstellung der Quertube mit der erfindungsgemäßen Vertiefung
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ohne Abdeckung
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Abdeckung
    • 6 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vertiefung mit dem Schlauchsystem
  • In 1 ist ein Tubekite üblicher Bauart mit Sicht auf die Unterseite dargestellt. Von der Fronttube 2 zweigen mehrere Quertubes 1 senkrecht ab. Fronttube 2 und Quertubes 1 sind mit der Tragfläche 3 verbunden. Die Quertubes 1 sind jeweils über ein Schlauchsystem 4 mit der Fronttube 2 verbunden, sodass der Tubekite über ein zentrales Ventil (nicht dargestellt) an der Fronttube 2 befüllt werden kann.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Schlauchsystem 4 üblicher Bauart, mit dem Quertubes 1 mit der Fronttube 2 miteinander verbunden sind. Zudem wird der Aufbau von Fronttube 2 und Quertube 1 dargestellt. Im Inneren befindet sich je eine Luftkammer 5, die mit einem Einfüllstutzen 9 fest verbunden ist. Werden die Luftkammern 5 mit Druck aufschlagt, pressen sie sich von innen gegen die jeweilige Außenhülle 6. Die Einfüllstutzen 9 tauchen durch die Außenhülle 6 und sind durch Widerlager 8 fixiert. Die beiden Einfüllstutzen 9 sind mit einem Schlauch 10 verbunden. Der Schlauch 10 ist an den Einfüllstutzen 9 mit Hilfe von Kabelbindern 11 abgedichtet (alternativ dazu existieren auch Lösungen für Abdichtungen mittels zweier Halbschalten aus Kunststoff, hier nicht dargestellt). Über dem Schlauch ist ein Absperrventil in Form einer Klemme 7 positioniert. Das Absperrventil 7 verfügt über eine Rastfunktion im geschlossenem Zustand. Über dem Absperrventil 7 und den Kabelbindern 11 sind Schutzhüllen 12 befestigt, die die Tragfläche 3 vor Beschädigungen schützen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine Tube (in diesem Fall die Quertube 1) mit der erfindungsgemäßen Vertiefung 14, die mit der Außenhülle 6 verbunden ist. Im Inneren der Tube befindet sich die Luftkammer 5, die sich gegen die Außenhülle 6 und die Vertiefung 14 presst, wenn sie mit Druck beaufschlagt wird. Innerhalb der Vertiefung 14 befindet sich das Schlauchsystem 4, welches Fronttube 2 mit Quertube 1 verbindet. Die optionale flexible Abdeckung 13 umspannt die Quertube 1 und verdeckt das Schlauchsystem 4. Das Absperrventil 7 kann durch die Abdeckung 13 von außen betätigt werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung von außen. Das erste Ende der Abdeckung 15 ist mit der Fronttube 2 fest verbunden. Das zweite Ende der Abdeckung 16 wird an der Vertiefung 14 durch eine lösbare Verbindung fixiert (hier nicht dargestellt).
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung von außen, wobei die Abdeckung 13 hier ausgeblendet ist.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vertiefung mit integriertem Schlauchsystem 4. Auf der linken Seite befindet sich der Einfüllstutzen 9, welcher mit der Luftkammer 5 der Fronttube 2 verbunden ist und durch die Außenhülle 6 der Fronttube 2 in die Vertiefung 14 ragt. Dort ist der Schlauch 10 angeschlossen und mit einem Kabelbinder 11 abgedichtet. Über dem Schlauch 10 ist das Absperrventil 7 platziert, mit dem der Schlauch 10 abgeklemmt werden kann. Es folgt der zweite Einfüllstutzen 9 auf der rechten Seite, der mit der Luftkammer 5 der Quertube 1 verbunden ist. Auch dieser ist mit einem Kabelbinder 11 abgedichtet.
  • Anstatt Kabelbinder 11 und Absperrventil 7 als separate Bauteile könnte auch ein zweiteiliges Bauteil eingesetzt werden (nicht dargestellt). Dies könnte aus zwei Halbschalen zum Abdichten der Schläuche mit integriertem Absperrventil bestehen. Das hätte den Vorteil, dass im montierten Zustand eine starre Verbindung zwischen den beiden Einfüllstutzen entstehen würde, sodass die Vertiefung 14 eine geringere Steifigkeit aufweisen müsste um den Druck der gefüllten Luftkammer 5 der Quertube 1 standzuhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Quertube
    (2)
    Fronttube
    (3)
    Tragfläche
    (4)
    Schlauchsystem
    (5)
    Luftkammer
    (6)
    Außenhülle
    (7)
    Absperrventil (Klemme)
    (8)
    Widerlager (für Einfüllstutzen)
    (9)
    Einfüllstutzen
    (10)
    Schlauch
    (11)
    Kabelbinder
    (12)
    Schutzhülle
    (13)
    Abdeckung
    (14)
    Vertiefung
    (15)
    Erstes Ende (Abdeckung)
    (16)
    Zweites Ende (Abdeckung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7140576 B2 [0002, 0004]

Claims (19)

  1. Ein Tubekite, der eine aufblasbare Fronttube, mindestens eine aufblasbare Quertube, die über Verbindungsschläuche mit der Fronttube verbunden ist, und ein zentrales Ventil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertube an mindestens einer Stelle des Umfangs eine Vertiefung aufweist
  2. Tubekite nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung an der Quertube befindet
  3. Tubekite nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung an der Fronttube befindet
  4. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung ein separates Bauteil ist
  5. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung aus einem elastischen Material besteht
  6. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung aus einem harten Material besteht
  7. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mit der Außenhülle der Quertube oder/und Fronttube fest verbunden ist
  8. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mit der Luftkammer der Quertube oder Fronttube fest verbunden ist
  9. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als Widerlager für die Einfüllstutzen der Luftkammern von Quertube und Fronttube dient
  10. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Vertiefung der Verbindungsschlauch mit Kabelbindern und das Absperrventil befinden
  11. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Schlauches durch Schlauchschellen geschieht und Schlauchschellen und Absperrventil aus zwei Bauteilen bestehen und im montierten Zustand eine starre Verbindung zwischen den beiden Einfüllstutzen der Luftschläuche von Quertube und Fronttube bilden
  12. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein Versteifungssteg in Umfangsrichtung der Quertube oder Fronttube die Vertiefung überspannt
  13. Tubekite nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungssteg aus der Hülle des Drachentuchs ausgeformt ist
  14. Tubekite nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungssteg aus einem seperaten Bauteil besteht
  15. Tubekite nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mit einer Abdeckung versehen ist
  16. Tubekite nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung die Quertube im Bereich der Vertiefung umspannt
  17. Tubekite nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem elastischen Material besteht
  18. Tubekite nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende der Abdeckung an der Verbindung der Quertube zur Fronttube befestigt ist
  19. Tubekite nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Abdeckung lösbar an der Vertiefung gehaltert ist
DE202022001540.2U 2022-07-07 2022-07-07 Tubekite Active DE202022001540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001540.2U DE202022001540U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Tubekite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001540.2U DE202022001540U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Tubekite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001540U1 true DE202022001540U1 (de) 2022-07-22

Family

ID=82799097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001540.2U Active DE202022001540U1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Tubekite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001540U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7140576B2 (en) 2003-02-07 2006-11-28 Tony Logosz Inflatable wing with manifold

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7140576B2 (en) 2003-02-07 2006-11-28 Tony Logosz Inflatable wing with manifold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365725C3 (de) Druckbegrenzungseinrichtung, insbesondere für Anästhesiegeräte
DE2939162A1 (de) Kern zum herstellen eines fuellstutzenschlauchs
DE202022001540U1 (de) Tubekite
DE69900419T2 (de) Druckregler mit Umgehungsrohr
EP0800071A2 (de) Prüfkopf für Atemschutzmasken
DE19853614C1 (de) Schlauchleitung mit endseitig festgelegtem Gewebestrumpf sowie deren Verwendung als Fangsicherung
DE102013113032B4 (de) Luftpumpe mit vorspannbarem Kopf
WO2017089450A1 (de) Schutzvorrichtung für eine schlauchklemme
DE19805096A1 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE20303115U1 (de) Insassenschutzeinrichtung
EP1871445B1 (de) Vorrichtung zum entleeren des inhalts eines transfusions-/infusionsbeutels
DE202010013752U1 (de) Zugdrachen mit druckluftsegmentierter Anströmkante
DE640965C (de) Badehaube
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE102008006299B4 (de) Blutdruckmeßgerät und Schlauch für ein Blutdruckmeßgerät
DE19533492A1 (de) Biegsame Schlauchleitung
DE202011050429U1 (de) Ventil für einen Tubekite
EP0748977A2 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE102016114592B3 (de) Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE2802139C3 (de) Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen
DE102010046926A1 (de) Zugdrachen mit druckluftsegmentierter Anströmkante
AT93509B (de) Luftzellenschlauch, dessen Zellen von einer mit Ventilen versehenen Fülleitung axial durchsetzt sind.
DE202023001962U1 (de) Pumpe mit Unterbringung im Schaft einer Fahrradgabel
DE102022127264A1 (de) Entlüftungsgerät
DE8235873U1 (de) Stutzen für Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63H0008140000

Ipc: B63H0008120000