DE20202165U1 - Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen - Google Patents

Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen

Info

Publication number
DE20202165U1
DE20202165U1 DE20202165U DE20202165U DE20202165U1 DE 20202165 U1 DE20202165 U1 DE 20202165U1 DE 20202165 U DE20202165 U DE 20202165U DE 20202165 U DE20202165 U DE 20202165U DE 20202165 U1 DE20202165 U1 DE 20202165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
knife
craftsman
button
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20202165U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAO CHIEN CHUAN
Original Assignee
CHAO CHIEN CHUAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAO CHIEN CHUAN filed Critical CHAO CHIEN CHUAN
Priority to DE20202165U priority Critical patent/DE20202165U1/de
Priority to US10/077,865 priority patent/US20030154605A1/en
Publication of DE20202165U1 publication Critical patent/DE20202165U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen
1. Gebiet des Gebrauchsmusters
Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Handwerkermesser und insbesondere ein Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen.
2. Beschreibung des Standes der Technik 10
Handwerkermesser werden häufig verwendet, um verschiedene Arten des Schneidens auszuführen. Eine Art von Handwerkermessern ist hauptsächlich für die Verwendung im Zimmermannshandwerk vorgesehen. Um Holzmaterialien zu schneiden ist diese Art eines Handwerkermessers mit einer dicken Klinge versehen, und die Klinge ist normaler Weise trapezförmig in der Form. Während des Betriebs ist die Klinge vorgedrückt, um aus einem Gehäuse des Handwerkermessers hervorzustehen, sodass ein Nutzer die scharfe Schneide der 0 Klinge oder genauer ein äußerstes Ende der scharfen Schneide nutzen kann, um das Schneiden auszuführen. Jedoch wird nach mehrmaligem Handhaben das äußerste Ende allmählich stumpf. Um dieses Problem zu überwinden haben einige konventionelle Handwerkermesser Klingen, die teilweise weggebrochen werden können, um neue scharfe Schneiden und äußerste Enden zu formen. Dessen ungeachtet, wie zuvor genannt, ist die Klinge des Handwerkermessers, das im Zimmermannshandwerk verwendet wird, dick und kann nicht leicht mittels der Hand gebrochen werden. Daher hat der Nutzer, sobald das äußerste Ende der scharfen Schneide stumpf wird, das Gehäuse zu öffnen und die Klinge herum zu drehen, sodass das andere äußerste Ende der scharfen Schneide, das ursprünglich im Gehäuse aufgenommen war, nun zum Schneiden aus dem Gehäuse gedrückt werden kann.
Zweifellos muss, wenn beide äußerste Enden stumpf werden, die Klinge ausgetauscht werden. Daher ist es bei der praktischen Verwendung notwendig, dass der Nutzer einen Behälter mit sich führt, der Klingen für den Austausch enthält. Ferner sind die Prozeduren, die das Austauschen der Klingen betreffen, kompliziert. Demgemäß klagen die Nutzer oft über die Unannehmlichkeiten des im Zimmermannshandwerk verwendeten Handwerkermessers.
Daher ist das vorliegende Gebrauchsmuster dazu bestimmt, ein Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen bereitzustellen, um die vorher genannten Probleme abzuschwächen und/oder ihnen abzuhelfen.
Das Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist ein Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen bereitzustellen, sodass, sobald eine Klinge stumpf wird, die Klinge bequem mittels anderer Klingen, die in einem Gehäuse des Handwerkermessers aufgenommen sind, ausgetauscht werden kann.
Andere Ziele, Vorteile und neue Merkmale des Gebrauchsmusters werden klarer durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
Um die vorher genannten Ziele zu erreichen, hat ein Handwerkermesser gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein Gehäuse mit einem vorderen offenen Ende und eine 5 Aufnahmekammer, die im Inneren des Gehäuses zum Aufnehmen mehrerer Klingen definiert ist. Ein Betätigungsteil ist beweglich im Inneren des Gehäuses aufgenommen und aus dem Gehäuse über das vordere offene Ende ausziehbar, und eine Aufnahmevertiefung ist an einer Seite des Betätigungsteils 0 definiert. Ein Federelement ist im Inneren des Gehäuses angeordnet, um eine die Klingen drückende Federkraft bereitzustellen, sodass eine der Klingen gedrängt wird in der Aufnahmevertiefung, die im Betätigungsteil definiert ist,
aufgenommen zu sein. Bei der Handhabung des Handwerkerinessers ist das Betätigungsteil in der Lage zu gleiten, sodass die Klinge, die in der Aufnahmevertiefung aufgenommen ist, aus dem Gehäuse heraus geschoben und vom Betätigungsteil gelöst wird. Ferner ist das Betätigungsteil in der Lage in das
Gehäuse zurück zu gleiten, sodass eine andere der Klingen in der Aufnahmekammer in der Lage ist in die Aufnahmevertiefung hinein gedrückt zu werden, um die abmontierte Klinge zu ersetzen.
10
In den Zeichnungen:
ist Fig.l eine perspektivische Ansicht eines Handwerkermessers mit austauschbaren Klingen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, wobei eine Arbeitsklinge in ein Gehäuse des Handwerkermessers hinein zurückgezogen ist, ist Fig.2 eine perspektivische Ansicht des
Handwerkermessers, wobei die Arbeitsklinge vorgeschoben ist, um aus dem Gehäuse zum Schneiden hervorzustehen, ist Fig.3 eine perspektivische Ansicht des 0 Handwerkermessers, wobei ein Betätigungsteil vorgeschoben ist, um aus dem Gehäuse zum Austauschen der Arbeitsklinge hervorzustehen,
ist Fig.4 eine perspektivische Explosionsansicht des Handwerkermessers,
ist Fig.5 eine perspektivische Ansicht, die eine seitliche Seite des Betätigungsteils zeigt, wobei die Seite eine Aufnahmevertiefung hat, die darin für die Arbeitsklinge definiert ist,
ist Fig.6 eine schematische Draufsicht, die das 0 Handwerkermesser im Zustand der Fig.l zeigt, wobei ein zweites Teil des Gehäuses vom Handwerkermesser abmontiert ist,
ist Fig.7 eine schematische Draufsicht des
Handwerkermessers, wobei das zweite Teil abmontiert ist, um das Betätigungsteil in einer Position zwischen der zurückgezogenen und der hervorstehenden Position jeweilig zugeordnet zu den Figuren 6 bzw. 8 zu zeigen, ist Fig.8 eine schematische Draufsicht, die das Handwerkermesser im Zustand von Fig.2 zeigt, wobei das zweite Teil des Gehäuses vom Handwerkermesser abmontiert ist,
ist Fig.9 eine schematische Draufsicht, die das Handwerkermesser im Zustand von Fig.3 zeigt, wobei das zweite Teil des Gehäuses vom Handwerkermesser abmontiert ist,
ist Fig.10 eine schematische Querschnittsansicht des Handwerkermessers gesehen entlang einer Linie 10-10 in Fig.l, und
ist Fig.11 eine schematische Querschnittsansicht des Handwerkermessers gesehen entlang einer Linie 11-11 in Fig.l.
Mit Bezugnahme auf Fig.l weist ein Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein erstes Teil (10), ein zweites Teil (20) und einen Endschaft (40) auf, sodass diese drei Teile (10, 20 und 40) miteinander verbunden sind, um ein Gehäuse des Handwerkermessers zu formen. Eine Taste (70) ist an die Oberseite des Gehäuses montiert und entlang eines Spalts bewegbar, der aus einer ersten Gleitnut (104), die am ersten Teil (10) definiert ist, und einer zweiten Gleitnut (204), die am zweiten Teil (20) definiert ist, besteht. Eine Kappe (60) ist schwenkbar an einem vorderen Ende des Spalts montiert. Ein Rad (80) ist nahe einem vorderen Ende des Gehäuses drehbar an das zweite Teil (20) montiert.
Mit Bezugnahme auf Fig.2 steht, wenn die Taste (70), um an die Kappe (60) anzustoßen, geschoben ist, eine Arbeitsklinge (99) aus dem vorderen Ende des Gehäuses hervor. Es ist zu beachten, dass, weil die Taste (70) gegen die Kappe
• · · fl
(60) stößt, nur eine vorbestimmte Länge der Klinge (99) aus dem Gehäuse hervorsteht, sodass ein scharfes äußerstes Ende der Klinge zum Schneiden verwendet werden kann.
Mit Bezug auf Fig.3 kann, wenn die Kappe (60) relativ zum Gehäuse aufwärts geschwenkt ist, die Taste (70) zum vordersten Ende des Spalts weiter geschoben werden, um ein Betätigungsteil (30) aus dem vorderen Ende des Gehäuses herausstehen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Klinge (99) vom Betätigungsteil (30) abmontiert werden.
Mit Bezug auf Fig.4 hat das erste Teil (10) ein vorderes offenes Ende (100) und ein hinteres geschlossenes Ende (102). Die erste Gleitnut (104) ist mittels einer oberen Fläche des ersten Teils (10) definiert. Eine Aufnahmekammer (12) ist mittels und im Wesentlichen an einem Mittelabschnitt des ersten Teils (10) zum Aufnehmen zusätzlicher Klingen (99) definiert. Ein Halteschlitz (120) ist mittels des ersten Teils (10) und unterhalb der Aufnahmekammer (12) definiert. Ein Haltevorsprung (122) ist an einem oberen die Aufnahmekammer (12) definierenden Umfang geformt. Eine Gleitnut (14) ist an einer Innenfläche des ersten Teils (10) vom vorderen offenen Ende (100) zum hinteren geschlossenen Ende (102) hin definiert. Mehrere Führungsrippen (16) sind zwischen der Aufnahmekammer (12) und dem vorderen offenen Ende (100) geformt. Ein erstes Befestigungsloch (18) ist durch das hintere geschlossene Ende (102) hindurch definiert. Ein erstes Verbindungsloch (19) ist durch das vordere offene Ende (100) hindurch definiert und an der oberen Fläche des ersten Teils (10) angeordnet. Eine erste Vertiefung (190) ist neben dem ersten Verbindungsloch (19) definiert. Eine erste 0 Bohrung (192) ist durch die obere Fläche des ersten Teils (10) hindurch definiert und zwischen dem ersten Verbindungsloch (19) und der Aufnahmekammer (12) angeordnet.
Mit Bezug auf die Figuren 4 und 6 hat das zweite Teil (20) ein vorderes offenes Ende (200) und ein hinteres geschlossenes Ende (202). Die zweite Gleitnut (204) ist mittels einer oberen Fläche des zweiten Teils (20) definiert, um der ersten Gleitnut (104) zugeordnet zu sein. Eine Austiefung (22) ist an einer Innenfläche des zweiten Teils (20) definiert. Eine Führungskante (220) ist entlang eines die Austiefung (22) definierenden Umfangs geformt und nahe der zweiten Gleitnut (204) angeordnet. Eine innere Aufnahme (222), eine mittlere Aufnahme (224) und eine äußere Aufnahme (226) sind jeweilig an der Führungskante (220) definiert, und diese Aufnahmen (222, 224 und 22 6) sind in geeigneten Abständen angeordnet. Insbesondere ist unter diesen Aufnahmen (222, 224 und 226) die äußere Aufnahme (226) am nächsten zum vorderen offenen Ende (200) angeordnet, und die innere Aufnahme (222) ist am nächsten zum geschlossenen Ende (202) angeordnet. Ein Abschnitt des zweiten Teils (20), der nahe dem vorderen offenen Ende (200) ist, ist nach außen gewölbt, um einen Hohlraum (24) zum Aufnehmen des Rades (80) zu 0 definieren, und ein Schraubenloch (240) ist zentral durch den Abschnitt hindurch definiert. Ein Ausschnitt (242) ist ferner mittels des Abschnitts definiert, um mit dem Hohlraum (24) in Verbindung zu stehen. Eine vertiefte Fläche (26) ist an einer Außenfläche des zweiten Teils (20) geformt. Ein zweites Befestigungsloch (28) ist am hinteren geschlossenen Ende (202) definiert, um dem ersten Befestigungsloch (18) zugeordnet zu sein. Ein zweites Verbindungsloch (29) ist durch das vordere offene Ende (200) hindurch definiert, um dem ersten Befestigungsloch (19) zugeordnet zu sein. Eine zweite Vertiefung (290) ist an der oberen Fläche des zweiten Teils (20) definiert, um der ersten Vertiefung (190) zugeordnet zu sein. Eine zweite Bohrung (292) ist durch die
• · · a
obere Fläche des zweiten Teils (20) hindurch definiert, um der ersten Bohrung (192) zugeordnet zu sein.
Das Betätigungsteil (30) ist in die im zweiten Teil (20) definierte Austiefung (22) montiert (in Fig.6 gezeigt), um zwischen dem ersten Teil (10) und dem zweiten Teil (20) angeordnet zu sein. Mit Bezug auf Fig.5 hat das Betätigungsteil (30) eine dem ersten Teil (10) zugewandte Seite, und eine Aufnahmevertiefung (32) ist an dieser Fläche definiert. Die Aufnahmevertiefung (32) ist gestaltet, um eine Tiefe zu haben, die mit der Dicke einer Klinge (99) übereinstimmt. Ein Sicherungsvorsprung (320) ist an einem oberen die Aufnahmevertiefung (32) definierenden Rand geformt. Mehrere Führungsnuten (322) sind an der genannten Seitenfläche des Betätigungsteils (30) und neben der Aufnahmevertiefung (32) definiert, um mit den Führungsvorsprüngen (16) des ersten Teils (10) zusammenzupassen. Bezug nehmend auf Fig.4 hat das Betätigungsteil (30) eine andere Seite, die dem zweiten Teil (20) zugewandt ist. Ein Zapfen (36) und ein Haken (34) sind jeweils an dieser Seite geformt.
Der Endschaft (40) ist um die hinteren geschlossenen Enden (102 und 2 02) des ersten Teils (10) und des zweiten Teils (20) herum montiert, sodass der Nutzer das Handwerkermesser bequem halten kann. Ein Befestigungsteil
(42) erstreckt sich einstückig vom Endschaft (40), um in der vertieften Fläche (26) aufgenommen zu sein.
Ferner Bezug nehmend auf Fig.4 ist eine Abdeckung (50) abmontierbar mit dem ersten Teil (10) gekuppelt, um eine mit der Aufnahmekammer (12) in Verbindung stehende Öffnung 0 abzudecken. Ein Vorsprung (52) ist an einem oberen Rand der Abdeckung (50) geformt, und mehrere Stifte (54) erstrecken sich von einem unteren Rand der Abdeckung (50). Daher ist es möglich die Abdeckung (50) mit dem ersten Teil (10) durch
Klemmen des Vorsprungs (52) an einen Rand, der die Öffnung definiert und mit der Aufnahmekammer (12) in Verbindung steht, und Einführen der Stifte (54) in den Halteschlitz (120), zu kuppeln. Ferner erstreckt sich eine Hülse (56) von der Abdeckung (50), um in der Aufnahmekammer (12) aufgenommen zu sein. Ein Federelement (58) ist in der Hülse (56) angeordnet, und das Federelement (58) ist vorzugsweise eine Feder, wie in den Figuren gezeigt.
Die Kappe (60) hat ein mit einer Öffnung (62) definiertes Ende, und das andere Ende ist gestaltet, um ein Anstoßende (64) zu formen. Eine Verbindungsschraube (92) ist in das erste Verbindungsloch (19), die Öffnung (62) und das zweite Verbindungsloch (29) geschraubt, um die Kappe (60) schwenkbar mit dem Gehäuse zu kuppeln. Eine Stütze (66) erstreckt sich von einer unteren Fläche der Kappe (60), um in der ersten Bohrung (192) und der zweiten Bohrung (292) aufgenommen zu sein.
Die Taste (70) hat einen Flügel (72), der an einer unteren Seite davon geformt ist, um sich in den Spalt zu erstrecken, der mittels der zusammengesetzten ersten Gleitnut (104) und der zweiten Gleitnut (204) definiert ist. Mehrere Zähne (720) sind an einer Seite des Flügels (72) geformt. Eine Nut (722) ist im Flügel (72) definiert.
Eine Torsionsfeder (74) ist um den Zapfen (36) des Betätigungsteils (30) herum montiert und hat ein Anstoßende
(740) und ein Kupplungsende (742) . Das Anstoßende (740) stößt an den Haken (34) des Betätigungsteils (30) an, und das Kupplungsende (742) ist an die Nut (722), die im Flügel (72) der Taste (70) definiert ist, gekuppelt.
Mit Bezug auf die Figuren 4 und 11 hat das Rad (80) ein Gewindeloch (800), das darin definiert ist, und einen Zylinder (802), der sich von einer Seite davon erstreckt. Eine Axialschraube (82) ist sicher in das Schraubenloch (240)
1 ;· &Pgr;
montiert. Das Rad (80) ist ferner über das Gewindeloch (800) auf die Axialschraube (82) geschraubt, sodass das Rad (80) drehbar in den Hohlraum (24) montiert ist, der am zweiten Teil (20) definiert ist, wobei sich der Zylinder (802) in Richtung des ersten Teils (10) erstreckt.
Eine Befestigungsschraube (90) ist in das erste Befestigungsloch (18) und in das zweite Befestigungsloch (28) hineingeschraubt, um das erste Teil (10) und das zweite Teil (20) miteinander zu verbinden.
Die zusätzlichen Klingen (99) sind in der im ersten Teil (10) definierten Aufnahmekammer (12) aufgenommen. Eine Aussparung (990) ist in einem oberen Rand jeder Klinge (99) definiert, um mit dem Haltevorsprung (122) zusammenzupassen. Mit Bezug auf Fig.6 ist, wenn das Betätigungsteil (30) völlig in das Gehäuse zurückgezogen ist, infolge der Federkraft, die mittels der Torsionsfeder (74) bereitgestellt ist, die Taste (70) nach oben in eine Position gedrängt, sodass die Zähne (720) in der inneren Aufnahme (222) gesichert sind.
Mit Bezug auf Fig.7 muss, um die Arbeitsklinge (99) aus dem Gehäuse hervorstehen zu lassen, die Taste (70) gedrückt werden, um die Zähne (720) und die innere Aufnahme (222) zu entkuppeln. Sobald die Taste (7 0) geschoben ist und gegen die Kappe (60) drückt, wird die Taste freigegeben. Wieder infolge 5 der Federkraft *ird die Taste (70) nach oben gedrängt, sodass die Zähne (720) in der mittleren Aufnahme (224) gesichert sind, wie in Fig.8 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt steht die Arbeitsklinge (99) mit der vorbestimmten Länge aus dem Gehäuse hervor und ist zum Ausführen des Schneidens bereit.
Es ist zu beachten, dass infolge des Eingreifens der Zähne
(720) in die mittlere Aufnahme (224) das Betätigungsteil (30) zusammen mit der Arbeitsklinge (99) in der gegenwärtigen
&iacgr;&ogr;
Position gesichert ist und sich während des Schneidens nicht unerwünscht verschiebt.
Um die Arbeitsklinge (99) nachdem sie stumpf geworden ist auszutauschen, wird die Kappe (60) nach oben geschwenkt, und die Taste (70) wird gedrückt, um die Zähne (720) und die mittlere Aufnahme (224) zu entkuppeln. Ferner wird die Taste (70) zum vordersten Ende des Spalts geschoben, der sich aus der ersten Gleitnut und der zweiten Gleitnut (204) zusammensetzt, sodass, wenn die Taste (70) freigegeben ist, die Zähne (720) infolge der Federkraft in der äußeren Aufnahme (226) aufgenommen sind, wie in Fig.9 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Arbeitsklinge (99) komplett außerhalb des Gehäuses und kann weggedrückt werden, um vom Betätigungsteil (30) abmontiert zu werden.
Sobald die Arbeitsklinge (99) abmontiert ist, kann das Betätigungsteil (30) völlig in das Gehäuse zurückgezogen werden, um in dem in Fig.6 gezeigten Zustand zu sein. Wie in Fig.10 gezeigt, werden die zusätzlichen Klingen (99) mittels des Federelements (58) in Richtung des Betätigungsteils (30) gedrückt. Demgemäß wird eine der zusätzlichen Klingen (99), die am nächsten zum Betätigungsteil (30) ist, in die Aufnahmevertiefung (32) gedrängt, während der Sicherungsvorsprung (320) in die in dieser Klinge (99) definierte Aussparung (990) eingreift. Daher ist die stumpfe Arbeitsklinge (99) durch eine neue Klinge ersetzt. Es ist zu beachten, dass der Raum zwischen den Rändern der Vorsprünge (16) und einer die Aufnahmevertiefung (32) definierenden Fläche nur ausreichend zum Hindurchgehen einer Klinge ist. Daher werden die anderen nicht in der Aufnahmevertiefung (32) aufgenommenen zusätzlichen Klingen (99) in der Aufnahmekammer (12) zurückgehalten, während des Augenblicks des Gleitens des Betätigungsteils (30).
Mit Bezug auf Fig.11 ist zu beachten, dass, wenn das Betätigungsteil (30) in die in Fig.8 gezeigte Position geschoben ist, die Arbeitsklinge (99) zum Schneiden bereit ist. Das Rad (80) kann gedreht werden, um den Zylinder (802) zur Seite des Betätigungsteils (30) hin anzunähern, bis der Zylinder (802) sicher mit dem Betätigungsteil (30) in Eingriff ist. Gleichzeitig ist die Arbeitsklinge (99) sicher zwischen den Führungsrippen (16) und der die Aufnahmevertiefung (32) definierenden Fläche geklemmt. Daher wird verhindert, dass die Arbeitsklinge (99) während des Schneidens unerwünscht vibriert.

Claims (13)

1. Handwerkermesser aufweisend:
ein Gehäuse mit einem vorderen offenen Ende und einer Aufnahmekammer (12), die im Inneren des Gehäuses zum Aufnehmen mehrerer Klingen (99) definiert ist,
ein Betätigungsteil (30), das beweglich im Inneren des Gehäuses aufgenommen ist und das durch das vordere offene Ende aus dem Gehäuse ausziehbar ist, wobei eine Aufnahmevertiefung (32) in einer Seite des Betätigungsteils (30) definiert ist, und
ein Federelement (58), das im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, um eine die Klingen (99) drückende Federkraft bereitzustellen, sodass eine der Klingen (99) zur Aufnahme in der am Betätigungsteil (30) definierten Aufnahmevertiefung (32) gedrängt wird,
wobei das Betätigungsteil (30) in der Lage ist geschoben zu werden, sodass die in der Aufnahmevertiefung (32) aufgenommene Klinge (99) aus dem Gehäuse heraus geschoben wird und vom Betätigungsteil (30) abmontierbar ist, wobei ferner das Betätigungsteil (30) in der Lage ist in das Gehäuse zurück geschoben zu werden, sodass eine andere der Klingen (99) in der Aufnahmekammer (12) in der Lage ist zum Ersetzen der abmontierten Klinge (99) in die Aufnahmevertiefung (32) hineingedrückt zu werden.
2. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Gehäuse eine Öffnung hat, die darin definiert ist und die mit der Aufnahmekammer (12) in Verbindung steht, und eine Abdeckung (50) ist abmontierbar mit dem Gehäuse gekuppelt zum Abdecken der Öffnung.
3. Handwerkermesser wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die Abdeckung (50) ferner eine daran geformte Hülse (56) hat zum Aufnehmen des Federelementes (58).
4. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, welches ferner einen Endschaft (40) aufweist, der um das hintere Ende des Gehäuses herum montiert ist, sodass ein Nutzer in der Lage ist den Endschaft (40) während der Handhabung des Handwerkermessers bequem zu halten.
5. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, welches ferner eine Taste (70) aufweist, die mit dem Betätigungsteil (30) gekuppelt ist und beweglich an eine Außenfläche des Gehäuses montiert ist.
6. Handwerkermesser wie in Anspruch 5 beansprucht, welches ferner eine Torsionsfeder (74) aufweist, die zwischen das Betätigungsteil (30) und die Taste (70) gekuppelt ist.
7. Handwerkermesser wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Taste (70) zumindest einen daran geformten Zahn (720) hat, wobei eine innere Aufnahme (222), eine mittlere Aufnahme (224) und eine äußere Aufnahme (226) an einer Innenfläche des Gehäuses definiert sind, um mit dem zumindest einen Zahn (720) zusammenzupassen.
8. Handwerkermesser wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei die Torsionsfeder (74) ein daran geformtes Kupplungsende (742) und ein Anstoßende (740) hat, wobei das Kupplungsende (742) mit der Taste (70) gekuppelt ist und das Anstoßende (740) an den am Betätigungsteil (30) geformten Haken (34) anstößt.
9. Handwerkermesser wie in Anspruch 5 beansprucht, welches ferner eine Kappe (60) aufweist, die schwenkbar nahe dem vorderen Ende des Gehäuses angekuppelt ist zum Beschränken der Bewegung der Taste (70).
10. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Federelement (58) eine Feder (58) ist.
11. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Gehäuse aus einem ersten Teil (10) und einem zweiten Teil (20) zusammengesetzt ist.
12. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, welches ferner eine Axialschraube aufweist, die sicher an das Gehäuse montiert ist, wobei ein Rad aufgeschraubt um die Axialschraube herum montiert ist und einen Zylinder hat, der sich von einer Seite des Rades erstreckt, wobei das Rad in der Lage ist gedreht zu werden, um den Zylinder fest an das Betätigungsteil anzulegen.
13. Handwerkermesser wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Betätigungsteil einen Sicherungsvorsprung hat, der an einem die Aufnahmevertiefung definierenden Rand geformt ist, um in eine Aussparung einzugreifen, die in der in der Aufnahmevertiefung aufgenommenen Klinge definiert ist.
DE20202165U 2002-02-13 2002-02-13 Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen Expired - Lifetime DE20202165U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202165U DE20202165U1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen
US10/077,865 US20030154605A1 (en) 2002-02-13 2002-02-20 Craft knife having interchangeable blades

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202165U DE20202165U1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen
US10/077,865 US20030154605A1 (en) 2002-02-13 2002-02-20 Craft knife having interchangeable blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20202165U1 true DE20202165U1 (de) 2002-08-01

Family

ID=29403864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202165U Expired - Lifetime DE20202165U1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030154605A1 (de)
DE (1) DE20202165U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790441A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Martor Kg Messer
WO2011135080A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Wilfried Gorski Cuttermesser
WO2015018387A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Martor Kg Messer
EP3112099A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Martor Kg Messer
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107688B1 (en) * 2005-04-18 2006-09-19 Cooper Brands, Inc. Releasable blade locking mechanism for utility knife
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
US7448136B2 (en) * 2006-06-07 2008-11-11 Yin Han Huang Utility knife
US8201336B2 (en) 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
US8695221B2 (en) 2008-08-21 2014-04-15 Wen Hao Utility knife with extended travel carriage
US20110041344A1 (en) * 2009-05-04 2011-02-24 Huang Yuan De Self loading utility knife
US9050729B2 (en) * 2009-05-04 2015-06-09 Wen Hao Self loading utility knife
US9662796B2 (en) * 2012-04-26 2017-05-30 Thomas Scimone Ceramic cutting blades
US9550302B2 (en) * 2012-12-21 2017-01-24 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
US20150246451A1 (en) * 2014-02-11 2015-09-03 Glenn Robinson Sliding knife
US10220527B1 (en) * 2017-09-01 2019-03-05 Microtech Knives Switchblade
US10894329B1 (en) 2019-12-02 2021-01-19 Microtech Knives, Inc. Switchblade

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790441A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Martor Kg Messer
CN100588514C (zh) * 2005-11-29 2010-02-10 玛托两合公司
WO2011135080A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Wilfried Gorski Cuttermesser
WO2015018387A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Martor Kg Messer
EP3112099A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Martor Kg Messer
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser
DE102019119612A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Wolfcraft Gmbh Sicherheitsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US20030154605A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20202165U1 (de) Handwerkermesser mit austauschbaren Klingen
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
DE2541856C2 (de) Messer
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE69603065T2 (de) Reibe für Nahrungsmittel
DE69513741T2 (de) Selbstklemmende Klingenhalterung
DE69804568T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit leicht zugänglichen äusseren Messern
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
EP0196437B1 (de) Verlegemesser, insbesondere Teppichmesser
DE69801280T2 (de) Mehrzweckmessersystem
DE8714293U1 (de) Vielzweck-Handwerkzeug zum Messen und Schneiden in Taschenformat
DE102009015276A1 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE3873537T2 (de) Mehrzweckmesser.
DE20219046U1 (de) Barbecue-Grill mit Stellvorrichtung
EP0955133B1 (de) Verlegemesser
EP0543781A1 (de) Messer
DE2647020A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer, mit einer entfernbaren klinge
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE69319487T2 (de) Schulterstütze für eine Violine
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
EP4081377B1 (de) Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren
DE202013100726U1 (de) Einfach zu handhabendes Teppichmesser
DE202021001015U1 (de) Trickmesser mit universeller Axialbolzenverriegelung für Klappmesserklingen
DE202004009884U1 (de) Handwerkermesser mit zusätzlichen Klingen
DE2827679A1 (de) Schere mit auswechselbaren scherenblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020905

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050901