DE202021105505U1 - Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit - Google Patents

Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE202021105505U1
DE202021105505U1 DE202021105505.7U DE202021105505U DE202021105505U1 DE 202021105505 U1 DE202021105505 U1 DE 202021105505U1 DE 202021105505 U DE202021105505 U DE 202021105505U DE 202021105505 U1 DE202021105505 U1 DE 202021105505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas bag
curtain airbag
airbag unit
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105505.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Dalphi Metal Espana SA
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Dalphi Metal Espana SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH, Dalphi Metal Espana SA filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE202021105505.7U priority Critical patent/DE202021105505U1/de
Priority to DE102022126151.4A priority patent/DE102022126151A1/de
Publication of DE202021105505U1 publication Critical patent/DE202021105505U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R21/262Elongated tubular diffusers, e.g. curtain-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags

Abstract

Vorhangairbag-Einheit (10) mit
- einem aufblasbaren Gassack (12) mit einer Gassack-Längsachse (SA) und
- einem Gasgenerator (11) mit einer Gasgenerator-Längsachse (GA) und einem Gehäuse-Endabschnitt (13), der mindestens eine Gasauslassöffnung aufweist,
wobei der Gasgenerator (11) derart in Relation zum Gassack (12) angeordnet ist, dass die Gasgenerator-Längsachse (GA) und die Gassack-Längsachse (SA) nicht-parallel zueinander, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zueinander, verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, dass
im aktivierten Zustand der Vorhangairbag-Einheit (10) erzeugtes Gas aus der mindestens einen Gasauslassöffnung vom Gasgenerator (11) über einen flexiblen Verbindungsschlauch (20) in den Gassack (12) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangairbag-Einheit mit einem aufblasbaren Gassack und einem Gasgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugkabine und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorhangairbag-Einheit.
  • Eine Vorhangairbag-Einheit der eingangs genannten Art ist aus EP 3 165 409 B1 bekannt. Die vorbekannte Vorhangairbag-Einheit ist zur Überwindung des Problems entwickelt worden, dass bei älteren Vorhangairbag-Einheiten, wie sie beispielsweise aus EP 1 753 643 B1 und WO 99/42333 A bekannt sind, das Aufblasverhalten ungenügend ist. Konkret wurde bei diesen älteren Vorhangairbag-Einheiten das aus dem Gasgenerator strömende Gas innerhalb des Gassacks umgelenkt, so dass es zu einem ungleichmäßigen Entfalten des Gassacks kam. Die EP 3 165 409 B1 stellt demgegenüber eine Vorhangairbag-Einheit bereit, bei welcher der Gasgenerator so zum Gassack angeordnet ist, dass eine Gasgenerator-Längsachse und eine Gassack-Längsachse nicht-parallel zueinander, sondern im Wesentlichen senkrecht zueinander, verlaufen. Das hat zur Folge, dass aus dem Gasgenerator austretendes Gas umlenkungsfrei in den Gassack einströmt und das Aufblasverhalten des Gassacks entsprechend verbessert.
  • Diese vorbekannte Lösung hat sich in vielen Fällen als sehr zweckmäßig erwiesen. Insbesondere bei Personenkraftwagen, bei welchen sich der Gassack üblicherweise entlang eines Dachlängsholms an der Fahrzeugseite erstreckt, ist auch für eine solche winklige Anordnung von Gasgenerator und Gassack ausreichend Raum im Fahrzeugdach verfügbar, um den Gasgenerator senkrecht zum Gassack anzuordnen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Anordnung bei beengteren Platzverhältnissen in einem Fahrzeug nur schwer umsetzbar ist. Insbesondere bei Lieferfahrzeugen, die eine vergleichsweise kleine Fahrzeugkabine aufweisen, jedoch aufgrund der Fahrzeughöhe ein entsprechend hohes Gassackvolumen für einen Seitenairbag benötigen, ist die aus EP 3 165 409 B1 bekannte Anordnung von Gasgenerator und Gassack nicht umsetzbar. In derartigen Fahrzeugen sind am Dachlängsholm oft eine Vielzahl von Kabelsträngen, Leitungen oder Anbauteile, wie Haltegriffe, angebracht, die eine direkte Anbindung eines im Fahrzeugdach installierten Gasgenerators an den Gassack verhindern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, die vorbekannte Vorhangairbag-Einheit derart weiterzuentwickeln, dass die Vorhangairbag-Einheit auch bei beengten Platzverhältnissen in einer Fahrzeugkabine angeordnet werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Fahrzeugkabine sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorhangairbag-Einheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorhangairbag-Einheit durch den Gegenstand des Anspruchs 1, im Hinblick auf die Fahrzeugkabine durch den Gegenstand des Anspruchs 9 und im Hinblick auf das Fahrzeug durch den Gegenstand des Anspruchs 13 gelöst.
  • So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, eine Vorhangairbag-Einheit mit einem aufblasbaren Gassack mit einer Gassack-Längsachse und einem Gasgenerator mit einer Gasgenerator-Längsachse und einem Gehäuseendabschnitt anzugeben, der mindestens eine Gasauslassöffnung aufweist. Der Gasgenerator ist dabei so in Relation zum Gassack angeordnet, dass die Gasgenerator-Längsachse und die Gassack-Längsachse nicht-parallel zueinander, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zueinander, verlaufen. Erfindungsgemäß strömt im aktivierten Zustand der Vorhangairbag-Einheit erzeugtes Gas aus der mindestens einen Gasauslassöffnung vom Gasgenerator über einen flexiblen Verbindungsschlauch in den Gassack.
  • Bei der Erfindung wird also die bekannte Vorhangairbag-Einheit durch einen flexiblen Verbindungsschlauch ergänzt, der den Gasgenerator mit dem Gassack verbindet. Der Gasgenerator ist bei der Erfindung also außerhalb des Gassacks angeordnet. Die Verbindung zwischen Gasgenerator und Gassack erfolgt über den flexiblen Verbindungsschlauch.
  • Über den flexiblen Verbindungsschlauch kann das im Gasgenerator erzeugte Gas in den Gassack einströmen. Da das Gas über den Verbindungsschlauch in den Gassack strömt, verteilt sich das Gas im Gassack gleichmäßig, so dass die Vorteile der vorbekannten Vorhangairbag-Einheit weitgehend erhalten bleiben. Ergänzend wird durch den flexiblen Verbindungsschlauch erreicht, dass der Gasgenerator versetzt zum Gassack anordenbar ist, wodurch sich die Vorhangairbag-Einheit besser an die gegebenen Platzverhältnisse in einer Fahrzeugkabine anpassen lässt. Konkret können so Verbindungsstellen für beispielsweise einen Handgriff in einem Dachholm umgangen werden. Der Gasgenerator kann folglich an Stellen im Fahrzeug, vorzugsweise einem Fahrzeugdach, montiert sein, die vom Gassack etwas beabstandet sind, so dass im Abstandsraum Platz für Anbauteile, wie Handgriffe, oder Kabelstränge bzw. Leitungen verbleibt.
  • Die nicht-parallele bzw. im Wesentlichen senkrechte Anordnung der Gasgenerator-Längsachse zur Gassack-Längsachse bedeutet im Wesentlichen, dass die Gasgenerator-Längsachse und die Gassack-Längsachse in einem Winkel aufeinandertreffen oder windschief zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise erstreckt sich die Gasgenerator-Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu einer Gassack-Längsebene (X-Z-Ebene). Im Wesentlichen senkrecht bedeutet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, dass nicht zwangsläufig ein 90°-Winkel zwischen der Gasgenerator-Längsachse und der Gassack-Längsachse bzw. der Gassack-Längsebene ausgebildet sein muss. Vielmehr kann die Gasgenerator-Längsachse in einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°, zur Gassack-Längsachse bzw. Gassack-Längsebene ausgebildet sein. Als Gassack-Längsebene (X-Z-Ebene) ist dabei die Ebene des Gassacks zu verstehen, die zwischen dem Fahrzeugdach und dem Karosserieboden sowie zwischen dem vorderen und hinteren Ende des zusammengefalteten Gassacks aufgespannt ist. Die Gassack-Längsachse bezeichnet die Verbindungslinie zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des Gassacks, die durch den zusammengefalteten Gassack verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der flexible Verbindungsschlauch ein Textil auf oder ist daraus gebildet. Besonders bevorzugt ist es, wenn der flexible Verbindungsschlauch ein Gassackmaterial aufweist oder daraus gebildet ist. Insbesondere kann der flexible Verbindungsschlauch aus demselben Material wie der Gassack gebildet sein. Dies reduziert die Materialkosten für den Verbindungsschlauch, da für den Verbindungsschlauch insbesondere Verschnitt aus dem Schneiden der Gassackformen eingesetzt werden kann.
  • Der Verbindungsschlauch kann bei der Erfindung eine Länge aufweisen, die wenigstens 25 %, insbesondere wenigstens 35 %, insbesondere wenigstens 50 %, und/oder höchstens 125 %, insbesondere höchstens 100 %, insbesondere höchstens 75 %, der Länge des Gasgenerators entspricht. Eine Mindestlänge für den Verbindungsschlauch ist zweckmäßig, um den Gasgenerator an Stellen platzieren zu können, die ausreichend vom Gassack beabstandet sind, so dass in den Abstandsraum zwischen Gassack und Gasgenerator Platz für Anbauteile oder Kabel oder Leitungen vorhandenbleibt. Eine Längenbegrenzung des Verbindungsschlauchs ist hingegen vorteilhaft, um das Aufblasverhalten des Gassacks zu verbessern. Ein zu langer Verbindungsschlauch kann zu einer Verzögerung beim Aufblasen des Gassacks führen, die unerwünscht ist. Bei den vorgenannten Höchstlängen ist im Wesentlichen sichergestellt, dass sich der Gassack im Falle der Auslösung in einem Zeitraum aufbläst, der für die Wirksamkeit der Vorhangairbag-Einheit erforderlich ist.
  • Vorzugsweise bildet die Gassack-Längsachse eine X-Achse eines Koordinatensystems, wobei der Gasgenerator derart angeordnet ist, dass sich die Gasgenerator-Längsachse außerhalb einer X-Z-Ebene, insbesondere in einer Y-Z-Ebene, des Koordinatensystems erstreckt. Die Z-Achse des Koordinatensystems verläuft vorzugsweise von einem Fahrzeugboden zu einem Fahrzeugdach. Die Y-Achse des Koordinatensystems erstreckt sich vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung. Die X-Z-Ebene wird auch als Gassack-Längsebene bezeichnet.
  • Der flexible Verbindungsschlauch ermöglicht vielfältige Ausrichtungen zwischen Gasgenerator und Gassack. Um zu vermeiden, dass in den Gassack einströmendes Gas innerhalb des Gassacks stark umgelenkt wird, ist jedenfalls vorgesehen, dass der Gasgenerator mit seiner Gasgenerator-Längsachse außerhalb der Gassack-Längsebene angeordnet ist. Insbesondere soll der Gasgenerator mit seiner Gasgenerator-Längsachse weder in, noch parallel zur Gassack-Längsebene ausgerichtet sein. Besonders bevorzugt ist es vielmehr, wenn der Gasgenerator so ausgerichtet ist, dass seine Gassack-Längsachse im Wesentlichen senkrecht zur X-Z-Ebene, also senkrecht zur Gassack-Längsebene, angeordnet ist. Dabei kann der Gasgenerator mit seiner Gasgenerator-Längsachse in Z-Richtung versetzt zum Gassack bzw. zur Gassack-Längsachse angeordnet sein. Der Versatz zwischen Gasgenerator-Längsachse und Gassack-Längsachse wird durch den flexiblen Verbindungsschlauch ausgeglichen. Der Gasgenerator weist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ein länglich-zylindrisches Gehäuse auf. Die Gasgenerator-Längsachse verläuft mittig im länglich-zylindrischen Gehäuse. Das länglich-zylindrische Gehäuse erlaubt es, große Mengen an Gas zur Füllung des Gassacks zu erzeugen bzw. bereitzustellen. Dies ist bei Vorhangairbag-Einheiten zweckmäßig, da diese zur Abdeckung einer größeren Seitenfläche ein entsprechendes Gasvolumen aufbauen sollen.
  • Der Gasgenerator kann zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, oberhalb einer oberen Abschlusskante des Gassacks angeordnet sein. Ein solcher Versatz des Gasgenerators gegenüber dem Gassack ist zweckmäßig, um die Vorhangairbag-Einheit auch in Fahrzeugen installieren zu können, bei welchen das Fahrzeugdach gegenüber dem Dachlängsholm versetzt ausgerichtet ist. Der Versatz kann durch den flexiblen Verbindungsschlauch ausgeglichen werden.
  • Der Gassack kann mehrere Gassackkammern aufweisen, die über einen im Bereich einer bzw. der oberen Abschlusskante des Gassacks ausgebildete Verbindungskammern mit Gas befüllbar sind. Vorzugsweise steht die Verbindungskammer über den Verbindungsschlauch mit dem Gasgenerator in Kontakt. Durch die Verbindungskammer kann das über den Verbindungsschlauch einströmende Gas gleichmäßig auf die mehreren Gassackkammern verteilt werden, wodurch sich der Gassack gleichmäßig entfaltet, wenn die Vorhangairbag-Einheit aktiviert wird. Auf diese Weise wird das Aufblasverhalten des Gassacks verbessert, insbesondere beschleunigt.
  • Im Allgemeinen kann der Gassack bei der Erfindung als Single-row-curtain-Airbag oder als Multi-row-curtain-Airbag ausgebildet sein. Als Single-row-curtain-Airbag wird ein Gassack bezeichnet, der für eine einzige Sitzreihe in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Wenn der Gassack mehrere Sitzreihen in einer Fahrzeugkabine absichern soll, so wird er als Multi-row-curtain-Airbag bezeichnet. Multi-row-curtain-Airbags werden vorzugsweise bei Personenkraftfahrzeugen eingesetzt. Single-row-curtain-Airbags kommen insbesondere bei Lieferfahrzeugen zum Einsatz, die eine Fahrzeugkabine mit nur einer einzigen Sitzreihe aufweisen. Es ist allerdings auch möglich, mehrere Single-row-curtain-Airbags in einem Fahrzeug bzw. einer Fahrzeugkabine einzusetzen, um darin mehrere Sitzreihen einzeln abzusichern.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft eine Fahrzeugkabine, insbesondere eines Lieferfahrzeugs, mit einer zuvor beschriebenen Vorhangairbag-Einheit.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugkabine ist es bevorzugt, wenn der Gasgenerator quer, insbesondere senkrecht, zur Fahrzeuglängsachse am Fahrzeug, insbesondere am Fahrzeugdach angeordnet, insbesondere befestigt, ist. Der Gassack kann zudem an einem, einer Rückwand der Fahrzeugkabine zugewandten Ende einen umgefalteten oder ineinandergestülpten Endabschnitt aufweisen. Bei der Fahrzeugkabine ist vorzugsweise eine einzige Sitzreihe vorgesehen, die zwischen einem Armaturenbrett und einer Rückwand angeordnet ist. Die Rückwand ist vorzugsweise unmittelbar mit dem Fahrzeugdach verbunden.
  • Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Lieferfahrzeug, mit einer zuvor beschriebenen Fahrzeugkabine und/oder einer zuvor erläuterten Vorhangairbag-Einheit. Das Fahrzeug kann eine zulässige Gesamtmasse von wenigstens 2 Tonnen und/oder höchstens 40 Tonnen, insbesondere höchstens 18 Tonnen, insbesondere höchstens 12 Tonnen, insbesondere höchstens 7,5 Tonnen, insbesondere höchstens 5 Tonnen, insbesondere höchstens 3,5 Tonnen aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorhangairbag-Einheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Draufsicht auf die Vorhangairbag-Einheit gemäß 1;
    • 3 die Vorhangairbag-Einheit gemäß 1 im eingebauten Zustand innerhalb einer Fahrzeugkabine; und
    • 4a bis 5b jeweils eine Seitenansicht verschiedener Ausführungsbeispiele einer Vorhangairbag-Einheit.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorhangairbag-Einheit 10. Diese umfasst einen aufblasbaren Gassack 12, der eine Gassack-Längsachse SA aufweist. Ferner umfasst die Vorhangairbag-Einheit 10 einen Gasgenerator 11 mit einer Gasgenerator-Längsachse GA. Der Gasgenerator 11 umfasst ein Gasgeneratorgehäuse 15, das den Gasgenerator-Endabschnitt 13 aufweist. Im Gasgenerator-Endabschnitt 13 sind mehrere Ausblasöffnungen für im Gasgenerator 11 erzeugtes Gas vorgesehen. Die Ausblasöffnungen münden unmittelbar in einen textilen Verbindungsschlauch 20, der fluiddicht mit dem Gassack 12 gekoppelt ist. Dabei erstreckt sich der Verbindungsschlauch 20 derart über einen Gehäuseendabschnitt 13 des Gasgenerators 11, dass im aktivierten Zustand der Vorhangairbag-Einheit 10 Gas aus dem Gasgenerator 11 in den Verbindungsschlauch 20 einströmt und von diesem in den Gassack 12 geleitet wird.
  • Konkret wird bei der Vorhangairbag-Einheit 10 gemäß 1 vorgesehen, dass der Gasgenerator 11 so in Relation zum Gassack 12 angeordnet ist, dass die Gasgenerator-Längsachse GA und die Gassack-Längsachse SA windschief zueinander angeordnet sind, sich also nicht kreuzen bzw. berühren. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Gasgenerator 11 so ausgeführt ist, dass seine Gasgenerator-Längsachse GA im Wesentlichen senkrecht zu einer Gassack-Längsebene SE ausgerichtet ist. Die Gassack-Längsebene SE erstreckt sich entlang der Gassack-Längsachse SA. In 1 ist dazu ein Koordinatensystem eingezeichnet, wobei erkennbar ist, dass sich die Gassack-Längsebene SE in einer X-Z-Richtung erstreckt. Die Gasgenerator-Längsachse GA verläuft hingegen in Y-Richtung. Im Einbauzustand der Vorhangairbag-Einheit 10 erstreckt sich ein Seitenfenster eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrzeugkabine 30 hauptsächlich in X-Z-Richtung. Die Fahrzeug-Längsachse verläuft parallel zur X-Achse und die Fahrzeug-Hochachse parallel zur Z-Richtung. Die Fahrzeug-Querachse erstreckt sich parallel zur Y-Richtung.
  • Der Gassack 12 ist in 1 im zusammengefalteten Zustand gezeigt. In diesem Zustand ist der Gassack 12 in einem Fahrzeug bzw. einer Fahrzeugkabine 30 befestigbar. Dazu ist eine Halterung 22 vorgesehen, die zwei Befestigungen 16 umfasst. Der Gassack ist von unten in die GassackHalterung 22 eingeklemmt, so dass er sich im aktivierten Zustand nach unten, also in Z-Richtung, vor ein Seitenfenster der Fahrzeugkabine 30 ausbreiten kann. Der Gasgenerator 11 kann über eine GasgeneratorHalterung 23, die mit dem Gasgeneratorgehäuse 15 verbunden ist, mit einer Fahrzeugkabine 30, insbesondere mit einem Fahrzeugdach, verbunden werden.
  • In der Seitenansicht gemäß 2 wird nochmals deutlich, wie der Gasgenerator 11 zum Gassack 12 angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Gasgenerator 11 und dem Gassack 12 wird durch den Verbindungsschlauch 20 überbrückt. Der Verbindungsschlauch 20 ist flexibel und vorzugsweise aus dem Gassackmaterial gebildet, so dass der Verbindungsschlauch 20 auch entlang gekrümmter Dachlinien eine gute Verbindung zwischen dem Gasgenerator 11 und dem Gassack 12 herstellt. Aus der Darstellung gemäß 2 ist ferner gut erkennbar, dass der Gasgenerator 11 vorzugsweise vollständig oberhalb einer oberen Abschlusskante 17 des Gassacks 12 angeordnet ist. Insbesondere ist der Gasgenerator 11 vorzugsweise oberhalb der Gassackhalterung 22 vorgesehen.
  • In 3 ist die Vorhangairbag-Einheit 10 im eingebauten Zustand gezeigt. Dabei ist die Vorhangairbag-Einheit 10 in einer Fahrzeugkabine 30 installiert, die vorzugsweise bei Lieferfahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Fahrzeugkabine 30 umfasst einen Dachlängsholm 31, an dem ein Haltegriff 34 befestigt ist. Der Dachlängsholm 31 verbindet eine A-Säule 33 mit einer B-Säule 35. Die B-Säule 35 stützt eine Rückwand 32, die sich hinter der vorzugsweise einzigen Sitzreihe der Fahrzeugkabine 30 erstreckt. Zwischen der A-Säule 33 und der B-Säule 35 ist eine Fensteröffnung 36 ausgebildet, die nach oben durch den Dachlängsholm 31 begrenzt ist. Die Fensteröffnung 36 bzw. Türöffnung soll bei Aktivierung der Vorhangairbag-Einheit 10 mit dem Gassack 12 überdeckt werden, um beispielsweise Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall zu schützen.
  • In 3 ist gut erkennbar, dass der im Bereich des Dachlängsholms 31 angeordnete Haltegriff 34 einer Installation einer bisher bekannten Vorhangairbag-Einheit 10 im Wege steht. Eine direkte Anbindung des Gasgenerators 11 an den Gassack 12 ist auf diese Weise nicht möglich. Mit der hier beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorhangairbag-Einheit 10 kann hingegen ein Gassack 12 integriert werden, ohne beispielsweise auf den Haltegriff 34 verzichten zu müssen. Der Gasgenerator 11 kann vielmehr im Bereich des Fahrzeugdachs mit Abstand zum Gassack 12 montiert werden. Für das Einströmen des Gases, das im Gasgenerator 11 erzeugt wird, in den Gassack 12, sorgt der Verbindungsschlauch 20, der flexibel ist. Der Verbindungsschlauch 20 kann also im nichtaktivierten Zustand der Vorhangairbag-Einheit 10 platzsparend im Dach verbaut sein. Dabei kann der Verbindungsschlauch 20 auch ein flaches Profil aufweisen. Beim Einströmen von Gas aus dem Gasgenerator 11 bläst sich der Verbindungsschlauch 20 auf und bietet einen ausreichend großen Querschnitt für das Einströmen des Gases in den Gassack 12.
  • 3 zeigt außerdem deutlich, dass die Platzverhältnisse in der Fahrzeugkabine 30 auch für den Gassack 12 selbst begrenzt sind. Dadurch, dass die Fahrzeugkabine 30 hinter der B-Säule 35 unmittelbar mit einer Rückwand 32 abschließt, bleibt wenig Raum für den Gassack 12. Um dennoch ausreichend Gassackvolumen bereitzustellen, das erforderlich ist, um die relativ hohe Seitentür bzw. Fensteröffnung 36 im aktivierten Zustand der Vorhangairbag-Einheit 10 abzudecken, sind verschiedene Varianten für die Gestaltung des Gassacks 12 möglich. Solche Varianten sind beispielhaft in den 4a bis 5b gezeigt.
  • 4a zeigt eine Vorhangairbag-Einheit 10, bei welcher der Gassack 12 an seinem dem vorderen Ende 18 gegenüberliegenden hinteren Ende 19 einen umgefalteten Gassack-Endabschnitt 14 aufweist. Der Gassack-Endabschnitt 14 ist insbesondere U-förmig umgelegt, wobei die U-Form durch ein Halteband 21 fixiert ist. Das Halteband 21 ist so konzipiert, dass es beim Befüllen des Gassacks 12 mit Gas aufreißt und so eine Entfaltung des Gassacks 12 im Gassack-Endabschnitt 14 ermöglicht.
  • 4b zeigt eine Vorhangairbag-Einheit 10, die im Wesentlichen, insbesondere in Bezug auf den Gasgenerator 11 und den Gassack 12, identisch zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a ausgebildet ist. Der Unterschied liegt vielmehr in der Gestaltung der Gassackhalterung 22. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a die Gassackhalterung 22 so ausgerichtet ist, dass die Befestigung 16 am hinteren Ende 19 des Gassacks vom Gassack 12 verdeckt ist, ist die Befestigung 16 am hinteren Ende 19 des Gassacks 12 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4b freiliegend. Letzteres erleichtert die Montage der Vorhangairbag-Einheit 10.
  • 5a und 5b zeigen ebenfalls zwei Ausführungsbeispiele einer Vorhangairbag-Einheit 10, die sich dadurch unterscheiden, dass die Gassackhalterung 22 einerseits so gestaltet ist, dass die Befestigung 16 am hinteren Ende 19 des Gassacks 12 vom Gassack 12 verdeckt ist (5a) und andererseits so ausgebildet ist, dass die dem hinteren Ende 19 zugewandte Befestigung 16 des Gassacks 12 freiliegt.
  • Im Unterschied zu den Vorhangairbag-Einheiten 10 gemäß 4a und 4b ist bei den Vorhangairbag-Einheiten 10 gemäß 5a und 5b vorgesehen, dass das hintere Ende des Gassacks 19 nicht umgefaltet, sondern vielmehr ineinandergestülpt ist. Der Gassack 12 weist also einen Gassack-Endabschnitt 14 auf, der sich durch ein Ineinanderstülpen des hinteren Endes 19 des Gassacks 12 auszeichnet. Bei Aktivierung der Vorhangairbag-Einheit und entsprechendem Druckaufbau durch das einströmende Gas in den Gassack 12 wird diese Ineinanderstülpung aufgelöst, so dass sich der Gassack 12 über seine gesamte Größe ausbreiten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorhangairbag-Einheit
    11
    Gasgenerator
    12
    Gassack
    13
    Gehäuse-Endabschnitt
    14
    Gassack-Endabschnitt
    15
    Gehäuse
    16
    Befestigung
    17
    obere Abschlusskante
    18
    vorderes Ende des Gassacks 12
    19
    hinteres Ende des Gassacks 12
    20
    Verbindungsschlauch
    21
    Halteband
    22
    Gassackhalterung
    23
    Gasgeneratorhalterung
    30
    Fahrzeugkabine
    31
    Dachlängsholm
    32
    Rückwand
    33
    A-Säule
    34
    Haltegriff
    35
    B-Säule
    36
    Fensteröffnung
    GA
    Gasgenerator-Längsachse
    SA
    Gassack-Längsachse
    SE
    Gassack-Längseben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3165409 B1 [0002, 0003]
    • EP 1753643 B1 [0002]
    • WO 9942333 A [0002]

Claims (14)

  1. Vorhangairbag-Einheit (10) mit - einem aufblasbaren Gassack (12) mit einer Gassack-Längsachse (SA) und - einem Gasgenerator (11) mit einer Gasgenerator-Längsachse (GA) und einem Gehäuse-Endabschnitt (13), der mindestens eine Gasauslassöffnung aufweist, wobei der Gasgenerator (11) derart in Relation zum Gassack (12) angeordnet ist, dass die Gasgenerator-Längsachse (GA) und die Gassack-Längsachse (SA) nicht-parallel zueinander, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zueinander, verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass im aktivierten Zustand der Vorhangairbag-Einheit (10) erzeugtes Gas aus der mindestens einen Gasauslassöffnung vom Gasgenerator (11) über einen flexiblen Verbindungsschlauch (20) in den Gassack (12) strömt.
  2. Vorhangairbag-Einheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Verbindungsschlauch (20) ein Textil, insbesondere ein Gassack-Material, aufweist oder daraus gebildet ist.
  3. Vorhangairbag-Einheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschlauch (20) ein Länge aufweist, die wenigstens 25%, insbesondere wenigstens 35%, insbesondere wenigstens 50%, und/oder höchstens 125%, insbesondere höchstens 100%, insbesondere höchstens 75%, der Länge des Gasgenerators (11) entspricht.
  4. Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassack-Längsachse (SA) eine X-Achse eines Koordinatensystems bildet, wobei der Gasgenerator (11) derart angeordnet ist, dass sich die Gasgenerator-Längsachse (GA) außerhalb einer X-Z-Ebene, insbesondere in einer Y-Z-Ebene, des Koordinatensystems erstreckt.
  5. Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (11) ein länglich zylindrisches Gehäuse (15) aufweist.
  6. Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (11) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, oberhalb einer oberen Abschlusskante (17) des Gassacks (12) angeordnet ist.
  7. Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) mehrere Gassackkammern aufweist, die über einen im Bereich einer/der oberen Abschlusskante (17) des Gassacks (12) ausgebildete Verbindungskammer mit Gas befüllbar sind.
  8. Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) als Single-Row-Curtain-Airbag oder als Multi-Row-Curtain-Airbag ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugkabine (30), insbesondere eines Lieferfahrzeugs, mit einer Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrzeugkabine (30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (11) quer, insbesondere senkrecht, zur Fahrzeug-Längsachse an der Fahrzeugkabine (30), insbesondere am Fahrzeugdach, angeordnet, insbesondere befestigt, ist.
  11. Fahrzeugkabine (30) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) an einem, einer Rückwand (32) der Fahrzeugkabine (30) zugewandten Ende einen umgefalteten oder ineinandergestülpten Gassack-Endabschnitt aufweist.
  12. Fahrzeugkabine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine einzige Sitzreihe, die zwischen einem Armaturenbrett und einer Rückwand (32) angeordnet ist, wobei die Rückwand (32) unmittelbar mit dem Fahrzeugdach verbunden ist.
  13. Fahrzeug, insbesondere Lieferfahrzeug, mit einer Fahrzeugkabine (3= und/oder einer Vorhangairbag-Einheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zulässige Gesamtmasse von wenigstens 2 t und/oder höchstens 40 t, insbesondere höchstens 18 t, insbesondere höchstens 12 t, insbesondere höchstens 7,5 t, insbesondere höchstens 5 t, insbesondere höchstens 3,5 t.
DE202021105505.7U 2021-10-11 2021-10-11 Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit Active DE202021105505U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105505.7U DE202021105505U1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit
DE102022126151.4A DE102022126151A1 (de) 2021-10-11 2022-10-10 Vorhangairbag-einheit, fahrzeugkabine und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105505.7U DE202021105505U1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105505U1 true DE202021105505U1 (de) 2023-01-25

Family

ID=85174696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105505.7U Active DE202021105505U1 (de) 2021-10-11 2021-10-11 Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit
DE102022126151.4A Pending DE102022126151A1 (de) 2021-10-11 2022-10-10 Vorhangairbag-einheit, fahrzeugkabine und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126151.4A Pending DE102022126151A1 (de) 2021-10-11 2022-10-10 Vorhangairbag-einheit, fahrzeugkabine und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021105505U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042333A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Breed Automotive Technology, Inc. Side curtain airbag system
DE102006006214A1 (de) 2006-02-09 2007-08-23 Autoliv Development Ab Vorhanggassack-Einheit
WO2008138444A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Delphi Technologies, Inc. Luftsackanordnung
DE102008062267A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Kopfairbag
EP1753643B1 (de) 2004-06-08 2011-03-30 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz-einheit
DE102009058705A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen
DE102016008242A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
EP3165409B1 (de) 2015-11-05 2018-12-12 Dalphi Metal España, S.A. Vorhangairbag-einheit und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042333A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Breed Automotive Technology, Inc. Side curtain airbag system
EP1753643B1 (de) 2004-06-08 2011-03-30 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz-einheit
DE102006006214A1 (de) 2006-02-09 2007-08-23 Autoliv Development Ab Vorhanggassack-Einheit
WO2008138444A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Delphi Technologies, Inc. Luftsackanordnung
DE102008062267A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Kopfairbag
DE102009058705A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen
EP3165409B1 (de) 2015-11-05 2018-12-12 Dalphi Metal España, S.A. Vorhangairbag-einheit und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit
DE102016008242A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022126151A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
DE7145043U (de) Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen
EP1123224A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE102020101051A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzanlage und mit einer Airbagvorrichtung
DE19838069B4 (de) Halterung für eine Säulenverkleidung
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE102021118922A1 (de) Gurtführung
DE102008059273A1 (de) Verfahren zum Einbau einer Cockpitbaugruppe in eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE202021105505U1 (de) Vorhangairbag-Einheit, Fahrzeugkabine und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit
DE102012021215A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE10121840A1 (de) Windschott für einen Personenkraftwagen
DE102016100453B4 (de) Montagehilfe und Verfahren zum Montieren eines Gassackes mittels einer Montagehilfe
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu
DE19955023A1 (de) Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE10163821B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004044715A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10142598A1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul für eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE102006051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behältermontage
DE102006046877B4 (de) Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum
EP1373028B1 (de) Anordnung eines airbagmoduls
DE102022125757B3 (de) Tragstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2724899B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für eine Rücksitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102018106927A1 (de) Schusskanal für einen Airbag eines Kraftfahrzeugs
DE102008062267A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopfairbag
DE102016212512A1 (de) Karosserie-Dachstruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification