DE202021103623U1 - Türstopper - Google Patents

Türstopper Download PDF

Info

Publication number
DE202021103623U1
DE202021103623U1 DE202021103623.0U DE202021103623U DE202021103623U1 DE 202021103623 U1 DE202021103623 U1 DE 202021103623U1 DE 202021103623 U DE202021103623 U DE 202021103623U DE 202021103623 U1 DE202021103623 U1 DE 202021103623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
stop
hinge
fastening
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103623.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103623.0U priority Critical patent/DE202021103623U1/de
Publication of DE202021103623U1 publication Critical patent/DE202021103623U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/025Means acting between hinged edge and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türstopper (1) zum Anbringen an einen Beschlag (2) einer Tür (3), aufweisend:
ein Befestigungselement (4) zum Befestigen des Türstoppers (1) an dem Beschlag (2),
ein mit dem Befestigungselement (4) verbundenes und von diesem abstehendes erstes Anschlagselement (6), welches eine erste Außenseite (8) aufweist,
ein mit dem Befestigungselement (4) verbundenes und von diesem abstehendes zweites Anschlagselement (10), welches eine zweite Außenseite (12) aufweist,
wobei die erste Außenseite (8) und die zweite Außenseite (12) voneinander abgewandt sind und einen Winkel (β) einschließen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) ein Aufsteckelement (14) umfasst, welches zum Aufstecken auf ein Türband (2) einer Tür (3) und zum zumindest teilweise Umfassen des Türbandes (2) hergerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türstopper zum Anbringen an einem Beschlag einer Tür, mit einem Befestigungselement zum Befestigen des Türstoppers an dem Beschlag, mit einem mit dem Befestigungselement verbundenen und von diesem abstehenden ersten Anschlagselement, welches eine erste Außenseite aufweist, und mit einem mit dem Befestigungselement verbundenen und von diesem abstehenden zweiten Anschlagselement, welches eine zweite Außenseite aufweist, wobei die erste Außenseite und die zweite Außenseite voneinander abgewandt sind und einen Winkel einschließen.
  • Derartige Türstopper sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 20 2009 006 726 U1 einen Türstopper der eingangs genannten Art.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Türstopper der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türstopper gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Türstoppern, insbesondere bei dem aus der vorgenannten Druckschrift bekanntem Türstopper, die Notwendigkeit bestand, die Tür mitsamt ihrem Türband von der am Türrahmen befestigten Türangel abzuheben, um das als Türangel-Ring im Stand der Technik ausgebildete Befestigungselement auf die Türangel aufzuschieben und anschließend die Tür mit ihrem Türband wieder auf die Türangel bis zum Einklemmen des Türangel-Rings zwischen Türband und Türangel wieder aufzuschieben. In diesem Zusammenhang hat die Erfindung insbesondere erkannt, dass diese Vorgehensweise des Einklemmens eines Türangel-Rings zwischen Türband der Tür und Türangel des Türrahmens nicht nur umständlich ist sondern oftmals aufgrund des sehr großen Gewichtes von Türen auch für eine einzelne Person nicht durchführbar ist. Denn aufgrund des oftmals sehr großen Gewichtes von Türen kann eine einzelne Person die Tür zum Aufschieben des Ringes nicht von der Türangel abheben, so dass der im Stand der Technik offenbarte Türangel-Ring nicht auf die Türangel aufgeschoben und anschließend durch erneutes Aufsetzen des Türbandes zwischen Türband und Türangel eingeklemmt werden kann.
  • Weiterhin hat die Erfindung ebenfalls erkannt, dass es auch bei in Längsachse des Türzapfens der Türangel nur geringer Dicke der aus dem Stand der Technik bekannten Türangel-Ringe zu einem Anheben der Tür kommt. Dies ist sehr nachteilig, da heutige Türen extrem passgenau in die entsprechenden Türrahmen eingepasst sind, so dass es durch das Anheben durch den aus dem Stand der Technik bekannten Türangel-Ring zwischen rahmenseitiger Türangel und türseitigem Türband zu einer Blockade der Tür kommt.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet alle diese Nachteile, indem das erfindungsgemäße Aufsteckelement zum Aufstecken auf das Türband hergerichtet ist. Dabei kann das erfindungsgemäße Aufsteckelement das Türband von außen und/oder von oben und außen umfassen, ohne dass das Abheben der Tür mitsamt Türband von der Türangel notwendig ist. Somit bietet die vorliegende Erfindung zum einen den Vorteil, dass das im Stand der Technik notwendige Abheben der gesamten Tür mitsamt Türband von der Türangel vollständig vermieden wird, und bietet zum anderen den Vorteil, dass kein Ring zwischen Türangel und Türband eingeschoben wird, so dass es Dank der Erfindung auch zu keiner noch so kleinen Anhebung der Tür kommt. Insbesondere letzterer Vorteil ist von großer Bedeutung, da aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung des Türstoppers mit einem Aufsteckelement zum Aufstecken auf das Türband der erfindungsgemäße Türstopper für jedermann ohne Werkzeug und ohne Kraftaufwand und ohne Hilfe weiterer Personen verwendbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Aufsteckelement ein, bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmiges, Hülsenelement zum Umschließen eines Türbandes einer Tür von außen umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Hülsenelement einen offenen Innenraum mit einem Innendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser eines Türbandes angepasst ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei dem Außendurchmesser um den Außendurchmesser eines genormten und/oder üblichen Türbandes von Türen in Innenräumen, insbesondere von Türen in Innenräumen von Wohnungen, handelt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Hülsenelement etwa 1 mm bis etwa 50 mm, bevorzugt etwa 20 mm, hoch ist, gemessen parallel zu einer Längsmittelachse des Hülsenelementes.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Anschlagselement und/oder das zweite Anschlagselement, bevorzugt mit ihren jeweiligen Außenseiten, im Wesentlichen tangential von dem Befestigungselement abstehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement jeweils dem Befestigungselement abgewandte Enden aufweisen, die durch einen Verbindungsschenkel, bevorzugt integral, miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Längsachsen des ersten Anschlagselements, des zweiten Anschlagselements und des Verbindungsschenkels in Form eines Dreiecks angeordnet sind, wobei das Befestigungselement im Bereich des Aufeinandertreffens des ersten Anschlagselements und des zweiten Anschlagselements vorgesehen ist, wobei das derartig gebildete Dreieck bevorzugt innen hohl ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das innen hohle Dreieck an einem seiner durch das erste Anschlagselement oder das zweite Anschlagselement gebildeten Schenkel durchbrochen ist, um den durch das Dreieck gebildeten Hohlraum mit einem für die Aufnahme des Türbandes vorgesehenen, bevorzugt hülsenartig ausgebildeten, Hohlraum des Befestigungselementes zu verbinden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Türstopper aus Kunststoff und/oder aus kunststoffbeschichtetem Metall besteht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Türstopper aus einem elastischem Material, bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche bzw. funktionsgleiche Teile sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Zeichnung zeigt in
    • 1 eine schematische Ansicht von unten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türstoppers;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Türstoppers der 1;
    • 3 eine schematische Ansicht von oben auf den Türstopper der 1;
    • 4 eine schematische Darstellung des Türstoppers der 1 bis 3 in einer Situation, in der der Türstopper auf ein Türband einer Tür aufgeschoben ist;
    • 5 eine schematische Aufsicht auf den Türstopper der 1 bis 3, in einer Situation, in der der Türstopper auf ein Türband eine Tür aufgeschoben ist, die sich in Nachbarschaft zu einer Wand befindet;
    • 6 die Situation der 5, nachdem die Tür geöffnet worden ist, und
    • 7 die Situation der 4, nachdem die Tür geöffnet und wieder geschlossen worden ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türstoppers 1 in einer schematischen Ansicht von unten. Die 2 zeigt eine schematische Seitenansicht auf des Türstoppers der 1. Die 3 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf den Türstopper der 1. Der in den 1 bis 3 dargestellte Türstopper 1 dient zum Anbringen an einen in den 4 bis 7 dargestellten Beschlag 2 einer in den 4 bis 7 dargestellten Tür 3. Der Türstopper 1 weist ein Befestigungselement 4 zum Befestigen des Türstoppers 1 an dem Beschlag 2 auf. Weiterhin ist ein mit dem Befestigungselement 4 verbundenes und von diesem abstehendes erstes Anschlagselement 6 vorgesehen, welches eine erste Außenseite 8 aufweist. Weiterhin ist ein mit dem Befestigungselement 4 verbundenes und von diesem abstehendes zweites Anschlagselement 10 vorgesehen, welches eine zweite Außenseite 12 aufweist. Die erste Außenseite 8 und die zweite Außenseite 12 sind voneinander abgewandt und schließen einen Winkel zwischen sich ein. In der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform beträgt dieser Winkel etwa 100°. Der Winkel zwischen den Außenseiten 8 und 12 bzw. zwischen den Anschlagselementen 6 und 10 bestimmt den in 4 dargestellten Öffnungswinkel α der Tür 3, auf den der erfindungsgemäße Türstopper 1 aufgesteckt ist.
  • Der erfindungsgemäße Türstopper 1 der 1 bis 3 zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungselement 4 ein Aufsteckelement 14 umfasst, welches zum Aufstecken auf ein Türband 2 einer Tür 3 und zum zumindest teilweise Umfassen des Türbandes 2 hergerichtet ist. Bevorzugt ist das Aufsteckelement 14 ein bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmiges Hülsenelement zum Umschließen eines Türbandes 2 einer Tür 3 von außen. Dabei kann das Hülsenelement 14 einen offenen Innenraum 16 mit einem Innendurchmesser aufweisen, der an einen Außendurchmesser eines Türbandes 2 angepasst ist. Dabei handelt es sich bevorzugt bei dem Außendurchmesser des Türbandes 2 um den Außendurchmesser eines genormten und/oder üblichen Türbandes 2 von Türen in Innenräumen, weiter bevorzugt insbesondere von Türen 3 in Innenräumen von Wohnungen.
  • Bevorzugt ist das Hülsenelement 14 etwa 1 mm bis etwa 50 mm, weiter bevorzugt etwa 20 mm, hoch, gemessen parallel zu einer Längsmittelachse 18 des Hülsenelementes 14.
  • Bevorzugt stehen das erste Anschlagselement 6 und/oder das zweite Anschlagselement, weiter bevorzugt mit ihren jeweiligen Außenseiten 8 bzw. 12, im Wesentlichen tangential von dem Befestigungselement 4 ab. Dabei weisen das erste Anschlagselement 6 und das zweite Anschlagselement 10 bevorzugt jeweils von dem Befestigungselement 4 abgewandte Enden 20 bzw. 22 auf, die durch einen Verbindungsschenkel 24, bevorzugt integral, miteinander verbunden sind. Der Verbindungsschenkel kann jedoch auch weggelassen werden.
  • Bevorzugt sind die Längsachsen des ersten Anschlagselements 6, des zweiten Anschlagselements 10 und des Verbindungsschenkels 24 in Form eines Dreiecks angeordnet, wobei das Befestigungselement 4 im Bereich des Aufeinandertreffens des ersten Anschlagselements 6 und des zweiten Anschlagselements 10 vorgesehen ist, wobei das derartig gebildete Dreieck bevorzugt innen hohl ist. Weiter bevorzugt ist dieses innen hohle Dreieck aus den Elementen 6, 10 und 24 an einem seiner durch das erste Anschlagselement 6 bzw. das zweite Anschlagselement 10 gebildeten Schenkel 6 bzw. 10 durchbrochen, um den durch das Dreieck gebildeten Hohlraum 26 mit dem für die Aufnahme des Türbandes 2 vorgesehenen, bevorzugt hülsenartig ausgebildeten, Hohlraum 16 des Befestigungselementes 4 zu verbinden.
  • Der Türstopper 1 kann aus Kunststoff und/oder aus kunststoffbeschichtetem Metall bestehen. Bevorzugt ist der Türstopper 1 aus einem elastischen Material, bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff hergestellt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Situation, in der der Türstopper 1 der 1 bis 3 auf ein Türband 2 einer Tür 3 aufgeschoben ist. Weiterhin ist symbolisch ein Schrank 29 dargestellt. In der 4 ist die Tür 3 symbolisch um einen Winkel α gegenüber dem Türrahmen 30 bzw. der sich anschließenden Wand 32 geöffnet. Wird die Tür 3 in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weiter geöffnet, so würde irgendwann das zweite Anschlagselement 10 mit seiner Außenseite 12 gegen die Wand 32 anschlagen und somit die weitere Vergrößerung des Öffnungswinkels α verhindern, so dass die Tür 3 nicht gegen den Schrank 29 schlagen kann.
  • Die 5 zeigt einen Türstopper 1 der 1 bis 3 in einer Situation, in der der Türstopper 1 auf ein Türband 2 einer Tür 3 aufgeschoben ist, wobei sich das zweite Anschlagselement 10 mit seiner zweiten Außenseite 12 in Kontakt mit dem Türblatt 3a der Tür 3 befindet. Das Türband 2 ist mit Befestigungsstangen 2a und 2b an dem Türblatt 3a bzw. dem Türrahmen 30 befestigt.
  • Die 6 zeigt die Situation der 5, nachdem die Tür 3 geöffnet worden ist. Man erkennt, dass der Türstopper 1 seine Funktion erfüllt hat, da er mit seiner Außenseite 8 an dem Türrahmen 30 zur Anlage gekommen ist und somit ein weiteres Öffnen der Tür 3 und damit auch ein Schlagen der Tür 3 gegen die Wand 32 verhindert hat.
  • Die 7 zeigt die Situation nachdem die Tür 3 in den Zustand der 6 geöffnet und dann wieder geschlossen worden ist. Der Türstopper 1 verbleibt in dem dargestellten Beispiel reibungsbedingt in seiner Position gemäß 6, in der sich das erste Anschlagselement 6 mit seiner ersten Außenseite 8 in Kontakt mit dem Türrahmen 30 der Tür 3 befindet. Der Türstopper 1 kann jedoch je nach Reibung zwischen Hülsenelement 14 und Türband 2 auch jede beliebige Zwischenposition annehmen.
  • Insbesondere die 5 bis 7 zeigen deutlich, dass der erfindungsgemäße Türstopper 1 einfach nur von oben auf ein entsprechend passendes Türband 2 aufgeschoben werden muss. Bevorzugt wird dabei der Innendurchmesser des hülsenartigen Befestigungselementes 4 so gewählt, dass es zu einem Presssitz mit dem Türband 2 kommt. Bei den meisten Türbänder 2 haben einen Aussendurchmsser von etwa 15 bis 16 mm. Bevorzugt beträgt der Innendurchmesser des Hülsenelements 14 daher etwa 16,2 mm. Auf diese Weise passt der Türstopper 1 recht genau auf Türbänder 2 mit 16 mm Durchmesser, aber er passt auch noch auf Türbänder 2 mit 15 mm, auch wenn der Sitz dann etwas lockerer ist. Dennoch erfüllt der Türstopper 1 auch dann noch seine Funktion, da irgendwann eine Klemmwirkung einsetzt. Eine besondere Genauigkeit ist insbesondere deswegen nicht erforderlich, da auch ein locker sitzender Türstopper 1 die entsprechende Schutzfunktion, d.h. das Begrenzen des maximalen Öffnungswinkels der Tür 3 ausführen kann.
  • Der Winkel zwischen den Anschlagselementen 6 und 10 kann zwischen etwa 10 bis etwa 150° betragen, bevorzugt beträgt dieser Winkel etwa 50° bis etwa 120°.
  • Der erfindungsgemäße Türstopper 1 funktioniert sowohl bei links als bei rechts angeschlagenen Türen.
  • Bevorzugt ist der Kunststoff für den Türstopper 1, insbesondere die Elastizität des Kunststoffes für das erste Anschlagselement 6, das zweite Anschlagselement 10 und das Verbindungselement 24 ist so gewählt, dass es zu einem sanften Abfedern der Türbewegung kommt, ohne dass es zu einem harten Aufschlag der Tür kommt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Verbindungselement 24 bei genügender Eigenstabilität des ersten Anschlagselementes 6 und des zweiten Anschlagselements 10 auch weggelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009006726 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Türstopper (1) zum Anbringen an einen Beschlag (2) einer Tür (3), aufweisend: ein Befestigungselement (4) zum Befestigen des Türstoppers (1) an dem Beschlag (2), ein mit dem Befestigungselement (4) verbundenes und von diesem abstehendes erstes Anschlagselement (6), welches eine erste Außenseite (8) aufweist, ein mit dem Befestigungselement (4) verbundenes und von diesem abstehendes zweites Anschlagselement (10), welches eine zweite Außenseite (12) aufweist, wobei die erste Außenseite (8) und die zweite Außenseite (12) voneinander abgewandt sind und einen Winkel (β) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) ein Aufsteckelement (14) umfasst, welches zum Aufstecken auf ein Türband (2) einer Tür (3) und zum zumindest teilweise Umfassen des Türbandes (2) hergerichtet ist.
  2. Türstopper (1) nach Anspruch 1, wobei das Aufsteckelement (14) ein, bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmiges, Hülsenelement (14) zum Umschließen eines Türbandes (2) einer Tür (3) von außen umfasst.
  3. Türstopper (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Hülsenelement (14) einen offenen Innenraum (16) mit einem Innendurchmesser aufweist, der an einen Außendurchmesser eines Türbandes (2) angepasst ist.
  4. Türstopper (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei es sich bei dem Außendurchmesser um den Außendurchmesser eines genormten und/oder üblichen Türbandes (2) von Türen (3) in Innenräumen, insbesondere von Türen (3) in Innenräumen von Wohnungen, handelt.
  5. Türstopper (1) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, wobei das Hülsenelement (14) etwa 1 mm bis etwa 50 mm, bevorzugt etwa 20 mm, hoch ist, gemessen parallel zu einer Längsmittelachse (18) des Hülsenelementes (14).
  6. Türstopper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Anschlagselement (6) und/oder das zweite Anschlagselement (10), bevorzugt mit ihren jeweiligen Außenseiten (8, 12), im Wesentlichen tangential von dem Befestigungselement (4) abstehen.
  7. Türstopper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Anschlagselement (6) und das zweite Anschlagselement (10) jeweils dem Befestigungselement (4) abgewandte Enden (20, 22) aufweisen, die durch einen Verbindungsschenkel (24), bevorzugt integral, miteinander verbunden sind.
  8. Türstopper (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Längsachsen des ersten Anschlagselements (6), des zweiten Anschlagselements (10) und des Verbindungsschenkels (24) in Form eines Dreiecks angeordnet sind, wobei das Befestigungselement (4) im Bereich des Aufeinandertreffens des ersten Anschlagselements (6) und des zweiten Anschlagselements (10) vorgesehen ist, wobei das derartig gebildete Dreieck bevorzugt innen hohl ist.
  9. Türstopper (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das innen hohle Dreieck an einem seiner durch das erste Anschlagselement (6) oder das zweite Anschlagselement (10) gebildeten Schenkel durchbrochen ist, um den durch das Dreieck gebildeten Hohlraum (26) mit einem für die Aufnahme des Türbandes (2) vorgesehenen, bevorzugt hülsenartig ausgebildeten, Hohlraum (28) des Befestigungselementes (4) zu verbinden.
  10. Türstopper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Türstopper (1) aus Kunststoff und/oder aus kunststoffbeschichtetem Metall besteht.
  11. Türstopper (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Türstopper (1) aus einem elastischem Material, bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff besteht.
DE202021103623.0U 2021-07-06 2021-07-06 Türstopper Active DE202021103623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103623.0U DE202021103623U1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Türstopper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103623.0U DE202021103623U1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Türstopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103623U1 true DE202021103623U1 (de) 2021-08-12

Family

ID=77552974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103623.0U Active DE202021103623U1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Türstopper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103623U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006726U1 (de) 2009-05-09 2009-08-27 Wegner, Roland Türstopper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006726U1 (de) 2009-05-09 2009-08-27 Wegner, Roland Türstopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
AT515135B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Möbelstück
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE202018103378U1 (de) Scharnier sowie Pendeltür
DE102005056151B4 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202021103623U1 (de) Türstopper
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
DE202017001052U1 (de) Zusatzelement für Türklinke
DE2131433C3 (de) Lichtsignalgeber
EP0592854B1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
CH578106A5 (en) Door hinge for domestic oven - L-shaped hinge rod each end plugs into tube both sides of oven frame
EP1936083A2 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE102005012847A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE102015205193A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE4125254C2 (de)
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE202006018386U1 (de) Türschloss
CH349425A (de) Brillengestell
DE3125680A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fliegengitters vor einem fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification