DE202021103325U1 - Kraftfahrzeug und Integrationssteuergerät zur radindividuellen Momentenzuteilung - Google Patents

Kraftfahrzeug und Integrationssteuergerät zur radindividuellen Momentenzuteilung Download PDF

Info

Publication number
DE202021103325U1
DE202021103325U1 DE202021103325.8U DE202021103325U DE202021103325U1 DE 202021103325 U1 DE202021103325 U1 DE 202021103325U1 DE 202021103325 U DE202021103325 U DE 202021103325U DE 202021103325 U1 DE202021103325 U1 DE 202021103325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
motor vehicle
control
control device
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103325.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofer Powertrain Innovation GmbH
Original Assignee
Hofer Powertrain Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Powertrain Innovation GmbH filed Critical Hofer Powertrain Innovation GmbH
Publication of DE202021103325U1 publication Critical patent/DE202021103325U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1),
das ein Kraftfahrzeug (1) ohne Verbrennungsmotor ist,
das durch wenigstens einen Elektromotor (11, 11I, 11II, 11III) elektromotorisch antreibbar ist,
das eine on-board elektrische Energiequelle besitzt,
aus der elektrische Energie als Antriebsenergie für den wenigstens einen Elektromotor (11, 11I, 11II, 11III) zur Verfügung stellbar ist,
und das mit wenigstens einem Steuergerät (51) ausgestattet ist,
das eine Steuerungslogik besitzt,
durch die eine radindividuelle Antriebsleistung berechenbar und einstellbar ist, wobei die Steuerungslogik derart gestaltet ist,
dass neben einer Berechnung einer Antriebsleistung eine Berechnung einer Bremsmomentenzuteilung (B) in dem Steuergerät (51) ausführbar ist,
dadurch gekennzechnet, dass
es sich bei dem Steuergerät (51) um ein Integrationssteuergerät handelt,
das ein Hybridsteuergerät mit integrierten Treiberstufen ist und
dessen Steuerungslogik zur Umrechnung eines als Führungsgröße genutzten Umfangsmoments zu einer Aktuatorenansteuerung über die Treiberstufen gestaltet ist, wobei durch die Aktuatorenansteuerung elektromechanisch aktuierte Radbremsen (7) oder Radantriebe (9) zur Erzeugung eines positiven oder negativen Umfangsmoments als radindividuelles Moment einstellbar sind
und wobei das Steuergerät (51) eine radindividuelle Bremsmomentenzuteilung (B) und eine radindividuelle Antriebsmomentenzuteilung (A) ausführen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt ein Kraftfahrzeug, bei dem mit radindividuellen Momenten operiert wird.
  • Des Weiteren behandelt die vorliegende Erfindung ein Integrationssteuergerät, das in einem Kraftfahrzeug eingebaut eine Steuerung von Momenten an Rädern des Kraftfahrzeugs wahrnehmen kann.
  • Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung behandelt ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und mit einer Bremsanlage zur Verzögerung des Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Steuergerät mit einer Steuerungslogik zur Momentendosierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Technisches Gebiet
  • Elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeuge haben einen oder mehrere Motoren, z. B. Radnabenmotoren, durch die das Kraftfahrzeug angetrieben wird. Daneben haben Kraftfahrzeuge üblicherweise ein Bremssystem oder eine Bremsanlage, um das Kraftfahrzeug auch wieder verzögern zu können.
  • Stand der Technik
  • Bei ein-, zwei- und mehrspurigen Fahrzeugen, die elektromotorisch angetrieben werden, wird häufig das an dem angetriebenen Rad oder den angetriebenen Rädern zur Verfügung stehende Drehmoment aus dem antreibenden Elektromotor über eine durch ein Steuergerät bestimmte Invertersteuerung dadurch eingestellt, dass die elektrische Energie zu dem jeweiligen Elektromotor gesteuert, genauer ausgedrückt, dosiert wird. Hierdurch ist es möglich, das Antriebsdrehmoment und somit auch die Antriebsleistung an einem Rad des Fahrzeugs oder an mehreren Rädern des Fahrzeugs genau zu bestimmen.
  • Am Beispiel eines Hybridantriebs beschreibt die DE 10 2004 058 025 B4 (Patentinhaberinnen: Aisin AW Co., Ltd., TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA; Patenterteilungstag: 14.07.2016) einen Antriebsstrang mit einer größeren Anzahl Steuergeräte. Der Antriebsstrang ist mit einem Verbrennungsmotor, mit einem ersten Elektromotor, mit einem zweiten Elektromotor, mit einem Inverter und mit mehreren Steuergeräten ausgestattet, einer so genannten Motor-ECU, einer so genannten A/T-ECU, einer so genannten Hybrid-ECU, einer so genannten Batterie-ECU und einer so genannten Verbrennungsmotor-ECU. Der Hybridantriebsstrang wird durch die Hybrid-ECU kontrolliert und hat Verbindungen zu den übrigen ECUs. Bereits ein flüchtiger Blick auf die 1 der DE 10 2004 058 025 B4 verdeutlicht die Komplexität eines solchen Fahrzeugentwurfs.
  • Die DE 103 16 862 A1 (Anmelderin: Deere & Company; Offenlegungstag: 21.10.2004) beschäftigt sich mit einem Antriebssystem für landwirtschaftliche oder industrielle Schlepper, in dem ein Antriebsmotor einen Generator antreiben soll, der die benötigte elektrische Leistung eines Elektromotors einer Vorderachse und eines Elektromotors einer Hinterachse zur Verfügung stellt. Des Weiteren ist ein BUS-System vorgesehen, das zwischen einer ganzen Reihe von Mikrokontrollern die Kommunikation aufrechterhält. Eine Steuereinheit schickt elektrische Steuersignale über das BUS-System an z. B. Micro-Controller für die Frequenzumrichter der Elektromotoren und für die Bremswiderstandsteller. Das gesamte System funktioniert nur, wenn jeder der Mikrokontroller seinen Teil in dem verteilten System übernimmt.
  • In der DE 10 2005 026 874 A1 (Anmelderin: Volkswagen AG; Offenlegungstag: 14.12.2006) wird vorgeschlagen, in einer Radachse mit zwei Elektromotoren drei Kupplungen vorzusehen, um so Antriebsleistung auf die beiden Räder der Achse in Abhängigkeit einer Drehneigung um eine Hochachse des Fahrzeugs zu verteilen (im Sinne einer „Gier-Momenten-Steuerung“).
  • Die DE 10 2019 105 252 A1 (Anmelderin: Ford Global Technologies, LLC; Offenlegungstag: 12.09.2019), auch veröffentlicht in ähnlicher Weise als US 10 793 124 B2 (Patentveröffentlichungstag: 06.10.2020), stellt einige mathematische Zusammenhänge für regenerative Drehmomentpotentiale und Gierraten vor. Die DE 10 2019 105 252 A1 schlägt in dem Zusammenhang auch vor, das Antriebsdrehmoment oder das regenerative Drehmoment von einer Seite zur anderen zu variieren, um die Traktionssteuerung des Fahrzeugs zu beeinflussen. Hierbei sieht die Druckschrift ihren gedanklichen Schwerpunkt in der Behandlung von Ablaufdiagrammen, weniger in der systemischen Darstellung und in der Komponentenauswahl und ihrem Zusammenspiel.
  • Eine Komponentendarstellung einer Antriebsachse mit einer elektromechanischen Betriebsbremsanlage wird schematisch in der DE 10 2017 103 397 A1 (Anmelderin: thyssenkrupp AG; Offenlegungstag: 23.08.2018) vorgestellt, die aber die steuerungstechnischen Aspekte vernachlässigt und so keine Lösungsansätze zu diesem Thema vorstellt.
  • Druckschriften, die weitere Anregungen zur Auslegung von radindividuellen Antriebs- und/oder Bremssteuerungen und -regelungen geben, sind die folgenden Druckschriften:
    • DE 10 2014 217 214 A1 (Anmelderin: Continental Automotive Systems, Inc.; Offenlegungstag: 05.03.2015),
    • DE 10 2017 203 362 A1 (Anmelderin: Audi AG; Offenlegungstag: 06.09.2018),
    • DE 10 2016 202 322 B4 (Inhaberin: Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha; Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 14.01.2021) und
    • WO 2019/166 349 A1 (Anmelderin: Volkswagen AG; Veröffentlichungsdatum: 06.09.2019).
  • Die zuvor genannten Druckschriften gelten mit ihren Benennungen als vollumfänglich in vorliegende Erfindungsbeschreibung inkorporiert. Hierdurch soll vermieden werden, erneut und wiederholt allgemein bekannte Zusammenhänge zwischen den Steuergeräten in verteilten Steuergerätesystemen eines Antriebsstrangs mit mehreren Motoren erörtern zu müssen, sondern durch Verweis auf die Druckschrift sollen hinlänglich bekannte Zusammenhänge, insbesondere auch bei Front-Heck-Antrieben, als ebenfalls definiert für vorliegende Erfindung angesehen werden dürfen.
  • Aufgabenstellung
  • Bei reinen Elektroantrieben, d. h. bei Antrieben von Kraftfahrzeugen, bei denen es keinen Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Straßenrades gibt, sondern die eine on-board-Energiequelle für elektrische Energie haben, stellt sich die Frage, ob an den hergebrachten Aufteilungen, dass jede Komponente des Antriebsstrangs ihr eigenes Steuergerät behält, weiterhin festzuhalten ist.
  • Wünschenswert wäre es, wenn aufgrund von systemischen Betrachtungsweisen und Zugängen zum Fahrzeug-Design Vorteile beim Antriebsstrang-Entwurf dadurch ableitbar sind, dass von dem klassischen, komponentenbasierten Antriebsstrangsystemdesign abgewichen werden könnte. Aufgrund der nahezu unzähligen Gestaltungsvarianten ist jedoch nicht wirklich ersichtlich, wie das Design zu ändern und damit zu vereinfachen ist.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 gelöst, ein Steuergerät zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird in Anspruch 13 vorgestellt.
  • Ein Kraftfahrzeug kann als Antrieb einen oder mehrere Elektromotoren aufweisen. Bei solchen Kraftfahrzeugen kann auch von elektromotorisch angetriebenen (Kraft-)Fahrzeugen gesprochen werden, insbesondere in den Fällen, in denen die einzige Antriebsleistung eine elektrische Antriebsleistung ist (Fahrzeug ohne Verbrennungsmotor).
  • Solche Fahrzeuge können sowohl als Fahrzeuge mit Einzelradantrieben, als Fahrzeuge mit einem Achsantrieb oder auch als Fahrzeuge mit einem Mehr-Achs-Antrieb (z. B. Allrad-Antriebe) realisiert sein.
  • Die Energiequelle für den Antrieb ist im Fahrzeug vorhanden, es handelt sich um eine on-board elektrische Energiequelle. Das Fahrzeug besitzt eine eigene Energiequelle, die das Fahrzeug mitführt. Aus der elektrischen Energiequelle wird Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bezogen. Die Energiequelle liefert die Antriebsenergie für den wenigstens einen Elektromotor. Die Energiequelle kann die Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung stellen (solange z. B. die Energiequelle ausreichend geladen ist).
  • Eine weitere Komponente der Regelungsstrecke des Fahrzeugs ist eine elektromechanisch aktuierte Radbremse. Genauso kann der Radantrieb elektromechanisch aktuiert sein. Auf diese Weise können sowohl positive als auch negative Umfangsmomente auf jedes einzelne Rad gebracht werden, das zur Regelungsstrecke gehört.
  • Außerdem gibt es ein Steuergerät, auf dem - im Betrieb - eine Steuerungslogik abläuft. Die Steuerungslogik kann in Gestalt eines Programm-Codes in dem Steuergerät gespeichert sein, z. B. in einem Festspeicher eingeschriebene Steuer- und Berechnungsanweisungen. Das Kraftfahrzeug ist mit wenigstens einem Steuergerät ausgestattet.
  • Das Steuergerät umfasst eine Routine bzw. Instanz, die eine radindividuelle Antriebsleistung berechnen kann und einstellen kann, mit welcher Antriebsleistung das Fahrzeug bewegt werden soll.
  • Bei dem Steuergerät handelt es sich um ein Integrationssteuergerät. Das Integrationssteuergerät fasst mehrere Funktionen und Teilbereiche des Fahrzeugs zusammen, insbesondere Funktionen für das Bremssystem und Funktionen für die Antriebssteuerung.
  • Das Steuergerät ist für die Ausführung einer Steuerungslogik für einzelne Berechnungen gestaltet.
  • So kann die Programmierung bzw. der Programm-Code des Steuergeräts für verschiedene Berechnungen gestaltet sein. Neben einer Berechnung einer Antriebsleistung kann auch eine Berechnung einer Bremsmomentenzuteilung in dem Steuergerät stattfinden. Das Steuergerät ist für die Ausführung verschiedener Berechnungen programmiert.
  • Das Steuergerät führt die Berechnung und die Ansteuerung für eine radindividuelle Bremsmomentenzuteilung und auch eine radindividuelle Antriebsmomentenzuteilung aus.
  • Weil die einzelnen Berechnungen in einem Steuergerät ausgeführt werden, können die Berechnungen sowohl eines Bremsmoments als auch eines Antriebsmoments zu einem integrierten Radmomentenmanagement zusammengefasst werden. Die Bezugsgröße ist ein Radmoment. Das Steuergerät bzw. das Integrationssteuergerät berechnet ein Gesamtradmoment und leitet daraus ab, ob in dem jeweiligen Moment bzw. zu dem jeweiligen Zeitpunkt eine Momentenerhöhung oder eine Momentenerniedrigung nötig ist. Daraus leitet sich ab, ob zusätzliche Antriebsleistung auf das Rad gebracht werden soll oder ob ein Bremsmoment auf das Rad zu bringen ist.
  • Auf dem Steuergerät läuft eine Logik, die Steuerungslogik. Mithilfe der Logik wird ein Radmoment für ein Kraftfahrzeug berechnet. Die Steuerungslogik umfasst eine Komponente bzw. Instanz, die als Radmomentenmanagement-Komponente bzw. Radmomentenmanagement-Instanz bezeichnet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil bildet sich dadurch, dass das Steuergerät ein Steuergerät ist, das mehrere klassische Steuergeräte vereint (Bremsensteuergerät bzw. Bremsanlagensteuergerät, Antriebsstrangsteuergerät, Invertersteuergerät, Elektromotorsteuergerät). Ergo kann auch von einer Integration des Steuergeräts geredet werden. Das Steuergerät ist ein Integrationssteuergerät.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass das Steuergerät ein Hybridsteuergerät ist.
  • Die Steuerungslogik kann eine Berechnung einer Antriebsleistung durchführen. Die Steuerungslogik kann eine Berechnung einer Bremsmomentenzuteilung durchführen. Die Steuerungslogik kann mehrere Berechnungen unabhängig voneinander durchführen und anschließend die Einzelergebnisse zusammenführen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Steuergerät eine radindividuelle Bremsmomentenzuteilung und eine radindividuelle Antriebsmomentenzuteilung ausführen kann. Das Steuergerät berechnet ein Bremsmoment. Das Steuergerät berechnet ein Antriebsmoment. Die Momenten werden für jedes Rad individuell (einzeln, unabhängig, durch eine Eigenberechnung) bestimmt.
  • Auf einem solchen Steuer- und Regelsystem in einem Kraftfahrzeug kann das folgende Verfahren ablaufen. Das Verfahren in einem solchen Steuergerät des Kraftfahrzeuges wickelt mehrere Aufgaben ab.
  • Eine der Aufgaben ist eine Steuerung von wenigstens einem Elektromotor, insbesondere durch Steuerung wenigstens eines Inverters. Hierbei ist der Elektromotor für einen elektromotorischen Antrieb des Kraftfahrzeugs gestaltet. Seine Antriebsenergie erhält der Elektromotor aus einer on-board elektrischen Energiequelle. Vorteilhafterweise hat aber das Kraftfahrzeug für jedes angetriebene Rad einen eigenen Motor (bzw. Elektromotor), sodass die Antriebsleistung an jedes der angetriebenen Räder anhand des Motors eingestellt werden kann.
  • Eine Aufgabe der Steuerung ist es, eine Berechnung einer radindividuellen Antriebsleistung durchzuführen. Das Rechenergebnis wird von dem Steuergerät ausgegeben.
  • Eine Aufgabe der Steuerung ist es, eine Berechnung einer Bremsmomentenzuteilung durchzuführen.
  • Idealerweise werden sowohl die Bremsmomentenzuteilung als auch die Antriebsleistungszuteilung, d. h. radindividuell, über einen Ausgabekanal, wie z. B. einem CAN-Bus, anderen Steuergeräten des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt.
  • Das Steuergerät kann folglich eine radindividuelle Bremsmomentenzuteilung und eine radindividuelle Antriebsmomentenzuteilung ausführen.
  • Wird der ermittelte Wert außerhalb des Steuergeräts zur Verfügung gestellt, kann zumindest ein Stellglied oder zumindest ein Aktuator, wie ein Inverter und/oder ein Bremszylinder, in Abhängigkeit von wenigstens einem Berechnungswert betätigt werden. In Abhängigkeit der Bremsmomentenzuteilung und der Antriebsmomentenzuteilung ergibt sich ein Antriebsmoment oder ein Bremsmoment für jedes der angetriebenen und gebremsten Räder des Kraftfahrzeugs.
  • Wobei natürlich für einen Fachmann klar ist, dass häufig nicht zum gleichen Zeitpunkt sowohl gebremst als auch angetrieben werden soll.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Wie gesagt ist es vorteilhaft, wenn das Integrationssteuergerät ein Hybridsteuergerät ist. Solche Steuergeräte sind nicht nur dazu ausgelegt, Berechnungen durchzuführen und die Berechnungsergebnisse auf einen Fahrzeug-Bus wie einen CAN-Bus zu legen, sondern solche Steuergeräte sind als Hybridsteuergeräte mit wenigstens einer Treiberstufe ausgestattet. So kann eine Treiberstufe in dem Steuergerät integriert sein, durch die eine Ventilansteuerung möglich ist. Das Hybridsteuergerät lässt sich zur Steuerung einer Bremsanlage bzw. als Teil der Bremsanlage nutzen, wenn das Steuergerät über seine Treiberstufen Aktuatoren der Bremsanlage betätigen kann, z. B. einen Geber- oder einen Nehmerzylinder. So kann ein spezielles Hybridsteuergerät geschaffen werden, das eine Ventilansteuerung, eine Elektronik und eine Steuerungslogik in sich vereint.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Steuerausgang des Hybridsteuergeräts auch so gestaltet sein, dass es sich bei dem Steuerausgang um einen Steuerausgang für eine elektromechanisch aktuierte Bremse handelt.
  • Das Steuergerät ist - wie gesagt - für eine Ansteuerung wenigstens eines Elektromotors gestaltet. Eine solche Ansteuerung kann z. B. durch ein Ansteuern eines Inverters erfolgen. Anhand des Inverters kann ein Betriebspunkt des Elektromotors eingestellt werden.
  • Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrzeug mit mehreren Rädern, die einzeln angetrieben sind, also um ein Fahrzeug mit mehreren Einzelradantrieben, so hat das Fahrzeug - in einer regelungstechnisch besonders einfachen Ausführungsvariante - mehrere Elektromotoren, die alle ansteuerbar sind. Das Steuergerät berechnet bei Fahrzeugen mit Einzelradantrieben vorteilhafterweise das Radmoment für jedes Rad individuell und einzeln.
  • Das Steuergerät umfasst wenigstens einen Messgrößeneingang, idealerweise mehrere (Messgrößen-)Eingänge, über die mehrere Messgrößen erfasst werden können.
  • Eine besonders geeignete Messgröße ist die Erfassung eines radindividuellen Umfangsschlupfes. Eine andere besonders geeignete Messgröße ist die Erfassung eines radindividuellen Umfangsmoments.
  • Wenigstens eine der Größen, wie radindividueller Umfangsschlupf oder radindividuelles Umfangsmoment, kann als Führungsgröße für die Steuerungslogik genutzt werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Kraftfahrzeug kann eine Stellgröße des Integrationssteuergeräts ein Fahrbefehl des Kraftfahrzeugs sein. Das Steuergerät verarbeitet eine Information, wie schnell das Fahrzeug sich fortbewegen soll.
  • Die aus dem Fahrbefehl abgeleitete Stellgröße kann durch die Steuerungslogik umgerechnet werden. Die Umrechnung erfolgt zur Bestimmung eines radindividuellen positiven oder eines radindividuellen negativen Umfangsmoments. Dieser umgerechnete Wert bzw. diese umgerechnete Größe wird dann genutzt, um entweder eine Bremse zu betätigen oder ein Rad zusätzlich anzutreiben.
  • Das Umfangsmoment wird in der Steuerungslogik zu einer Aktuatorenansteuerung umgerechnet. Durch die Aktuatorenansteuerung wird eine Radbremse oder ein Radantrieb eingestellt, beeinflusst oder verändert.
  • Das Integrationssteuergerät liefert einen gesteigerten Wert, wenn es auch (noch) eine Berechnung eines Soll-Giermoments durchführen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Soll-Giermoment durch die Steuerungslogik in eine, vorzugsweise radindividuelle, Antriebsleistung und/oder in ein, vorzugsweise radindividuelles, Bremsmoment umgerechnet wird. Zusätzlich zu den übrigen Stellgrößen geht das Soll-Giermoment in die Berechnung ein.
  • Die Steuerungslogik des Integrationssteuergeräts des Kraftfahrzeugs kann zusätzlich eine Komponente fassen, die eine radindividuelle Verteilung der Antriebsleistung bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs berechnet. Die radindividuelle Ansteuerung bzw. Momentenverteilung kann auch für die Unterstützung bei Kurvenfahrten genutzt werden.
  • Ist das Steuergerät so gestaltet, dass es nicht nur einen Antrieb regelt, sondern mehrere Antriebsmotoren oder - zumindest - mehrere Antriebe, so können mehrere Berechnungsinstanzen parallel durchgeführt werden. Eine Instanz berechnet die radindividuelle Ansteuerung eines einzelnen Rads. Eine Instanz berechnet die Ansteuerung für alle Räder. Aus den Einzelradansteuerungen wird als ein weiterer Berechnungsschritt die radindividuelle Ansteuerung aller Räder abgeleitet. Mit einem Steuergerät werden sowohl die Ansteuerungen der einzelnen Räder berechnet als auch die Ansteuerung aller angetriebenen Räder gemeinsam.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln als auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Die weiter oben stehenden Erläuterungen verdeutlichen, dass es zwar einer Energiequelle in dem Fahrzeug bedarf, wie aber die elektrische Energie gespeichert und zur Verfügung gestellt wird, ist in vielerlei Weisen möglich. Als Energiequelle können Batterien bzw. Akkumulatoren dienen. Als Energiequelle können Brennstoffzellenstapel genutzt werden, z. B. mit einer Wasserstoff- oder einer Methanolversorgung. Als Energiequelle können auch elektrische Generatorsysteme verwendet werden, bei denen z. B. ein Verbrennungsmotor, wie z. B. ein Dieselmotor, einen Generator antreibt, damit letzter elektrische Energie an den oder an die Antriebsmotoren liefert.
  • Das Antriebs- und Steuersystem ist in ein- und in zweispurigen Kraftfahrzeugen mit einem elektrischen Fahrantrieb einsetzbar.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Steuergeräte, zumindest zwei Steuergeräte, zu einem Steuergerät zusammengefasst. Der Antriebsstrang wird in Bezug auf seine Komponenten vereinfacht. Zumindest ein Steuergerät wird eingespart. Eine Kommunikation zwischen wenigstens zwei Steuergeräten entfällt. Das Antriebssystem wird einfacher und somit auch günstiger. Aufgrund der Beseitigung von Kommunikationsschnittstellen, weil nicht mehr zwei Steuergeräte „miteinander reden“ müssen, werden funktionale Nachteile, die bei einer Aufteilung auf mehrere Steuergeräte gegeben wären, ausgeräumt.
  • Aber auch die Regelung wird verbessert. Aufgrund der Integration der Teilfunktionen „Bremsen“ und „Antreiben“ in einem Integrationssteuergerät wird die Regelgüte verbessert.
  • Außerdem entfällt die Signallatenzzeit zwischen Steuergeräten, die zu einem Steuergerät zusammengefasst sind.
  • Darüber hinaus kann das Antriebsmoment und das Bremsmoment gleichberechtigt zur Einstellung eines gewünschten Radschlupfes genutzt werden.
  • Mithilfe des Integrationssteuergeräts ist es möglich, hydraulisch oder pneumatisch angesteuerte Radbremsen zu betätigen. Zur Vermeidung von übermäßigen Radschlupf kann die Bremskraft radindividuell vergrößert oder verkleinert werden. Dank des Hybridsteuergeräts ist eine unmittelbare Ansteuerung der weiteren Komponenten der Bremsanlage möglich.
  • Die Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegende Figur genommen wird, die eine Ausführungsform eines Fahrzeugs in schematischer Darstellung (unter Vernachlässigung zahlreicher Aspekte zur Wahrung eines besseren Überblicks) zeigt.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 ist mit einer Vorderachse 3 und einer Hinterachse 5 ausgestattet. Eine Bremsanlage 7 ist für ein radindividuelles Bremsen gestaltet. Zwei Elektromotoren 11, 11I , 11II , 11III sind so gestaltet, dass sie zwei Straßenräder 13, 13I bzw. 13II , 13III , d. h. zwei Straßenräder 13, 13I bzw. 13II , 13III an je einer Achse (Vorderachse 3 und Hinterachse 5) also, antreiben können. Das Antriebssystem 9 umfasst also die Elektromotoren 13, 13I bzw. 13II , 13III , die durch das Steuergerät 51 eingestellt und angesteuert werden.
  • Wie anhand der Pfeile an einem beispielsweise herausgezeichneten (Straßen-)Rad 13 zu entnehmen ist, kann das radindividuelle Momentensteuerungssystem des Kraftfahrzeugs 1 sowohl das Antriebsmoment M als auch das Bremsmoment B an jedem Rad einzeln einstellen. Als weitere Größe kann der Schlupf S (bei vier Rädern also vier Mal jeweils ein unterschiedlicher Schlupf S1 , S2 , S3 , S4 ) in die Berechnung in dem Steuergerät 51 eingehen.
  • Das eine Steuergerät 51 steuert nicht nur den Antrieb eines Rades 13, 13I , 13II , 13III , sondern aller angetriebenen Räder 13, 13I , 13II , 13III des Kraftfahrzeugs 1. In dem Steuergerät 51 laufen verschiedene Instanzen parallel ab. So ist es möglich, individuelle Berechnungen für Antriebsmoment und für Bremsmoment durchzuführen und ein Gesamtantriebsmoment und ein Gesamtbremsmoment davon abzuleiten und auch einzustellen. Dank der unmittelbaren Verbindung zu den Motoren 11, 11I , 11II , 11III kann das Steuergerät 51 eine unmittelbare Einstellung der Momentenbetriebspunkte an den Rädern 13, 13I , 13II , 13III herbeiführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Kraft-) Fahrzeug
    3
    Vorderachse
    5
    Hinterachse
    7
    Bremsanlage, insbesondere Radbremsen
    9
    Antriebssystem, insbesondere Radantriebe
    11, 11I, 11II, 11III
    Elektromotor
    13, 13I, 13II, 13III
    (Straßen-)Rad des Kraftfahrzeugs
    51
    Steuergerät, wie ein Integrationssteuergerät
    M
    Antriebsmoment, insbesondere zugeleitetes Antriebsmoment
    B
    Bremsmoment, insbesondere zugeleitetes Bremsmoment
    S, S1, S2, S3, S4
    Schlupf, insbesondere Einzelschlupf (pro Rad), wie ein Umfangsschlupf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058025 B4 [0006]
    • DE 10316862 A1 [0007]
    • DE 102005026874 A1 [0008]
    • DE 102019105252 A1 [0009]
    • US 10793124 B2 [0009]
    • DE 102017103397 A1 [0010]
    • DE 102014217214 A1 [0011]
    • DE 102017203362 A1 [0011]
    • DE 102016202322 B4 [0011]
    • WO 2019/166349 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Anmelderin: Volkswagen AG; Offenlegungstag: 14.12.2006 [0008]
    • Anmelderin: Ford Global Technologies, LLC; Offenlegungstag: 12.09.2019 [0009]
    • Anmelderin: Audi AG; Offenlegungstag: 06.09.2018 [0011]
    • Inhaberin: Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha; Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 14.01.2021 [0011]
    • Anmelderin: Volkswagen AG; Veröffentlichungsdatum: 06.09.2019 [0011]

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug (1), das ein Kraftfahrzeug (1) ohne Verbrennungsmotor ist, das durch wenigstens einen Elektromotor (11, 11I, 11II, 11III) elektromotorisch antreibbar ist, das eine on-board elektrische Energiequelle besitzt, aus der elektrische Energie als Antriebsenergie für den wenigstens einen Elektromotor (11, 11I, 11II, 11III) zur Verfügung stellbar ist, und das mit wenigstens einem Steuergerät (51) ausgestattet ist, das eine Steuerungslogik besitzt, durch die eine radindividuelle Antriebsleistung berechenbar und einstellbar ist, wobei die Steuerungslogik derart gestaltet ist, dass neben einer Berechnung einer Antriebsleistung eine Berechnung einer Bremsmomentenzuteilung (B) in dem Steuergerät (51) ausführbar ist, dadurch gekennzechnet, dass es sich bei dem Steuergerät (51) um ein Integrationssteuergerät handelt, das ein Hybridsteuergerät mit integrierten Treiberstufen ist und dessen Steuerungslogik zur Umrechnung eines als Führungsgröße genutzten Umfangsmoments zu einer Aktuatorenansteuerung über die Treiberstufen gestaltet ist, wobei durch die Aktuatorenansteuerung elektromechanisch aktuierte Radbremsen (7) oder Radantriebe (9) zur Erzeugung eines positiven oder negativen Umfangsmoments als radindividuelles Moment einstellbar sind und wobei das Steuergerät (51) eine radindividuelle Bremsmomentenzuteilung (B) und eine radindividuelle Antriebsmomentenzuteilung (A) ausführen kann.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridsteuergerät wenigstens eine Treiberstufe für eine Ventilansteuerung umfasst oder einen Steuerausgang für mindestens eine der elektromechanisch aktuierten Radbremsen (7) umfasst.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationssteuergerät (51) für eine Ansteuerung von dem wenigstens einen Elektromotor (11, 11I, 11I, 11III) gestaltet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationssteuergerät (51) für die Ansteuerung des Elektromotors (11, 11I, 11II, 11III) durch die Steuerung eines Inverters zur Einstellung eines Betriebspunkts des Elektromotors (11, 11I, 11II, 11III) gestaltet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationssteuergerät (51) einen Messgrößeneingang umfasst, der einen radindividuellen Umfangsschlupf (S, S1, S2, S3, S4) erfasst, was als Führungsgröße für die Steuerungslogik nutzbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationssteuergerät (51) einen Messgrößeneingang umfasst, der das Umfangsmoment als radindividuelles Umfangsmoment erfasst, was als Führungsgröße für die Steuerungslogik nutzbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellgröße des Integrationssteuergeräts (51) ein Fahrbefehl des Kraftfahrzeugs (1) ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Fahrbefehl abgeleitete Stellgröße durch die Steuerungslogik in das radindividuelles positives oder negatives Umfangsmoment umrechenbar ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsmoment in der Steuerungslogik zu einer Aktuatorenansteuerung umrechenbar ist, durch die eine einzige radindividuelle Radbremse oder ein Radantrieb an einem Rad (13, 13I, 13II, 13III) einstellbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Integrationssteuergerät (51) für eine Berechnung eines Soll-Giermoments gestaltet ist, wobei das Soll-Giermoment durch die Steuerungslogik in eine radindividuelle Antriebsleistung und/oder in ein radindividuelles Bremsmoment (B) umrechenbar ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungslogik eine Komponente umfasst, die eine radindividuelle Verteilung der Antriebsleistung bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungslogik sowohl eine radindividuelle Ansteuerung aller Räder (13, 13I, 13II, 13III) des Kraftfahrzeugs (1) berechnet als auch Ansteuerungen für jedes der Räder (13, 13I, 13II, 13III) einzeln.
  13. Steuergerät (51) mit einer Steuerungslogik für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Steuergerät (51) um ein Integrationssteuergerät (51) handelt, bei dem die Steuerungslogik für eine Berechnung einer Antriebsleistung und für eine Berechnung einer Bremsmomentenzuteilung (B) gestaltet ist, wobei das Steuergerät (51) eine radindividuelle Bremsmomentenzuteilung (B) und eine radindividuelle Antriebsmomentenzuteilung (A) ausführen kann.
DE202021103325.8U 2021-03-24 2021-06-21 Kraftfahrzeug und Integrationssteuergerät zur radindividuellen Momentenzuteilung Active DE202021103325U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101557 2021-03-24
DE202021101557.8 2021-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103325U1 true DE202021103325U1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76969069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103325.8U Active DE202021103325U1 (de) 2021-03-24 2021-06-21 Kraftfahrzeug und Integrationssteuergerät zur radindividuellen Momentenzuteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103325U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316862A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Deere & Company, Moline Antriebssystem für Fahrzeuge
DE102005026874A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102014217214A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Continental Automotive Systems, Inc. Allradantrieb-Torque-Vectoring mit Hilfe einer elektronischen Bremssystemsteuerung
DE102004058025B4 (de) 2003-12-02 2016-07-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebseinheit sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102017103397A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102017203362A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Einstellen einer Drehmomentverteilung zwischen Rädern einer Achse eines Kraftfahrzeugs durch Betätigen einer Bedieneinheit
WO2019166349A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung der fahrzeugquerdynamik
DE102019105252A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Systeme und verfahren zur fahrzeugraddrehmomentsteuerung
DE102016202322B4 (de) 2015-02-18 2021-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316862A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Deere & Company, Moline Antriebssystem für Fahrzeuge
DE102004058025B4 (de) 2003-12-02 2016-07-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebseinheit sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102005026874A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102014217214A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Continental Automotive Systems, Inc. Allradantrieb-Torque-Vectoring mit Hilfe einer elektronischen Bremssystemsteuerung
DE102016202322B4 (de) 2015-02-18 2021-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung
DE102017103397A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102017203362A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Einstellen einer Drehmomentverteilung zwischen Rädern einer Achse eines Kraftfahrzeugs durch Betätigen einer Bedieneinheit
WO2019166349A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung der fahrzeugquerdynamik
DE102019105252A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Systeme und verfahren zur fahrzeugraddrehmomentsteuerung
US10793124B2 (en) 2018-03-07 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel torque control systems and methods

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anmelderin: Audi AG; Offenlegungstag: 06.09.2018
Anmelderin: Ford Global Technologies, LLC; Offenlegungstag: 12.09.2019
Anmelderin: Volkswagen AG; Offenlegungstag: 14.12.2006
Anmelderin: Volkswagen AG; Veröffentlichungsdatum: 06.09.2019
Inhaberin: Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha; Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 14.01.2021

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005233B4 (de) Antriebsregelung für Standby-Vierradantrieb-Fahrzeug
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
EP2632782B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines mit einer elektrischen antriebs- und/oder generatorvorrichtung ausgestatteten bremssystems
DE112005001001B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102005039314A1 (de) Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
EP1485266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102011103540A1 (de) Verfahren zum steuern eines regenerativen und hydraulischen bremsens
DE102011004862A1 (de) Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102011103541A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen und hydraulischen Bremsens
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015202337A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2709872A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs
DE102015114709A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Anpassen der Fahrpedalfreigaberegeneration
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102013213302A1 (de) Steuersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010008019B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
EP1991453A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2015078557A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum verteilen einer gesamtsollmoment-vorgabe
DE102015112292A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Bremsens eines Elektrofahrzeugs
DE202021103325U1 (de) Kraftfahrzeug und Integrationssteuergerät zur radindividuellen Momentenzuteilung
DE102010061438A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015210297A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102011087905A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen mindestens dreier Räder eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFER POWERTRAIN INNOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFER POWERTRAIN INNOVATION GMBH, 85748 GARCHING, DE