DE102010008019B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102010008019B4
DE102010008019B4 DE102010008019.5A DE102010008019A DE102010008019B4 DE 102010008019 B4 DE102010008019 B4 DE 102010008019B4 DE 102010008019 A DE102010008019 A DE 102010008019A DE 102010008019 B4 DE102010008019 B4 DE 102010008019B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boost
energy
boost3
boost1
boost4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010008019.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008019A1 (de
Inventor
Stephan Hennings
Alexander Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010008019.5A priority Critical patent/DE102010008019B4/de
Priority to US13/019,773 priority patent/US8447450B2/en
Priority to CN2011100352774A priority patent/CN102145690B/zh
Publication of DE102010008019A1 publication Critical patent/DE102010008019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008019B4 publication Critical patent/DE102010008019B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/19Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for achieving enhanced acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • B60Y2200/114Racing vehicles, e.g. Formula one, Karts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Verfahren zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs mit einer Brennkraftmaschine (BKM) und einem Elektromotor (G1, G2), welches folgende Schritte aufweist:
Vorgeben einer Fahrtstrecke (R) mit einer Mehrzahl von Streckenabschnitten (G1-G4; K1-K4);
Ermitteln einer jeweiligen Abhängigkeit eines Rundenzeitgewinns (Δt) von einer eingesetzten Boostenergiemenge (Eboost) ausgehend von einer fahrzeugspezifischen Rundenzeit ohne Boostunterstützung durch den Elektromotor (G1, G2) für mehrere vorbestimmte Streckenabschnitte (G1-G4); und
Festlegen einer jeweiligen Teilboostenergiemenge (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) für jeden vorbestimmten Streckenabschnitt (G1-G4) basierend auf den ermittelten Abhängigkeiten, wobei eine Summe der Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, E-Boost3, EBoost4) einer vorgegebenen verfügbaren Gesamtboostenergiemenge (EBoostm) entspricht.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Seit einigen Jahren sind als verbrauchssparende und umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen Brennkraftmaschine sogenannte Hybridantriebe auf dem Markt. Für den Hybridantrieb hat sich die allgemeine Definition etabliert, dass dieser mindestens zwei verschiedene Energiewandler und zwei verschiedene Energiespeicher beinhaltet.
  • Üblicherweise handelt es sich dabei in der praktischen Umsetzung bei den Wandlern um einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor und bei den Energiespeichern um einen brennbaren Kraftstoff und um eine Batterie oder einen Kondensator oder ein Schwungrad als Energiespeicher für den Elektromotor.
  • Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen mit Brennkraftmaschine den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Die zurückgewonnene oder rekuperierte Bremsenergie wird in der Batterie des Elektromotors zwischengespeichert, wobei der Elektromotor als mechanisch-elektrischer Wandler funktioniert.
  • Die Zwischenspeicherung der Energie, also die Rekuperation, tritt beim aktiven Bremsen und im Schubbetrieb auf. Der Schubbetrieb ist ein Fahrzeugzustand, bei dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug nicht aktiv antreibt, weil der Fahrer vom Gas gegangen ist. Das Fahrzeug befindet sich also in einem passiven Zustand und wird nur noch durch seine eigene träge Masse vorwärtsgetrieben, bis die diversen Fahrwiderstände es allmählich bis zum Stillstand verzögern. Bei Hybrid-Fahrzeugantrieben werden in der Schubphase Benzinzufuhr und Zündung abgestellt und darüber hinaus technische Vorkehrungen getroffen, um die Motorbremse der Brennkraftmaschine im Schubbetrieb zu verhindern und so die kinetische Energie möglichst vollständig dem als mechanisch-elektrischen Wandler konfigurierten Elektromotor zukommen zu lassen.
  • Aus der EP 1 270 303 A2 ist ein Verfahren für die Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs bekannt, wobei unter Berücksichtigung der Fahrsituation und der Fahrstrecke eine bezüglich des Energiebedarfs möglichst optimale Steuerung für den Antriebsstrang erfolgen soll. Dabei wird die Gesamtstrecke in Teilabschnitte unterteilt und für jeden Teilabschnitt die optimale Betriebsstrategie bestimmt.
  • Die DE 10 2005 055 243 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des energetisch günstigen Streckenverlaufs für ein Fahrzeug, wobei ein Vergleich der bereitgestellten fahrzeugbezogenen Informationen mit gespeicherten Streckendaten in Form fahrzeugbezogener Informationen und Energieverbrauche zur Auswahl einer Fahrtstrecke mit minimiertem Energieverbrauch anhand der gespeicherten Streckendaten.
  • DE 198 31 487 C1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines seriellen Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs, wobei zunächst Informationen bezüglich der zu absolvierenden Fahrstrecke ermittelt werden. Anschließend erfolgt die Berechnung zu erwartender Leistungsanforderungen an den Hybridantrieb über den Verlauf der Fahrstrecke unter Berücksichtigung der erfassten Informationen und dann die Ermittlung der Betriebsarten der Antriebskomponenten über den Verlauf der Fahrstrecke.
  • Im Automobilrennsport findet seit einiger Zeit ein System zur Rückgewinnung kinetischer Energie KERS (Kinetic Energy Recovery System) Anwendung. Die gespeicherte Energie wird genutzt, um bei Bedarf für kurze Zeit den Elektromotor betreiben, so dass sich dessen Leistung in Beschleunigungsphasen ergänzend zum Hauptmotor, der Brennkraftmaschine, nutzen lässt. Derartige Phasen, in denen der Hauptmotor durch einen Elektromotor unterstützt wird, bezeichnet man auch als Boostphasen. Die speicherbare maximal zum Boosten zur Verfügung stehende Energiemenge für den Elektromotor ist begrenzt, beispielsweise auf 500 kJ.
  • Bei der mechanischen Variante für den Energiespeicher des Elektromotors wird in einem Vakuumzylinder ein mit bis zu 64.000 U/min rotierendes Schwungradsystem durch den Bremsvorgang beschleunigt, und kann zu einem späteren Zeitpunkt die gespeicherte Energie über ein stufenloses Getriebe wieder an die Antriebsachse abgeben. Ein derartiges Energie-Rückgewinnungssystem ist beispielsweise in der WO 2009/ 141 646 A1 offenbart.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs zu schaffen, welche es ermöglicht, die maximal zur Verfügung stehende Energiemenge effizient zu nutzen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs gemäß Anspruch 1 bzw. die entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 8 weisen den Vorteil auf, dass die maximal zur Verfügung stehende Energiemenge optimal auf einen vorgegebenen Fahrkurs, beispielsweise eine Rundstrecke, verteilbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass ein Festlegen einer jeweiligen Teilboostenergiemenge für jeden vorbestimmten Streckenabschnitt basierend auf ermittelten Abhängigkeiten eines Rundenzeitgewinns von einer eingesetzten Boostenergiemenge ausgehend von einer fahrzeugspezifischen Rundenzeit ohne Boostunterstützung durch den Elektromotor erfolgt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Festlegen der jeweiligen Teilboostenergiemengen unter Berücksichtigung eines jeweiligen Gradienten der ermittelten Abhängigkeiten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt
    das Festlegen der jeweiligen Teilboostenergiemengen unter Berücksichtigung eines Ladezustands einer elektrischen Speichereinrichtung zum Speichern der Boostenergie in dem jeweiligen Streckenabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Festlegen der jeweiligen Teilboostenergiemengen unter Berücksichtigung eines Leerlaufverlustes der elektrischen Speichereinrichtung.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Hybrid-Fahrzeugantriebs, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrtkurses in Form einer Rundstrecke, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
    • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs;
    • 4 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs;
    • 5a eine Darstellung des Rundenzeitgewinns Δt(s) in Abhängigkeit von der eingesetzten Boostenergiemenge Eboost (kJ) für die Geraden G1 bis G4 des Fahrtkurses von 2;
    • 5b eine Darstellung des Gradienten des Rundenzeitgewinns Δt(s)/ΔE(kJ) in Abhängigkeit von der eingesetzten Boostenergiemenge Eboost (kJ) für die Geraden G1 bis G4 des Fahrtkurses von 2;
    • 6a eine Darstellung des Ladezustands SOC des Boostenergiespeichers in Abhängigkeit vom zurückgelegten Fahrtweg s für eine Runde des Fahrtkurses von 2 bei Anwendung der Boost-Steuerstrategie, welche gemäß der Ausführungsform von 3 festgelegt worden ist; und
    • 6b eine Darstellung des Ladezustands SOC des Boostenergiespeichers in Abhängigkeit vom zurückgelegten Fahrtweg s für eine Runde des Fahrtkurses von 2 bei Anwendung der Boost-Steuerstrategie, welche gemäß der einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens festgelegt worden ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Hybrid-Fahrzeugantriebs, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen F ein Fahrzeug in Form eines Rennwagens, welches einen Hybrid-Fahrzeugantrieb aufweist. Eine Brennkraftmaschine BKM übt gesteuert durch eine erste Motorsteuerung MS1 eine Antriebskraft auf die (nicht dargestellten) Hinterräder des Fahrzeugs F aus. Im Frontbereich des Fahrzeugs F befinden sich zwei elektromotorische Generatoren G1, G2, welche über Übersetzungsgetriebe I1, I2 mit den (nicht dargestellten) Vorderrädern des Kraftfahrzeugs F verbunden werden können, um auf diese eine zusätzliche Antriebskraft auszuüben.
    Ein elektrischer Energiespeicher ST speichert elektrische Energie für die Generatoren G1, G2. Ein jeweiliger Umrichter U1, U2 ist zwischen dem elektrischen Energiespeicher ST und dem jeweiligen Generator G1 bzw. G2 vorgesehen. Die Umrichter U1, U2 können bidirektional arbeiten, nämlich in einem Elektroantriebsmodus den Generatoren G1, G2 elektrische Energie des elektrischen Energiespeichers ST als Drehstrom zuführen und in einem Rekuperationsmodus von den Generatoren G1, G2 gelieferte Drehstromenergie in einen Gleichstrom umwandeln und damit den elektrischen Energiespeicher ST laden.
  • Gesteuert wird der elektrische Antrieb des Fahrzeuges F von einer zweiten Motorsteuerung MS2. Bezugszeichen BK bezeichnet einen Boostknopf, welcher es dem Fahrer ermöglicht, bei Bedarf in einen Boostmodus zu schalten. Bezugszeichen D bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung, welche dem Fahrer eine gemäß der Erfindung festgelegte Boost-Steuerstrategie zum Boosten, also zum Betätigen des Boostknopfes BK, anzeigt bzw. vorgibt.
  • Sämtliche Komponenten MS1, MS2, BK, D dieses Hybrid-Fahrzeugantriebs sind über ein Bussystem B, zum Beispiel einen CAN-Bus, miteinander vernetzt und können derart miteinander gemäß vorgegebener Protokollabläufe kommunizieren.
  • Der Hybrid-Fahrzeugantrieb gemäß 1 kann gesteuert durch die Motorsteuerungen MS1, MS2 folgende Antriebsmodi eingehen:
    1. a) konventioneller Brennkraftmaschinenbetrieb ohne Aktivierung des Elektroantriebs;
    2. b) elektrischer Antrieb ohne Aktivierung des konventionellen Brennkraftmaschinenantriebs;
    3. c) Boosten, wobei der Brennkraftmaschinenantrieb vom Elektroantrieb unterstützt wird;
    4. d) Rekuperation, wobei die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie für den elektrischen Energiespeicher ST zurückgewonnen wird;
    5. e) Lastpunktanhebungsbetrieb, wobei die Brennkraftmaschine BKM einen Teil ihres Drehmoments an den Abtrieb liefert und den restlichen Teil als Generatormoment für die Generatoren G1, G2 liefert, um durch diesen elektrische Energie für den elektrischen Energiespeicher zu erzeugen und dort zu speichern.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrtkurses in Form einer Rundstrecke, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • Der Fahrtkurs R gemäß 2 beginnt und endet bei Start/Ziel STZ und wird bei einem Automobilrennen üblicherweise vielfach durchfahren.
  • Die Fahrtstrecke R weist als Streckenabschnitte Geradenabschnitte G1, G2, G3, G4 und dazwischenliegende Kurvenabschnitte K1, K2, K3, K4 auf. Die Topologie des Fahrkurses ist vorgegeben und lässt sich in numerischen Parametern darstellen, beispielsweise Streckenabschnitt in Abhängigkeit von seit Start/Ziel STZ zurückgelegter Wegstrecke s und Steigung sowie Krümmung in jedem Punkt P des Fahrtkurses R.
  • Vor Beginn eines Automobilrennens stellt sich dem Fahrer bzw. der Servicecrew das Problem, eine optimierte Boost-Steuerstrategie des Hybrid-Fahrzeugantriebs des Fahrzeugs F gemäß 1 festzulegen, bei der die zur Verfügung stehende Gesamtboostenergiemenge EBoostm optimal über die Streckenabschnitte G1 - G4 bzw. K1 - K4 verteilt wird. Ohne darauf beschränkt zu sein, wird bei der nachstehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens diese Gesamtboostenergiemenge EBoostm ausschließlich auf die vier Geradenabschnitte G1 - G4 verteilt, weil dort möglichst schnell die Höchstgeschwindigkeit vmax des Kraftfahrzeuges erreicht werden soll.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Die Festlegung der Boost-Steuerstrategie des Hybridfahrzeugantriebs des Fahrzeuges F erfolgt in der in 3 mit Bezugszeichen 1 bezeichneten Vorrichtung, welche üblicherweise außerhalb des Fahrzeugs F vorliegt und ein Computer ist.
    Die Vorrichtung 1 weist eine Eingabeeinrichtung 10 auf, über die die numerischen Parameter des Fahrtkurses R, wie oben in Zusammenhang mit 2 beschrieben, eingegeben werden können.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine Simulationseinrichtung 4 auf zum Ermitteln einer jeweiligen Abhängigkeit eines Rundenzeitgewinns Δt von einer eingesetzten Boostenergiemenge Eboost ausgehend von einer fahrzeugspezifischen Rundenzeit ohne Boostunterstützung durch den Elektromotor G1, G2 für die vier Geradenabschnitte G1 - G4 auf.
  • Eine Optimierungseinrichtung 5 kann eine Verteilung der Gesamtboostenergiemenge EBoostm auf die vier Geradenabschnitte in Teilboostenergiemengen EBoost1 , EBoost2 , EBoost3 , EBoost4 und den daraus resultierenden Zeitgewinn Δt für die Rundenzeit T des Fahrtkurses R gemäß 2 bei unterschiedlichen Verteilungen dieser Teilboostenergiemengen berechnen. Dieser resultierende Zeitgewinn Δt orientiert sich an einer vorgegebenen fahrzeugspezifischen Rundenzeit T*, welche sich ohne Boosten allein mit der Brennkraftmaschine BKM erzielen lässt.
  • Die Simulationseinrichtung 5 arbeitet dazu mit bekannten mathematischen Variations- und Optimierungsalgorithmen.
  • 5a zeigt eine Darstellung des Rundenzeitgewinns Δt(s) in Abhängigkeit von der eingesetzten Boostenergiemenge Eboost (kJ) für die Geraden G1 bis G4 des Fahrtkurses von 2.
    Wie in 5a dargestellt, ergibt sich für den Rundenzeitgewinn Δt eine charakteristische Kurvenschar für die Geradenabschnitte G1, G2, G3, G4. Aufgrund der unterschiedlichen Topologien der Geradenabschnitte G1, G2, G3, G4 und der unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten sind die Kurven für die Geradenabschnitte G1, G2, G3, G4 unterschiedlich.
  • Weiter mit Bezug auf 5a ist durch Punkte P1, P2 auf der Kurve für den Geradenabschnitt G1 angedeutet, dass bei einer Boostenergie von 100 kJ der Rundenzeitgewinn Δt eine Sekunde beträgt, allerdings für einen doppelt so hohen Energieeinsatz von 200 kJ nicht doppelt so hoch ist, sondern lediglich auf 1,5 Sekunden anwächst. Hieraus wird anschaulich klar, dass es eine optimale Verteilung der Boostenergieteilmengen EBoost1 , EBoost2 , EBoost3 , EBoost4 auf die vier Geradenabschnitte G1, G2, G3, G4 gibt.
  • 5b zeigt eine Darstellung des Gradienten des Rundenzeitgewinns Δt(s)/ΔE(kJ) in Abhängigkeit von der eingesetzten Boostenergiemenge Eboost (kJ) für die Geraden G1 bis G4 des Fahrtkurses von 2.
  • Wie aus 5b) ersichtlich, ist der Gradient des Rundenzeitgewinns Δt(s)/ΔE(kJ) in Abhängigkeit von der eingesetzten Boostenergiemenge Eboost (kJ) für die Geradenabschnitte G1 bis G4 für die Gerade G1 am größten und nimmt von dem Geradenabschnitt G1 bis zum Geradenabschnitt G4 ab. Dieser Gradient wird herangezogen zur Optimierung der einzusetzenden Boost-Teilenergiemengen, was nachstehend mit Bezug auf 5b) näher erläutert wird.
    Es wird eine Gerade G parallel zur Boostenergieachse (x-Achse) in 5b angelegt und ausgehend von einer Lage oberhalb der Gradientenkurve für den Geradenabschnitt G1 nach unten verschoben. Diese Gerade G schneidet dann bei Erreichen des Gradientenwertes 0,015 s/kJ zunächst die Gradientenkurve für den Geradenabschnitt G1. Wird die Gerade G weiter nach unten verschoben, so wandert der betreffende Schnittpunkt C1 mit der die Gradientenkurve für den Geradenabschnitt G1 nach rechts zu höheren Boostenergien und es kommt ein Schnittpunkt C2 mit Gradientenkurve für den Geradenabschnitt G2 hinzu. Die Gerade G wird schließlich solange nach unten verschoben, bis die Summe der Boostenergiewerte der Schnittpunkte C1, C2, ... gleich der verfügbaren Gesamtboostenergiemenge EBoostm ist.
  • Somit ergibt diese Optimierung hier folgende Werte für die Boostenergieteilmengen: EBoost1 = 400 kJ, EBoost2 = 100 kJ, EBoost3= EBoost4=0, wobei die Summe der Gesamtboostenergiemenge EBoostm = 500 kJ entspricht.
  • 4 zeigt ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Festlegung einer Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs gemäß 4 lässt sich in folgende Schritte S1-S4 unterteilen, woran sich zwei weitere optionale Schritte S5, S6 anschließen können, welche weiter unten im Zusammenhang mit 6 bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden.
  • In Schritt S1 werden die numerischen Abhängigkeiten des Rundenzeitgewinns Δt(s) in Abhängigkeit von der eingesetzten Boostenergiemenge EBoost für die Geraden G1-G4 und die entsprechenden Gradienten ermittelt, wie dies in 5a,b dargestellt ist.
  • In Schritt S2 erfolgt die Optimierung der Verteilung der Teilboostenergiemengen durch Variationsrechnung auf der Basis der ermittelten Gradienten, wie oben in Zusammenhang mit 5b beschrieben. Dabei erhält der Geradenabschnitt G1 die größte Teilboostenergiemenge und die Geraden G2, G3, G4 entsprechend ihren kleineren Gradienten verminderte Teilboostenergiemengen.
  • Im Schritt S3 wird die optimal einzusetzende Teilboostenergiemenge pro Geradenabschnitt G1 - G4 festgelegt.
  • Im Schritt S4 werden die festgelegten Teilboostenergiemengen EBoost1 = 400 kJ, EBoost2 = 100 kJ, EBoost3 = EBoost4=0 in der Vorrichtung 1 gespeichert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zur Vereinfachung davon ausgegangen, dass die so berechneten Teilboostenergiemengen jeweils am Anfang eines jeweiligen Geradenabschnitts G1, G2, G3, G4 eingesetzt bzw. ausgelöst werden. Es kann es auch zweckmäßig sein, erst im späteren Verlauf eines derartigen Geradenabschnitts die entsprechende Teilboostenergiemengen einzusetzen, beispielsweise wenn der betreffende Geradenabschnitt mit einem Gefälle beginnt und sich an das Gefälle eine Steigung anschließt.
  • Die gespeicherten Werte und die vorgegebenen bzw. ermittelten entsprechenden Auslösungspunkte auf den Geradenabschnitten G1-G4 (hier vereinfachend jeweils der Startpunkt der Geradenabschnitte G1-G4) werden dann über eine Ausgangsschnittstelle 20 der Vorrichtung 1 gemäß 3 ausgegeben und können dann im Hybrid-Fahrzeugantrieb des Fahrzeugs F gemäß 1 in einer (nicht dargestellten) Speichereinrichtung abgespeichert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausgangsschnittstelle 20 direkt mit dem Bussystem B des Hybrid-Fahrzeugantriebs verbunden werden kann.
  • Während des Rennverlaufs wird dem Fahrer auf der Anzeigeeinrichtung D der jeweilige optimierte Auslösepunkt angezeigt, sodass er, falls es die Streckenverhältnisse zulassen, zum optimierten Zeitpunkt durch Drücken des Boostknopfes BK den Boostbetrieb auslösen kann, woraufhin automatisch die festgelegte optimierte Teilboostenergiemenge freigegeben wird.
  • 6a zeigt eine Darstellung des Ladezustands SOC des Boostenergiespeichers in Abhängigkeit vom zurückgelegten Fahrtweg s für eine Runde des Fahrtkurses von 2 bei Anwendung der Boost-Steuerstrategie, welche gemäß der Ausführungsform von 3 festgelegt worden ist.
  • Bei diesem zweiten Beispiel seien folgende Werte für die Teilboostenergiemengen festgelegt: EBoost1 = 150 kJ, EBoost2 = 150 kJ, EBoost3 = 50 kJ und EBoost4 = 150 kJ.
  • Wie in 6a dargestellt, ist bei diesem Beispiel nicht zu jedem Zeitpunkt während eines Rundenverlaufs gewährleistet, dass die optimierte Teilboostenergiemenge in der elektrischen Speichereinrichtung ST des Fahrzeug-Hybridantriebs gemäß 1 verfügbar ist.
  • Das liegt daran, dass sich die Rekuperation streckenabhängig gestaltet. Beispielsweise beträgt bei der Darstellung gemäß 6a der Ladezustand SOC der elektrischen Speichereinrichtung ST bei Start/Ziel STZ 100%.
  • Auf der Geraden G1 wird die Teilboostenergiemenge EBoost1 entzogen. Anschließend ergibt sich eine Rekuperation auf etwa 65 %. Danach werden die Teilboostenergiemenge, EBoost2 und EBoost3 für die Geraden G2 und G3 abgerufen, wobei es zwischen diesen beiden Abrufen keine Rekuperation gibt.
  • Dies hat zur Folge, dass es theoretisch zu einer Unterschreitung US des minimalen Ladezustands käme oder anders ausgedrückt, dass die Teilboostenergiemenge E-Boost3 für den Geradenabschnitt G3 geringer als der optimierte Wert ist.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass durch eine längere Rekuperationsphase eine Überschreitung OS des maximal verfügbaren Ladezustands auftritt oder anders ausgedrückt, dass mehr Energie prinzipiell zur Verfügung steht als gemäß der optimierten Teilboostenergiemengen abgerufen wird.
  • Wieder mit Bezug auf 4 wird in einem Schritt S5 der in 6a dargestellte Verlauf des Ladezustands unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Geradenabschnitte G1-G4 und der rekuperierbaren Energie erstellt.
  • In Schritt S6 erfolgt dann eine Korrektur der Boostteilenergiemengen EBoost1 , EBoost2 , EBoost3 , EBoost4 , bis die hypothetische Unterschreitung US und Überschreitung OS verschwunden sind, also eine weitere Optimierung unter Berücksichtigung der Randbedingung des Ladezustands in Abhängigkeit von der Fahrtkursposition.
  • 6b zeigt eine Darstellung des Ladezustands SOC des Boostenergiespeichers in Abhängigkeit vom zurückgelegten Fahrtweg s für eine Runde des Fahrtkurses von 2 bei Anwendung der Boost-Steuerstrategie, welche gemäß der einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens festgelegt worden ist.
  • In einem weiteren (nicht dargstellten) Schritt ist es weiterhin möglich, auch zusätzlich Leerlaufverluste in der elektrischen Speichereinrichtung ST bei der Festlegung der Boostteilenergiemengen EBoost1 , EBoost2 , EBoost3 , EBoost4 zu berücksichtigen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf einen Rundkurs angewendet wurde, ist sie prinzipiell auf einen beliebigen vorgegebenen Fahrtkurs anwendbar. Auch müssen Boostphasen nicht unbedingt nur auf die Geradenabschnitte eines Fahrtkurses verteilt werden, sondern können auch in Kurvenabschnitte gelegt werden.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine manuelle Schalteinrichtung zur Auswahl des Boostbetriebes verwendet wurde, sind auch andere Realisierungen, z.B. eine sensorgesteuerte Auswahl des Boostbetriebes, denkbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs mit einer Brennkraftmaschine (BKM) und einem Elektromotor (G1, G2), welches folgende Schritte aufweist: Vorgeben einer Fahrtstrecke (R) mit einer Mehrzahl von Streckenabschnitten (G1-G4; K1-K4); Ermitteln einer jeweiligen Abhängigkeit eines Rundenzeitgewinns (Δt) von einer eingesetzten Boostenergiemenge (Eboost) ausgehend von einer fahrzeugspezifischen Rundenzeit ohne Boostunterstützung durch den Elektromotor (G1, G2) für mehrere vorbestimmte Streckenabschnitte (G1-G4); und Festlegen einer jeweiligen Teilboostenergiemenge (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) für jeden vorbestimmten Streckenabschnitt (G1-G4) basierend auf den ermittelten Abhängigkeiten, wobei eine Summe der Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, E-Boost3, EBoost4) einer vorgegebenen verfügbaren Gesamtboostenergiemenge (EBoostm) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Festlegen der jeweiligen Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) unter Berücksichtigung eines jeweiligen Gradienten der ermittelten Abhängigkeiten erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Festlegen der jeweiligen Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) unter Berücksichtigung eines Ladezustands einer elektrischen Speichereinrichtung (ST) zum Speichern der Boostenergie in dem jeweiligen Streckenabschnitt (G1-G4) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Festlegen der jeweiligen Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) unter Berücksichtigung eines Leerlaufverlustes der elektrischen Speichereinrichtung (ST) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrtstrecke (R) ein Rundkurs ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmten Streckenabschnitte (G1-G4) Geradenabschnitte sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei optimierte Auslösezeitpunkte der jeweiligen Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) innerhalb der vorbestimmten Streckenabschnitte (G1-G4) basierend auf der Topologie der Fahrtstrecke (R) festgelegt werden.
  8. Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs mit einer Brennkraftmaschine (BKM) und mindestens einem Elektromotor (G1, G2) mit: einer Eingabeeinrichtung (10) zum Eingeben einer Fahrtstrecke (R) mit einer Mehrzahl von Streckenabschnitten (G1-G4; K1-K4); einer Simulationseinrichtung (4) zum Ermitteln einer jeweiligen Abhängigkeit eines Rundenzeitgewinns (Δt) von einer eingesetzten Boostenergiemenge (Eboost) ausgehend von einer fahrzeugspezifischen Rundenzeit ohne Boostunterstützung durch den Elektromotor (G1, G2) für mehrere vorbestimmte Streckenabschnitte (G1-G4); und einer Optimierungseinrichtung (5) zum Festlegen einer jeweiligen Teilboostenergiemenge (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) für jeden vorbestimmten Streckenabschnitt (G1-G4) basierend auf den ermittelten Abhängigkeiten, wobei eine Summe der Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) einer vorgegebenen verfügbaren Gesamtboostenergiemenge (EBoostm) entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Ausgangsschnittstelle (20) zum Ausgeben der Teilboostenergiemengen (EBoost1, EBoost2, EBoost3, EBoost4) für jeden vorbestimmten Streckenabschnitt (G1-G4) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ausgangsschnittstelle direkt mit einem Bussystem (B) des Hybrid-Fahrzeugantriebs verbunden werden kann.
DE102010008019.5A 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs Active DE102010008019B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008019.5A DE102010008019B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
US13/019,773 US8447450B2 (en) 2010-02-08 2011-02-02 Method and device for specifying a boost control strategy of a hybrid vehicle drive
CN2011100352774A CN102145690B (zh) 2010-02-08 2011-02-09 用于限定混合动力车驱动系的助推控制策略的方法及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008019.5A DE102010008019B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008019A1 DE102010008019A1 (de) 2011-08-11
DE102010008019B4 true DE102010008019B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=44316731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008019.5A Active DE102010008019B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8447450B2 (de)
CN (1) CN102145690B (de)
DE (1) DE102010008019B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083506A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Betriebszuständen eines Fahrzeuges
DE102012111139A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012111400A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems
DE102013215519A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017102054A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Kontrolle der Leistungsabgabe einer elektrischen Batterievorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US11548494B2 (en) * 2019-02-11 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Lap learning for vehicle energy management optimization

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1270303A2 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102005055243A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur energetischen Bewertung eines Streckenverlaufs sowie Verfahren zur Bestimmung eines energetisch günstigen Streckenverlaufs für ein Fahrzeug
DE102007016420A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand und Verfahren zum Überprüfen eines Antriebsstrangs
WO2009141646A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Torotrak (Development) Limited An energy recovery system for a vehicle driveline

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270303B (de) 1960-09-13 1968-06-12 Schenck Gmbh Carl Auswuchtmaschine
US6441574B1 (en) * 2000-10-27 2002-08-27 Ford Motor Company Energy control strategy for a hybrid electric vehicle
DE10341838A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung von Energieströmen
US7665559B2 (en) * 2005-06-10 2010-02-23 De La Torre-Bueno Jose Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
DE102007003756A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum dynamischen Ausgleich eines zeitlich schwankenden Drehmomentangebots
DE102007003765A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Farco-Pharma Gmbh Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Inkontinenz
JP4438827B2 (ja) * 2007-06-06 2010-03-24 ウシオ電機株式会社 光源装置
US8005587B2 (en) * 2008-01-25 2011-08-23 Ford Motor Company Method and system for controlling a motive power system of an automotive vehicle
JP4450087B2 (ja) * 2008-03-31 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1270303A2 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102005055243A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur energetischen Bewertung eines Streckenverlaufs sowie Verfahren zur Bestimmung eines energetisch günstigen Streckenverlaufs für ein Fahrzeug
DE102007016420A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Prüfstand und Verfahren zum Überprüfen eines Antriebsstrangs
WO2009141646A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Torotrak (Development) Limited An energy recovery system for a vehicle driveline

Also Published As

Publication number Publication date
US8447450B2 (en) 2013-05-21
CN102145690A (zh) 2011-08-10
DE102010008019A1 (de) 2011-08-11
US20110196557A1 (en) 2011-08-11
CN102145690B (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallel-Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102010008019B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Boost-Steuerstrategie eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
EP3377353A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102006045824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
EP3377378A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE112009000894T5 (de) Fahrzeug-Fahrtsteuersystem
WO2009021913A2 (de) Verfahren zur lastpunktverschiebung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
EP3326852B1 (de) Motorsteuerung von fahrzeugen mit mehreren e-maschinen
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
EP1991453B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs und steuergerät zur durchführung des verfahrens
DE102006012860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug
DE102010048548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
EP2830903B1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung eines hybridantriebs eines hybridelektrischen kraftfahrzeugs
EP2988979A2 (de) Betriebsstrategie für hybridfahrzeuge zur realisierung einer lastpunktverschiebung, einer rekuperation und eines boost
DE102017218855A1 (de) Dynamisch bestimmte Zustartleistung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs
EP3595924B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, steuergerät und fahrzeug
DE102020128730A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018219208A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014214715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
DE102020204561A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
WO2009065689A2 (de) Verfahren zur momentenverteilung bei einem parallelen hybridfahrzeug
DE102018122129A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines möglichen Wechsels eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3542432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der leistung eines elektrischen verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final