DE202021102926U1 - Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202021102926U1
DE202021102926U1 DE202021102926.9U DE202021102926U DE202021102926U1 DE 202021102926 U1 DE202021102926 U1 DE 202021102926U1 DE 202021102926 U DE202021102926 U DE 202021102926U DE 202021102926 U1 DE202021102926 U1 DE 202021102926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery basket
holder
dishwasher
cutlery
washing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102926.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co Ltd filed Critical Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co Ltd
Priority to DE202021102926.9U priority Critical patent/DE202021102926U1/de
Publication of DE202021102926U1 publication Critical patent/DE202021102926U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Halterung (112, 300) für einen Besteckkorb (110) für eine Geschirrspülmaschine (100), wobei die Halterung (112, 300) dazu ausgebildet ist, den Besteckkorb (110) in einem Bereich einer Oberseite (114) einer Waschkammer (102) der Geschirrspülmaschine (100) zu haltern.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Halterung für einen Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine. Die Erfindung ist in Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschinen, einsetzbar.
  • Hintergrund
  • In Geschirrspülmaschinen werden neben größeren Geschirrstücken auch kleine Teile, insbesondere Besteck, gereinigt. Hierzu müssen diese während des Waschvorganges in einer geeigneten Halterung gelagert werden. Bekannt sind hierbei Besteckkörbe und Besteckschubladen. Diese sind allerdings für Benutzer nicht immer leicht zu erreichen, und das in der Geschirrspülmaschine umlaufende Spülfluid erreicht das Besteck nicht immer vollständig. Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, diese Nachteile zumindest abzumildern.
  • Kurzbeschreibung
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem unabhängigen Anspruch angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Halterung für einen Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine geschaffen. Die Halterung ist dazu ausgebildet, den Besteckkorb in einem Bereich einer Oberseite einer Waschkammer der Geschirrspülmaschine zu haltern.
  • Geschirrspülmaschinen werden im Haushalt typischerweise auf dem Boden aufgestellt und sind typischerweise tischhoch. Im Gegensatz zu Besteckkörben, die in einem unteren Bereich des Geschirrspülers angeordnet sind, hat das Haltern eines Besteckkorbes im Bereich einer Oberseite der Waschkammer also den Vorteil, dass der Besteckkorb für Benutzer leichter erreichbar ist. Im Vergleich zu Besteckschubladen, in die das Besteck sorgfältig einsortiert werden muss, lässt sich der Besteckkorb leicht mit Besteck füllen, da das Besteck in dem Besteckkorb viel Spielraum hat. In einer Ausgestaltung ist die Halterung an einer Geschirrschublade ausgebildet oder angebracht. Die Geschirrschublade kann hierbei vorteilhaft in einem oberen Bereich der Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Die Halterung kann insbesondere einen Haken aufweisen, an den ein Besteckkorb gehängt werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Halterung auch ein an der Geschirrschublade angebrachtes oder ausgebildetes Gitter bzw. eine Fläche aufweisen, die dazu ausgebildet ist, einen darauf gestellten Besteckkorb zu stützen. Damit kann eine bei einer Geschirrspülmaschine zur Halterung von größeren Geschirrteilen ausgebildete Geschirrschublade auch dazu verwendet werden, den Besteckkorb aufzunehmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Halterung eine an der Oberseite der Waschkammer angebrachte Schiene, und der Besteckkorb ist an der Schiene befestigbar. Damit kann der Besteckkorb durch Befestigung an mindestens zwei Punkten stabil in Position gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schiene zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgezogenen Position verschiebbar. Dabei befindet sich die Schiene in der zurückgezogenen Position vollständig in der Waschkammer und erstreckt sich in der ausgezogenen Position durch die Öffnung. Die Öffnung kann sich insbesondere in einer dem Benutzer zugewandten Vorderseite der Geschirrspülmaschine befinden. Die Schiene kann also zum Beladen aus der Waschkammer herausgezogen werden, und der Besteckkorb ist dadurch leicht zugänglich. Vor dem Schließen der Waschkammer zum Lagern des Geschirrs und/oder zur Durchführung eines Waschprogramms kann die Schiene in die zurückgezogene Position gebracht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Halterung einen Teleskoparm. Ein Teleskoparm weist mehrere teilweise ineinander angeordnete verschiebbare Elemente, z. B. Schienen, auf. Dadurch kann der Teleskoparm so weit verlängert sein, dass der Besteckkorb in der ausgezogenen Position vollständig außerhalb der Waschkammer angeordnet ist, was das Beladen erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Halterung mit dem Besteckkorb fest verbunden. Dies kann als Schutz vor versehentlichem Verlust des Besteckkorbes und als Diebstahlschutz dienen, z. B. in Gewerbebetrieben, etwa Hotels, oder bei vermieteten Geräten. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Halterung mit dem Besteckkorb abnehmbar verbindbar. Damit kann der Besteckkorb von der Geschirrspülmaschine entfernt und an einem anderen Ort be- und/oder entladen werden. Alternativ ist es mit derselben Ausführungsform aber auch möglich, den Besteckkorb am Gerät zu be- und/oder entladen, ohne den Besteckkorb abnehmen zu müssen. Dies erhöht die Flexibilität bei der Anwendung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Halterung mindestens ein Halteelement auf, mit dem der Besteckkorb verbindbar ist. Damit kann der Besteckkorb in das oder die Halteelemente eingehängt und aus diesem entfernt werden, ohne dass weitere Arbeitsschritte erforderlich wären, etwa das Öffnen und Schließen einer Arretiervorrichtung. Das Halteelement ist vorzugsweise als Haken ausgebildet. Durch diese simple Bauform wird das die Komplexität der Herstellung verringert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine geschaffen. Die Geschirrspülmaschine umfasst eine Waschkammer, einen Besteckkorb, und eine Halterung wie in dieser Beschreibung beschrieben. Alle Ausführungsformen der Halterung sind mit der Geschirrspülmaschine kombinierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Besteckkorb mindestens einen Henkel auf. Der Henkel erleichtert die Handhabung des Besteckkorbs, insbesondere wenn dieser aus dem Geschirrspüler entfernt wird. Weiter kann der Henkel vorteilhaft dazu ausgebildet sein, in einem oder dem Haken der Halterung aufgenommen zu werden. Der Henkel kann vorzugsweise an einer oberen Seite des Besteckkorbes ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Besteckkorb an einer Seite mindestens einen Griff auf. Der Griff kann insbesondere als Griffknopf ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist der Griff in einer Richtung angeordnet, in die der Besteckkorb in einem mit der Halterung verbundenen Zustand zusammen mit der Halterung verschiebbar ist. Dadurch wird das Verschieben des Besteckkorbs erleichtert. Durch Ziehen oder Drücken am Griff kann der Besteckkorb entlang einer Schiene der Halterung verschoben werden, z. B. von der eingezogenen in die ausgezogene Position oder umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Besteckkorb mindestens ein klappbares Abdeckgitter auf. Das Abdeckgitter ist vorzugsweise in einer verdeckenden Position auf der Oberseite des Besteckkorbes angeordnet, sodass Besteckstücke durch das Abdeckgitter hindurch geschoben werden können und somit getrennt voneinander und für das Spülfluid erreichbaren Weise gelagert werden, um das Reinigungsergebnis eines Waschprogramms zu verbessern. Weiter können die Abdeckgitter in eine zweite Position gebracht werden, in der die Oberseite nicht durch die Abdeckgitter bedeckt ist. Damit kann größeres Spülgut in dem Besteckkorb positioniert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Halterung in einer mittigen Position im Bereich der Oberseite der Waschkammer angeordnet. Damit kann der Besteckkorb so positioniert werden, dass darin befindliches Spülgut von allen Seiten für das Spülfluid erreichbar ist. Sind oberhalb und/oder unterhalb des Besteckkorbes Sprüharme angeordnet, so können Düsen für das Spülfluid auf diesen so angebracht werden, dass der Besteckkorb und das darin enthaltene Besteck für das Spülfluid gut erreichbar sind.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Geschirrspülmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Besteckkorbs gemäß einer Ausführungsform;
    • 3a-3c perspektivische Ansichten einer Halterung gemäß einer Ausführungsform;
    • 4a und 4b eine Seitenansicht des oberen Bereichs der Geschirrspülmaschine gemäß der gezeigten Ausführungsform; und
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Besteckkorbs und die obere Geschirrschublade gemäß einer Ausführungsform.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Geschirrspülmaschine 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Geschirrspülmaschine 100 weist eine Waschkammer 102 auf. Die Waschkammer 102 ist dazu ausgebildet, ein Spülfluid umlaufen zu lassen. Als Spülfluid kann frisches oder im Betrieb umlaufendes Wasser verwendet werden. Dieses kann Reinigungs- und/oder Klarspülmittel enthalten. Die Waschkammer 102 weist eine Öffnung 104, die an einer im installierten Zustand vorzugsweise dem Benutzer zugewandten Seite der Geschirrspülmaschine 100 angeordnet und durch eine Klappe verschließbar ist. Die Waschkammer 102 ist dazu ausgebildet, Spülgut in Beladeeinheiten derart aufzunehmen, das Oberflächen des Spülguts möglichst dem Spülfluid ausgesetzt sind. Als Beladeeinheiten sind hier eine obere Geschirrschublade 106 und eine untere Geschirrschublade 108 sowie ein Besteckkorb 110 vorgesehen. Der Besteckkorb 110 ist in einem Bereich der oberen Geschirrschublade 106 angeordnet. Damit ist der Besteckkorb 110 leicht zugänglich, wenn die Geschirrspülmaschine 100 auf dem Boden aufgestellt wird.
  • Der Besteckkorb 110 wird durch eine Halterung 112 in Position gehalten. In der gezeigten Ausführungsform ist die Halterung 112 als Teleskoparm ausgestaltet und an einer Oberseite 114 der Waschkammer 102 angebracht. In einer alternativen Ausführungsform kann die Halterung 112 aber auch an der oberen Geschirrschublade 106 angebracht werden. In 1 sind die obere Geschirrschublade 106 und die Halterung 112 des Besteckkorbs 110 in einer ausgezogenen Position gezeigt. Die Halterung 112 ist allerdings auch ausziehbar, wenn die obere Geschirrschublade 106 in einer eingezogenen Position bleibt, wie in 4 gezeigt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Besteckkorbs 110 gemäß einer Ausführungsform. Der Besteckkorb 110 weist einen Henkel 200 auf. Der Henkel 200 ist mit der Halterung 112 verbindbar, wie in 3a-3c gezeigt. Weiter erleichtert der Henkel 200 die Handhabung, wenn der Besteckkorb 110 manuell aus der Halterung 112 herausgenommen wird. Der Besteckkorb 110 weist weiter drei klappbare Abdeckgitter 202, 204, 206 auf. Abdeckgitter 202 und 204 sind in einer Position gezeigt, in der die Oberseite des Besteckkorbes 110 durch das Abdeckgitter verdeckt wird. Somit kann Besteck in einer Weise gehaltert werden, dass sich Besteckstücke nicht berühren, wodurch das Reinigungsergebnis verbessert wird. Abdeckgitter 206 ist in einer Position gezeigt, in der die Oberseite des Besteckkorbes 110 frei bleibt. Dadurch kann der Besteckkorb 110 in dem Bereich des Abdeckgitters 206 auch größeres Spülgut aufnehmen. Weiter weist der Besteckkorb 110 einen Griff 208 auf, der hier als Griffknopf ausgestaltet ist. Dieser erlaubt es, den Besteckkorb 110 hin und her zu bewegen. Insbesondere ist der Besteckkorb 110 in einem mit der Halterung 112 verbundenen Zustand bewegbar, wenn die Halterung 112 ein verschiebbares Element aufweist.
  • 3a-3c zeigen perspektivische Ansichten einer Halterung 300 gemäß einer Ausführungsform. In dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst die Halterung 300 einen Teleskoparm 302, der wiederum zwei Schienen 304, 306 umfasst. Die Halterung ist in einer ausgezogenen Position gezeigt, so dass sie aus der Geschirrspülmaschine 100 herausragt. Durch die Ausgestaltung mit dem Teleskoparm 302 ist die Halterung 300 relativ weit aus der Waschkammer 102 herausziehbar. Die Halterung 300 weist weiter ein Halteelement 308 auf, das zur Aufnahme des Henkels 200 des Besteckkorbes 110 ausgebildet ist. Wie in 3a gezeigt, kann das Halteelement 308 den Henkel 200 haltern. Der Besteckkorb 110 ist aber, wie in 3b gezeigt, herausnehmbar. 3c zeigt den Besteckkorb 110 und die Halterung 300 in verbundenem Zustand. Der Teleskoparm 302 der Halterung 300 umfasst eine bewegliche Schiene 304 und eine feste Schiene 306, die mit einer Waschkammer in einer Geschirrspülmaschine verbindbar ist. Die bewegliche Schiene kann in die feste Schiene 306 hineingeschoben werden, um die zurückgezogene Position zu erreichen.
  • 4a und 4b zeigen eine Seitenansicht des oberen Bereichs der Geschirrspülmaschine 100 gemäß der gezeigten Ausführungsform. Die Halterung 300 ist an einer Oberseite 114 der Geschirrspülmaschine 100 angebracht und weist einen Teleskoparm 302 auf.
  • 4a zeigt die Halterung 300 in einer ausgezogenen Position. Damit ist der Besteckkorb 110 vollständig durch die Öffnung 104 hindurch nach außerhalb der Geschirrspülmaschine 100 verbracht. Somit ist der Besteckkorb 110 für einen Benutzer leicht zugänglich.
  • 4b zeigt die Halterung 300 in einem eingezogenen Zustand. Der Besteckkorb 110 befindet sich vollständig in der Waschkammer 102, so dass der Geschirrspüler 100 in Betrieb gesetzt werden kann. Der Besteckkorb 110 weist weiter einen als Griffknopf ausgestalteten Griff 208 auf, der das Herausziehen des Besteckkorbs 110 von der eingezogenen in die ausgezogene Position erleichtert.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer oberen Geschirrschublade 106 und eines Besteckkorbs 110 gemäß einer Ausführungsform. Der Besteckkorb 110 ist hier bezüglich der Geschirrschublade 106 mittig angebracht. Damit ist der Besteckkorb 110 für von Sprüharmen ausgehendes Spülfluid leicht erreichbar. Durch den Henkel 200 ist der Besteckkorb in die obere Geschirrschublade 106 leicht einsetzbar und herausnehmbar. Durch den Griff 208 ist die obere Geschirrschublade 106 bewegbar, solange der Besteckkorb 110 in die obere Geschirrschublade 106 eingesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Geschirrspülmaschine
    102
    Waschkammer
    104
    Öffnung
    106
    obere Geschirrschublade
    108
    untere Geschirrschublade
    110
    Besteckkorb
    112
    Halterung
    114
    Oberseite
    200
    Henkel
    202, 204, 206
    Abdeckgitter
    208
    Griff
    300
    Halterung
    302
    Teleskoparm
    304, 306
    Schienen
    308
    Halteelement

Claims (13)

  1. Halterung (112, 300) für einen Besteckkorb (110) für eine Geschirrspülmaschine (100), wobei die Halterung (112, 300) dazu ausgebildet ist, den Besteckkorb (110) in einem Bereich einer Oberseite (114) einer Waschkammer (102) der Geschirrspülmaschine (100) zu haltern.
  2. Halterung (112, 300) nach Anspruch 1, wobei die Halterung (112, 300) an einer Geschirrschublade (106, 108) ausgebildet oder angebracht ist.
  3. Halterung (112, 300) nach Anspruch 1, wobei die Halterung (112, 300) eine an der Oberseite (114) der Waschkammer (102) angebrachte Schiene (304) umfasst, und wobei der Besteckkorb (110) an der Schiene (304) befestigbar ist.
  4. Halterung (112, 300) nach Anspruch 3, wobei die Schiene (304 zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgezogenen Position verschiebbar ist, wobei sich die Schiene (304) in der zurückgezogenen Position vollständig in der Waschkammer (102) befindet, wobei sich die Schiene (304) in der ausgezogenen Position durch eine Öffnung (104) in der Waschkammer (102) erstreckt.
  5. Halterung (112, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Halterung (112, 300) einen Teleskoparm (302) umfasst.
  6. Halterung (112, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Halterung (112, 300) mit dem Besteckkorb (110) fest verbunden ist.
  7. Halterung (112, 300) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Halterung (112, 300) mit dem Besteckkorb (110) abnehmbar verbindbar ist.
  8. Halterung (112, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Halterung (112, 300) mindestens ein Halteelement (308) aufweist, mit dem der Besteckkorb (110) verbindbar ist.
  9. Geschirrspülmaschine (100), umfassend: eine Waschkammer (102), einen Besteckkorb (110), und eine Halterung (112, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Geschirrspülmaschine (100) nach Anspruch 9, wobei der Besteckkorb (110) mindestens einen Henkel (200) aufweist.
  11. Geschirrspülmaschine (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Besteckkorb (110) an einer Seite mindestens einen Griff (208) aufweist.
  12. Geschirrspülmaschine (100) nach einem der Ansprüche 9-11, wobei der Besteckkorb (110) mindestens ein klappbares Abdeckgitter (202, 204, 206) aufweist.
  13. Geschirrspülmaschine (100) nach einem der Ansprüche 9-12, wobei die Halterung (112, 300) in einer mittigen Position im Bereich der Oberseite (114) der Waschkammer (102) angeordnet ist.
DE202021102926.9U 2021-05-28 2021-05-28 Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine Active DE202021102926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102926.9U DE202021102926U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102926.9U DE202021102926U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102926U1 true DE202021102926U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=76543069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102926.9U Active DE202021102926U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102926U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081774B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur
DE102013113458A1 (de) Geschirrspüler mit vertikal verstellbarem spülgutkorb
EP1816944A1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
DE102010042409B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE102013112714A1 (de) Geschirrspüler
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE19935312C2 (de) Herausziehbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
EP2865316A1 (de) Spülkorb
DE102006012453A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Utensilienkorb
DE102015212869A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
EP3266362A1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE202021102926U1 (de) Besteckkorbhalterung für eine Geschirrspülmaschine
DE102014208843B4 (de) Vorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, Anordnung und Geschirrspülmaschine
DE102014201027A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE1194544B (de) Geschirrspuelmaschine
DE102012016762A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4228954A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE102011005257A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102020117406A1 (de) Halteeinheit zur Befestigung an einem Geschirrhaltekorb
DE102015103781A1 (de) Einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe für automatische Geschirrspülmaschinen
DE102011085417A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE4401259A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage des Geschirrkorbes einer Geschirrspülmaschine
WO2016120164A1 (de) Geschirrspülmaschinenvorrichtung
DE102017201227B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018105879B4 (de) Korbeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years