DE202021102578U1 - Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür - Google Patents

Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202021102578U1
DE202021102578U1 DE202021102578.6U DE202021102578U DE202021102578U1 DE 202021102578 U1 DE202021102578 U1 DE 202021102578U1 DE 202021102578 U DE202021102578 U DE 202021102578U DE 202021102578 U1 DE202021102578 U1 DE 202021102578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cabin
rear wall
frame part
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102578.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102578.6U priority Critical patent/DE202021102578U1/de
Publication of DE202021102578U1 publication Critical patent/DE202021102578U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/745Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7475Details of connection of sheet panels to frame or posts using connectors with claws penetrating the sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Als Rahmenkonstruktion (R) gebildete Aufenthaltskabine (1), mit Seitenwänden (2, 3) und einer Rückwand (4), wobei die Aufenthaltskabine (1) aus rechteckigen Rahmenteilen (7) zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil (7) als vorgefertigtes, selbsttragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile (7) einen im Wesentlichen der Rechteckfläche (F) des Rahmenteils (7) entsprechenden Zugangsbereich (5) bildet.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine, mit Seitenwänden und einer Rückwand.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen Bausatz zum Aufbau einer als Rahmenkonstruktion gebildeten Aufenthaltskabine, mit Seitenwänden und einer Rückwand.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise zur Wahrung der Privatsphäre, darüber hinaus gegebenenfalls aber auch zur Ermöglichung von Veranstaltungen und/oder persönlichen Kontakten in Risikobereichen, beispielsweise Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeheimen, weiter beispielsweise während pandemie- oder epidemiebedingten Kontakt- und Besuchsbeschränkungen, können Aufenthaltskabinen vorgesehen sein, in welchen sich jeweils eine eingeschränkte Anzahl an Personen, weiter beispielsweise zwei bis acht Personen, aufhalten können. Weiter kann in einer Räumlichkeit gegebenenfalls eine Vielzahl solcher Aufenthaltskabinen vorgesehen sein, welche Aufenthaltskabinen jeweils als Bausatz vorliegen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Aufenthaltskabine sowie einen Bausatz zum Aufbau einer solchen Aufenthaltskabine in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Aufenthaltskabine gegeben, die als Rahmenkonstruktion gebildet ist, mit Seitenwänden und einer Rückwand, und aus rechteckigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil als vorgefertigtes, selbsttragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile einen im Wesentlichen der Rechteckfläche des Rahmenteils entsprechenden Zugangsbereich bildet.
  • Auch kann zur möglichen Lösung der Aufgabe ein Bausatz zum Aufbau einer als Rahmenkonstruktion gebildeten Aufenthaltskabine vorgesehen sein, mit Seitenwänden und einer Rückwand, wobei die Aufenthaltskabine aus rechteckigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil als vorgefertigtes, selbsttragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile einen im Wesentlichen der Rechteckfläche des Rahmenteils entsprechenden Zugangsbereich bildet.
  • Zur Folge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist eine Aufenthaltskabine angegeben, die sich insbesondere aus rahmenartigen selbsttragenden und darüber hinaus bevorzugt formstabilen Rahmenteilen zusammengesetzt. Entsprechend ergibt sich hierdurch ein günstig handhabbarer Bausatz zum Aufbau einer solchen Aufenthaltskabine. Die Aufenthaltskabine ist transportabel und individuell auf- und ausbaubar.
  • Die Rahmenschenkel der Rahmenteile sind dabei, wie bevorzugt, unter Aufspannung einer Rechteckfläche miteinander verbunden. Darüber hinaus können zwei solcher Rahmenteile gegebenenfalls gleich ausgestaltet sein, beispielsweise zur Ausbildung von zwei Seitenwänden, und ein Rahmenteil bei bevorzugt ebenfalls aufgespannter Rechteckfläche weiter beispielsweise eine gegenüber den Seitenwänden bei üblicher Nutzungsausrichtung der Aufenthaltskabine unterschiedliche Horizontalerstreckung aufweisen. So kann weiter ein die Rückwand darstellendes Rahmenteil beispielsweise eine gleiche Höhe wie die Seitenwände aufweisen, jedoch diesen gegenüber eine verringerte oder vergrößerte Breite. Darüber hinaus können die Rahmenteile, insbesondere hinsichtlich der Rechteckfläche, auch im Wesentlichen gleich ausgebildet sein.
  • Eines der Rahmenteile weist einen Zugangsbereich auf. Dieser Zugangsbereich kann, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen durch die Rechteckfläche des Rahmenteils gebildet sein. In einer möglichen Ausgestaltung ist der Zugangsbereich einem der Rückwand gegenüberliegenden Frontbereich der Aufenthaltskabine zugeordnet bzw. zuordbar. Ein entsprechend den Zugangsbereich bildendes Rahmenteil kann insbesondere bezüglich der äußeren Erstreckungsmaße zumindest annähernd gleich dem die Rückwand bildenden Rahmenteil ausgeformt sein.
  • Die Rahmenteile können sowohl hinsichtlich der Lagerung und des Transports, wie darüber hinaus auch hinsichtlich der Handhabung bei einem Auf- und Abbau einer solchen Aufenthaltskabine, in vorteilhafter Weise als Bausatz beispielsweise in einer Stapelanordnung vorliegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder des weiteren unabhängigen Anspruchs oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des weiteren unabhängigen Anspruches oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Bevorzugt ist jeweils ein Rahmenteil zur Bildung einer ersten und einer zweiten Seitenwand, einer Rückwand und des Zugangsbereichs genutzt. So kann sich die Aufenthaltskabine gemäß bevorzugter Ausgestaltung im Wesentlichen aus insgesamt vier, den Aufenthaltsbereich in der Kabine in der Nutzungsstellung umgebenden Rahmenteilen zusammensetzen.
  • Ein Rahmenteil kann, wie weiter auch bevorzugt, vier die Rechteckfläche begrenzende Rahmenstreben aufweisen. Weiter bevorzugt sind jeweils zwei Rahmenstreben, einen bevorzugten Winkel von etwa 90° zueinander einschließend, miteinander verbunden. Diesbezüglich kann eine Schraub- oder Nietverbindung der Rahmenstreben miteinander vorgesehen sein. Bevorzugt ist diesbezüglich eine Schweißverbindung, sodass sich jeweils insgesamt ein selbsttragendes, stabiles Rahmenteil ergibt.
  • Zur weiteren Stabilisierung, gegebenenfalls aber auch zur optischen Unterbrechung des Rahmenteils, kann ein eine Seitenwand und/oder die Rückwand bildendes Rahmenteil eine durchgehende Strebe zusätzlich zu den Rahmenstreben aufweisen. Diese zusätzliche Strebe kann sich bei üblicher Nutzungsausrichtung der Aufenthaltskabine bevorzugt zumindest annähernd in einer Horizontalebene erstrecken. Darüber hinaus kann eine solche zusätzliche durchgehende Strebe weiter beispielsweise im Bereich einer üblichen Brüstungshöhe angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung können, insbesondere zur stabilisierenden Ausbildung eines Rahmenteils, zwei Rahmenstreben eines Rahmenteils durch eine sich in das Innere der Rechteckfläche erstreckendes Versteifungsteil verbunden sein. Dabei kann es sich beispielsweise um ein den inneren Eckbereich zwischen den beiden Rahmenstreben im Wesentlichen in einem spitzen Winkel von beispielsweise 45° zu jeder Rahmenstrebe einschließendes Strebenteil handeln. Bevorzugt ist diesbezüglich ein den vorbeschriebenen inneren Eckbereich zwischen den beiden Rahmenstreben weiter bevorzugt im Wesentlichen vollflächig füllendes Dreieckteil, das, weiter bevorzugt, mit den zugeordneten Endbereichen der Rahmenstreben befestigt ist, insbesondere zufolge einer Schweißverbindung.
  • Die Aufenthaltskabine kann insbesondere nach oben, gegebenenfalls aber auch nach unten zum Boden gerichtet, offen ausgebildet sein, beispielsweise bei Nutzung einer solchen Aufenthaltskabine in einem Innenraumbereich, beispielsweise einer Halle oder dergleichen.
  • Auch kann die Aufenthaltskabine oberseitig ein Dachelement aufweisen. Dieses Dachelement kann die Aufenthaltskabine nach oben teilweise oder auch vollständig abschließen. Weiter kann das Dachelement gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung den im üblichen Nutzungszustand der Aufenthaltskabine vertikal ausgerichteten Rahmenteilen wahlweise zugeordnet sein.
  • Das Dachelement kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung ein Spitzdachelement sein, entsprechend zwei spitzwinkelig zueinander ausgerichtete Dachflächen aufweisend, die sich in einer Firstlinie treffen. Auch kann das Dachelement ein Flachdachelement sein, darüber hinaus gegebenenfalls eine Schrägdachelement.
  • Insbesondere bei Ausbildung des Dachelements in Art eines Spitzdachs können gemäß einer möglichen Ausgestaltung die sich ergebenden Giebelbereiche offen ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann das Dachelement als Rahmenkonstruktion mit transparenten Flächenelementen gebildet sein. Es ergibt sich so, insbesondere auch im Zusammenhang mit gegebenenfalls transparente Flächenelemente aufweisenden Seitenwänden und/oder der Rückwand ein lichtdurchfluteter Innenraum der Aufenthaltskabine. Die transparenten Flächenelementen des Dachelements können gleich gebildet sein wie die gegebenenfalls den vertikal ausgerichteten Rahmenteilen zugeordneten Flächenelementen.
  • So können ein oder mehrere Rahmenteile mit Flächenelementen versehen sein, insbesondere transparenten Flächenelementen, weiter insbesondere zugeordnet einer Seitenwand und/oder der Rückwand. Dabei kann durch die Flächenelemente die durch das jeweilige Rahmenteil aufgespannte Rechteckfläche vollständig oder auch nur teilweise geschlossen ausgebildet sein. Hieraus kann sich zum einen ein Schallschutz, beispielsweise zur Erhaltung der Privatspähre, ergeben, darüber hinaus aber auch ein Schutz vor unkontrollierter Verbreitung von Aerosolen aus der Aufenthaltskabine heraus.
  • Bei den transparenten Flächenelementen kann es sich beispielsweise um plattenartige Elemente aus Acryl oder Polycarbonat handeln. Diese können, wie weiter bevorzugt, an den jeweiligen Rahmenteilen derart befestigt sein, dass in dem Bausatz die Rahmenteile bereits mit diesen transparenten Flächenelementen als Baueinheit vorliegen
  • Eine Seitenwand und/oder die Rückwand kann bei lediglich teilweise geschlossener Ausbildung mit einem transparenten Flächenelement gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung insbesondere in einem unteren Bereich unverschlossen ausgebildet sein. Entsprechend kann sich eine geschlossene Ausbildung insbesondere in einem oberen Flächenbereich der Seitenwand und/oder der Rückwand ergeben, so weiter bevorzugt entsprechend insbesondere in üblicher Kopfhöhe einer sich in der Aufenthaltskabine befindlichen Person. Dabei ist weiter bevorzugt in diesem Zusammenhang die Kopfhöhe sowohl einer sitzenden Person als auch einer stehenden Person berücksichtigt.
  • Bei einer möglichen Anordnung einer zusätzlich durchgehenden Strebe kann sich der geschlossene Teil der jeweiligen Wand, wie auch bevorzugt, oberhalb dieser Strebe erstrecken und der unverschlossene Bereich unterhalb dieser Strebe.
  • Der Boden der Aufenthaltskabine kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung durch den Aufstellboden, auf welchen die Aufenthaltskabine aufgestellt ist, gegeben sein, so beispielsweise durch den Hallenboden einer Halle oder weiter beispielsweise durch den Rasen bei Aufstellung der Aufenthaltskabine im Freien.
  • Bevorzugt ist, dass der Boden der Aufenthaltskabine durch ein Gitterrahmenteil, weiter bevorzugt durch eine Mehrzahl von Gitterrahmenteilen gebildet ist. So können weiter beispielsweise zwei oder drei solcher Gitterrahmenteile vorgesehen sein, mit einer an die Breite der Seitenwände und/oder der Rückwand angepassten Länge und einer quer hierzu betrachteten Breite, die entsprechend beispielsweise einem Drittel oder weniger der Länge des in dieser Breitenrichtung verlaufenden vertikalen Rahmenteils entsprechen kann.
  • Die Gitterrahmenteilen können lose, auf dem Aufstellboden aufliegend, vorgesehen sein oder, wie weiter bevorzugt, lösbar verbunden sein mit einem oder mehreren, die Seitenwände und/oder die Rückwand und/oder den Zugangsbereich bildenden Rahmenteilen. Hier bietet sich beispielsweise eine Schraubverbindung oder Steckverbindung im Bereich der unteren, dem Aufstellboden zugewandten Rahmenstreben der Rahmenteile an. Auch können bei einer Anordnung einer Mehrzahl von Gitterrahmenteilen diese gegebenenfalls auch untereinander verbunden sein.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich eines Aufbaus sowie eines Abbaus einer solchen Aufenthaltskabine erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher die Rahmenteile der Seitenwände, des Zugangsbereichs und der Rückwand miteinander lösbar steckverbunden sind. Die Steckverbindung ist dabei bevorzugt werkzeuglos einnehmbar bzw. wieder aufhebbar. Hierzu kann weiter beispielsweise ein Rahmenteil Steckvorsprünge aufweisen, die in Steckaufnahmen des anderen Rahmenteils einführbar sind.
  • Darüber hinaus kann eine Sitzbank vorgesehen sein, die parallel angeordnet sein kann zu einer Seitenwand oder der Rückwand. Diese Sitzbank kann einen oder mehrere Sitzbankfüße aufweisen, die zugeordnet der Seitenwand und/oder der Rückwand in einen Längsträger übergehen können, welcher Längsträger weiter bevorzugt mit dem jeweiligen Rahmenteil verbunden sein kann. Die Sitzbank kann entsprechend über ihre Sitzbankfüße und den Längsträger an den zugewandten Rahmenstreben der Rahmenteile befestigt sein, beispielsweise zufolge einer Schraub- oder Steckbefestigung. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann zudem auch gegebenenfalls eine entsprechende Befestigung mit einem zugeordneten Gitterrahmenteil im Bereich des Bodens gegeben sein.
  • Weiter gegebenenfalls kann die Sitzbank mit ihren Sitzbankfüßen auch auf einem im Wesentlichen geschlossenen Einlege-Bodenteil angeordnet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Blechbiegeteil handeln, welches weiter beispielsweise auf einem angepassten Gitterrahmenteil angeordnet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Tischelement vorgesehen sein, mit einem oder mehreren Tischfüßen, wobei ein Tischfuß mit dem Gitterrahmenteil verbunden sein kann. Einseitig oder auch beidseitig eines solchen Tischelements kann eine Sitzbank vorgesehen sein, wozu die Nutzfläche des Tischelements in einer ergonomisch günstigen Höhe angeordnet sein kann.
  • Das Tischelement kann dabei weiter bevorzugt lösbar mit dem Gitterrahmenteil verbunden sein, beispielsweise zufolge einer Steckverbindung. Eine solche Steckverbindung kann weiter gegebenenfalls auch zwischen den Tischfüßen und der Tischplatte gegeben sein.
  • Auch kann das Tischelement darüber hinaus gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung als Stehtisch ausgebildet sein. Bei einer solchen Konfiguration ist bevorzugt in der Aufenthaltskabine keine Sitzbank vorgesehen.
  • Zur wahlweisen Ausbildung des Tischelements als Stehtisch oder als Tisch mit üblicher Höhenausrichtung, kann ein Tischfuß aus einem teleskopierbaren Säulenteil bestehen. Ein solches Säulenteil weist bevorzugt zumindest zwei, gegebenenfalls aber auch mehr als zwei Teleskopstellungen auf.
  • Es können eine Vielzahl von derart ausgebildeten Aufenthaltskabinen in einem geschlossenen Raum oder auch im Freien aufgebaut werden, gegebenenfalls in Nebeneinanderausrichtung. Somit können auch beispielsweise im Falle einer Pandemie Veranstaltungen mit Publikum durchgeführt werden, dies bei maximaler Geländeauslastung und Einhaltung der Hygieneverordnungen. Die Aufenthaltskabinen sind schnell und einfach auf- und abbaubar. Durch die Ausgestaltung einer solchen Aufenthaltskabine als Bausatz ergeben sich geringe Lager- und Transportvolumen.
  • Eine Aufenthaltskabine kann beispielsweise ausgelegt sein für bis zu acht Personen, dies bei einer beispielhaften Grundrissabmessung von etwa 1,5 bis 3 m x 1,2 bis 2,5 m, weiter bevorzugt etwa 2,1 m x 1,8 m, und einer bevorzugten Mindesthöhe innerhalb der Aufenthaltskabine von 2 bis 2,5 m.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine in perspektivischer Darstellung;
    • 2 die Aufenthaltskabine in einer Ansicht gemäß Pfeil II in 1;
    • 3 die Aufenthaltskabine in Seitenansicht gemäß Pfeil III in 2;
    • 4 die Rückansicht gegen die Aufenthaltskabine gemäß Pfeil IV in 3;
    • 5 in explosionsperspektivischer Darstellung einen Bausatz zum Aufbau einer solchen Aufenthaltskabine;
    • 6 in explosionsperspektivischer Darstellung ein eine Seitenwand bildendes Rahmenteil mit einem zuordbaren transparenten Flächenelement;
    • 7 die Seitenwand in einer weiteren perspektivischen Darstellung mit Blick auf Steckausnehmungen;
    • 8 das eine Rückwand bildende Rahmenteil in Ansicht mit perspektivischer Herausvergrößerung eines einen Steckzapfen tragenden Bereichs;
    • 9 in perspektivischer Detaildarstellung eine Zuordnungsstellung einer Seitenwand zu der Rückwand vor Einnahme einer Steckhalterungsstellung;
    • 10 eine weitere perspektivische Detaildarstellung, betreffend die Stellung gemäß 9;
    • 11 die Steckhalterungsstellung zwischen einer Seitenwand und der Rückwand in einem Vertikalschnitt;
    • 12 ein als Spitzdachelement ausgebildetes Dachelement in perspektivischer Darstellung;
    • 13 die Herausvergrößerung des Bereichs XIII in 1;
    • 14 in perspektivischer Einzeldarstellung ein Halteblech zur Festlegung des Dachelements an der Rahmenkonstruktion;
    • 15 den Schnitt gemäß dem Schnittbereich XV in 13;
    • 16 in explosionsperspektivischer Darstellung die Anordnung von zwei Sitzbänken und einem Tischelement sowie von Einlege-Bodenteilen und Gitterrahmenteilen;
    • 17 in explosionsperspektivischer Ausschnittdarstellung das Tischelement mit einem zugeordneten Gitterrahmenteil;
    • 18 eine weitere explosionsperspektivische Ausschnittdarstellung des Tischelements;
    • 19 das Tischelement in einer Stirnansicht mit in strichpunktierter Linienart wiedergegebener zweiter Teleskopstellung;
    • 20 in einer Stirnansicht gemäß 2 die Nebeneinanderanordnung einer Mehrzahl im Wesentlichen gleich ausgebildeter Aufenthaltskabinen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu der Darstellung in 1, eine als Rahmenkonstruktion R gebildete Aufenthaltskabine 1.
  • Die Aufenthaltskabine 1 weist im üblichen Nutzungszustand, wie dieser beispielsweise in den 1- 4 dargestellt ist, vier jeweils an einer Vertikalebene ausgerichtete Seitenbegrenzungen auf, so bevorzugt zwei parallel zueinander verlaufende und zueinander beabstandete Seitenwände 2 und 3, eine die Seitenwände 2 und 3 verbindende und mit Bezug auf einen Grundriss der Aufenthaltskabine 1 im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwänden verlaufende Rückwand 4 sowie einen bevorzugt parallel zur der Rückwand 4 ausgerichteten Zugangsbereich 5.
  • Jede Seitenbegrenzung (Seitenwand 2 und 3, Rückwand 4 und Zugangsbereich 5) weist zunächst und im Wesentlichen ein aus Rahmenstreben 6 sich zusammensetzendes rechteckförmiges Rahmenteil 7 auf. Bevorzugt sind je Rahmenteil 7 vier Rahmenstreben 6 vorgesehen, wobei jeweils zwei Rahmenstreben 6 parallel zueinander ausgerichtet verlaufen, womit das gebildete Rahmenteil 7 insgesamt im Wesentlichen eine Rechteckfläche F begrenzt und aufspannt.
  • Die Rahmenstreben 6 sind bevorzugt als Vier-Kant-Hohlprofile gebildet, weiter bevorzugt als Quadrat-Hohlprofile. Als Werkstoff ist Stahl bevorzugt.
  • Zur Bildung des Rahmenteils 7 sind jeweils zwei Rahmenstreben 6 im Bereich ihrer zugewandten Enden miteinander verbunden. Bevorzugt wird eine Schweißverbindung, wobei weiter eine im üblichen Nutzungszustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Rahmenstrebe 6 mit der Stirnfläche des freien Strebenendes bevorzugt stumpf gegen die zugewandte Seitenfläche der im üblichen Nutzungszustand vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 im Bereich deren freien Endes tritt.
  • Darüber hinaus sind die Rahmenstreben 6 in den Eckbereichen des Rahmenteils 7 durch sich in das Innere der Rechteckfläche des Rahmenteils 7 erstreckende Versteifungsteile 8 verbunden. Dabei kann es sich jeweils um ein den inneren Eckbereich zwischen einer horizontal ausgerichteten Rahmenstrebe 6 und einer vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 im Wesentlichen füllendes Stahlblechteil handeln, weiter insbesondere aufweisend einen Dreieck-Grundriss. Das Versteifungsteil 8 kann dabei mit den zugewandten Bereichen der Rahmenstreben 6 dauerhaft verbunden sein, beispielsweise zufolge einer Schweißverbindung.
  • Wie beispielsweise aus der Detaildarstellung in 9 ersichtlich kann das Versteifungsteil 8 eine senkrecht zur Rechteckfläche F betrachtete Dicke aufweisen, die weiter beispielsweise etwa dem 0,2- bis 0,5-Fachen der in selber Richtung betrachteten Dicke einer Rahmenstreben 6 entsprechen kann. Dabei kann das Versteifungsteil 8, wie weiter bevorzugt, in dieser Dickenrichtung betrachtet etwa mittig zu der zugewandten Außenfläche der Rahmenstrebe 6 angeordnet sein.
  • Insbesondere auch durch die Anordnung der Versteifungsteile 8 in den Eckbereichen des Rahmenteils 7 ist das Rahmenteil 7 insgesamt selbsttragend und stabil ausgebildet.
  • Der Zugangsbereich 5 ist allein durch ein wie vorbeschrieben ausgestaltetes Rahmenteil 7 gebildet. Durch dieses Rahmenteil 7 ist die Aufenthaltskabine 1 zu betreten bzw. zu verlassen.
  • Die Seitenwände 2 und 3 wie auch die Rückwand 4 weisen darüber hinaus jeweils eine zusätzliche, im üblichen Nutzungszustand der Aufenthaltskabine 1 horizontal ausgerichtete Strebe 9 auf, die die insgesamt aufgespannte Rechteckfläche F in eine obere Teilfläche F' und eine untere Teilfläche F" unterteilt. Die Strebe 9 kann dabei in einem üblichen Nutzungszustand der Aufenthaltskabine 1 einen vertikalen Abstand a zu einer Bodenebene E aufweisen, der etwa dem 0,3- bis 0,5-Fachen, weiter etwa dem 0,4-Fachen der Gesamthöhe c des Rahmenteils 7 entsprechen kann (vergleiche 3).
  • Die Strebe 9 liegt bevorzugt mit den Stirnflächen ihrer freien Enden an den der Rechteckfläche F zugewandten Innenflächen der vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 an und ist weiter bevorzugt mit diesen Rahmenstreben 6 fest verbunden, bevorzugt zufolge einer Verschweißung. Auch die sich hierbei ergebenden Eckbereiche sind bevorzugt sowohl zugewandt der oberen Teilfläche F' als auch der unteren Teilfläche F" mit wie vorbeschrieben ausgebildeten Versteifungsteilen 8 versehen (vergleiche hierzu auch 6).
  • Die in den Eckbereichen der oberen Teilfläche F' vorgesehenen Versteifungsteile 8 können darüber hinaus als Träger für ein die obere Teilfläche F' verschließendes Flächenelement 10 dienen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein transparentes Flächenelement 10 mit einer Flächenerstreckung, die im Wesentlichen der der oberen Teilfläche F' entspricht.
  • Das Flächenelement 10 liegt bevorzugt auf den im üblichen Nutzungszustand der Aufenthaltskabine 1 nach außen gerichteten Flächen der Versteifungsteile 8 auf. Zur Befestigung dienen Schrauben 11, die entsprechend positionierte Bohrungen 12 in dem Flächenelement 10 sowie Bohrungen 13 in den Stahlblech-Versteifungsteilen 8 durchsetzen (vergleiche 6 sowie Schnittdarstellung in 15).
  • Wie weiter auch beispielsweise aus der Darstellung in 6 zu erkennen, können zur weiteren Abstützung des Flächenelements 10 bevorzugt mittig der jeweiligen Längserstreckung an der Strebe 9 sowie an der die obere Begrenzung der oberen Teilfläche F' begrenzenden horizontal ausgerichteten Rahmenstrebe 6 bevorzugt als Stahlblechteil ausgebildete Halterungsteile 14 vorgesehen sein, welche gleich den Versteifungsteilen 8 mittig der senkrecht zur Rechteckfläche F betrachteten Dicke der Strebe 9 bzw. der Rahmenstreb 6 bevorzugt zufolge Verschweißung befestigt sind. Die Halterungsteile 14 sind ebenfalls jeweils mit einer Bohrung 13 versehen, die in Zuordnungsstellung in Überdeckung ausgerichtet ist zu einer Bohrung 12 in dem Flächenelement 10.
  • Ein solches bevorzugt transparentes Flächenelement 10 verschließt bevorzugt vollständig die obere Teilfläche F' beider Seitenwände 2 und 3, wie weiter auch die der Rückwand 4. Die unteren Teilflächen F" hingegen bleiben bevorzugt unverschlossen.
  • Die Rahmenteile 7 der Seitenwände 2 und 3, der Rückwand 4 sowie des Zugangsbereichs 5 liegen in vorteilhafter Weise als Teile eines Bausatzes B vor, (siehe 5) und sind zum Aufbau der Aufenthaltskabine bevorzugt miteinander steckverbindbar. So können, wie auch bevorzugt, die die Rückwand 4 und den Zugangsbereich 5 bildenden Rahmenteile 7 abgewandt der Rechteckfläche F außenseitig der vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 vorstehende Rastzapfen 15 aufweisen (vergleiche 8). Dabei können über die vertikale Höhe dieser Rahmenstreben 6 bevorzugt gleichmäßig verteilt drei solcher Rastzapfen 15 vorgesehen sein.
  • An zugewandten Flächen der vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 der die Seitenwände 2 und 3 bildenden Rahmenteile 7 können trichterförmig zulaufende Rastaufnahmen 16 vorgesehen sein. Jedem Rastzapfen 15 ist dabei bevorzugt eine Rastaufnahme 16 zugeordnet.
  • Die Rastaufnahmen 16 sind weiter bevorzugt als schlitzförmige Durchbrechungen der die Rahmenstreben 6 bildenden Vier-Kantrohre gebildet, die sich jeweils in der Nutzungsstellung nach vertikal oben trichterförmig erweitern.
  • In diesen erweiterten Trichterbereich 17 wird der zugeordnete Rastzapfen 15 des zu verbindenden Rahmenteils 7 eingeführt, wonach durch eine Vertikalverlagerung des den Rastzapfen 15 aufweisenden Rahmenteils 7 nach unten der Rastzapfen 15 mit einem radial erweiterten Rastkragen 18 in eine Hintergreifstellung zu der schlitzförmigen Rastaufnahme 16 verbracht wird (vergleiche 9-11). In dieser Raststellung gemäß 11 schließen die miteinander verbundenen Rahmenteile 7 oberseitig bevorzugt in einer gemeinsamen Horizontalebene ab.
  • Entsprechend erfolgt der Grundaufbau der Aufenthaltskabine 1 bevorzugt allein zufolge vorgesehener Steckverbindungen. Die Rahmenteile 7 des Bausatzes B sind bevorzugt bereits mit den transparenten Flächenelementen 10 versehen, wobei weiter die Rahmenteile 7 des Bausatzes B zum Transport und Lagerung bevorzugt im Wesentlichen flächig aufeinander gestapelt angeordnet sein können.
  • Als Teil des Bausatzes B ist weiter bevorzugt ein Dachelement 19 vorgesehen, welches gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Spitzdachelement 20 ausgebildet sein kann.
  • Das Dachelement 19 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus zwei weiter bevorzugt in etwa flächenmäßig gleichgroßen Dachteilelementen 21. Jedes Dachteilelement 21 weist einen langgestreckt rechteckförmigen Rahmen 22 auf, bevorzugt aufweisend eine bezogen auf eine Längserstreckung etwa mittige Querstrebe 23. Der Rahmen 22 ist außenseitig überdeckt von einem auch hier bevorzugt transparenten Flächenelement 24.
  • Beide Dachteilelemente 21 sind im Bereich einer Längsstrebe 26 des jeweiligen Rahmens 22 mit Teilen eines Steckscharniers 25 versehen, über welche Steckscharniere 25 die Dachteilelemente 21 miteinander verbindbar sind, wobei nach Herstellung dieser Verbindung die beiden Dachteilelemente 21 um die geometrische Scharnierachse x - bis zur Anordnung des Dachelements 19 auf den Wänden der Aufenthaltskabine 1 - relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Zugeordnet den dem Scharnierbereich des Dachelements 19 abgewandten, entsprechend nach außen gerichteten Eckbereichen der Rahmen 22 können an diesen abgewinkelt zu den den Rahmen 22 bildenden Streben gerichtete Steckvorsprünge 27 gebildet sein. Diese können, wie auch bevorzugt, gleich den den Rahmen 22 bildenden Streben durch ein Vierkant-Hohlprofil gebildet sein, weiter beispielsweise unmittelbar geformt aus einer der Streben (vergleiche 12).
  • Mittels dieser Steckvorsprünge 27 ist das Dachelement 19 zur Überdeckung des durch die Seitenwände 2 und 3, die Rückwand 4 und den Zugangsbereich 5 umschlossenen Raums insbesondere an den Seitenwänden 2 und 3 halterbar.
  • Hierzu können die Steckvorsprünge 27 von oben in die nach oben bevorzugt offenen Vierkant-Hohlprofile der vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 der Seitenwände 2 und 3 eingesteckt werden (vergleiche 13 und 15). In dieser Steckhalterungsstellung ergibt sich eine winklige Ausrichtung der Dachteilelemente 21 zueinander, sodass sich insbesondere, wie auch bevorzugt, zugeordnet der Rückwand 4 und dem Zugangsbereich 5 jeweils ein in der Vertikalfläche im Wesentlichen dreieckförmiger Giebel 28 bildet. Dieser ist bevorzugt unverschlossen.
  • Die Steckstellung des Dachelements 19 ist bevorzugt gesichert. Hierzu kann zunächst ein Halteblech 29 dienen, welches mit Bezug auf einen Horizontalschnitt gemäß 15 im Wesentlichen L-förmig geformt ist, mit einem längeren L-Schenkel 30, mittels welchem sich das Halteblech 29 auf den nach außen und sich in einer gemeinsamen Vertikalebene erstreckenden Flächen der vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 der Seitenwand 2 bzw. 3 und der Rückwand 4 bzw. des Zugangsbereichs 5 abstützt. Der rechtwinklig zu diesem L-Schenkel 30 verlaufende kürzere L-Schenkel 31 liegt in dieser Anordnungsstellung bevorzugt auf der rechtwinklig zu den vorbeschriebenen Vertikalflächen ausgerichteten Außenflächen der vertikal ausgerichteten Rahmenstreben 6 der Rückwand 4 bzw. des Zugangsbereichs 5 an und greift weiter bevorzugt halternd mit im Wesentlichen in Richtung des längeren L-Schenkels 30 ausgerichteten Stecklaschen 32 in zugeordnete Bohrungen 33 dieser Rahmenstreben 6 ein (vergleiche 15). Bevorzugt sind, wie aus der Darstellung in 14 zu erkennen, zwei Stecklaschen 32 vorgesehen, die in entsprechend positionierten zwei Bohrungen 33 eingreifen können.
  • Im Bereich des größeren L-Schenkels 30 sind Bohrungen 34 vorgesehen, die in entsprechender Zuordnungsstellung in Überdeckung liegen mit Bohrungen 35 in der vertikal ausgerichteten Rahmenstrebe 6 der Seitenwand 2 bzw. 3 sowie einer entsprechend positionierten Bohrung 36 in dem Steckvorsprung 27 des Dachelements 19. Dabei sind weiter die Bohrungen 35 und 36 der Rahmenstrebe 6 und des Steckvorsprungs 27 bevorzugt durchgehend vorgesehen, sodass ein zur Sicherung des Dachelements 19 von außen durch die Bohrung 34 des Halteblechs 29 und durch die vorbeschriebenen Bohrungen 35 und 36 gesteckter Sicherungsbolzen 37 bevorzugt innenseitig des Rahmenteils 7, insbesondere innenseitig der vertikal ausgerichteten Rahmenstrebe 6 der Seitenwand 2 bzw. 3, austreten kann.
  • Der Sicherungsbolzen 37 stützt sich in der Sicherungsstellung außenseitig auf der zugewandten Außenfläche des Halteblechs 29 im Bereich des L-Schenkels 30 über einen radial erweiterten Bolzenkopf 38 ab. Im Bereich des nach innen überragenden freien Endes des Sicherungsbolzens 37 ist durch eine in diesem Bereich vorgesehene Querbohrung 39 eine Sicherungs-Federklammer 40 geführt.
  • Die Aufenthaltskabine 1 kann wahlweise mit oder ohne Dachelement 19 aufgebaut und genutzt werden.
  • Weiter wahlweise können im Bereich der Bodenebene E den Boden der Aufenthaltskabine 1 im Wesentlichen bildende langgestreckt rechteckige Gitterrahmenteile 41 vorgesehen sein, jeweils aufweisend eine in Ausrichtung der Seitenwände 2 und 3 gerichtete Längserstreckung und eine quer hierzu betrachtete Schmalerstreckung. Bevorzugt sind drei Gitterrahmenteile 41 vorgesehen, wobei zwei Gitterrahmenteile 41 bevorzugt gleich gebildet sind und ein, in der Anordnungsstellung bevorzugt mittig vorgesehenes Gitterrahmenteil 41 gegenüber den beiden weiteren Gitterrahmenteilen 41 in Schmalerstreckungsrichtung bevorzugt geringer bemessen ist.
  • Die Gitterrahmenteile 41 weisen bevorzugt zwei Längsstreben 42 und zwei oder mehr, beispielsweise vier oder fünf Querstreben 43 auf.
  • Die bevorzugt ebenfalls als Teil des Bausatzes B vorgesehenen Gitterrahmenteile 41 können im Bereich bodenseitiger horizontal verlaufender Rahmenstreben 6, insbesondere der Rückwand 4 und des Zugangsbereichs 5, mit dem jeweiligen Rahmenteils 7 verbunden sein, beispielsweise steckverbunden. Diesbezüglich ist aber auch eine Schraubverbindung möglich.
  • Bevorzugt auf dem mittleren Gitterrahmenteil 41 ist ein Tischelement 44 anordbar. Weiter bevorzugt ist eine Steckhalterung des Tischelementes 44, wozu der Tischfuß 45 beispielsweise als ein nach unten offenes U-Profil ausgebildet sein kann, welches über eine zugeordnete Querstrebe 43 des Gitterrahmenteils 41 gesteckt werden kann. Die Steckstellung ist bevorzugt sicherbar durch einen Bohrungen 46 und 47 im Tischfuß 45 und der Querstrebe 43 durchsetzenden Sicherungsbolzen 48, dessen Steckstellung weiter bevorzugt durch eine Sicherungs-Federklammer 49 gesichert sein kann (vergleiche 17).
  • Bevorzugt sind zwei derartige Tischfüße 45 vorgesehen. Diese können weiter jeweils ein in Vertikalrichtung teleskopierbares Säulenteil 50 aufweisen. Die Säulenteile 50 tragen eine Tischplatte 51.
  • Die Verbindung zwischen den Säulenteilen 50 und der Tischplatte 51 ist weiter bevorzugt durch eine Steckverbindung realisiert. Hierzu kann jedes Säulenteil 50 im Bereich des der Tischplatte 51 zugewandten Endes ein beispielsweise im Querschnitt U-förmiges Halterungsprofil 52 aufweisen, zur Aufnahme eines unterseitig der Tischplatte 51 angeordneten Gegenprofils 53. Auch hier ist die Steckstellung bevorzugt sicherbar durch einen Sicherungsbolzen 54, welcher Bohrungen 55 und 56 des Halterungsprofils 52 und des Gegenprofils 53 durchsetzt, wobei weiter die Durchsetzungsstellung bevorzugt durch eine Sicherungs-Federklammer 57 gesichert ist.
  • Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in 19 zu erkennen, ist die Tischplatte 51 zufolge der Ausbildung des Tischfuß 45 mit teleskopierbaren Säulenteilen 50 in zumindest zwei Höhenstellungen arretierbar. So in einer, wie in 19 dargestellten, unteren Stellung, die eine übliche Tischplattenhöhe für sitzende Personen anbietet und in einer in 19 durch strichpunktierte Linienart wiedergegebenen oberen Stellung, die das Tischelement 44 in Art eines Stehtisches nutzen lässt.
  • Das Tischelement 44 ist bevorzugt Teil des Bausatzes B und wahlweise und je nach Anwendungsfall der Aufenthaltskabine 1 zuordbar, wie auch weiter bevorzugt eine Sitzbank 58.
  • Die Sitzbank 58 ist bevorzugt bei mittiger Anordnung eines Tischelements 44 seitlich, der Seitenwand 2 bzw. 3 zugewandt und den äußeren Gitterrahmenteilen 41 zugeordnet angeordnet. Weiter bevorzugt sind zwei Sitzbänke 58 vorgesehen, zur beidseitigen Anordnung zum Tischelement 44.
  • Jede Sitzbank 58 ist bevorzugt Teil des Bausatzes B und weist eine, die Sitzfläche bildende Bankplatte 59 sowie eine Rückenlehne 60 auf. Die Bankplatte 59 ist bevorzugt an Sitzbankfüßen 61 befestigt, weiter bevorzugt steckgehaltert.
  • Die Sitzbankfüße 61 können im Wesentlichen als in der üblichen Nutzungsstellung vertikal ausgerichtete Rechteckrahmen gebildet sein, wobei ein Rahmenschenkel 63 der Abstützung der Bankplatte 59 dient und ein rechtwinklig hierzu vertikal verlaufender Rahmenschenkel 64 bevorzugt über die Sitzfläche der Bankplatte 59 hinaus verlängert sein kann, zur Steckaufnahme einer Steckhülse 62 der Rückenlehne 60.
  • Die Oberkante der Rückenlehne 60 kann in vorteilhafter Weise im Wesentlichen mit der Strebe 9 der zugeordneten Seitenwand 2 bzw. 3 abschließen.
  • Über die Sitzbankfüße 61 kann sich die Sitzbank 58 auf einem im Wesentlichen geschlossenen Einlege-Bodenteil 65 abstützen bzw. unter Zwischenschaltung dieses Einlege-Bodenteils 65 auf einer der bevorzugt in vertikaler Überdeckung angeordneten Querstreben 43 des zugeordneten Gitterrahmenteils 41.
  • Das Einlege-Bodenteil 65 kann als Stahlblechteil ausgebildet sein, mit einer horizontalen Erstreckungsfläche im üblichen Nutzungszustand, die der horizontalen Erstreckungsfläche des zugeordneten Gitterrahmenteils 41 im Wesentlichen entsprechen kann. Das Einlege-Bodenteil 65 liegt bevorzugt auf dem umlaufenden Rahmen des Gitterrahmenteils 41 auf. Zur Erleichterung der Montage bzw. Demontage kann das Einlege-Bodenteil 65 insbesondere zugeordnet den Eckbereichen Durchgreiföffnungen 66 aufweisen.
  • Die Sitzbankfüße 61 gehen bodenseitig bevorzugt über in einen die Sitzbankfüße 61 verbindenden Längsträger 67, der sich parallel ausgerichtet zu der bodenseitigen horizontal verlaufenden Rahmenstrebe 6 der Seitenwand 2 bzw. 3 im Wesentlichen über die gesamte in dieser Richtung betrachtete Länge dieser parallel hierzu verlaufenden Rahmenstrebe 6 erstreckt und dabei bevorzugt auf dem Einlege-Bodenteil 65 aufliegt. In vertikaler Überdeckung zu dem Längsträger 67 verläuft bevorzugt die Längsstrebe 42 des zugeordneten Gitterrahmenteils 41, sodass die Last der Sitzbank 58 unter Zwischenschaltung des Einlege-Bodenteils 65 im Wesentlichen in die Streben des Gitterrahmenteil 41 abgeleitet werden.
  • Die sich so zusammensetzende Sitzbank 58 kann, wie weiter bevorzugt, insbesondere an der Seitenwand 2 bzw. 3 steckgehaltert sein. Der Längsträger 67 kann hierzu entsprechend positioniert Bohrungen 68 aufweisen (vergleiche 16), zum Durchsatz von nicht dargestellten Steckbolzen, die darüber hinaus Durchbrechungen 69 beispielsweise im Bereich bodenseitiger Versteifungsteile 8 in der Seitenwand 2 bzw. 3 (vergleiche 7) durchgreifen.
  • Bei Ausrichtung des Tischelements 44 in Art eines Stehtisches sind bevorzugt keine Sitzbänke 58 vorgesehen.
  • Zufolge der Anordnung der bevorzugt transparenten Flächenelemente 10 in den Seitenwänden 2, 3 und der in Rückwand 4 ergeben sich Gebrauchsvorteile, beispielsweise durch Hinderung einer Aerosolausbreitung und/oder hinsichtlich eines Schallschutzes. Die bevorzugt nicht geschlossenen Bereiche (untere Teilfläche F" und Giebel 28) sowie der bevorzugt im Wesentlichen allein durch ein Rahmenteil 7 gebildete Zugangsbereich 5 ermöglichen eine günstige Durchlüftung der Aufenthaltskabine 1.
  • Ein Bausatz B zum Aufbau einer Aufenthaltskabine 1 umfasst gemäß einer möglichen Ausgestaltung bevorzugt zwei Seitenwände 2 und 3, eine Rückwand 4, einen Zugangsbereich 5, ein Dachelement 19, drei Gitterrahmenteile 41, zwei Sitzbänke 58 und ein Tischelement 44.
  • Die wie vorbeschrieben ausgebildete, als Bausatz B in günstiger Weise transportable und individuell ausbaubare Aufenthaltskabine 1 kann, wie schematisch in 20 dargestellt, in einer Vielzahl, beispielsweise nebeneiander angeordnet, aufgestellt werden. Dabei können die Aufenthaltskabinen 1 gleich oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Dabei können weiter die Aufenthaltskabinen 1 in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sein, bevorzugt mit gleich ausgerichteten Seitenwänden 2 und 3, wobei gemäß einer möglichen Anordnung die Zugangsbereiche 5 gleich ausgerichtet sein können, sodass sich insgesamt ein begrenzter Zugangsbereich zu der Vielzahl von Aufenthaltskabinen 1 erreichen lässt. Auch können alternativ die Zugangsbereiche 5 zweier benachbarter Aufenthaltskabinen 1 in entgegengesetzte Richtungen weisen, sodass ein Zugangsbereich 5 benachbart ist zu einer Rückwand 4 der nächsten Aufenthaltskabine 1. So können entsprechend zueinander distanzierte Zugangswege zu den einzelnen Aufenthaltskabinen 1 erstellt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine als Rahmenkonstruktion R gebildete Aufenthaltskabine 1, mit Seitenwänden 2, 3 und einer Rückwand 4, wobei die Aufenthaltskabine 1 aus rechteckigen Rahmenteilen 7 zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil 7 als vorgefertigtes, selbstragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile 7 einen im Wesentlichen der Rechteckfläche F des Rahmenteils 7 entsprechenden Zugangsbereich 5 bildet.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils ein Rahmenteil 7 zur Bildung einer ersten und einer zweiten Seitenwand 2, 3, einer Rückwand 4 und des Zugangsbereichs 5 genutzt ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Rahmenteil 7 vier die Rechteckfläche F begrenzende Rahmenstreben 6 aufweist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein eine Seitenwand 2, 3 und/oder die Rückwand 4 bildendes Rahmenteil 7 eine durchgehende Strebe 9 zusätzlich zu den Rahmenstreben 6 aufweist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Rahmenstreben 6 eines Rahmenteils 7 durch ein sich in das Innere der Rechteckfläche F erstreckendes Versteifungsteil 8 verbunden sind.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufenthaltskabine 1 oberseitig ein Dachelement 19 aufweist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dachelement 19 ein Spitzdachelement 20 oder ein Flachdachelement ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dachelement 19 als Rahmen 22 mit transparenten Flächenelementen 24 gebildet ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenwand 2, 3 und/oder die Rückwand 4 teilweise oder vollständig mit transparenten Flächenelementen 10 geschlossen sind.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Seitenwand 2, 3 und/oder Rückwand 4 in einem unteren Bereich unverschlossen gebildet ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden der Aufenthaltskabine 1 durch eine Mehrzahl von Gitterrahmenteilen 41 gebildet ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rahmenteile 7 der Seitenwände 2, 3, des Zugangsbereichs 5 und der Rückwand 4 miteinander lösbar steckverbunden sind.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Sitzbank 58 vorgesehen ist, die parallel angeordnet ist zu einer Seitenwand 2, 3 oder der Rückwand 4, wobei die Sitzbank 58 einen oder mehrere Sitzbankfüße 61 aufweist, die zugeordnet der Seitenwand 2, 3 und/oder der Rückwand 4 in einen Längsträger 67 übergehen, der mit dem jeweiligen Rahmenteil 7 verbunden ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sitzbank 58 mit ihren Sitzbankfüßen 61 auf einem im Wesentlichen geschlossenen Einlege-Bodenteil 65 angeordnet ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Tischelement 44 vorgesehen ist, mit einem oder mehreren Tischfüßen 45, wobei ein Tischfuß 45 mit dem Gitterrahmenteil 41 verbunden ist.
  • Eine Aufenthaltskabine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Tischfuß 45 aus einem teleskopierbaren Säulenteil 50 besteht.
  • Einen Bausatz B zum Aufbau einer als Rahmenkonstruktion R gebildete Aufenthaltskabine 1, mit Seitenwänden 2, 3 und einer Rückwand 4, wobei die Aufenthaltskabine 1 aus rechteckigen Rahmenteilen 7 zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil 7 als vorgefertigtes, selbstragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile 7 einen im Wesentlichen der Rechteckfläche F des Rahmenteils 7 entsprechenden Zugangsbereich 5 bildet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufenthaltskabine
    2
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Rückwand
    5
    Zugangsbereich
    6
    Rahmenstrebe
    7
    Rahmenteil
    8
    Versteifungsteil
    9
    Strebe
    10
    Flächenelement
    11
    Schraube
    12
    Bohrung
    13
    Bohrung
    14
    Halterungsteil
    15
    Rastzapfen
    16
    Rastaufnahme
    17
    Trichterbereich
    18
    Rastkragen
    19
    Dachelement
    20
    Spitzdachelement
    21
    Dachteilelement
    22
    Rahmen
    23
    Querstrebe
    24
    Flächenelement
    25
    Steckscharnier
    26
    Längsstrebe
    27
    Steckvorsprung
    28
    Giebel
    29
    Halteblech
    30
    L-Schenkel
    31
    L-Schenkel
    32
    Stecklasche
    33
    Bohrung
    34
    Bohrung
    35
    Bohrung
    36
    Bohrung
    37
    Sicherungsbolzen
    38
    Bolzenkopf
    39
    Querbohrung
    40
    Sicherungs-Federklammer
    41
    Gitterrahmenteil
    42
    Längsstrebe
    43
    Querstrebe
    44
    Tischelement
    45
    Tischfuß
    46
    Bohrung
    47
    Bohrung
    48
    Sicherungsbolzen
    49
    Sicherungs-Federklammer
    50
    Säulenteil
    51
    Tischplatte
    52
    Halterungsprofil
    53
    Gegenprofil
    54
    Sicherungsbolzen
    55
    Bohrung
    56
    Bohrung
    57
    Sicherungs-Federklammer
    58
    Sitzbank
    59
    Bankplatte
    60
    Rückenlehne
    61
    Sitzbankfüße
    62
    Steckhülse
    63
    Rahmenschenkel
    64
    Rahmenschenkel
    65
    Einlege-Bodenteil
    66
    Durchgreiföffnung
    67
    Längsträger
    68
    Bohrung
    69
    Durchbrechung
    a
    Abstand
    c
    Gesamthöhe
    x
    Scharnierachse
    B
    Bausatz
    E
    Bodenebene
    F
    Rechteckfläche
    F'
    obere Teilfläche
    F"
    untere Teilfläche
    R
    Rahmenkonstruktion

Claims (18)

  1. Als Rahmenkonstruktion (R) gebildete Aufenthaltskabine (1), mit Seitenwänden (2, 3) und einer Rückwand (4), wobei die Aufenthaltskabine (1) aus rechteckigen Rahmenteilen (7) zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil (7) als vorgefertigtes, selbsttragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile (7) einen im Wesentlichen der Rechteckfläche (F) des Rahmenteils (7) entsprechenden Zugangsbereich (5) bildet.
  2. Aufenthaltskabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Rahmenteil (7) zur Bildung einer ersten und einer zweiten Seitenwand (2, 3), einer Rückwand (4) und des Zugangsbereichs (5) genutzt ist.
  3. Aufenthaltskabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenteil (7) vier die Rechteckfläche (F) begrenzende Rahmenstreben (6) aufweist.
  4. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Seitenwand (2, 3) und/oder die Rückwand (4) bildendes Rahmenteil (7) eine durchgehende Strebe (9) zusätzlich zu den Rahmenstreben (6) aufweist.
  5. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rahmenstreben (6) eines Rahmenteils (7) durch eine sich in das Innere der Rechteckfläche (F) erstreckendes Versteifungsteil (8) verbunden sind.
  6. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufenthaltskabine (1) oberseitig ein Dachelement (19) aufweist.
  7. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (19) ein Spitzdachelement (20) oder ein Flachdachelement ist.
  8. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (19) als Rahmen (22) mit transparenten Flächenelementen (24) gebildet ist.
  9. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2, 3) und/oder die Rückwand (4) teilweise oder vollständig mit transparenten Flächenelementen (10) geschlossen sind.
  10. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (2, 3) und/oder Rückwand (4) in einem unteren Bereich unverschlossen gebildet ist.
  11. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Aufenthaltskabine (1) durch eine Mehrzahl von Gitterrahmenteilen (41) gebildet ist.
  12. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (7) der Seitenwände (2, 3), des Zugangsbereichs (5) und der Rückwand (4) miteinander lösbar steckverbunden sind.
  13. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzbank (58) vorgesehen ist, die parallel angeordnet ist zu einer Seitenwand (2, 3) oder der Rückwand (4), wobei die Sitzbank (58) einen oder mehrere Sitzbankfüße (61) aufweist, die zugeordnet der Seitenwand (2, 3) und/oder der Rückwand (4) in einen Längsträger (67) übergehen, der mit dem jeweiligen Rahmenteil (7) verbunden ist.
  14. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbank (58) mit ihren Sitzbankfüßen (61) auf einem im Wesentlichen geschlossenen Einlege-Bodenteil (65) angeordnet ist.
  15. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tischelement (44) vorgesehen ist, mit einem oder mehreren Tischfüßen (45), wobei ein Tischfuß (45) mit dem Gitterrahmenteil (41) verbunden ist.
  16. Aufenthaltskabine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tischfuß (45) aus einem teleskopierbaren Säulenteil (50) besteht.
  17. Bausatz (B) zum Aufbau einer als Rahmenkonstruktion (R) gebildeten Aufenthaltskabine (1), mit Seitenwänden (2, 3) und einer Rückwand (4), wobei die Aufenthaltskabine (1) aus rechteckigen Rahmenteilen (7) zusammengesetzt ist, wobei weiter jedes Rahmenteil (7) als vorgefertigtes, selbsttragendes Element gebildet ist und jedenfalls eines der Rahmenteile (7) einen im Wesentlichen der Rechteckfläche (F) des Rahmenteils (7) entsprechenden Zugangsbereich (5) bildet.
  18. Bausatz nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 2 bis 16.
DE202021102578.6U 2021-05-11 2021-05-11 Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür Active DE202021102578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102578.6U DE202021102578U1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102578.6U DE202021102578U1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102578U1 true DE202021102578U1 (de) 2022-08-12

Family

ID=83114639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102578.6U Active DE202021102578U1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102578U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021100626U1 (de) Regalsystem
DE202015003174U1 (de) Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE202021102578U1 (de) Als Rahmenkonstruktion gebildete Aufenthaltskabine sowie Bausatz hierfür
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
CH677029A5 (de)
DE102005017145B4 (de) Verfahrbare Kletterwand
DE8336766U1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
CH691233A5 (de) Freitragende Treppe.
DE1289272B (de) Befestigung eines Fachbodentraegers an einem Pfosten
WO2021105197A1 (de) Möbelbausatz
DE102015112843A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE2915667C2 (de)
DE10325728B4 (de) Anordnung von Schutznetzen an Gebäuden
DE102022124772B3 (de) Zusammenklappbare Steighilfe mit Gelenkarretierung
EP4205870A2 (de) Anschlussvorrichtung
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
DE202016104620U1 (de) Sitzgruppe
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE9206301U1 (de) Arbeitstisch für CAD-Arbeitsplätze
DE102004019691A1 (de) Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification